Jump to content

Funman

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    12.151
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Funman

  1. Smart Kompaktklasse? Kompaktwagen sind heutzutage doch mittlere Schlachtschiffe. Ein Polo ist ein Kleinwagen.
  2. Ist bei mir immer so. Während der Fehler auftrat war das Bordnetz auf 14V. Alles staubtrocken. Hab ich auch überlegt. Aber das erklärt nicht das Ruckeln des Motors bei konstanter Fahrt, und ein defekter Aktuator repariert sich nicht von selbst. Es erklärt auch nicht die Fehlermeldungen vom Querbeschleunigungssensor z.B.. Offensichtlich ist es ein elektrisches Problem. Ich vergleiche die morgen mal mit meinen anderen Smarts.
  3. Bei Nullspur radieren die Reifen schon ordentlich. Wenn man die Winkel, die z.B. auf Evilution oder FQ101 stehen, umrechnet, kommen ca. 3mm Differenz zwischen vorn und hinten am Felgenhorn heraus. Damit radiert nichts und die Reifen halten rund 80000 Km.
  4. Hallo, ich habe jetzt auch mal ein elektrisches Problem mit einem Smart 450 CDI mit ZEE Bj. 2001, mit dem ich nicht recht weiterkomme. Symptome: - sehr lange Schaltpausen, schlagartiges Einkuppeln beim Schalten. Anfahren nur mit Sprung, Motor wird fast abgewürgt. - Bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit ohne Schaltvorgänge ruckelt der Motor, der Vortrieb setzt kurzzeitig aus. - Im Kombiinstrument leuchtet das gelbe Warndreieck links oben dauerhaft, die Motorwarnlampe rechts unten blinkt dauerhaft. - Als der Fehler akut war, ließ sich der Motor nicht starten. Der Anlasser wurde nicht angesteuert. Auslesen des Fehlerspeichers mit Delphi ergibt: Alle Fehler sind sporadisch und kommen und gehen gleichzeitig. Nach 1 Tag Standzeit und Löschen der Fehlerspeicher fährt der Smart wieder normal und die Fehler kommen nicht wieder. Die Frage ist nur, wie lange. Meine Schlußfolgerung wäre jetzt: Wackelkontakt in der Stromzufuhr zum Motorsteuergerät. Bzw. erhöhter Übergangswiderstand. Es ist auffallend, daß im Fehlerspeicher an mehreren Fehlern von Stromversorgung die Rede ist. Auch scheint die Elektrik genau in dem Moment zu versagen, in dem viel Strom gefordert wird, nämlich der Kupplungsmotor bestromt werden soll. Zuerst hatte ich jetzt die Relaisbox in Verdacht. Aber die sieht aus wie neu, völlig trocken und sauber. Offenbar war sie auch noch nie naß. Alle Kontakte sind blank, auch die Kabelstecker sehen wie neu aus. Das einzige was mich ein wenig wundert, ist, daß die Kabelstecker sehr leicht zu ziehen sind. Das kenne ich im Automobilbereich eigentlich anders. Wie sollte ich jetzt weiter vorgehen? Welcher Schritt sollte der nächste in der Diagnose sein? Wonach genau sollte ich schauen? Ich möchte jetzt natürlich nicht ständig liegenbleiben wenn der Wackelkontakt wiederkommt. Läßt sich die Problemstelle anhand der Fehler näher eingrenzen? Danke, Grüße, Hajo
  5. Hast du inzwischen mal den Fehlerspeicher ausgelesen? Nach dem, was da drin steht, könntest du hier sicher weitere Hinweise auf die Ursache bekommen.
  6. Mit dem 451 kenne ich mich nicht aus. Aber ich weiß vom 450 und anderen alten Autos, daß die Scheinwerfer innen mächtig einstauben und damit allmählich nur noch einen Bruchteil der originalen Helligkeit haben. Ich baue die Scheinwerfer dann aus und wasche sie mit Spüliwasser in der Spüle aus und blase sie mit Druckluft trocken. Man sollte nicht über die Reflektoren wischen. Es ist ertaunlich, wie hell die Scheinwerfer danach wieder sind.
  7. Ist schrub nicht die Vergangenheitsform? 🤔 Kaum macht mans richtig, schon funktionierts!
  8. Für den CDIler ist das doch dezent. Nicht dezent ist bei ihm noch anders. 😬
  9. Ich lese das so, daß er auch im Leerlauf nicht hochdreht, weil: Wenn das so ist dann sehe ich den TE auf der richtigen Spur und der Tempomat erscheint mir deshalb sehr verdächtig. Deshalb auch mein Rat
  10. Ob der Fahrer des G merkt, daß er einen blinden Passagier hat? Das zweite Bild ist das Titelbild der Website von Klaßen. Kommt jemand hier aus der Gegend Dortmund Seilerstraße und kann bestätigen daß es die Smarts noch gibt? Das Foto könnte schon alt sein.
  11. Ja, du mußt nur den Stecker am Gaspedal umstecken vom Tempomat auf original. Schaus dir an, dann siehst du es.
  12. Das Delphi DS150 sollte es können, wie hier immer berichtet wird, wenn dein Smart Bj. 2005 ist, wovon ich jetzt mal ausgehe. (Da ich keinen Smart Bj. 2005 habe, habe ich das selbst noch nicht probiert). Das DS150 ist preisgünstig zu haben.
  13. Es kann natürlich schon ein Defekt des nicht originalen, nachgerüsteten Tempomaten sein. Ich würde den als erstes mal abstöpseln, um den Fehler einzugrenzen. Wurden vorher noch andere Reparaturen durchgeführt? Z.B. der Generator getauscht?
  14. Manche Leute schreiben eben nicht gerne oder können es nicht gut. Ist ja nicht jeder Professor der Germanistik wie du. 😉
  15. Das sind typische Symptome eines Problems im Kupplungs- oder Gangschaltsystem. Meist sind es durchgescheuerte Kabel am Getriebe. Smart auf Hebebühne nehmen und alles absuchen und prüfen. Im Winter doof wegen Nässe und Schmutz und steifer Kabel. Ich würde den Smart wegstellen und auf Sommer warten.
  16. Genau das ist der Trick, auch beim Waxoyl. Solche Gewinde behandle ich nicht damit. Die setze ich mit Lagerfett ein. 😜
  17. Im Gummi IST ein Metallring. Zumindest bei den Teilen die ich in der Hand hatte. Deshalb läßt sich das Gummi auch nicht über die Mutter ziehen, weil die Mutter nicht durch den Stahlring geht.
  18. Ein Turbo repariert sich nicht plötzlich von selbst. Wenn der defekt ist, dann ist der defekt.
  19. Das gibt es auch fertig zu kaufen. Nennt sich Hammerite Waxoyl. Nehme ich gerne. Besteht aus feinen Wachspartikeln, Öl und einem Lösungsmittel.
  20. Dazu solltest du nicht neigen. Das zuviele Öl wird nur unnötig über die Entlüftung rausgeblasen. Maximal halb am Peilstab reicht. Es kommt daher.
  21. Nein, der Bund den du an der blauen Mutter siehst, verhindert daß das Domlager nach oben abgezogen werden kann. Du hast vermutlich die Mutter und das Domlager vertauscht in der Reihenfolge. Die Folge ist, daß das Federbein nicht auf dem Kugellager abstützt, sondern über die Mutter auf dem Gummi/Stahl Teil. Und das knischt natürlich.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.