Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.107
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Aber nicht wenn danach noch geschliffen und lackiert oder gedampft werden soll. Das WD 40 zieht in die Mikrorisse ein und ist daraus kaum wieder zu entfernen. Meine Ansicht.
  2. Das ist eine Möglichkeit. Ich möchte aber noch mal auf die Aufdampftechnik hinweisen.
  3. Er hat ja auch Elektrik geschrieben und nicht Elektronik. Und Elektrik ist da sehr wohl zu finden.
  4. Dann ist die Ursache wohl doch ein Stromversorgungs Problem.
  5. Weil der Fehler dann resettet ist und der Smart Startfreigabe hat. Während der Fahrt wackelt er sich vielleicht hin durch Vibration.
  6. Die kosten aber einiges. So um die 700 Euro wenn ich das jetzt richtig sehe.
  7. Das liest sich für mich so, daß das nichts mit dem Batteriepol zu tun hat, sondern eine Variante des 3 Balken Problems ist. Das Abklemmen der Batterie resettet das Problem. Wenn das die Prüfung ergeben hat, dann wird das auch so sein. Wahrscheinlich ist, daß das Kabel zum Inkrementalgeber kaputt gescheuert ist. Das ist nämlich ein Standardproblem am Smart.
  8. Vermutlich sind die automatischen Nachsteller hinten defekt, schwergängig etc.. Erneuern oder zumindest säubern und per Hand nachstellen soweit wie möglich. Dann sollte dies für die HU klar sein. Aufbereitungskit auf Ebay kaufen und nach Anleitung anwenden. Das Kit mit dem Aufdampfen. Vorher natürlich schleifen. Außerdem Scheinwerfer innen auswaschen. Wenn das noch nie gemacht wurde ist vermutlich viel Staub drin.
  9. Ja, das wird es vermutlich sein. Ich empfehle Talkumpuder zwischen Stabi und Gummis zu machen.
  10. Beim 450 Ja und Ja. Der Anschlag und damit auch das untere Federende zeigt nach vorne bzw. nach hinten, je nach Seite. Beim 451 weiß ich nicht.
  11. @merilinsy Es ist übrigens nicht nett einen Thread eines anderen Users zu kapern. Aber so wie ich das sehe gehörst du eh zu den Leuten mit dem Motto "Nett ist die kleine Schwester von Scheiße".
  12. Um an die Relaisbox zu kommen muß man nicht den Sitz ausbauen. Nach vorne schieben und Lehne hochdrehen reicht. Vielleicht solltest du den Wassereinbruch mal abstellen. Was willst du wo raustrennen? Falls du ein Loch als Zugang zum Anlasser machen willst, bringt nichts weil der Klimakompressor immer noch davor ist.
  13. Doch, kommt man, auch wenn eine Klima verbaut ist. Man muß dann zwischen den Klimaleitungen durchstochern. Das reicht um am Steckkontakt des Magnetschalters zu wackeln oder um 12V auf den Kontakt zu brücken um den Smart notzustarten. Da der Kontakt vom Magnetschalter auch eine grüne Hülle hat, hast du die vermutlich verwechselt.
  14. Es gibt auch Smart Werkstätten die tauschen einfach nur die Kolbenringe. Soll wohl auch ein Weilchen halten. Erspart auch die Erneuerung der Ventile wenn es rechtzeitig gemacht wird. Hast du wenigstens das Teillastventil erneuert???
  15. Passender Lochdurchmesser und etwas Geschick.
  16. Ja. Flachstahl mit Loch bohren und senken, oder Blechband 2mm gehen noch besser. Geht gut wenn die Schrauben kurz sind. Bei sehr langen Schrauben geht es nicht, weil die Wärme nicht tief hineinkommt. Blechwinkel mit Loch aufschweißen, 10-20 Sekunden warten und dann rausdrehen. Geht mit Stahlschraube in Stahl, und auch gut in Alu. Mutter nur dann wenn noch ein Stück Schraube hervorsteht. Z.B. am Smart Kupplungsaktuator. Wenn bündig abgerissen oder sogar vertieft, Flachstahl oder Blechband.
  17. Was für ein Pralldämpfer? Vielleicht die Crashbox hinten? Oder doch was vorne? Bist du Vorsitzender des örtlichen Masochistenvereins? Ich schweiße abgerissene Schrauben aus wenn immer möglich. Geht in Sekunden und erfordert keine Nacharbeit und beschädigt nicht das Gewinde.
  18. Räder können auch unverpackt versendet werden. Etikett drauf und ab dafür.
  19. Wenn ich das richtig verstehe, dann ist hier der Provider das Problem. Als Backup zu einem anderen Provider umziehen wäre zwar möglich, ist aber vielleicht doch etwas übertrieben. Verursacht ja auch doppelte Kosten. Das ist auch heute noch möglich. Nennt sich spidern. Wird von den Betreibern der Websites aber nicht gern gesehen und deshalb oft blockiert. Du kanntest die Wayback Machine noch nicht? Sachen gibts.
  20. Was geht an diesem trivialen Poti denn eigentlich kaputt? Nach meiner Erfahrung oxidieren meist die Metallschleifbahnen für die Stromzuführung zum Schleifer. Das läßt sich reparieren, indem das Poti 100x von Anschlag zu Anschlag bewegt wird. Wenn das stimmt, daß das Problem schlimmer ist wenn das Poti selten bewegt wird, dann ist das ein Indiz für diese Oxidation. Nachtrag: Offenbar handelt es sich hier um ein Piher PT15. Diese Dinger benutze ich schon seit Jahrzehnten und habe damit eigentlich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ansonsten, siehe vorstehend.
  21. Auf den Fotos sehe ich auf beiden Reifenmodellen das Alpin Symbol. Also..... Es würde mich auch sehr wundern, wenn ein namhafter Hersteller in 2021 noch Winterreifen ohne Alpin Symbol produziert hätte. Sogar auf den Reifen von 2011 sind die ja schon drauf.
  22. Oben hat jemand Banner geschrieben.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.