Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.200
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Soo, jetzt hab ich auch mal einen ungewollten Doppelpost produziert, durch Verwendung des Zurück-Buttons. Mit Windoof 10 und Microsoft Edge. Da scheint der Hund begraben zu liegen. Mit Windoof 7 und Firefox oder mit Android ist das völlig unkritisch. Grüße, Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 10.02.2019 um 22:15 Uhr ]
  2. Es kann auch der Kupplungsaktuator trocken laufen oder verschlissen sein. Wie alt ist der? Wann wurde er zuletzt geschmiert? Vermutlich noch nie. Mal mit Schmieren probieren. Grüße, Hajo
  3. Das wären mir 1,5 Liter/100 Km zuviel. Also keine Konkurrenz für den Smart. Kommt mir ähnlich vor wie der Seat Arosa, den ich gelegentlich mal fahre. Fährt flott, ist geräumig, aber der Verbrauch... Achja, der Panda ist kein Kleinstwagen. Das ist imho ein Kompaktwagen. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 10.02.2019 um 06:16 Uhr ]
  4. Aha. Und woher bekommen in dem Falle die Steuergeräte die Umgebungstemperatur? Haben die dann einen anderen Sensor an anderer Stelle verbaut? Grüße Hajo
  5. 1. Was für ein Modell ist das? Fiat Multijet ist kein Fahrzeugmodell. 2. Was verbraucht der auf 100 Km? Grüße Hajo
  6. Den Sensor haben alle Smarts. Auch ohne die Temperaturanzeige. Grüße Hajo
  7. Wenn die Reifen neu sind, auf was willst du dann wechseln? Auf alt? Grüße Hajo
  8. Was es alles gibt. Als Coupe Fahrer gibts sowas nur in meinen Alpträumen. Zusammen mit der Sekundärluftpumpe. Es heißt übrigens Faltenbildner. Grüße Hajo
  9. Funman

    Aktuator knarzt

    Wie man Kettenspray midm Röhrchen in den Aktuator sprüht, kannste dir auch so denken. Grüße, Hajo
  10. Also, an dem Schlauch, den du als Ursache ausgemacht hast, ist keinerlei Dichtung. Da dichtet das Gummi des Schlauches auf dem Stutzen des LLK oder des Turbos. Das ist bei allen Ladedruck-Schlauchanschlüssen so, mit Ausnahme des AGR Mischgehäuse Eingangs, der verpreßte Blechanschluß, der hat tatsächlich einen O-Ring drin. Aber der ist bei dir ja nicht undicht, wenn ich das richtig verstanden habe. Am Eingang des Turbos gibt es besagte Dichtung, die bei Benziner und Diesel unterschiedlich ist. Da ist kein Druck drauf, kann aber trotzdem raussiffen. Und dann gibts noch die Ölrohre aus Stahl am Turbo, die haben Dichtungen. Das wärs dann alles in dem Bereich. Grüße, Hajo
  11. Dies beantwortet meine Frage nicht und ich will auch nichts tunen. Also: Gibt es Zwischensteckdinger für Benziner? Wie funktionieren die? Grüße Hajo
  12. Wow! Das sieht sauber aus. Danke auch für die Anleitung. Ist mir damals garnicht aufgefallen. Grüße Hajo
  13. Ich würd nochmal kontrollieren ob die aufgeschweißte Mutter nicht klemmt und ob die Kabel am Getriebe nicht beschädigt sind. Grüße Hajo
  14. Gibt es Zwischensteckdinger für Benziner? Wie funktionieren die? Grüße Hajo
  15. Suchst du welche oder willst du welche verkaufen? Grüße Hajo
  16. Wieso, irgendwas unklar? Sprich dich aus!
  17. Hallo Ruok und alle, 1. Schelle kontrollieren. Es sollte eine originale mit der Federspange mittendrin sein. Keine ausm Baumarkt. Die werden erst recht nicht dicht. 2. Nach meiner Erfahrung wird vor allem der Schlauch vom Turbo zum LLK am LLK nicht dicht. Grund ist offenbar: Der Hersteller hat vor dem Vulkanisieren in den Gummi eine Rille eingepreßt. Vermutlich als Führung für die Schelle. Gut gedacht, schlecht gemacht. Denn die Wandung ist dort fast bis auf Null runtergedrückt. Von der eigentlich üppigen Wanddicke ist kaum noch was übrig, und das gesamte Gewebe ist da drin, also kaum noch Gummi. Diese dünne Wandung ist einfach nicht elastisch genug, um die Ungleichmäßgkeiten der Schelle auszugleichen. Es gibt also Stellen, an denen das Gummi nicht richtig an den Stutzen angedrückt wird. Wenn dann Luftdruck draufkommt, pfeift es raus. Ich hab mir jetzt lange überlegt, was ich tun kann. Das zu dünne Gummi wieder aufdicken. Was unter die Schelle legen. Aber was? Streifen Leder oder Dichtgummi, auf Stoß oder schäften? Klebeband geht nicht. Alles Mist. Dann bin ich drauf gekommen: Die Dichtung am Eingang des Turbos muß eh neu. Aktuell war sie bei mir auch vom Benziner, das Thema hatten wir gerade. Ich hab die alte Dichtung mit der Schere am Schweizer Messer durchgeschnitten, rundum, so daß ich einen Ring mit dem Bund dran behalte. Der ist so breit, daß er genau in die Rille am Schlauch paßt. Passend geschnippelt, warmgefönt und auf den Schlauch gezogen. Sitzt so gut, es sieht aus wie ab Werk. Dann die Schelle drauf, der Bund dient zur Justierung der Schelle. Wozu in die Ferne schweifen, das Gute liegt so nah! Erprobung steht noch aus. Ich berichte. Grüße, Hajo
  18. Also, jetzt aktuell ist Magicmac noch aktiv. Grüße, Hajo
  19. Ein Panhard vielleicht. Oder ein Matra Bagheera. Citroen SM? Citroen CX 3-Achser. Grüße Hajo [ Diese Nachricht wurde editiert von Funman am 05.02.2019 um 22:16 Uhr ]
  20. "Findige Schrauber können etwas reparieren" und "irgendwelche Normalverbraucher lassen etwas tatsächlich reparieren" sind 2 völlig verschiedene Dinge. Von meinen Smart 450 hatten 4 von 4, also alle oder 100%, starken Ölverlust. So gesehen stimmt die Einschätzung des TE schon. Die Frage ist ja, ob ein heute angebotener 450 Ölverlust hat. Und das ist recht wahrscheinlich der Fall nach meiner Erfahrung. Grüße Hajo
  21. Da tut man die Eier aus der Tank und Temperaturanzeige rein Dafür gibts doch den Ipod.
  22. Kommt drauf an, welchen Turboladeranschluß du meinst. Der hat vier verschiedene Anschlüsse. Grüße Hajo
  23. Ein 450 CDI ohne Reparaturstau ist ab min. 2000 möglich. Oder 2500. Darunter gibts Baustellen. Je billiger desto Bau. Das soll nicht heißen, daß eine Baustelle nicht trotzdem ein guter Kauf sein kann. Grüße Hajo
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.