Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.087
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Hier noch ein Tip für Leute, die die tieferen Cupholder haben, flachere wollen, kein extra Geld ausgeben wollen, die originale Optik erhalten wollen und handwerklich einigermaßen begabt sind: Die tieferen ungefähr mittig durchsägen. Vorher am besten anreißen, dann rundrum mit Handsäge z.B.. Die Sägekanten auf einem Schleifpapier 80 glatt schleifen. Dann das kleine Mittelteil in das äußere Teil stecken. Die überlappen sich und geben eine glatte Kontaktfläche. Diese Fläche mit Benzin gut reinigen, mit Schleifpapier 80 aufrauhen. In das äußere Teil Uhu plus sofortfest auftragen und Teile zusammenstecken. Sauber gemacht ist das Ergebnis ein weniger als halb so tiefes Teil mit fast originaler Optik. Es kommt nur innen eine Stufe hinzu die aber kaum auffällt.
  2. Z.B. Reinigungsbenzin. Hat jemand dafür eine Empfehlung? Eine Bezugsquelle? Es sollte ja schon eine recht dicke Folie sein, die auch Schläge wegsteckt, nicht so dünne wie sie für das Folieren von Karosserien verwendet wird. Karbonoptik oder andere Struktur darf sein, muß aber nicht.
  3. Ich denke das ist einfach eine Einstellung im Radio. Sollte sich in einem Menü finden lassen.
  4. Für den Ausbau nicht. Für das Zerlegen der Federbeine.
  5. An deiner Stelle würde ich die kompletten Federbeine aus dem zuletzt verlinkten Angebot nehmen und beide komplett so einbauen wie sie sind. Dann sparst du dir den Federspanner, du sparst Arbeit und Risiko des Zusammenbaus. Es gab hier durchaus schon Leute die haben darüber graue Haare bekommen.... Eben darum.
  6. Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen Motorkontrollleuchte umd Feder.
  7. Immer paarweise erneuern bitte.
  8. Da geht die Meinung von hedwig und mir wieder mal auseinander, das hatten wir schon. Zumindest der normale Smartfahrer möchte nicht wiederholt innerhalb kurzer Zeit mehrfach das Zerlegen der Achse bezahlen. Die Teile sind billig, also gleich möglichst alles was vergammelt ist neu machen. Oft sind die Teile jetzt 20 Jahre alt und mehr. Sowas baut man doch nicht wieder ein. Tatsächlich sind die Koppelstangen oft noch gut. Leider lassen sie sich nur zerstörend von den Querlenkern lösen. Und die sterben meist an defekten Gummibuchsen. Wenn also die Gummis fällig sind, wandern die Koppelstangen auch mit in den Schrott. Theoretisch wäre es möglich die Gummis alleine zu erneuern, die Querlenker also aufzuarbeiten, und dabei die Koppelstangen dran zu lassen. Theoretisch.
  9. Nach Ausbau der Stablenker läßt sich das Achsrohr in den Gummis etwas zur Seite drücken. Ich ziehe das Achsrohr mit einer großen Schraubzwinge zur Seite. Ach. Das kriege ich nicht hin. Weil der Weg am Getriebe viel größer ist als am Radlager, so weit bekomme ich das Achsrohr nicht zur Seite. Deshalb ziehe ich zuerst am Radlager raus und danach hat die Welle Luft um am Getriebe frei zu kommen.
  10. Wo fliegen dann die Reste des Turbos hin?
  11. Ok, wie würdest du Rost in einem Graugußzylinder entfernen? Das ist kein Präzisionsteil. 400derter Glaspapier ist da eigentlich noch zu schade für. Das Ding hat ab Werk Drehriefen, damit kann man sich die Nägel feilen.
  12. Funman

    LLK auslagern

    Frag doch mal die Leute, die den LLK ersatzlos rausgeworfen haben und behaupten daß es keinen Unterschied macht. Vielleicht könnt ihr euch auf einen Mittelweg einigen.
  13. Ich nehme einfach Glaspapier Körnung 400. Viel wichtiger ist aber, die Nut des Gummirings auch zu reinigen und zu entrosten. Manchmal ist der Ring regelrecht festgerostet. Ein Dremel und ein Haken helfen hier.
  14. Natürlich sollte kein Mineralfett verwendet werden. (Außer von den Leuten natürlich die auch technische Vaseline auf ihre Türdichtungen schmieren, die dürfen auch Kugellagerfett in die Bremszylinder schmieren.) Opa hat vor Jahrzehnten für diesen Zweck die blaue ATE Bremszylinderpaste verwendet. Ich bin kein Freund davon. Die entmischt sich im Laufe der Zeit und dann hat man zähe Pampe in dünner Suppe. Wie soll das wirken wie es soll. Budweg Caliper z.B. und auch andere Hersteller legen als moderne Version ihren Repsätzen ein Tütchen Silikonfett bei. Das kann man ggf. auch in kleinen Tuben im technischen Großhandel nachkaufen. Damit reibe ich die Gummiteile und Kolben und Zylinder dünn ein.
  15. Das ist das typische Verhalten bei zugequollenen Bremsschläuchen. Die entwickeln eine Ventilwirkung. Bremsflüssigkeit in den Zylinder geht, zurück aber nicht mehr. Ich will nicht behaupten daß es das sein muß, aber es kann. Hast du den von mir empfohlenen Test mit offenem Entlüfter mal gemacht?
  16. Danke für den Beitrag, aber du bist im falschen Thread.
  17. Diese kurzen Gummistücke sind original.
  18. Diese Pumpe ist aber mit 4,9 Bar angegeben. Die Pumpe von ERA ist mit 3,0 Bar angegeben. Etwa ärgerlich ist, daß bei keinem dieser Angebote Vergleichsnummern von Smart genannt werden. Somit hilft es nichts, wenn die Originalnummer von Smart bekannt ist. Andererseits ist auffallend, daß in der Liste praktisch alle Smart 450 Modelle aufgeführt sind. Nochn Edit: Hab jetzt ein Angebot gefunden mit Vergleichsnummer, da ist nur die Smart Nummer Q0002585V028 aufgeführt. Das bestätigt meine o.g. Vermutung.
  19. OK, ich habs für dich recherchiert. Laut Ersatzteilkatalog gab es 3 verschiedene Pumpen für den Diesel, die aber austauschbar sind, wenn ich das richtig verstehe. Ich vermute deshalb, daß der eingeschränkte Zeitraum der Ersatzpumpe sich nur auf eine der 3 Pumpen bezieht. Somit sollte die Ersatzpumpe aber in allen Baujahren passen. Die Teilenummern der 3 Pumpen sind: Q0003412V014000000 Q0010688V001000000 Q0002585V028000000 Vielleicht findest du eine dieser Nummern als Vergleichsnummer bei deinem Angebot wieder.
  20. Diesel und Benziner sind unterschiedlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.