Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.163
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Es gibt und gab schon immer universelle Scheinwerfer mit Zulassung, die an jedes Auto drangebaut werden dürfen. So auch jetzt von Hella mit aktuellen LEDs. Das Problem ist nur, die so in den vorgegebenen Ausschnitt im Smart einzubauen daß das auch erträglich aussieht. Das ist beim Roadster mit seinen original runden Leuchten einfacher als beim 450 mit Mandel oder Erdnuß. Aber du bist doch ein 3D Druck Freak, da bietet es sich doch an hübsche Einbaurahmen mit selbst gemachtem Design zu drucken. Die brauchen dann auch keine lichttechnische Zulassung, weil es nur Halterungen sind. Die müssen nur stabil sein und dürfen keine vorstehenden gefährlichen Kanten haben. Ein Problem ist noch, Blinker und Standlicht zulassungskonform unterzubringen.
  2. Beim Mandelauge mache ich das so, daß ich die H4 Lampe mit Stecker drauf durch die Serviceöffnung nach draußen ziehe und draußen trenne. Das geht dann einfach. Einbau dann wieder getrennt nacheinander. Ich befürchte sonst, die Klammer oder die Reflektorhalter zu zerstören wenn ich zu stark am Stecker zerre. Ob das auch bei der Erdnuß so geht weiß ich nicht.
  3. Bitte nicht. Oder bist du Dr. Frankenstein? Die Panel von 450 sind mit Epoxidharz problemlos klebbar. Ein kleines Stück Glasfaser an kritischen Stellen einlegen.
  4. Hier noch mal eine Variante ohne Relais. Die Schaltung ist praktisch die gleiche wie oben von MMDN, nur daß die Relaiskontakte durch einen weiteren (originalen) Schalter mit zwei Tastern mit jeweils einem Wechsler ersetzt sind. Vorteil ist, es werden keine Relais benötigt. Nachteil ist, das geht so nicht mit dem einfachen Wechseltaster um den es ja hier ursprünglich ging. Es werden schon zwei Taster mit Wechselfunktion benötigt. Vielleicht ist es möglich, einen originalen Schalter aus einer Tür auszuschlachten und in die Mittelkonsole einzubauen. Außerdem muß in der Beifahrertür der gemeinsame Masseanschluß der Taster getrennt und zur Mittelkonsole herausgeführt werden. Ob das gut geht weiß ich nicht, ich habe diese Taster noch nie zerlegt.
  5. Nö, das geht sehr gut auch mit Delphi DS150, auch vor 2003 mit dem ZEE Smart. Nur gibt es außer Auslesen und Fehler löschen nicht viele weitere Funktionen. Das preisgünstigste mir bekannte System, das beim 450 vor 2003 die Airbaglampen löschen kann, ist das Delphi DS150 bzw. baugleiche. Mache ich selber öfter mal, aus dem gleichen Grunde...
  6. Danke für den Hinweis. Leider ist es so, daß alle Sättel die ich hier habe, neben dem Zylinder einen Absatz haben. Die Manschetten liegen dort also vertieft. In meinem Bild auch zu sehen, direkt unter der schwarzen Macke. Ein größeres Druckstück sitzt dort auf und verkantet erst recht. Ich kann also nur ein Druckstück mit maximal dem Durchmesser der Manschette verwenden. Aber ich tüftele mal weiter. Schöne Lackierung auf deinen Sätteln übrigens und sorgfältig gemacht. 👍
  7. Auf die Idee, die Sättel neu zu holen, bin ich auch schon gekommen. Habe ich aber wieder verworfen. Warum? Die Sättel bestehen aus 2 Teilen, dem Teil den ich mal "Zange" nennen möchte, hier im Bild Teil 10, den gibt es günstig als Aftermarket Teil, und dem "Träger", hier Teil 55. Das ist der Teil, in dem die Bolzen geführt werden. Den Träger gibt es meines Wissens nur original bei Mercedes, er ist dort inzwischen umgeschlüsselt auf den 451. Nummer ist A 451 421 00 85 für rechts und A 451 421 01 85 für links, Preis aktuell 102,53 Euro pro Stück. (Als es die Träger noch für den 450 gab, lag der Preis bei über 200 Euro pro Stück.) Jetzt habe ich verschiedene Möglichkeiten: - Ich baue eine neue "Zange" aus dem Aftermarket an den alten verrosteten Träger. Sorry, aber das geht gegen mein technisches Empfinden, das kommt für mich nicht in Frage. - Ich überhole nur den Träger und nehme neue Zangen. Da ist für mich aber die Frage, wenn ich schon den Aufriß mit der Überholung mache, warum ich dann nur eine Hälfte überhole. Dann kann ich auch gleich alles überholen, ist mehr Arbeit aber ich spare den Neukauf. - Oder ich kaufe alles neu, das sind dann mit dem Preis vom Smartdoktor für die Zangen zusammen 340,90 Euro. Vor der Umschlüsselung waren es rund 550 Euro. Ein Paar Repsätze, nur die Gummis, kosten von Becker zusammen 25,20. Da habe ich mich fürs Überholen entschieden.
  8. Ach. Meine Smart 450 ZEE machen das nicht. Bei ausgeschaltetem Smart ist der Stößel immer eingefahren. Egal welcher Gang, N R 1 2.
  9. Da ist sicherlich noch ein handfestes Problem im System. Nicht angelernter Kupplungsaktuator macht keine 3 Striche. Meine Smarts fahren nach Tausch des Kupplungsaktuators alle auch ohne Anlernen und ohne Striche.
  10. Da wäre meine Frage, warum ist das so? Der Bolzen fährt normalerweise ein wenn der Smart ausgeschaltet wird. Wenn er nicht einfährt scheint etwas nicht zu stimmen.
  11. Nur wenn die Schalter parallel geschaltet werden. Wenn sie in Reihe geschaltet sind wie bei dem Plan von MMDN oben dann funktioniert es. Bei Bedarf auch ganz ohne Relais, nur mit 4 Tastern.
  12. Die Druckplatte im Bild ist mir bisher leider immer verrutscht, wodurch die Manschette verkantet ist.
  13. So um 14 Volt. Kommt nicht so genau drauf an. Meiner zeigt auch 0,2V zuviel an. Falls die Spannung aber zwischendurch auf 12,5 Volt fällt, dann weißt du, daß der Generator nicht mehr lädt und du nur noch auf Batterie fährst.
  14. Dann bleibt der Motor stehen aber es passiert nichts schlimmes. Der Motor bekommt dann auf beiden Seiten 12V.
  15. So einen Bremskolbenrücksteller habe ich auch schon verwendet. Leider ist in meinem Set kein passendes Druckstück dabei. Deshalb hatte ich bisher Probleme mit Verkanten. Ein 3D Druckteil wird dieses Problem hoffentlich bald lösen.
  16. Nebelscheinwerfer im originalen Format für den 450 gibt es als China Nachbau auf Ebay preisgünstig und qualitativ besser als das Original. Die Hauptscheinwerfer gibt es auch, mit denen habe ich allerdings keine eigenen Erfahrungen.
  17. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. So ein Stöpsel kostet um 7 Euro, das sollte es dir wert sein.
  18. Das ist eben kein R134a, sondern vermutlich auch Butan/Propan. Beachte das Wörtchen "Ersatz". Das steht bei allen Angeboten, die ich jetzt auf Anhieb gefunden habe.
  19. Gibt es sowas überhaupt im freien Verkauf in Deutschland?
  20. Flotte Batterie ist schonmal gut. Daß er aber gelegentlich nicht beim ersten Orgeln anspringt ist nicht normal und weiterhin verdächtig. Eine Messung der Rücklaufmengen wäre weiterhin nützlich. Hast du jetzt einen Voltmeter Stöpsel im Einsatz? Ansonsten käme noch die beliebte AGR in Frage. Die ist in konsequentem Langstreckenbetrieb unauffällig. Im Kurzstreckenbetrieb aber nicht. Nach meiner Erfahrung setzt sich das AGR Mischgehäuse stets fürchterlich zu und sollte zumindest gelegentlich gereinigt werden. Wenn ich dich richtig verstanden habe fährst du überwiegend Kurzstrecke.
  21. Die Hochtemperaturschmierfähigkeit bzw. Viskosität der 30iger Öle war ja tatsächlich lange ein Problem und wurde heiß diskutiert. Die Hersteller haben sie verbessert, seitdem ist relativ Ruhe. Trotzdem sind die 40iger Öle hier noch besser. Nähere Angaben findet man in den Datenblättern der Ölhersteller, die die Heißviskosität seitdem mit angeben.
  22. Wir müssen mal ein Bierchen trinken zum Thema Reibbeiwert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.