Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.107
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Die Dichtung des Gasventils. War zumindest bei mir so.
  2. Beachte die neueren Beiträge.
  3. Typisches Symptom. Das Handy zieht mehr Strom als die USB liefern können. Dadurch schalten die USB immer wieder ab und das Handy startet ständig Ladevorgänge. Das macht den Handyakku leer. Das Problem gibt es auch in anderen Autos. Kenne ich von Ford. Abhilfe ist originaler Samsung 12V Adapter. Damit lädt das Handy sogar im Schnellademodus mit 12V statt 5V. Die Samsung Adapter kosten auch nicht viel. Ich habe z.B. den EP-LN915U. Ab 10 Euro auf Ebay incl. Versand. Um 3 Euro zu sparen tue ich mir solchen Mist nicht an. Achte darauf daß der gewählte Adapter zum Handy paßt. Das ist hier nur ein Beispiel ohne Garantie.
  4. Es gibt viele Verkäufer die keine Ahnung haben. Sicherung durchgebrannt = wirtschaftlicher Totalschaden. Käufer prüft, kauft, steckt neue Sicherung rein und fährt weg. Selbst erlebt. Hier beim Smart gerne genommen: Lima fest = Motorschaden. Story vom Outliner hier, sogar bei einer gewerblichen Werkstatt.
  5. Wärme zum Heizen des WW kommt vom Smart nur während der Fahrt in brauchbarem Umfang. Ein Aufenthalt im WW während der Fahrt ist aber verboten. Schließt sich also gegenseitig aus. Es dürfte deutlich einfacher sein die Gasanlage zu reparieren. Vermutlich ist ein Gashahn verklebt und öffnet nicht mehr.
  6. Bei deinem Fahrprofil solltest du die AGR stillegen mit einer Dichtscheibe. Außerdem achte darauf daß der Ölstand im Motor nicht höher als bis zur Mitte zwischen den Markierungen ist.
  7. Ja wenn die Rücklaufmenge an einem Injektor stark erhöht ist dann ist der defekt. Du kannst ihn zum Überholen einschicken zum Dieselservice Biberach u.B.. Durch die große Rücklaufmenge wird kein Druck mehr aufgebaut.
  8. Für mich ist der Transport oder eine Einlagerung einfach zu aufwendig. Deshalb bin ich raus. Aber danke für das Angebot!
  9. Dad ist auf jeden Fall zu wenig.
  10. Das ist schon mal gut. Dann würde ich als nächstes die AGR testen. Luftschlauch von AGR zur Ansaugbrücke lösen und zur Seite drehen. Wenn er dann problemlos startet ist die AGR das Problem.
  11. Das ist jetzt nicht so günstig. Aber geht sicher auch noch schlimmer. Fährst du nie Langstrecke oder Topspeed? Ich merke daß meine Smarts so ungefähr alle 500 Km einmal 10 Minuten Vollast brauchen zum Freiblasen. Und erst ab Etappen von 200-300 Km am Stück spielt der CDI seinen Verbrauchsvorteil richtig aus.
  12. Dann schau mal ob der ein bißchen was anzeigt wenn der Anlasser orgelt. Wenn er GAR NICHTS anzeigt, kein bißchen zuckt, ist der OT Sensor defekt. Ich konnte das selbst noch nie beobachten weil meine Smarts bisher immer sofort gestartet sind. Aber hier wurde mehrfach berichtet daß eine Anzeige zu erkennen ist.
  13. 2.0 Bar ist auf jeden Fall nicht zu viel. Wenn dann noch der Druck gleich ist kommt eigentlich nur noch unterschiedlicher Sturz in Frage. Vielleicht durch einen Unfallschaden. Versuch das doch mal zu messen. Mit kurzer Wasserwaage auf ebener Fläche.
  14. Hallo, die Glühkerzen werden nur im Winter benötigt. Normal startet der CDI auch ohne Glühkerzen problemlos. Es wird also nichts mit den Glühkerzen zu tun haben wie du richtig erkannt hast. Es wird eines der üblichen anderen Probleme sein. Hier kommt klemmendes AGR Ventil in Frage oder zu hohe Rücklaufmenge eines Injektors. Kannst du beides testen. Hast du einen Drehzahlmesser? Fährst du viel Kurzstrecke? Wir hatten das Thema schon oft, such doch mal.
  15. Woher weißt du, daß die Spur verstellt ist? Eine verstellte Spur macht sich durch gleichen Abrieb auf beiden Seiten bemerkbar, außerdem durch gezahnten Verschleiß ("feathered wear"). Dies kann ich in dem Foto nicht erkennen. Die Hinterräder am Smart 450 haben aber ab Werk erheblichen negativen Sturz, der auch zu deutlich ungleichmäßigem Verschleiß führt. Das ist dir bekannt? Die Innenkante verschleißt dadurch stärker. Das paßt zu deinem Foto. Das Problem kann durch passenden Luftdruck minimiert werden, wenngleich auch nicht komplett. Nach meiner Erfahrung ist ein Druck von 2,3 Bar optimal für gleichmäßigen Verschleiß bei 175er Reifen. Bei höherem Druck wird der Verschleiß krass ungleichmäßig. Welchen Druck fährst du?
  16. Ja. Bei uns ist es ziemlich grün das Land.
  17. Hallo, wie alt ist die Kupplung? Man sagt die hält nur ungefähr 100000 Km.
  18. Super! Glückwunsch zur hoffentlich erfolgreichen Reparatur!
  19. Die Schlüssel haben einen wechselnden Code nach einem vorbestimmten Muster, eine sog. rolling code. Schlüssel und Auto merken sich den zuletzt verwendeten Code. Wenn der Schlüssel oder das Auto den zuletzt verwendeten Code vergißt dann funktioniert er nicht mehr. Allerdings zeigt der Smart das dann durch häufiges Blinken an (8 oder 9 mal). Wenn der Smart gar nichts macht dann liegt dieses Problem nicht vor. Dann hat der Smart den Schlüssel ggf. komplett vergessen. Der Code besteht aus einem festen Teil, an dem der Smart den Schlüssel erkennt, und einem wechselnden Teil. Letzterer sorgt dafür, daß der Schlüssel nicht so einfach kopiert werden kann weil derselbe wechselnde Code nicht mehrfach verwendet werden kann.
  20. Ja, das kann sein. Zum Anlernen werden zuerst die bereits angelernten Schlüssel gelöscht. Dann werden die neuen, oder alten, Schlüssel (erneut) angelernt. In dem Falle hätte der Anlernexperte also das Gegenteil dessen gemacht, was er sollte. Er hat die Schlüssel nicht angelernt, sondern abgelernt. Er hat also den Smart nicht repariert, sondern einen zusätzlichen Fehler eingebaut. Abhilfe wäre also, den Funkempfänger tauschen und das Anlernen wiederholen.
  21. So ist es. Wer weiß was das für ein Gerät war. Vielleicht ein Fernseher. Ja. Aber wie gesagt, bei defektem Empfänger müßte es auch ohne Anlernen gehen, nur durch Tausch des Empfängers. Es sei denn, der Empfänger ist defekt UND der Smart hat die Schlüssel vergessen, es liegen also 2 Fehler gleichzeitig vor. Möglich, aber unwahrscheinlich.
  22. Was spricht dagegen, originale gebrauchte in ordentlichem Zustand zu kaufen? Der ganze Smart ist doch auch nicht mehr taufrisch. Habe ich auch so gemacht.
  23. Noch ein Hinweis: Der landläufige Begriff "Schlüssel anlernen" ist etwas mißverständlich. Die Schlüssel haben eine feste Programmierung und lernen nichts. Es wird der Smart angelernt. Der lernt die Codes der Schlüssel.
  24. Ja, natürlich. Der Smart muß das Signal des Schlüssels ja empfangen und der Empfang muß bestätigt werden, damit der Smart das Signal lernt. Wenn nur der Empfänger defekt ist, dann sollte aber der Tausch des Empfängers alles wieder in Ordnung bringen. Da tut es auch ein gebrauchter Empfänger vom Verwerter. Wenn es dann nicht funktioniert, dann liegt es offenbar nicht am Empfänger. Oder es sind mehrere Fehler gleichzeitig vorhanden, meist unwahrscheinlich. Am wahrscheinlichsten ist, daß der Smart die Schlüssel vergessen hat. Das sollte sich eben mit Anlernen beheben lassen. Das kann nicht sein, denn dann würde es ja funktionieren. Wenn es jetzt nicht funktioniert, dann hat er das Anlernen höchstens VERSUCHT. Zukünftig in Neutral abstellen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.