Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.732
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Ob rausgefallen oder ausgefallen. ... suche einfach nach Kipphebel. Jede Menge Treffer. Lesen!
  2. Also zwei Werkstätten mit Knallchargen in Folge. Dann wäre noch interessant ob die Ventile 2019 erneuert wurden oder tatsächlich z.B. 14 Jahre alt waren.
  3. Sollen sie ja auch nicht. Springt er denn nun mehrfach immer problemlos an oder nicht?
  4. Bei Mercedes einen Schließzylinder als Ersatzteil bestellen.
  5. Wasser tropft normal von oben nach unten. Außer im Weltraum vielleicht. Wo soll Wasser oberhalb des Schalthebels herkommen? Vielleicht ist das SAM unter der Windschutzscheibe gemeint. Da tropft tatsächlich oft Wasser drauf. Aber das ist nicht am Schalthebel sondern ganz woanders.
  6. Du hast eine "Kugel". Zeigt er die Gänge 1 und N und R im Kombiinstrument an wenn du schaltest? Was passiert wenn z.B. 1 eingelegt ist und du aufs Gaspedal trittst? Dreht der Motor dann hoch? Was steht in den Fehlerspeichern?
  7. Das es in zerrupftem Zustand Fehlermeldungen gibt ist nicht verwunderlich. Die Frage war ja nur, ob er jetzt problemlos anspringt oder nicht. Um das zu klären sollte alles abgebaut werden.
  8. Der Thread ist 2 Jahre alt und die Sache längst erledigt.
  9. Wie kann der Smart dann bei geschlossenen Türen unterscheiden, ob die Schlösser zugeschlossen oder aufgeschlossen sind?
  10. Dein Smart hat auch keine OBD2.
  11. Dein Smart wird hier Würfel genannt. Die Kugel ist der Smart bis Bj. 2006. 😉
  12. Das ist tatsächlich eine berechtigte Befürchtung. Der Smart verbraucht ungefähr eine halbe Amperestunde pro Tag. Damit ist nach 100 Tagen die Batterie leer. Für den Fall daß der Smart draußen steht und gelegentlich Sonne abbekommt, gibt es heutzutage Solarladegeräte.
  13. Wobei anzumerken wäre, daß das Rechteck und die Kraftstoff- und Temperaturskalen aufgedruckt sind und deshalb gar nicht ausgehen können. Nur die Kilometeranzeige geht weg wenn z.B. die Batterie abgeklemmt wird.
  14. Hallo, was ist denn kaputt? Vom Umfang des Schadens hängt ggf. auch die zu wählende Werkstatt ab.
  15. Das ist schön. Und welche Lösung war es denn?
  16. Das heißt du hast die Schraube insgesamt 8x 1/4 = 2 ganze Umdrehungen in die Dehnung angezogen. Das wundert mich daß die das aushält. Das ist Allerhand. Aber danke für die Info. Wie gesagt, ich verwende die Schraube auch wieder, ziehe sie aber nur nach Drehmoment an. Den gibt es hinten original auch gar nicht.
  17. Ist das auch bei allen 3 Türen so? Sowas gibt es m.W. nicht. Die Heckklappe wird verschlossen durch Zudrücken und beim Öffnen springt sie auf. Etwas anderes gibt es nicht. Entweder täuschst du dich bei der Lokalisierung des Geräusches oder das Schloß der Heckklappe ist defekt. Das ist nicht sonderbar, sondern normal. Menschen verlieren alles. Oft auch Schlüssel und Fahrzeugpapiere. Das wäre überraschend günstig. Die Berichte hier zeichnen ein anderes Bild. Mach und Berichte. Wohl kaum. Die verkaufen dir ein neues für viel Geld. Ein paar hundert Euro. Günstig geht das bei dir in deiner Garage oder vor deiner Haustür. Allerdings mußt du es dann auch selbst machen. Das ist aber auch keine Raketenwissenschaft.
  18. Und jedesmal mit 30Nm plus 90 Grad Winkel?
  19. Und du hast sie jedesmal mit Winkelanzug gedehnt, sie ist also jedesmal länger geworden? Wie oft kann man das denn machen bzw. wie lang kann die Schraube werden?
  20. Dann sollte er zumindest 3x blinken beim Zuschließen. Tut er das?
  21. Noch wichtiger ist daß das MHD System auf den letzten Nachrüststand ist. Das solltestdu zuerst prüfen.
  22. Das Achsrohr reinige ich zuerst mit einer rotierenden Drahtbürste auf einer halbmeterlangen Gewindestange. Damit komme ich bis etwas hinter die Kurve. Danach blase ich mit 10 Bar Druckluft durch alle Löcher. Da kommt eine Menge Schmutz und Roststaub raus. Danach konserviere ich mit Waxoyl und 70cm Hohlraumsonde auf Wagner Airlesspistole. Durch die Löcher komme ich überall hin. Es gibt auch Druckbecherpistolen mit Sonde. Man kann auch Fluid Film nehmen. Am einfachsten ist die Fluid Film Spraydose mit der weißen 60 cm Hohlraumsonde. Hier mal ein Beispiel für ein Set. Den Integralträger behandele ich genauso. Der ist noch mehr von Rost betroffen deshalb ist das noch wichtiger. Dazu den Träger hinten öffnen also die Crashbox abschrauben.
  23. Da sieht man mal wieder was Youtube Videos für einen Wert haben. Kann man sich meist auch sparen. Läuft unter der Rubrik "Wir zeigen wie man es nicht machen sollte". Wozu posten die Leute sowas?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.