Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.501
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, Du verwechselst das jetzt aber nicht mit einem Topf mit Dieselpartikelfilter, janee?? Beim DPF sehe ich da preislich viel mehr Handlungsbedarf. BTW, warum rüstest Du nicht gleich einen DPF nach? Wird zwar erstmal deutlich teurer, aber es gibt ja aktuell Förderung.... Grüße, Hajo
  2. Funman

    Ladelüfter nervt

    Hallo Vinc, ich habs jetzt nicht mehr genau vor Augen, aber Du siehst es, wenn Du es vor Dir hast. Ich kann mich dumpf erinnern, daß ich da einen Sicherungsring abnehmen mußte oder sowas. Grüße, Hajo
  3. Hallo Eddy, danke, aber, also, ich weiß jetzt immer noch nicht, wo ich ggf. in diesem Deckel den Temperaturfühler reinschrauben sollte. Und schon gar nicht, welches Gewinde der Sensor haben sollte und ob das Gegengewinde in dem Deckel schon drin ist oder eine Bohrung oder ob da noch gebohrt und geschnitten werden muß und was da jetzt ohne Sensor ist und überhaupt. Grüße, Hajo
  4. Funman

    Ladelüfter nervt

    Hallo, das Lüfterrad neigt dazu, auf der Motorwelle zu schlackern. Wenn das der Fall ist, Lüfterrad von der Welle abnehmen und um 90° gedreht wieder aufsetzen. Der Spannstift durch die Motorwelle kann in zwei verschiedene Nuten im Lüfterrad eingesteckt werden. Wenn eine Nut ausgeleiert ist, nimm die zweite und es ist erstmal wieder fest. Wenn die zweite dann auch irgendwann ausgeleiert ist, würde ich das Lüfterrad mit 2K-Kleber auf der Welle festkleben. Grüße, Hajo
  5. Hallo, wie ich in einem anderen Thread vermutet hatte, und sich dann ja offenbar auch bestätigt hat, reduziert der Kat bei der AU das CO nicht wesentlich, zumindest muß er es nicht, weil er nicht heiß genug wird. In dem betreffenden Thread war es die Lambdasonde. Deshalb würde ich jetzt nicht auf Verdacht den Pott erneuern, wenn der nicht sowieso fällig ist. Grüße, Hajo
  6. Hallo, hol doch einen gebrauchten vom Schlachter. Was für Werte willst Du haben? Da ist eine integrierte Schaltung drin. Ob die Kennlinie stimmt, kannst Du auch im Betrieb nicht messen, weil Du die wirklichen Werte nicht weißt. Grüße, Hajo
  7. Hallo, @ Heffernan und smartetrixi: da würde ich jetzt mal einen neuen Raildrucksensor probieren. Die HD-Pumpe kann Mehrverbrauch verursachen, wenn sie intern undicht ist, also der Saft aus dem Hochdruckbereich gleich wieder in den Niederdruckbereich fließt, z.B. wegen Undichtigkeit im Bereich der Ventilplatte. Das muß also nichts mit Dieselverlust nach draußen zu tun haben. Dieselverlust nach draußen führt alleine nicht zu Mehrverbrauch, außer dem, was abtropft. Und wenn das erheblich ist, das sollte man merken!! Grüße, Hajo
  8. Funman

    Fehlermeldungen

    Hallo, "ne Frage zu den Fehlermeldungen" Ja, genau das ist das Problem, welche Fehlermeldungen? Die bräuchten wir erstmal, dann wissen wir mehr. Grüße, Hajo
  9. Hallo Tom, wie meinst Du das? Der CDI hat generell zu wenig Leistung, oder hat kalt weniger als warm? Also, zwischen warm und kalt kann ich keinen Unterschied feststellen. Wenn ich bei dem kalten CDI drauftrete, dann flitzt er genauso los wie warm. Zur absoluten Leistung: also, Berge gibts hier keine, deshalb kein Problem. Grüße, Hajo
  10. Hallo Susi, das ist allgemein natürlich nicht so. Da ist was im Bereich der Gangschaltung nicht in Ordnung. Auslesen des Fehlerspeichers bringt vermutlich genaueres. Vermutlich der Aktuator für die Gangwahl oder der Sensor für die Rückmeldung ist defekt. Grüße, Hajo
  11. Hallo, nochne Idee, habt ihr beide Schlüssel probiert, wenn das Problem auftritt? Setzt natürlich voraus, beide Schlüssel zur Arbeit mitzunehmen. Ist das Problem dann mit beiden Schlüsseln? Wenn ja, dann sollte es am Empfänger und nicht an den Schlüsseln liegen. Nochne Idee: Mal den Empfänger, bzw. die ganze Konsole, warm machen, mit Fön. Tritt das Problem dann auf, wenn es vorher nicht war? Damit kann man Temperaturprobleme einkreisen. Vielleicht tritt es nur bei warmem Smart auf. Nochne Idee: Geht die Fernbedienung, wenn der Motor läuft? Also bei laufendem Motor mal aussteigen und Heckklappe mit Fernbedienung öffnen. Am besten, bevor der Smart warm ist. So könnte man Spannungsprobleme eingrenzen. Grüße, Hajo
  12. Hallo Tom, bei der Einspritzmenge? Der Ladedruck selbst ist ja eigentlich relativ egal. Der Smart fährt mit ordentlich Luftüberschuß, da bewirkt mehr oder weniger Ladedruck erstmal garnichts. Einen Einfluß auf die Leistung hat das nur insofern, als die Steuerung den Ladedruck mißt und die Einspritzmenge daran anpaßt. Die Einspritzmenge kann also zu klein sein, wegen zu kleinem Ladedruck. Oder wegen falscher Messung des Drucks. Oder wegen falschem Raildruck. Es gibt sicher noch ein paar Möglichkeiten, Probleme im Steuergerät z.B.. Nachtrag: ein defekter Kraftstoff-Temperatursensor fällt mir noch ein, der immer zu hohe Temperatur meldet. Ließe sich im Betrieb auslesen mit geeignetem Gerät. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 26.02.2015 um 13:24 Uhr ]
  13. Hallo, aber schon komisch, daß einige hier ständig gebrochene Federn haben und andere nie. Können die vielleicht irgendwie verkantet eingebaut werden? Grüße, Hajo
  14. Hallo, das ist eine schöne Erklärung, beantwortet allerdings meine Frage nicht. Na, egal, nicht so wichtig. Grüße, Hajo
  15. Hallo, die Zündspulen auf den verlinkten Bildern sehen schlimm aus, müssen aber nicht zwangsläufig defekt sein. Solange noch ordentlich Eisen da ist, können die auch noch funktionieren. Wenn die Wicklung kaputt ist, dann natürlich nicht mehr. Aber das zeigt das Foto nicht. Grüße, Hajo
  16. Hallo, tritt das Problem nur bei dir auf der Arbeit auf, oder immer/häufig, wenn Du irgendwohin gefahren bist? Wenn es mal wieder nicht geht, test: läßt sich die Heckklappe mit der Fernbedienung öffnen, oder auch nicht? Wenn der Smart dann auf der Arbeit 10 Minuten steht, kannst Du dann wieder starten? D.h. kannst Du die Wegfahrsperre freischalten? Mit solchen Tests kannst Du den Fehler eingrenzen. Achja, wie ist die Sache mit dem Kotflügel weitergegangen, hast Du jetzt einen? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 26.02.2015 um 11:17 Uhr ]
  17. Hallo, klar kann das sein. Mal prüfen, anfassen, und nachspannen. Ist ja nicht aufwendig. Grüße, Hajo
  18. Hallo, 125 sind nicht normal. Am besten erstmal Fehlerspeicher auslesen, ansonsten ist das alles Gerate. Wenn im Speicher nichts steht, können wir immer noch weiterraten. Grüße, Hajo
  19. Wow. Wieder was gelernt! Grüße, Hajo
  20. Hallo, "Troll Mode an : "Smart Passion -Die Kraft der 3 Kerzen-" . So steht es in deiner Signatur im Profil Troll Mode aus. " Also, mein Smart hat nur 3 Kerzen. Ganz bestimmt! Grüße, Hajo
  21. Funman

    450 CDI Notlauf

    Hallo, die Pumpe sitzt links oben am Motor, der schwarze Klotz von dem ein Rohr abgeht. Die Pumpe hat keine Sensoren, aber eine sog. Elementabschaltung an einem Zylinder. Offenbar sagt das Steuergerät, daß damit was nicht stimmt. Entweder ist die Ansteuerung der Elementabschaltung defekt, Kabelbruch etc. und das wird angemeckert und es gibt deshalb absichtlich Notlauf. Oder die Elementabschaltung klemmt in Stellung "abgeschaltet", das würde den Leistungsverlust erklären. Das Steuergerät könnte das prüfen durch Betätigen der Abschaltung und könnte merken, daß sich nichts ändert. Was würde ich jetzt machen? Hmmh... ich würde während der Fahrt die Spannung an der Abschaltung messen, dazu würde ich das Kabel anzapfen und in den Innenraum legen. Dort sollte bei Teillast mal Spannung anliegen und bei Vollast nicht. Wenn das so ist, würde ich die Elementabschaltung von einer gebrauchten Pumpe einbauen. Aber hier äußern sich bestimmt noch Leute, die mehr Ahnung haben. Grüße, Hajo
  22. Hallo, ich habe auch gerade ein Problemchen mit meinem Riemen ;-)), am Smart 450 CDI ohne Klima, das ich Euch nicht vorenthalten will. In den 15000 Km nach Erneuerung mußte ich den Riemen schon 2x nachspannen, weil er anfing zu zwitschern. Der alte Riemen war von Conti, hatte mindestens eine Laufleistung von 136000 Km, evtl. sogar über 200000, wenns beim Kauf noch der erste war, und ist nicht an Verschleiß gestorben, sondern weil die Rippen spröde und rissig wurden und begannen, auszubrechen. Der neue Riemen ist von Gates, was keinen besonderen Grund hatte. Nach 15000 Km und näherer Betrachtung fällt mir auf: Die Rippen sind erheblich verschlissen, deutlich sichtbar, mehr als an dem alten Conti. Der Verschleiß ist gleichmäßig über alle Rippen und der Riemen hat sonst keine Schäden. Aber die Rippen sind nicht mehr glatt, die haben eine Stufe in der Rippenflanke. Außerdem fällt mir auf, daß die Rillen in der Scheibe der Wapu leicht rostig sind. Auf den zwei anderen Scheiben ist alles blank. Montagefehler kann ich nicht erkennen, alles sitzt wie es soll. Überleg, überleg.... Dazu fällt mir dieses Szenario ein: Der neue Riemen hat nicht exakt die passende Form, der muß sich erst einlaufen. Dadurch liegt er auf der Wapu-Scheibe aber nicht sofort voll an, es gibt Stellen, die zuerst immer frei liegen. Dort rostet die Scheibe. Sobald etwas Rost da ist, repariert sich das nicht mehr von selbst, weil der Rost härter als der Riemen ist. Da die Rillen in der Wapu-Scheibe nur halbe Tiefe haben (wieso eigentlich?), verschleißt der Rost jetzt die Hälfte der Rippen und es bildet sich eine Stufe. Zudem liegt an der Wapu kaum Drehmoment an, so daß der Riemen dort nie durchrutscht. Auf den anderen Scheiben im Zweifel schon, wenn er zwitschert. Dadurch reinigen sich die Scheiben eher noch etwas selbst, die Wapu-Scheibe aber nicht. Möglicherweise habe ich den neuen Riemen etwas zu zaghaft gespannt, weil mir diese Problematik nicht bewußt war und ich keinen Riemenspannungs-Messer habe. Offenbar muß man den neuen Riemen so knackig spannen, daß die Rippen sich verformen und sofort überall voll andrücken. Was jetzt tun? Ich habe zuerst mal versucht, den Rost, ist nur eine hauchdünne Schicht, zu entfernen. Dazu habe ich eine Drahtbürste bei laufendem Motor an die Wapu-Scheibe gedrückt und ein Weilchen hin- und hergezogen. Sieht jetzt sauber aus. Den Riemen habe ich jetzt nochmal knackig gespannt. Wenn sich das jetzt nicht einläuft, dann mach ich folgendes: Zuerst wiederhole ich die Reinigung mit der Bürste, dann nehme ich den alten Riemen ab und pinsele dünn Lack auf das Wapu-Rad, komplett rundrum. Dünnflüssiger, schnelltrocknender Sprühlack, Rallye-Nitro oder 1K-Etch-Primer, in Dosendeckel sprühen und mit Haarpinsel aufpinseln. Möglichst bei warmem Motor. Ganz trocknen lassen und neuen Riemen, diesmal von Conti, auflegen und ordentlich knackig spannen. Der Lack verhindert das Rosten auf den Stellen, auf denen der Riemen NOCH nicht läuft. Da wo er läuft, reibt sich der Lack ab und stört nicht. Diese Methode hat sich bewährt bei Bremsscheiben, die vom Rand her aufrosten. Auch dort schruppt der Rost die Bremsklötze ab und das repariert sich nicht von alleine, auch mit neuen Klötzen nicht. Dort habe ich auch schonmal den Rost abgeschliffen und den Rand dann dünn lackiert, das hat funktioniert. Grüße, Hajo
  23. Hallo, "Mit einem Voltmeter kann man das gut beobachten" Beobachten schon, aber ein Beweis ist das nicht. Die Lima hat im Leerlauf nur wenig Leistung. Das belastet den Motor kaum und liefert m.W. auch weniger Strom, als das Bordnetz mit Glühkerzen in dem Moment zieht. Wenn die Lima abgeschaltet wird, muß es dafür ja eine entsprechende Leitung geben. Grüße, Hajo
  24. Hallo Ahnungslos, "irgendwie an diesen Fred mit dem Argument: Ich hab dann noch beim Bäcker gehalten, " Nach reiflichem Überlegen bin ich zu dem Schluß gekommen, daß dein Lieblingspost mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ein Fake ist. Was mich stutzig macht, es ist alles so gut und genau beschrieben, auf Anhieb. Vor allem die Bemerkung, daß es im Smart kalt wurde, macht mich stutzig. Das geht in so einem Fall in der Regel doch völlig unter. Das schreibt doch nur jemand, der das Szenario den Experten besonders mundgerecht präsentieren will, für den maximalen Aufreger. Wenn so ein Thread echt ist und der TE ist wirklich so ignorant, dann geht das doch so: TE: Mein Auto ist kaputt. Die anderen: Was sind die Symptome? TE: fährt nicht mehr. Usw, usf. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.