Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    11.892
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Polyurethan ist meistens reaktionsvernetzt und kein TPU, das nur am Rande. Normal läßt sich Polyurethan leidlich gut lackieren. Hier wäre die Frage, ob die Seite zum Innenraum das gleiche Material ist oder eine Folie aufgezogen ist, und auch ob die Lackierfähigkeit aufgrund der wilden chemischen Vorgeschichte noch gegeben ist. Ich würde ggf. einen guten Schuß Anti-Silikon in den Lack geben, das beugt Problemen vor und hat sich bei mir sehr bewährt. "Wachsig/fettig" ist auch ungünstig. Abwaschen mit Nitroverdünnung vor einem Lackieren bringt schon viel.
  2. Und das ist der Unterschied zwischen "Ein paar Nerds mit eigenem Grundstück und eigener PV Anlage schaffen es elektrisch zu fahren" einerseits und "Wir haben eine Mobilitätswende in Deutschland und alle Leute fahren zukünftig elektrisch" andererseits. Und deshalb wird letzteres auch noch Jahrzehnte dauern, falls es überhaupt jemals kommt.
  3. Mit Spraydosen-Lacken habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Ich würde, wenn, dann den Himmel spritzlackieren mit Autolack 2K mit Härter und reichlich Elastifizierer. Ansonsten gibt es z.B. auch Färbemittel für Kunstleder, mit denen so ein Teil schwarz übergefärbt werden könnte. Aus was für einem Material ist der Himmel denn überhaupt? Kunstleder? Harter Kunststoff? Stoff? Kartoffelbrei?
  4. Die Hitzeentwicklung steigt übrigens mit dem Quadrat des Stromes. Also doppelter Strom = vierfache Wärmeentwicklung. Nur mal so am Rande bemerkt.
  5. Das sehe ich auch so. Deshalb würde ich den Schukostecker abschneiden und einen Schweiz-Stecker dranmachen.
  6. Die sehen super aus. Aber wie ist da der Plan? Sollen die dauerhaft drin bleiben? Oder werden sie nach dem Entlüften wieder gegen normale Nippel getauscht? In dem Fall kann ja wieder Luft reinkommen.
  7. Die Verwendung von Blitzventilen hat das gleiche Problem wie oben beschrieben wurde. Die Gewinde der Nippel sind nicht luftdicht.
  8. Stützlager Q0002049V008000000 So sieht das Teil aus: Nur damit kein Mißverständnis entsteht, worum es hier geht. Hirschvogel gibt an, daß die im Quartal 2/2025 wieder lieferbar sein werden. Obs stimmt?
  9. Scheint ja verboten zu sein, wegen der Vorschriften, denn:
  10. Ohne Steuergerät geht nicht, weil du die vorgeschriebene Umschaltung der Blinkfrequenz brauchst. Meine Empfehlung: Kauf dir einen kompletten AHK E-Satz und bau den nach Anleitung ein bevor du dich totbastelst. Genau, den von MDC.
  11. Das Bild hat nicht geklappt. Hier nochmal:
  12. Und hier noch ein Beispiel mit meinem handelsüblichen Kuppelzelt mit gekreuzten Stangen. Den eigentlichen Eingang des Zeltes habe ich hier über den Wohnwagen gezogen. Ergibt ein perfektes Vorzelt. Zutritt an der ursprünglichen Rückseite des Zeltes. Das habe ich genauso auch mit dem Smart gemacht wenn ich den Wohnwagen nicht dabei hatte (gerade kein Foto parat). Zelt direkt hinter dem Smart aufgebaut, dann die 3 Bahnen des Eingangs, Seiten und Oberteil, über den Smart gezogen und mit den Zeltleinen am Smart befestigt. Der Übergang von Zelt zu Smart ist Regendicht und Blickdicht. Das Zelt ist selbststehend, kann auf dem Campingplatz also stehen gelassen werden wenn mit dem Smart weggefahren wird.
  13. Der maxpower879 hat ständig Schäden an Smarts. Bestimmt 10x täglich. 😂 Du hast übrigens den falschen Teilnehmer angeschrieben.
  14. Gefällt mir vom Konzept her am besten. Scheint aber an den Seiten immer offen zu sein, also kein Sichtschutz beim Umziehen. Weitere Möglichkeit: Obelink Trinity
  15. Wie von Herrn 911 schon geschrieben, da gibts keine Dichtung. Ich würde den Pott mal abnehmen und nachsehen. Ggf. mal mit Drahtbürste reinigen. Wenn nichts auffällt, wieder montieren. Locker festschrauben und dann hin und herbewegen um die Verbindung zu reinigen und evtl. Grate zu entfernen. Dann festziehen. Wenn alle 3 Teile heil sind und korrekt montiert, dann ist das dicht. Zumindest im Rahmen des üblichen. Bist du sicher, daß diese Stelle undicht ist und nicht der Krümmer am Motor? Die Stehbolzen des Krümmers brechen nämlich gerne bei den Benzinern.
  16. Sauber! Wie hast du die Stufen an die Platten bekommen? Fräse?
  17. Hallo, ist das ein SAM Smart oder ein ZEE Smart?
  18. Vielleicht ist das Blech im Auspuffkrümmer lose. Ich weiß aber nicht ob man das hört.
  19. Das ist seit Jahrzehnten überall zu lesen. Glaube ich nicht, halte ich für ein Märchen. Es wird dabei nämlich vergessen, daß der Tank ja die gleiche Temperatur hat und sich mit ausdehnt und zusammenzieht. Spätestens seit Einführung der Kunststofftanks dürfte dieses "Problem" obsolet sein. Ich habe die Ausdehnung jetzt allerdings nicht nachgerechnet.
  20. Mag sein. Und, reicht das bißchen, den Turbo über Höchstdrehzahl drehen zu lassen?
  21. Nö, wie sollte er? Kein Gas rein, kein Gas raus. Ja, in diesem Fall, weil es eben keine produzierten Abgase gibt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.