Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.173
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Dann bleibt der Motor stehen aber es passiert nichts schlimmes. Der Motor bekommt dann auf beiden Seiten 12V.
  2. So einen Bremskolbenrücksteller habe ich auch schon verwendet. Leider ist in meinem Set kein passendes Druckstück dabei. Deshalb hatte ich bisher Probleme mit Verkanten. Ein 3D Druckteil wird dieses Problem hoffentlich bald lösen.
  3. Nebelscheinwerfer im originalen Format für den 450 gibt es als China Nachbau auf Ebay preisgünstig und qualitativ besser als das Original. Die Hauptscheinwerfer gibt es auch, mit denen habe ich allerdings keine eigenen Erfahrungen.
  4. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So ein Stöpsel kostet um 7 Euro, das sollte es dir wert sein.
  5. Das ist eben kein R134a, sondern vermutlich auch Butan/Propan. Beachte das Wörtchen "Ersatz". Das steht bei allen Angeboten, die ich jetzt auf Anhieb gefunden habe.
  6. Gibt es sowas überhaupt im freien Verkauf in Deutschland?
  7. Flotte Batterie ist schonmal gut. Daß er aber gelegentlich nicht beim ersten Orgeln anspringt ist nicht normal und weiterhin verdächtig. Eine Messung der Rücklaufmengen wäre weiterhin nützlich. Hast du jetzt einen Voltmeter Stöpsel im Einsatz? Ansonsten käme noch die beliebte AGR in Frage. Die ist in konsequentem Langstreckenbetrieb unauffällig. Im Kurzstreckenbetrieb aber nicht. Nach meiner Erfahrung setzt sich das AGR Mischgehäuse stets fürchterlich zu und sollte zumindest gelegentlich gereinigt werden. Wenn ich dich richtig verstanden habe fährst du überwiegend Kurzstrecke.
  8. Die Hochtemperaturschmierfähigkeit bzw. Viskosität der 30iger Öle war ja tatsächlich lange ein Problem und wurde heiß diskutiert. Die Hersteller haben sie verbessert, seitdem ist relativ Ruhe. Trotzdem sind die 40iger Öle hier noch besser. Nähere Angaben findet man in den Datenblättern der Ölhersteller, die die Heißviskosität seitdem mit angeben.
  9. Wir müssen mal ein Bierchen trinken zum Thema Reibbeiwert.
  10. W30 ist dünner als W40, also müßte er mit W30 mehr Öl verbrauchen. Ich kenne jemanden, der macht das...
  11. OK, das ist mir auf 300000 Km Smartfahren noch nie passiert.
  12. Das kann ja gut sein, aber es hat sich am Fahrwerk vielleicht etwas verändert. Das ist ziemlich genau auch mein Fahrprofil. Ich fahre täglich 94 Km, davon ca. 68 Km Autobahn. Finde ich überhaupt nicht zweckfremd. Da unterscheiden wir uns allerdings. Ich bremse sehr selten, und wenn dann vor einer roten Ampel in der Stadt.
  13. Da stimmt was überhaupt nicht. Die vorderen Reifen am 450 CDI halten bei mir rund 80000 Km und fahren sich dabei völlig gleichmäßig ab. Da ist bei dir offenbar die Spur verstellt. Dadurch radieren die Reifen ab. Ich fahre ebenfalls Hankook und bin zufrieden. Die hinteren Reifen halten bei mir nur ca. 40000 Km, was vermutlich durch den originalen Sturz bedingt ist. Hier habe ich festgestellt, daß der Luftdruck wichtig ist. Ich stelle 2,3 Bar ein, nicht mehr. Auf den 175ern. Mit höherem Druck fahren sich die Reifen auf der Innenkante ab. Ich rate dir, vor dem Aufziehen neuer Reifen die Spur kontrollieren und ggf. einstellen zu lassen. Denn eine verstellte Spur ist für andere Reifen, egal welche, natürlich auch nicht gut. Die Einstellwerte stehen z.B. auf Evilution und FQ101. Ich verwende diese Werte und mache die Einstellung selbst.
  14. Hallo, poste doch mal 1. den Durchmesser für das Einbauloch und 2. Hersteller und Typ, soweit auf dem Schalter ablesbar. Da steht ja was drauf, ist aber auf deinem Bild nicht erkennbar. Die Informationen würden die Suche sehr erleichtern.
  15. Wenn der Stabi an der Stelle Untermaß hat, noch 2 Ideen: Originalen Durchmesser wieder herstellen, indem an der Stelle eine Schicht Epoxidharz auf den Stabi aufgepinselt wird, also wie die originale Beschichtung. Oder unter den Gummi etwas unterlegen, falls möglich, damit der etwas strammer sitzt. Habe ich beides selbst nicht ausprobiert!
  16. Meine bescheidene Meinung: es fahren und fuhren zehntausende Smarts ohne Fett und ohne Knarren. Ich hatte mal Knarrgeräusche am 450 hinten, die ich auf ein schwergängiges Kugelgelenk der Koppelstange zurückgeführt habe. Daß die anderen Gummilager, die Klötze oder Manschetten weiter mittig, Knarrgeräusche erzeugen, halte ich für physikalisch unwahrscheinlich. Warum deine Schmieraktion kurzzeitig Abhilfe schafft kann ich nicht erklären. Hebst du den Smart dafür an? Wenn ja könnte das eine Erklärung sein, weil damit die Kugelgelenke durchbewegt werden. Wenn es dich stört würde ich an deiner Stelle die Koppelstangen erneuern. Die kosten auch nicht viel. Zugegeben sind die Verschraubungen der Koppelstangen meist festgerostet und der Ausbau ist etwas eklig. Ich kenne die Situation aber nur vom 450. Geht es eigentlich um Vorderachse oder Hinterachse?
  17. Seht ihr, der Riemen war also noch da.
  18. Daß sich der Riemen "in Rauch auflöst" muß ja nicht heißen daß er weg ist. Könnte es nicht einfach sein daß er etwas gequalmt hat und dann der Motor durch den Kompressor blockiert ist und der Startergenerator es nicht mehr geschafft hat den Motor durchzudrehen?
  19. Wozu? Wenn du so einen Smart hast, ist es einfacher und sicherer, die Maße selber abzunehmen. Die hängen auch von der gewünschten Befestigung und Einbauposition ab, sind also auch etwas Geschmackssache. Wenn du keinen solchen Smart hast, benötigst du auch keine Maße....😉
  20. Wie gesagt, wenn man den waagerechten Träger umdreht, bekommt man die Räder noch etwas weiter runter. Ich habe an den meisten Smarts eine Anhängersteckdose montiert, an dem roten oben z.B.. An dem Stream Green Smart oben im Bild habe ich die Elektrik für die Anhängersteckdose wie vorgesehen verlegt, aber nur das Innenleben der Steckdose in den Kofferraum gelegt. Das kann ich dann bei Bedarf unter der Heckklappe nach draußen durchziehen und anstöpseln. Leider sind auch bei dieser Lösung die Fahrräder noch immer so hoch, daß Lenker und Sättel im Wind stehen.
  21. Die vorderen 2 Schrauben sind meist problemlos, weil sie geschützt in Sacklöchern stecken. Die hinten ist oben offen, so daß Wasser eindringt. Dadurch ist die vorne stärker festgerostet. Wenn du die Schraubenköpfe abreißt, steckt der Rest der Schrauben noch drin. Schön ist, daß die Schrauben unter dem Kopf eine Dünnstelle haben so daß sie dort abreißen und nicht bündig. Das erleichtert das Ausschweißen. Beim Schweißen ist der Stahl flüssig.
  22. Es gab Seitenairbag und Sitzheizung auch im ZEE Smart, falls das unklar sein sollte.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.