
Funman
Mitglied-
Gesamte Inhalte
11.390 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Funman
-
Hallo, ich hatte mal was dazu geschrieben, ich kopiere es nochmal hier rein: Hallo, ich wollte mal Rückmeldung geben zu einigen alten Themen. Zur Erinnerung: Nach Info auf Evilution, hier http://www.evilution.co.uk/131, hatte ich an den Vorderreifen innen "feathered wear" und das heißt, die Spur ist verstellt. Ich habe mir eine Spureinstellehre gebastelt. Ein langes Brett vorne quer vor dem Smart, 2 kurze rechtwinklig nach hinten daran bis neben die Räder, daran zwei Spaxschrauben. Die Eckverbindung hab ich mit Schraubzwingen gemacht, damit ich die Bretter danach noch anderweitig verwenden kann. Die schweren Ecken mit den Zwingen hab ich auf Möbelroller gelegt, damit sie leicht beweglich sind. Dann hab ich auf den Felgenhörnern in Nabenhöhe rechts und links einen Punkt mit Edding gemalt. Auf einen Punkt hat meine Freundin eine der Spaxschrauben gedrückt, ich auf der anderen Seite mit Meßschieber gemessen. Die Punkte sind wichtig, um immer an der gleichen Stelle messen zu können. Dann hab ich den Smart vor- und zurück gerollt auf ebener Betonfläche, und abwechselnd hinten und vorne gemessen und die Differenz ausgerechnet. Das einige Male, bis ich mir sicher war, richtig zu messen, und dann den Mittelwert gebildet. Es ist schon Sorgfalt nötig, denn es geht ja um zehntel Millimeter. (Es wird übrigens geraten, nur vorwärts zu rollen, weil sich beim Rückwärtsrollen andere Werte ergeben sollen. Ich habs probiert, scheint egal zu sein.) Ergebnis war: Die Räder standen vorne nur 0,3 mm dichter zusammen als hinten. Die Werte auf Evilution umgerechnet ergibt einen Sollwert von 3 mm, vorne dichter als hinten. Das war dann übrigens genau eine Umdrehung an der Spurstange. Damit ich nicht mehrfach messen muß, hab ich mir das vorher über die Länge des Lenkhebels (?) und die Steigung der Spurstange ausgerechnet. Hat auch getroffen. Die Kontermutter auf der Spurstange saß bombenfest. Ich hab sie wenige Sekunden lang punktuell auf einer Flanke erhitzt, mit dem Autogenbrenner. Danach ging sie ganz leicht ab und war insgesamt nur handwarm. Ergebnis: Jetzt, 70000 Km später mit Spur nach Vorgabe, kann ich sagen, Verschleiß ist geringer und gleichmäßig. Also wars erfolgreich.
-
SUCHE: Panorama Glasdach oder Folierer
Funman antwortete auf A380Unterlegkeil's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, bei den üblichen gewerblichen Gebrauchtteilehändlern/Schlachtern gibt es regelmäßig gute Pure-Dächer. Grüße, Hajo -
Hallo, warum soll der Kupplungs-Aktuator schon wieder neu angelernt werden? Normal ist das doch garnicht nötig, der lernt doch ständig selber. Außerdem gibt es doch Gänge in denen er gut kuppelt. Wenn das Getriebe des Aktuators noch nicht nachgeschmiert wurde, kann auch das nicht schaden. Ich wüßte allerdings nicht, warum das nur in bestimmten Gängen eine Auswirkung haben sollte. Wenn es offensichtliche Unterschiede in den Gängen gibt, würde ich die Ursache eher im Getriebe suchen bzw. in der Schaltmimik. Mir fällt gerade auf, von welchem Aktuator sprechen wir eigentlich? Der von der Kupplung? Oder der, der die Gänge wechselt? Grüße, Hajo
-
welche Teile sollten ab 100.000 beim Benziner gewechselt / kontrolliert werden?
Funman antwortete auf SchnappiSchnapp's Thema in SMARTe Technik
Hallo, Danke @Emil für die lange Aufstellung. Noch ein paar Anmerkungen: "Also weder Longlife Öl und keine 0W30 Suppe reinfüllen – es ist wie Perlen vor die Säue..... " Bin ich anderer Meinung, aber das hatten wir ja schon öfter. Je besser das Öl, desto länger lebt der Motor. Warum ein Motor mit 18 Jahre alter Konstruktion nicht so lange leben darf/soll, ist mir nicht klar. Auch ein 100 Jahre alter Motor lebt mit modernem Öl länger, und zwar vermutlich sogar eine Größenordnung länger. "Das Kardangelenk der Lenksäule reinigen und mit einem Haftschmierstoff (z.B. für Ketten) satt einsprühen." Bin ich anderer Ansicht. Bei alten Smarts sind die Dichtungen des Gelenks offenbar hin. Wie soll ich das Gelenk reinigen, ohne daß der Schmutz ins Gelenk kommt? Waschen, Druckluft... drückt alles feinen Sand ins Gelenk. Auch ist kaum zu verhindern, daß Wasser ins Gelenk kommt. Die Skisocke kann eine gute Maßnahme sein, aber ob sie wirklich hilft? Ganz wichtig ist imho, Öl ins Gelenk laufen zu lassen. Und das wird vom Kettenfett/Haftschmierstoff behindert, weil das außen drauf klebt. Deshalb öle ich das Gelenk gelegentlich, verwende aber kein Fett und nix anderes, was fest wird. Der Erfolg gibt mir recht.... Die CDI Pumpe wird leider auch ohne Rost undicht, da es die Hochdruckdichtungen zerlegt. Nach 100-150 TKM und einigen Jahren war das bei meinem der Fall. Es dürfte kaum noch Smart 450 CDI geben, die dicht und mit originalen Ringen sind. Höchstens mit nur geringer Laufleistung. Tür und Kofferraumgummis: an der Stoßstelle unten ein paar Tropfen Öl reinlaufen lassen. Bremst das lästige Aufrosten der Stahleinlage an der Stoßstelle. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 04.12.2014 um 13:04 Uhr ] -
Hallo Harry, aus dem Grunde wird dringend empfohlen, zuerst die Einfüllschraube aufzudrehen. Wenn Du zuerst das Öl abläßt und dann die Einfüllschraube nicht mehr aufbekommst, hast Du 1 Problem. Grüße, Hajo
-
Hallo, Stadtwerke Hamburg. 1000 Liter für 4,50 Euro incl. Entsorgungsgebühr. Incl. Lieferung frei Haus. Dosierung nach Bedarf. Mein Smart hat eine vollautomatische Dosierpumpe, die ich nur per Hebel einschalten muß. Warum die Frage? Grüße, Hajo
-
Alptraum Federwechsel :"Das schnelle Ende!"
Funman antwortete auf Breitengraat's Thema in SMARTe Technik
Hallo, @ Emil: Wieso, werden die Teller nicht mit neuen Dämpfern mitgeliefert? Grüße, Hajo -
Alptraum Federwechsel :"Das schnelle Ende!"
Funman antwortete auf Breitengraat's Thema in SMARTe Technik
Hallo, meine Methode, wenn eine Mutter nicht los geht: Mutter sauberbürsten, Azetylen-Schweißbrenner 2 Sekunden direkt auf eine Flanke halten, Mutter losdrehen. Geht fast immer. Meine Methode, wenn eine Schraube nicht los will oder abgerissen oder vernudelt ist: In ein Stück Flachstahl ein Loch mit Durchmesser der Schraube bohren. Loch über Schraubenrest stecken. Bei bündig abgerissenen Schrauben Loch tief ansenken. Dann Schraubenrest und Flachstahl mit viel Strom verschweißen. Masseklemme dabei an das Teil mit der Schraube, nicht an den Flachstahl. 2 Minuten abkühlen lassen, bis sich die Wärme gut verteilt hat. Dann den Flachstahl vorsichtig hin- und herdrehen und damit die Schraube im Gewinde lockern. Wenn der Flachstahl das ganz-abschrauben blockiert, wieder abflexen. Geht auch fast immer. Grüße, Hajo -
Hallo, @ Triking: "wenn sich eines der Lager in seinem Sitz bewegt" Daran dachte ich auch. Es gab hier ja mal einen Thread, in dem Coltan davon schrieb, daß die kleinen fettgefüllten abgedichteten Lager an den Wellenenden festgegangen waren. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang? Klick @ Nalbach: Das war das Set (Prüfumfang) Nr. 4 "Rot". Kostet 102,50 Euro. Ohne Partikelprüfung ist es deutlich billiger, aber das halte ich gerade bei einem Getriebe für witzlos. Und bevor jetzt jemand meckert, natürlich ist so eine Analyse fürs normale Smartfahren unnötig und unwirtschaftlich. Für 3x Analyse bekommt man ja schon ein gebrauchtes Getriebe. Selbst wenn ungute Dinge zutage treten, könnte man wohl höchstens rechtzeitig ein Ersatzgetriebe besorgen. Es ging mir hier mehr um Erkenntnisgewinn, sozusagen "Bewußtseinserweiterung" und weniger ums optmieren des Smartfahrens. Die Frage nach dem Material der Schaltwalze ist auch interessant. Weiß das jemand, ob die aus Alu ist? In dem o.g. Thread ist sie abgebildet. Das könnte eine Erklärung für Aluverschleiß sein. Achja, die Bemerkung zum Silizium aus Straßenschmutz war von mir, die hab ich aus einer Mölanalyse von Oelcheck, da haben die Silizium als Verschmutzung dem Straßenschmutz zugeordnet. Allerdings wird der Motor ja von viel Außenluft durchblasen, das Getriebe nicht. Deshalb könnte das Silizium auch z.B. aus der Aluminiumlegierung des Gehäuses kommen. Grüße, Hajo
-
Hallo, so, nach den nächsten 70000 Km habe ich das Getriebeöl erneut gewechselt. Zur Erinnerung, vollsynthetisches Automatikgetriebeöl Castrol Transmax Z, Datenblatt hier (geht evtl. nicht wegen session ID, dann über die Castrol Website abrufbar). Smart CDI Bj. 2001, Fahrprofil hauptsächlich Langstrecke mit mäßiger Motorleistung, überwiegend auf Sparsamkeit orientierte Fahrweise. Und siehe da, diesmal war es deutlich heller und die Viskosität nach "Daumenschätzung" noch wie neu. Heller heißt nicht ganz wie neu, und im Glas beim durchsehen auch eher dunkel, aber Tropfen auf dem Lappen noch hell. Ich hatte den Eindruck, daß im Strahl des auslaufenden Öls etwas silbrig glitzert. Kann aber auch eine Täuschung gewesen sein. Um das genauer herauszufinden, habe ich das Öl zu zwei Öllaboren zur Untersuchung gegeben. Einmal zu Oelcheck, das volle Programm mit Partikelzählung, und dann noch in ein kleines Labor nur zur groben Begutachtung der Partikelzahl und -größe. Das Urteil des kleinen Labors war: sehr große Partikelzahl, bis sechsstellig pro 100 ml, Partikel überwiegend in geringer Größe, etwa 1-5µm. Wenn das ein Hydrauliköl wäre, dann wäre das ein katastrophaler Zustand (das Labor untersucht hauptsächlich Hydrauliköle). Die Untersuchung von Oelcheck ergab (tlw. gekürzt): Verschleißmetalle in mg/Kg = Gewichts-ppm: Eisen 36 Chrom 0 Zinn 1 Aluminium 32 Nickel 0 Kupfer 24 Blei 41 Mangan 7 Verunreinigung: Silizium 11 (aus Straßenstaub) Natrium 2 Kalium 0 Wasser Ölzustand: Kinematische Viskosität bei 40°C in mm^2/s: 34,02 (Neuzustand nach Datenblatt: 37,8-) bei 100°C: 6,61 (Neuzustand nach Datenblatt: 7,5) viskositätsindex: 153 (Neuzustand nach Datenblatt: 170) Neutralisationszahl mgKOH/g: 1,10 Ergebnisse der Partikelzählung, Anzahl bezogen auf 100 mL, sortiert nach Größen: >4µm 2764939 (2,7 Millionen) >6µm 534466 >14µm 3485 >21µm 909 >38µm 0 Reinheitsklasse nach SAE AS 4059: 12A Reinheitsklasse nach ISO 4406: 22/20/12 Ergebnis der optischen Partikelanalyse: Die Partikel mit >20µm Größe in 1 mL Öl wurden gezählt und fotografiert und nach der Form verschiedenen Ursachen zugeordnet. Es wurden 10 Partikel gefunden (dies paßt zu den Werten für 100ml, die hier 909/100 = 9 Partikel erwarten lassen). Davon wurden zugeordnet: 5 Partikel Gleitverschleiß 4 Partikel Ermüdungsverschleiß 1 Partikel Verunreinigung Das Labor weist darauf hin, daß die Werte für Eisen, Kupfer und Blei angestiegen sind, die Werte aber noch im normalen Bereich liegen. Dies sind typische Verschleißmetalle in Getrieben. Die Werte für Aluminium sind stark angestiegen. Meine Beurteilung nach diesen Daten: Die Werte für Viskosität und Viskositätsindex sind gegenüber dem Neuzustand wenig abgefallen. Ich halte die Daten für noch knapp an der Meßtoleranz zu den Neuwerten, die Messungen dieser Werte sind nicht sehr genau. Glaubt man den Werten, dann zeigen sie, daß das Öl nur ein wenig zerstört/verbraucht wurde. Ich schließe daraus auch, daß keine groben Schäden vorhanden sind, denn die hätten das Öl stärker zerstört, also die Viskosität und den VI stark verringert. Die Verschmutzung mit Partikeln ist erheblich, was aber wohl für ein Automobilgetriebe nach 70000 Km normal ist. Es sind keine großen Partikel vorhanden. Auch daraus schließe ich, daß keine groben Schäden vorhanden oder im Anmarsch sind. Was mich irritiert, ist der hohe Wert für Aluminium. Das Gehäuse des Getriebes ist wohl aus Aluminium, aber das sollte ja nicht verschleißen. Also reibt etwas am Gehäuse, was nicht sein soll. Außerdem sind viele kleine Partikel vorhanden. Daraus schließe ich, daß das öl öfter mal gewechselt werden sollte, um die Partikel zu entfernen. Hat hier jemand schonmal vergleichbare Daten ermittelt? Hat hier jemand eine Idee, was am Gehäuse reiben könnte? Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.11.2014 um 21:33 Uhr ]
-
Hallo, @ Harry, die Lehne entriegeln ist etwas mühsam, geht aber eigentlich noch. Ich betätige die Hebel beide gleichzeitig von vorne. Wenn ich sie am Anschlag habe, greife ich die Lehne mit den noch freien Fingern und ziehe sie minimal nach vorne. Das reicht, damit sie nicht wieder einrastet. Dann lasse ich die Hebel los und kann die Lehne klappen. Achja, um den Fahrkomfort auf dem Beifahrersitz bei großen Leuten zu verbessern, könnte man den Schaumstoffklotz/Fußstütze herausnehmen oder verkleinern. Das Pannenset muß dann zwar woanders hin, aber man kann die Beine ausstrecken. Grüße, Hajo Hmmh, dieses Thema ist doch bestimmt vor ca. 15 Jahren schonmal besprochen worden? Nachtrag: Klick und Klick [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 30.11.2014 um 19:28 Uhr ]
-
Hallo, "340 km ... habe ich mit meinen 190 cm hinter mich gebracht." Ich mit meinen 190 cm fahre gelegentlich immer mal wieder 550 Km ohne Anhalten. Mehr ist auch nicht möglich, dann ist der Tank leer. Auch Bj. 2001. Achja, der Cupholder im Fahrersitz ist wohl wirklich nur wegen der Symmetrie da. Wann sollte der wohl benutzt werden, selbst wenn die Lehne umlegbar wäre? Wenn der Smart nur mit Beifahrer unterwegs ist? :lol: Grüße, Hajo
-
Verbindungsschelle vom Turbo zum Krümmer 450 Bj2000
Funman antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Hallo, @Cactus: Die Edelstahlschrauben im Baumarkt haben nur "7-er" Festigkeit, also 700N/mm^2, sind also weniger fest als 8.8er Stahlschrauben. Sie haben aber m.W. größere Bruchdehnung. Falls das hier was hilft. Grüße, Hajo -
Hallo, so 3-7°C ist die Temperatur, bei der die Luft meist kalt und feucht (neblig!) zugleich ist, und deshalb die Verdichtungsendtemperatur am niedrigsten ist und der Diesel deshalb am schlechtesten startet. Bei unter Null ist die Luft wieder trockener und er startet wieder besser. Könnte also ein Kompressionsproblem oder defekte Glühkerzen sein. @ Focus: die Strommessung ist kein Beweis für intakte Kerzen. Kein Strom beweist ggf. defekte Kerzen, aber die Kerzen können auch einen internen Kurzschluß haben und dann trotz Strom an der Spitze nicht glühen. Da hilft nur ausbauen und gucken. Ob die Kerzen vom Smart dazu neigen, weiß ich aber nicht. Grüße, Hajo
-
Finde Bauteil nicht im Internet, bitte Hilfe
Funman antwortete auf Smartfahrer1234's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, ok, das war die Seite für Mercedes, hier nochmal für Smart: Klick Funktioniert allerdings tatsächlich nicht für alle Nummern, macht aber nichts, das ist die Sternpark-Gruppe, ein großes Mercedes/Smart Autohaus, die versenden alles, was bei Smart/Mercedes bestellbar ist. Wenn es nicht in der Online Suche gefunden wird, muß man anrufen oder mailen. Grüße, Hajo -
Verbindungsschelle vom Turbo zum Krümmer 450 Bj2000
Funman antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Hallo, normal steht das auf den Schrauben drauf Sofern du die Reste noch hast... Hab speziell bei dieser Schraube jetzt nicht nachgesehen. Grüße, Hajo -
Hallo, da häng ich mich mal dran. Ich würde die Fahrerlehne vom 450 gerne umklappen, auch einmalig mit mäßigem Werkzeugeinsatz wäre mir recht. Ich will einen Sitz transportieren, und ohne Umklappen ist der mächtig sperrig. Muß allerdings zugeben, mir die Mechanik bis jetzt noch nicht näher angesehen zu haben. Grüße, Hajo
-
Hallo, wenn ich auf den Hof der Feuerverzinkerei bei uns fahre, dann hat der Funkschlüssel des Smart 450 nur noch eine Reichweite von knapp 1 Meter. Damit wird es schon knifflig, den noch auf oder zu zu schließen. Offenbar betreiben die einen Hochfrequenzofen, der den Empfänger der Zentralverriegelung zustopft. Grüße, Hajo
-
Hallo, Vierkant-"Inbus" für Ölablaßschrauben gibt es seit Jahrzehnten bei verschiedenen Autos. Das ist nicht ungewöhnlich, die Schlüssel dafür auch nicht. Allerdings heißen die nicht Inbus. Grüße, Hajo
-
Finde Bauteil nicht im Internet, bitte Hilfe
Funman antwortete auf Smartfahrer1234's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, HIER kannst Du alles im Versand bestellen, was es von Mercedes oder Smart gibt. Grüße, Hajo -
Hallo, das Bit gibts z.B. bei MDC: http://www.misterdotcom.de/produkte/smart/crossblade/652/spezial-5-stern-torx-zum-loesen-der-schaltbox Grüße, Hajo
-
Hallo, richtig, den kannst Du auch direkt bei MDC ordern, ohne "Umweg" über E-pray. Ich bin damit schon ein paar Jahre unterwegs. Grüße, Hajo
-
Freischaltung Drehzahlmesser - Wer kann privat helfen? -Raum Münsterland
Funman antwortete auf tilly001's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, @ Ahnungslos: danke für die ausführliche Erklärung. @Alle: den Begriff "Uhren" kenne ich als Sammelbegriff für alle Instrumente im Auto. Also DZM, Voltmeter, Tacho etc. sind alles Uhren. Wenns zuviel ist, heißt es Uhrenladen. Die "Uhr" heißt Zeituhr. So war das gemeint. Ist m.W. auch eine relativ gängige Bezeichnung, vor allem im Oldtimersektor. Grüße, Hajo -
Freischaltung Drehzahlmesser - Wer kann privat helfen? -Raum Münsterland
Funman antwortete auf tilly001's Thema in Biete / Suche / Tausche
Hallo, ich habe mir gerade zwei Uhren, Drehzahlmesser und Zeituhr aus einem Benziner-Schlachtwagen gekauft. Und jetzt lese ich hier in verschiedenen Threads was von Benziner-Uhren und Diesel-Uhren. Sind die tatsächlich unterschiedlich? Passen die Uhren aus einem Benziner 450 Bj. 2000 nicht in einen CDI Bj. 2001? Hängen doch eh alle am CAN-Bus... ich dachte das ist deswegen egal ob Benziner oder Diesel? Grüße, Hajo -
(B) Schlachte Smart 450 Baujahr 2003
Funman antwortete auf LeonHS85's Thema in Biete / Suche / Tausche
Aha, das heißt, es gab tatsächlich Smart 450 mit Airbags in den Sitzen. Das wußte ich nicht. Danke für die Info. Grüße, Hajo