Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.732
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Das Thema hatten wir schon mal. Das Problem ist daß man dann nur noch ein paar Meter weit zurück sehen kann weil man recht schräg nach unten guckt. Nachfolgende Fahrzeuge sieht man dann gar nicht mehr. Ich stelle den originalen Spiegel so ein daß ich nur die untere Hälfte nutze. Die obere Hälfte zeigt die Innenverkleidung. Dafür kann ich dann noch weiter sehen. Optimal wäre den Spiegel tiefer zu setzen. Dann könnte ich ihn ganz ausnutzen. Aber dann stört er noch mehr. Ich habe für mich als besten Kompromiß die originale Länge gewählt.
  2. Ok. Aber ich denke doch immer an die CDIs! 😍
  3. Alle Smart 450 haben einen Ölkühler serienmäßig.
  4. OK, also noch mal eine Rechnung zur Luftmenge die auf den Airscoop trifft mit realistischen Annahmen: Wie groß ist die Öffnung? Weiß ich nicht, nehmen wir mal 8cm hoch und 3cm breit. Das wären dann 24qcm oder 0,24 qdm. Bei 100 Km/h trifft darauf 100/3,6 x10 x0,24 = 67 Liter pro Sekunde. Ein Motor mit 0,7L Hubraum, 4-takter bei 4000 U/min saugt an: 4000/60 /2 x0,7 = 23 Liter pro Sekunde. Es kommen also bei 100 Km/h 3x soviel Luft wie benötigt. Oder anders gesagt, bis zu 34 Km/h saugt der Motor rein, über 34 Km/h drückt der Fahrtwind rein.
  5. Zum Beispiel den LLK ersatzlos zu entfernen weil er angeblich überflüssig ist. Hatten wir hier auch schon.
  6. Ich habe den Verdacht, daß die Luft die vorne reingeht durch die schrägen Schlitze wieder rausgeht, wenn die verbunden sind. Damit bringt das Ding tatsächlich gar nichts. Wieviel Airscoops allgemein maximal bringen können habe ich oben geschrieben.
  7. Müßte ich selber nachschlagen. Das Anzugsmoment steht auf der Verpackung drauf. Zumindest bei Beru. Ansonsten die Hinweise von Drachenreiter beachten.
  8. Ja, die Formel berechnet nur die Wirkung des Fahrtwindes auf den Airscoop. Eventuelle Einengungen kommen dazu, aber die hängen ja auch nicht vom Fahrtwind ab, die sind ja immer da.
  9. Hier mal die Formel zur Berechnung der Erhöhung der Luftmenge, die diese Airscoops bewirken: 0,0006 x (((Km/h)/3,6)^2) = % Geschwindigkeit in Km/h durch 3,6 teilen, dann quadrieren, dann mit 0,0006 multiplizieren. Ergibt die Erhöhung in Prozent. Bei einer Geschwindigkeit von z.B. 300 Km/h sind das 4,1%. Bei 100 Km/h sind es 0,46%.
  10. Wenn du den Lüfter testen willst, zieh den Stecker vom Temperatursensor unten im LLK ab. Möglichst ohne die Rastlaschen abzureißen. Dann siehst und hörst du, wie der Lüfter bei maximaler Wärme laufen würde.
  11. Hättste auch gleich schreiben können.... Schwaches Bild. Wozu fährt man denn in eine Smart Spezialwerkstatt? Um genau solche Sachen machen zu lassen. Das Wischwasser kann man auch selber auffüllen, dazu braucht man keine Werkstatt. Dann tausch die Glühkerzen eben selber wenn die Spezialisten es nicht wollen oder können. Man sollte übrigens nicht unnötig lange mit defekter Glühkerze fahren. Damit es beim Wechsel keine Probleme gibt. 😉
  12. Das ist die Die hat der Smart 450 auch. Ist dort nur rund.
  13. Natürlich ist das ernst gemeint. Wenn du gerade in Weiterstadt warst und gute Erfahrungen gemacht hast, dann würde ich an deiner Stelle natürlich für weitere Arbeiten auch da hin fahren. Das ist doch naheliegend. Die "o.g. Werkstatt" ist im Kontext deines anderen Threads die in Weiterstadt. Also schreibst du doch selbst daß du dort warst. Die Werkstatt macht keine Smart Reparaturen mehr?? Oder nur keine Glühkerzen?? Aber deinen Kabelbaum haben sie noch repariert? Kannst du das etwas genauer ausführen? Wenn das so ist dann wäre das ja doof für alle Leute die in der Gegend eine Smart Werkstatt suchen. Und natürlich kann ich das nicht wissen, daß die Werkstatt den Betrieb einstellt oder so. Wenn die Werkstatt den Betrieb einstellt, dann haben sich solche Empfehlungen ja zukünftig erledigt.
  14. Da der Motor offenbar während der Fahrt ausgegangen ist, handelt es sich hier nicht um ein Startproblem im engeren Sinne. Ich würde deshalb hier nicht das Startsystem untersuchen, sondern versuchen die Frage zu klären, warum ein Benzinmotor während der Fahrt ausgehen kann.
  15. Was für ein Lüftungsgitter sollte das sein und wo sollte das am 450 nachgerüstet werden können? Und wo sitzt das an neueren Modellen?
  16. Hallo, das kann vieles sein. Kurbelwellensensor käme in Frage. Mal die Fehlerspeicher auslesen.
  17. Warst du nicht gerade in Weiterstadt? Damit ist die Frage schon beantwortet!
  18. Danke für die Rückmeldung. Genau das haben wir erwartet. Es war kein Problem des Anlernens, sondern etwas defekt. Übrigens ein sehr häufiges Problem am Smart 450.
  19. Ich vermute eher, die waren einseitig abgefahren durch falsche Spureinstellung. Ist beim 450 offenbar ein generelles Problem, die meisten 450 fahren mit falscher Einstellung herum.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.