Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.719
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ansonsten Raildruck messen, analog am Sensor oder per Stardiagnose.
  2. Hat der Smart einen Drehzahlmesser? Wenn ja, zeigt der beim Startversuch etwas an, natürlich nur ganz wenig?
  3. Ansonsten: dein Smart ist ein CDI. TDI gibts nur bei VW. Das rückwärts ziehen sollte unkritisch sein, der Motor dreht dann eben mit. Mit dem Abstellen in 1 oder R haben sich auch schon andere hier ins Knie geschossen, da bist du nicht der erste und wirst nicht der letzte sein. Bist du sicher daß die Lima dreht und nicht nur der Riemen läuft? Da haben sich auch schon so einige Leute hier vertan. Injektor ziehen macht keinen Sinn, wozu? Damit gewinnst du keine Erkenntnis. Läuft die Intankpumpe? Das ist der erste Schritt.
  4. Hallo, vorne mußt du dich um die Handbremse kümmern, die zerstörst du so. Bremsleitungen am Schweller, Ansaugrohr, Kabelbaum sind auch Punkte. Infos hier im Forum. Befasse dich damit bevor du allzuviel kaputt machst.
  5. Die werden aber kaum prüfen, ob du die Teile in der Trommelbremse richtig herum eingebaut hast.
  6. Bis auf das 1/10 planen stimme ich dem zu. Das planen würde ich lassen, auch wenn es noch so wenig ist. Wenn der Kopf nicht verzogen ist, wozu.
  7. Wie bekommst du das Fett ins Gelenk? Das Gelenk hat doch gar keine Bohrung/Zugang dafür, oder doch? (Kann sein daß ich das schon mal gefragt habe.)
  8. Bremsen sind eigentlich gut und einfach machbar, wenn man weiß was man tut.
  9. Genau die. Hochdruckpumpe abdichten wäre auch noch ein Thema. Ladeluftkühler erneuern. Z.B. den. Ölwanne erneuern. Wellendichtringe der Antriebswellen am Getriebe erneuern. Rücklaufleitung des Turbos erneuern. Auspuff erneuern. Schläuche der Luftansaugung/Turbo abdichten. Was generell geht, ist alle Ölundichtigkeiten beheben. Was schlecht geht, ist Lima erneuern. Dafür ist Absenken besser.
  10. Ich vermute auch daß hier eine Verwechslung mit den Innenverkleidungen vorliegt.
  11. Ob das wirklich so ist kannst du mit einem Magneten oder durch Gegenklopfen doch einfach überprüfen. Es würde mich sehr wundern wenn das kein Stahl wäre, aber ich kenne mich mit den 451 nicht aus. Beim 450 ist das Tridion und damit auch die A Säulen komplett aus Stahl.
  12. Hallo Edgar, willkommen im Forum! Immer her mit deinen Problemen! Grüße Hajo
  13. Macht es wirklich Sinn, wenn Ingrid ihren Smart mit Mängeln gegen eine andere Großbaustelle eintauscht? Die Mängel werden andere sein, aber bestimmt nicht weniger. Für 2000 Euro vom Händler ist doch nur ein Sanierungsobjekt zu erwarten. Da kann sie auch den behalten, den sie hat, und reparieren lassen. Wie gesagt, die schwergängige Lenkung sollte sich mit Ölen des Kreuzgelenkes beheben lassen. Näheres als "Ich vertraue der Werkstatt" hat Ingrid dazu bisher nicht geschrieben, und wo die Schweißreparaturen anstehen wissen wir immer noch nicht. Dazu könnte sich Ingrid mal äußern. Aber ansonsten scheint ihr Smart ja mängelfrei zu sein. Wozu dann gegen einen anderen Problemkandidaten tauschen?
  14. Ach übrigens, das würde ich auch dem TE empfehlen, mal 12V auf den Steckkontakt des Anlassers zu brücken und zu schauen, ob der Anlasser dann läuft. Es könnte ja auch einfach der übliche Wackelkontakt am Steckschuh sein.
  15. Woran siehst du das? In der Tabelle steht doch nur "starter". An Balken oder Blinken kann ich mich nicht erinnern, als bei meinem 450 CDI die Sicherung durch war. Da ging nur der Starter nicht, sonst alles. Ich hab dann 12V auf den Anlasser gebrückt und der Smart ist gestartet und gefahren. Ich würde mal vermuten, daß das so nicht funktioniert hätte, wenn der Smart z.B. CAN Bus Fehler meldet oder sonst was blinkt.
  16. Woher willst du das wissen? Wie will die Werkstatt das festgestellt haben? Nur weil die Lenkung schwergängig ist, bedeutet das ja noch lange nicht, daß das Lenkgetriebe defekt ist. Schon mal ganz schlechter Anfang. Was meinst du, was hier so alles an Geschichten durchs Forum läuft, was Werkstätten alles nicht wissen und können. Damit könnte man eine ganze Fernsehserie füllen.
  17. Das soll natürlich nicht so sein, das soll geschmeidig gehen. Aber mit dem Schlüssel hat das sicher nichts zu tun. Es sei denn du wirfst den Schlüssel in die Kupplungsglocke und der blockiert dort die Kupplungsausrückung.
  18. Check mal die 15A Sicherung in der ZEE, die für den Strom zum Magnetschalter des Anlassers zuständig ist. Wenn die durch ist, dann geht der Anlasser auch nicht mehr.
  19. Da fällt mir gerade etwas ein. Nach meiner Erfahrung kann die Ursache für dieses Symptom ein defekter Kondensator auf der Platine des Schlüssels sein. Das ist der hellbraune Klotz mit dunkelbrauner Schrift, Aufschrift "Epcos". Das Thema hatten wir HIER gerade.
  20. Wahrscheinlich ist nur das untere Kreuzgelenk schwergängig durch fehlende Schmierung. Kann man mit geschicktem Ölen beheben. Kostet 2 Cent für Öl und eine halbe Stunde Arbeit. Wo? Wieso? Reifen sind Verbrauchsmaterial. Vergiß das Benzin nicht, das muß auch nachgefüllt werden, das kostet auch.
  21. Danke für die Rückmeldung! Dann war meine Idee ja doch nicht so schlecht. Diese Kondensatoren sind nämlich bekannt dafür, daß sie gerne mal kaputtgehen. Und ich hatte schon bei zwei Schlüsseln ein ähnliches Problem, das sich durch Tausch dieses Kondensators beheben ließ!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.