Jump to content

EddyC

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.116
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von EddyC

  1. Quote: Am 08.04.2013 um 08:30 Uhr hat emil geschrieben: Die Gewindestange hab ich auch hauchdünn mit einem Hochtemperaturfett versehen, damit nichts korrodiert. Bremsenstaub lagert sich ab - ob mit oder ohne Fett. nur das er, wenn nichts eingefettet ist, nichts hängen bleibt. Der Staub fällt einfach wieder ab. Und korrodieren kann das Material gar nicht. :-P Hast bei Werkstoffkunde wohl nicht aufgepasst ohne nie gelernt. Es ist sicherlich nicht von Nachteil neue Teile zu verbauen. Nur lese ich hier schon seit Monaten das der Luch Probleme mit seinen Bremsen hat und wenn ich dann auch noch lese das er zweimal Pumpen muss ehe er Bremsen kann muss ich dran denken das ich früher auch so gefahren bin. Weiß aber jetzt das es eine schlechte Idee war. :-P Was ist verwerflich daran sich mal von jemanden vor Ort zeigen zu lassen wie es richtig ist? Mir musste man das auch erst zeigen. Nur das man keinem den Verstellmechanismus per Tastatur erklären kann (Ich kann es zumindest nicht). Sieht aus wie Sau, funktioniert aber bis zum Schluss (163tkm) ohne Probleme. Nun ist aber was neues rein gekommen. aber wie sagt man so schön. "Wenn man schon nicht die Fresse halten kann sollte man(n) zumindest Ahnung haben"
  2. Quote: Am 07.04.2013 um 13:56 Uhr hat Lurch geschrieben: Wie sie funktionieren ist klar, nur warum sie ab einem gewissen Punkt bicht weiter nachstellen verstehe ich nicht. glaube ich nicht das Du den Verstellmechanismus verstanden hast sonst würdest Du nicht fragen. :-P Was mir auffällt das ein Teil verbogen ist und (das kann ich nicht genau erkennen) die Zähne nicht mehr richtig greifen. Lass Dir, von jemanden der sich damit auskennt, neue verbauten. Der kann dann auch direkt die Bremse vorne nachschauen und richtig entlüften. Schon beunruhigend was Du da anstellst. Bremsen wird aber eh überbewertet. :-D :-D
  3. da sind jetzt aber Spezies am Werk. :( Lasst lieber Leute an der Bremse fummel die sich damit auskennen! Fett an die Nachsteller bedeutet nur das der Bremsstaub dran haften bleibt und dann war es das mit dem Nachstellen. Das Material ist so gewählt das da KEINE Schmierung dran soll! Und ob es mit dem nachstellen funktioniert testet man wenn die Trommel noch ab ist. Oft ist der Federmechanismus verbogen (meist wenn man den mal auseinander hatte) das zwar alles wieder richtig zusammen gebaut ist aber das Zahnrad dennoch nicht bewegt wird.
  4. OBD ist viel zu langsam. Das ist nur was zum spielen (sieht man im Video beim Schalten recht gut). Die Daten kommen viel zu spät und mehr als 10 Werte / Sekunde bekommt man auch nicht gelesen. Wenn man Daten in Echtzeit haben möchte kommt man am CAN-Bus nicht vorbei. Aber selbst auf dem BUS kommt die Drehzahl nur alle paar ms. Selbst die StarDiagnose, die direkt per K-Line liest ist zu langsam um mehr als 4 Werte in Echtzeitdaten dar zu stellen. Für Langzeitlogs ist aber OBD (egal mit welcher Software oder APP) sehr gut zu gebrauchen. Und das Torque auch noch die GPS Daten mit aufzeichnet ist echt witzig. So sieht so was in Echtzeit aus. LogVideo Auch sieht man schön wie das Signal, welches von der Zündspule kommt und für die Drehzahl benutzt wird, Aussetzer hat. Die Drosslklappenstellung kommt per OBD und ist lahm.
  5. die habe ich mir beim Sattler machen lassen. Meine Schaumteile waren nicht nur durchgesessen sondern es fehlten ganze Stücke. Der Sattler hat die defekten Stellen raus geschnitten, neues Material in schichten aufgeklebt und wieder in Form geschliffen. Das ganze für nicht mal 50,- Euro. Dann noch neue Bezüge drauf und der Sitz ist besser als ein neuer. :-P
  6. sind die gleichen wie in der "alten" Kugel. Nur die Schienen sind anders. Kann man aber umbauen. Wenn es nur Bezüge sein dürfen .... Sitzbezüge
  7. Quote: Am 01.04.2013 um 20:54 Uhr hat Durango2k geschrieben: Ich finde das Bohren in Alu mit so fetten Bohrern immer fies, weil der Bohrer sich gern festsetzt, und dann dreht sich der Bohrende im Kreis herum.... wie recht Du hast! Die Maschine muss nur schwächer sein als der der sie hält. :-D :-D Den Rest lernt man Schmerzhaft. :-D
  8. Quote: Am 01.04.2013 um 15:59 Uhr hat Durango2k geschrieben: Zum Smart: Der kleine Schlauch sieht ganz gut aus. Man kommt ja nur dran, wenn man auch die Crashbar abnimmt, das werde ich mal machen. Da fehlt schon eine Schraube !, sind nur 3 dran. da sind original nur 3 Schrauben drin. Für die AHK musste ich ein zusätzliches Loch bohren. Quote: Am 01.04.2013 um 15:59 Uhr hat Durango2k geschrieben: Er ist noch original, mit diesen widerlichen Krallenschellen, die man nie wieder draufkriegt. Undicht konnte ich nicht sehen, ist ölfilzbeschichtet :). mit dem richtigen Werkzeug kann man diese "Krallenschellen" sehr gut auf & zu machen. Die haben den großen Vorteil das sie sich selber nach spannen. Ich mag die aber auch nicht. Sind nicht sehr "Schrauberfreundlich". Das Wastgate muss leichtgängig sein und darf auch nicht hackeln. Sonst kommt die Laderegelung nicht zurecht und wirft Fehler. Wenn man Gefühl im Gasfuß hat kann man das Wastgate zu binden und die Software anpassen. Dann hat man Leistung bis zum platzen und die wird nur noch über'n Gasfuß gesteuert bzw. begrenzt. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 01.04.2013 um 16:57 Uhr ]
  9. ich nehme Fertan, das kommt auch da hin wo man mit Strahlen nicht hin kommt (innen z.B). Aussen kann man drüber Lackieren und innen kommt Wachs drauf. Alles andere ist nur kurzfristig was für's Auge. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 30.03.2013 um 21:13 Uhr ]
  10. Quote: Am 30.03.2013 um 19:01 Uhr hat ronny1075 geschrieben: Viel interessanter ist doch, mit welcher Softwareversion er es versucht? ist doch egal, Schlüssel anlernen geht mit jeder Software, nur halt nicht immer auf Anhieb. Habe sogar ein Teil was man nur auf die OBD Dose steckt und schon kann man Schlüssel anlernen. Da haben sich die Jungens mit dem Freischalten von Funktionen mehr Mühe gemacht das Manipulationsicher zu machen. :-D :-D
  11. Quote: Am 25.03.2013 um 20:57 Uhr hat Kugel-Michael geschrieben: Eddy: Er hat doch gesagt er hat's gebraucht gekauft. mmh, ich dachte es besteht aus 3 Teilen. Babyschale, Basisfix und Schnellbefestigung. Für mich hörte das sich so an als ob das sC Ihm die Schnellbefestigung für 150,- Euro verkaufen wollte. Du denkst die wollen für das suchen vom Kabel 150,- Euro haben?
  12. Kolben 1. Zylinder auf Zünd-OT stellen dann (aus der Anleitung) Quote: Motor an der Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen, bis Markierung an Riemenscheibe/Schwingungsdämpfer mit Markierung am Steuergehäusedeckel und Bohrung an Nockenwellenrad mit Oberkante Zylinderkopftrennfläche übereinstimmt. Kurbelwelle in Motordrehrichtung drehen. Die Nocken am 1. Zylinder müssen schräg nach oben zeigen. Der Pfeil ist nur dazu da es grob zu schätzen. Schick' mir eine Mail dann kann ich Dich mit Anleitungen "versorgen". ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 25.03.2013 um 22:39 Uhr ]
  13. das Steuergerät hat nichts. Das Galletto findet nur nicht den richtigen Zeitpunk den Key zum schreiben zu schicken. Das 1260 zickt gerne rum. Probiere es mal mit einen anderen Rechner oder andere FTDI-Treiber. Das Galletto nutzt die D2XX Treiber. Wenn das Galletto noch lesen kann kann dann kannst Du anhand der ECU-ID das richtige File finden. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 25.03.2013 um 22:31 Uhr ]
  14. und das gibt es andere die sich freuen wenn sie jemanden Schrott andrehen können. Oder denkt Ihr wirklich das alle, die ein neues Lenkrad brauchen wissen das es man einen LWS braucht damit es überhaupt funktioniert. Ich finde solche Angebote zum kotzen!
  15. was Du suchst ist die SCHNELLBEFESTIGUNG (Q0001848V010000000 66.64 Euro) ich habe aber keine und mir das Teil zum Airbag abschalten selbst gebaut und eine "gute" Babyschale verbaut. [ Diese Nachricht wurde editiert von EddyC am 25.03.2013 um 22:47 Uhr ]
  16. EddyC

    Radiocode...-.-

    http://88.151.70.164/aut_db/coderequest.asp ausfüllen, bezahlen, Mail bekommen, fertig. Und wenn die einen kennen geht das ganze auch per Telefon.
  17. EddyC

    Radiocode...-.-

    Quote: Am 25.03.2013 um 12:28 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Normalerweise hat man als Fahrzeugbesitzer auch den Radiocode parat, um das Radio nach dem Abklemmen der Batterie wieder zum Leben zu erwecken! [...] Quote: Am 25.03.2013 um 12:28 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Zu manchen Arbeiten muß einfach die Batterie abgeklemmt werden! stimmt! Eine Werkstatt, die sich auf Smart spezialisiert hat, sollte aber auch in der Lage sein den Code zu beschaffen. :-P
  18. da hat wohl jemand was in den falschen Hals bekommen. :( Wollte mir auch einen Stromer (Twix) zulegen. Nach der Beratung von Renault (natürlich muss man dabei Fragen beantworten) muss jeder, der ein klein wenig Verstand hat, zugeben das die aktuellen Modelle nicht für jeden, beliebigen Einsatzzweck geeignet ist. Für meinen Einsatzzweck wäre der Twix das falsche Auto. Das hat mit einer Prüfung oder Zulassung gar nichts zu tun. Renault will nur nicht um jeden Preis verkaufen sondern machen sich die Mühe den Kunden ehrlich zu beraten. Nur weil das normalerweise keine Beratung mehr gemacht vermuten Kleingeister das sie nichts verkaufen wollen. :lol:
  19. und wärst Du zu einer richtigen Werkstatt gefahren dann hätten die nur das defekte Kabel repariert und nicht den Kabelbaum komplett getauscht. Aber das hätte nur ein Bruchteil von dem Kostenvoranschlag gekostet und rechnet sich somit nicht. :-D :-D Würdest Du mir den alten Kabelbaum vermachen?
  20. der Roady hat eine VorKat wie auch eine NachKat Sonde. Wenn eine der Sonden nicht mehr richtig arbeitet wird das sofort durch die MIL angezeigt. Ein tauschen auf Verdacht macht keinen Sinn - nur Arbeit. Der Ladedruck wird bis 0,5 Bar per Druckdose gesteuert und ab 0,5 Bar indem das Tackventil Druck ablässt. An der Druckdose ist noch ein Ventil angeschlossen was Probleme machen kann. Wenn Kollektor, Druckdose, Tacktventil und Schläuche neu sind dann sind diese vermutlich nicht richtig angeschlossen (vertauscht worden). Oder es ist schlechte Software von der Stange drauf. Fehlersuchen sollte man IMMER mir originaler Software machen. Ich kenne Software die grausige Kennfeldoptimierungen hat und nur funktioniert weil das MEG das meiste wieder weg regelt (sofern es das denn schafft). Das ist meist die Software die spezielles Benzin braucht. :-D Ob die Hardware richtig funktioniert kann man leicht testen. Den Schlauch vom Turboausgang (Schwarz/Rot) direkt auf den vorderen, einzelnen, kleinen Nippel der Druckdose stecken. Wenn Du so fährst hast Du maximal exakt 0,5 Bar. Dann den Schlauch ab machen und offen hängen lassen. Nun hast Du sehr früh viel LD und er geht, auch wenn man vorsichtig Gas gibt, in den Notlauf. Wenn dem so ist dann ist die Hardware OK. Dann Schläuche richtig anschließen. http://www.evilution.co.uk/index.php?id=580 Wenn es dann immer noch schwankt Taktventil testen (kann man per StarDiagnose). Das muss ordentlich klackern. Und wenn es dann immer noch schwankt weiß ich aus der Ferne nicht mehr weiter.
  21. Du brauchst kein neues MEG. Das habe ich auch schon hinter mir. Flasher (Galletto) ausgepackt. Original File drüber gebraten. 3 Minuten später läuft es wieder. Habe nur keine Ahnung welches originale File auf diese Kugel drauf muss.
  22. EddyC

    Getriebeöl

    ein Kumpel kauft das in größeren Mengen und dann teilen dann Brüderlich. Wenn Du möchtest kann ich mal gucken ob ich noch was da habe.
  23. OK, ich war ein wenig verwirrt weil es im " Roadster/Coupé" (== 452) geschrieben wurde. Dann nehme ich alles zurück. Den 451 kenne ich nicht.
  24. sehr schöne Beschreibung und Glückwunsch zur erfolgreichen Fehlersuche! (ich brauche meist was länger :( ) Noch eine info zum Sensor. Das ist, wie in den Aktuatoren, ein Hallsensor der nur arbeitet wenn er unter Strom steht. Messen kann man jeden einzelnen mit der StarDiagnose ohne das man was abstecken oder lösen muss. Sicherlich hättest Du dann den Fehler nie gefunden weil dann keiner am Kabel gewackelt hätte. :lol:
  25. EddyC

    Getriebeöl

    mir ist immer noch nicht klar warum man nicht einfach das nimm was der Hersteller vorschreibt? Getriebeöl Oder denkt Ihr alle das der Hersteller keine Ahnung hat und Ihr es besser wisst?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.