
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.732 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Gute Wahl. Habe ich auch. Das sind auch die sparsamsten. Du hast alles richtig gemacht.
-
Das wäre eine Idee. Allerdings zehrt dann der Klimakompressor zusätzlich noch an der knappen Motorleistung. Da würde ich eher einen Schalter im Armaturenbrett einbauen der den Kühlerlüfter manuell dauernd einschaltet. Ich hatte bisher nur einmal gefährlich hohe Temperatur bei der Fahrt mit Wohnanhänger, das war am Mittelmeer bei einer längeren Bergauffahrt. Aber das ist nicht direkt vergleichbar, das war ein Diesel. Man könnte die Temperatur am Auslaßstutzen des Wasserkühlers messen. Damit wäre zu unterscheiden ob die mangelnde Kühlung auf Wasserseite oder Luftseite liegt.
-
Smart fortwo 450 Baujahr 2005 Bremsleistung hinten rechts zu schwach
Funman antwortete auf Jimmy84's Thema in SMARTe Technik
Wirklich? Die beiden Bremszylinder hinten sind einzeln angeschlossen? Bei meinen Smart 450 geht aber nur eine Leitung nach hinten und wird da mit einem T-Stück auf beide Hinterräder aufgeteilt. Ist das bei deinem Smart anders? Meine sind allerdings Baujahr 2001. Vielleicht wurde das später geändert. Wenn die beiden Bremsen hinten nur an einer Leitung hängen kann es das nicht sein. -
Smart 450 Facelift > Oldliner Umbau: Kurze Frage Elektrik Pins
Funman antwortete auf zhou's Thema in SMARTe Technik
Kommt immer drauf an wie gut man arbeitet. -
Diese Schlüssel haben sehr unterschiedliche Form. Kann gerade gehen, oder auch nicht, je nach der aktuellen Form des Schlüssels. Wie hast du den Drehmomentschlüssel da dran bekommen? Oder keinen verwendet?
-
Da habe ich Bedenken, daß sich die Schraublöcher im Aluminium und die Schrauben durch Vibration ausarbeiten. Auch habe ich Bedenken ob das Auspuffrohr am Krümmer die Bewegung so gerne hat. Dieser Halter ist nicht dafür vorgesehen daß da Bewegung drin ist und er ist hoch belastet.
-
Smart fortwo 450 Baujahr 2005 Bremsleistung hinten rechts zu schwach
Funman antwortete auf Jimmy84's Thema in SMARTe Technik
Das weiß ich nicht, aber ich weiß, daß sie nur sehr langsam nachstellt. Ist ja auch logisch, es reicht ja, wenn sie mindestens so schnell ist wie die Backen verschleißen. Genau so. -
Anlage überfüllt?
-
Smart 450 Facelift > Oldliner Umbau: Kurze Frage Elektrik Pins
Funman antwortete auf zhou's Thema in SMARTe Technik
Bin ich anderer Meinung. Igitt. -
Edit: Ich lösch das lieber mal. Wenn der TE seinen einzigen Schlüssel kaputtlötet, dann bin ich noch schuld oder was. Es gibt ja auch Leute hier die löten eine OBD Gauge zusammen, incl. Entwicklung. Für die wäre der Tip vielleicht was. Außerdem habe ich alles gesagt was zu sagen ist.
-
Mag sein, hier geht es aber um 23 Jahre alte Schlüssel, und damals war das nicht so. Eben nicht, das ist ja der Trick. Ggf. wird dadurch das Anlernen erspart.
-
Weiß ich doch! 😉
-
Für mich liegt Hamburg auch im Süden!
-
STAR Diagnose wg Schlüssel für CDI BJ 2009
Funman antwortete auf local stone's Thema in SMARTe Technik
Schau in die Stardiagnose-Hilfe-Liste. -
Smart 450 Facelift > Oldliner Umbau: Kurze Frage Elektrik Pins
Funman antwortete auf zhou's Thema in SMARTe Technik
Beim Mandelauge haben alle Teile im Scheinwerfer einzelne Stecker. Die LWR, das Standlicht, der Blinker, der Scheinwerfer/H4. -
Diese Problem existiert gar nicht, weil der Aktuator beim Einbau ja immer auf die aktuelle Position der Ausrückung eingestellt wird. Und wenn der Kupplungspunkt weit in Richtung Aktuator gewandert ist, dann sollte der Aktuator trotzdem ganz auskuppeln können. Im Übrigen kuppelt der 450 nach meiner Erfahrung auch dann noch, wenn etwas Luft in der Ausrückung ist. Sogar dann reicht der Weg des Aktuators.
-
Genau das kann prinzipiell schon passieren, weil der Kupplungspunkt mit zunehmender Laufleistung und Verschleiß immer weiter in Richtung Aktuator wandert, bis der Nachsteller das nicht mehr ausgleichen kann. Da dieses Problem aber erst auftritt wenn die Kupplung sowieso schon weitgehend am Ende ist, führt es nicht zu einer relevanten Beeinträchtigung der Laufleistung. Ob das im vorliegenden Fall auch so ist und ob das Wegstellen des Aktuators was bringt, weiß ich nicht. Prinzipiell möglich wäre es schon. Insofern ist die Frage des TE durchaus berechtigt. Ich hatte den gleichen Fall und da hat das Wegstellen den gewünschten Effekt gebracht.
-
Bevor jetzt wieder gemeckert wird daß meine Beiträge nicht produktiv sind: Erst mal die Ritze zwischen Trommel und Nabe mit einer Stahlnadel freikratzen so weit wie möglich. Dann klöpfel ich vorsichtig mit 2Kg Hammer rundum. Das hat bisher immer gereicht.
-
Ich schleife die mit Körnung 40 grob an und vor allem schleife ich die Fertigungsgrate glatt. Das Anbohren kannst du dir sparen, die Löcher werden ja sowieso zugeklebt. Mach die "Matte" nicht zu dick. Das heißt, nimm keine "Matte" sondern nur 1x Gewebe 80 g/qm. Das reicht völlig. Du bekommst sonst Glasfaserklötze.
-
Das ist ein bekanntes Problem an anderen Autos. Am Smart 450 kann das aber nicht passieren, weil die Backen breiter sind als die Trommeln. Das ist sicher auch kein Zufall sondern gewollt. Ebend deswegend.
-
Die Trommel rostet nicht auf dieser Anlagefläche fest, sondern ausschließlich auf der Mittenzentrierung, also dem Loch in der Mitte.
-
Kann man machen und hält. Allerdings bekommen meine genauso alten Panel von selber keine Risse. Wenn, dann hat das konkrete Gründe. Also Unfälle. Bist du sicher daß die Panel nicht verspannt montiert sind? Übrigens, die Panel enthalten keine Weichmacher. Verspröden können sie untet ungünstigen Umständen trotzdem.
-
Der Öldruck geht mit der Drehzahl. Wenn im Leerlauf 0,5 Bar anliegen, können das bei 4000 Umin 5 Bar sein, was schon mehr als nötig ist. Deshalb hat der 453 ja ein schaltbares Öldruckventil um die Leistung der Pumpe zu verringern. Zwar wird bei höherer Drehzahl auch mehr Öldruck benötigt, aber nicht in dem Maße. Deshalb fällt ein nachlassender Öldruck zuerst im Leerlauf auf, wohingegen obenrum noch alles gut ist.
-
Zu geringer Öldruck muß nicht die Pumpe sein, es kann auch jedes andere Teil sein das mit Öl versorgt wird, und an dem Verschleiß zu einem zu geringen Druck führt. Falls sich keine Ursache finden läßt, hilft symptomatische Behandlung. Dickeres Öl einfüllen, also statt eines W40 ein W60 Öl, und ansonsten die Lampe ignorieren. Daß die Lampe leuchtet, und sogar nur im Leerlauf bei warmem Motor, heißt ja nicht, daß kein Öl kommt, sondern nur etwas weniger. Damit kann der Motor noch 100000 Km laufen. Und dann kann man ihn immer noch überholen, oder wegwerfen. Das muß man nicht jetzt machen.
-
Luftmengenmesser Smart451 CDI 54 PS gesucht
Funman antwortete auf Nadinecharming's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ist der Luftmassenmesser wirklich ein Smart-spezifisches Teil? Das kann ich mir kaum vorstellen. Ich kann mir hingegen gut vorstellen, daß der auch noch in zahlreichen anderen Automodellen eingebaut ist.