Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.688
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hallo, "...ist es dann, wann Einer merken kann,..." Grüße, Hajo
  2. Hallo, paßt der auch in das Coupe Pure? :lol: :lol: :lol: :lol: Grüße, Hajo
  3. Hallo, "eine Tüte Apfelchips sowie ein Wasserball mitgegeben" Ach, und wie willst du die jetzt einbauen? Die passen doch auch nicht besser als die TLE. Grüße, Hajo
  4. Hallo, vermutlich ist es nicht der Stellmotor, sondern das AGR Ventil selbst ist verklemmt. Kann man auch reinigen, dann gehts wieder. Das Ventil muß leichtgängig schließen. Der Stößel des Stellmotors kann auch durch Schmutz festgehen, der muß auch leichtgängig sein. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 17.11.2015 um 13:18 Uhr ]
  5. Hallo, vielleicht bin ich ja doof, aber wo genau ist da ein Loch in der Ansaugbrücke? Ich seh nix. Grüße, Hajo
  6. Hallo, ja, an einem Pin müssen 5,0V gegen Masse zu messen sein, an einem anderen ca. 0,5V gegen Masse. Wenn an zwei Pins 5V gegen Masse anliegen, dann ist da was kaputt. Da fällt mir kaputter Sensor ein, oder kaputtes Kabel, mit Kurzschluß. Ich würde den Fehlerspeicher auslesen (lassen) und den Sensor tauschen. Achja, ich habe erstaunt festgestellt, daß mein CDI von 2001 auch mit abgezogenem Sensor läuft und fährt, aber nur Notlauf. Der Fehler im Speicher geht nicht von alleine weg, der muß im Speicher gelöscht werden. Wenn Du also den Stecker abziehst und er startet und fährt dann, dann ist es der Sensor. Grüße, Hajo
  7. Funman

    Ersatzteilnummer

    Hallo Chris, hab gerade keinen Zugriff auf einen ETK. Die 3 Schrauben oben am Panel sind speziell, die würde ich original neu holen. Schrauben gibts einzeln bei Smart, das wird auch bei diesen 3 so sein. Die Schrauben an der Crashbox habe ich durch Edelstahl-Inbus ersetzt. Ist M8. Grüße, Hajo
  8. Hallo, beim 450 ist das Rohr geschlitzt, eine ziemliche Fehlkonstruktion, kaum dicht zu bekommen. Unkritisch, naja, er saugt dort ungefilterten Sand von der Straße an und das beliebte Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung läuft da raus. Natürlich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander :-D Grüße, Hajo
  9. Hallo, ich habe diesen Stecker auch kaputtgemacht, aber aus Dummheit. Weil er mit Ziehen nicht rausging, hab ich ihn mal ein bißchen gedreht. Dabei sind die Rasten abgebrochen. Normal muß man nur kräftig ziehen. Grüße, Hajo
  10. Hallo, vielleicht ist die Dichtung am Eingang des Turbos Fratze. War bei mir so. Ansonsten, Ölstand beobachten. Wieviel geht der runter auf 10000 Km? Ggf. Ölstand niedrig halten, unter Hälfte am Peilstab. Wenn ich ganz bis auf max auffülle, finde ich das meiste auch bald im Ansaugsystem wieder. Grüße, Hajo
  11. Funman

    Trommelbremse erneuern

    Hallo, die neuen Backen passen nicht gut an die verschlissenen alten Trommeln. Die Trommeln kosten nicht viel, deshalb besser mit erneuern. Grüße, Hajo
  12. Hallo, dann gibts ja wohl nur noch die Möglichkeit, daß der Fernbedienungsempfänger oder das Steuergerät eine Macke hat und irgendwann mal aufschließt. Das ließe sich eingrenzen, indem der Empfänger abgetrennt wird. Wie wo man das macht, weiß ich aber nicht. Eine andere Möglichkeit wäre, daß jemand in der Nähe mit den gleichen Codes sendet. Halte ich zwar für unwahrscheinlich, aber.... Ich hatte mal das umgekehrte Problem, daß in einem Industriegebiet die FB nicht ging, nur dort. Grüße, Hajo
  13. Hallo, bei meinem Smart CDI liegt der Kabelbaum nicht dort, wo er immer durchscheuert, sondern ist anders verlegt. Weiter innen am Getriebe und nicht an der Plastik-Kante. Ich nehme an, daß den früher schonmal jemand verlegt hat. Das heißt, Du kannst den vermutlich auch anders verlegen, und dann tritt das Problem nicht mehr auf. Grüße, Hajo
  14. Hallo, die hat er doch schon getauscht. Er hat sie nur anders genannt ;-) Die Gelenke in der Lenkung, also die Kugelgelenke am inneren Ende der Spurstangen, gibt es einzeln, die sind m.W. eingeschraubt. Bevor ich die ganze Lenkung erneuere, würde ich die mal prüfen. Die kosten auch nicht viel. Grüße, Hajo
  15. Hallo, @ Mike: Mal den Aktuator schmieren. Grüße, Hajo
  16. Hallo Otto, "Ich würde übrigens das Radlager drauf lassen. Im oberen Link (mit dem weiterführenden Link) wird das abgenommen - warum auch immer." Naja, um das Traggelenk aus dem Achsschenkel rauszubekommen, muß das Radlager doch ab. Oder es bleibt im Achsschenkel drin, dann muß es aus dem Querlenker raus, dafür ist dann der Ausdrücker nötig und das Traggelenk bleibt alt. Oder? Grüße, Hajo
  17. Hallo, @ Mesh: Klar, Motor ist kalt, deshalb schrub ich ja elektrischer Zuheizer. Wenn das immer noch zuwenig ist, dann eben Pech. Und wenn Frost, dann keine Klima und keine Entfeuchtung, da hilft auch kein Jammern und Stöhnen. Im Notfall hilft nur noch Eiskratzen innen an der Windschutzscheibe während der Fahrt. Oder Standheizung, oder beheizte Garage. Oder DEFA Warm up. Grüße, Hajo
  18. Hallo, macht auch keinen Sinn, denn wenn unter +3°C noch gekühlt wird, dann gefrierts eben! Ist aber auch kein Problem, bei kaltem Wetter funktioniert Entfeuchten durch Heizen viel besser. Dazu gibts ja den elektrischen Zuheizer! Grüße, Hajo
  19. Hallo, hmmh, aber der steckt doch noch im Adapter, wenn ich mir das so ansehe?!? Grüße, Hajo
  20. "Ich lege die Hand dafür ins Wasser" :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
  21. Hallo, wo sind da jetzt die Unterschiede zwischen Red, Black und Green? Außer der Farbe natürlich. Red ist für Racing, Grün für Öko und Black für Gruftis, oder??? :o Grüße, Hajo
  22. Hallo, "Wenn die falsch angeschlossene Starthilfebatterie allerdings die Bordbatterie "umgepolt" hätte, shit, big shit" Was genau passiert ist, wissen wir leider immer noch nicht. Und werden es wohl auch nie mehr erfahren. Grüße, Hajo
  23. Hallo, @ Tom und Soft Worm: Es ist noch ganz anders. Nämlich so: Die Kennlinie einer Diode ist linear in doppelt-log Darstellung. Über mehrere Größenordnungen. Das heißt, es gibt vereinfacht, einen exponentiellen Zusammenhang. Es gibt keine Spannung von 0,7V oder was auch immer, es gibt keinen Knick in der Kurve. Und die Spannung ist auch nirgendwo konstant. Diese 0,7V entstehen nur durch die gewählte Diagrammskalierung. Die Sache mit dem Widerstand kommt noch dazu. Dies spielt aber nur bei großen Strömen eine Rolle. Und es hat nichts mit dem zu tun, was Soft Worm jetzt meinte. Grüße, Hajo
  24. Hallo, "Der verpolungsschutz ist im simpelsten Fall eine diode. Möglich bzw zu erwarten das im Automobilbereich auch der Cent Artikel weggespart wird... " Ganz so einfach ist das nicht. Für einfache Elektronik mag das noch gehen, aber nicht für Automobil-Steuergeräte. Das CDI-Motorsteuergerät z.B. zieht Ströme im Bereich von mehreren 10 Ampere, pulsweise. Eine simple Diode erzeugt unerwünschten Spannungsverlust und damit Wärme und ist groß. Eher macht man sowas mit einer aktiven Transistorschaltung, die prüft, ob die Bordspannung OK ist und nur dann den Strom durchschaltet. Ob sowas tatsächlich verbaut wird, weiß ich aber nicht. Möglich wäre es. Da ich beruflich in verwandtem Bereich arbeite, konnte ich mich mal ausführlich unterhalten mit den Leuten, die die Leiterplatte für die Steuergeräte entwicklen und fertigen, zusammen mit Bosch bzw. im Auftrag von Bosch. Ich war überrascht, wieviel Aufwand getrieben wird und Geld in die Hand genommen wird, um die Steuergeräte kompakt zu bekommen, die Leistungsdichte groß und die Wärmeentwicklung klein. Geld für die Entwicklung, und für jedes Stück. Wenn nur eine doppelt so große Fläche für das Gerät akzeptiert würde, also Faktor 1,4 mehr Länge/Breite, dann könnte das auch alles mit Standardtechnik gemacht werden. Wird es aber nicht. Grüße, Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.