Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.439
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. yueci

    Ich habe es getan

    Moin, da wurde weitaus mehr getauscht und verändert - z.B. wurde für den verstärkten Bolzen des Startergenerators dessen Lagerung neu gebohrt und statt der alten Riemenscheibe ein Decoupler auf der Kurbelwelle montiert, etc... Gruß Marc
  2. Moin, hatte mal einen Plan für die Schaltung - war ganz simpel - finde ihn aber nicht wieder. Bei diesem Händler kannst du den Satz, welcher bei meinem Link beschrieben wird kaufen - du kannst ihn ja mal über eBay kontaktieren, vielleicht bietet er den Satz ja noch an. Gruß Marc
  3. Hi Dennis, dazu benötigst du einen Umschalttaster, zwei Relais und ein wenig Kabel - Anleitungen dazu gibt es zuhauf im Netz, wie hier z.B. Gruß Marc
  4. yueci

    Smart Getriebe

    Moin, nein - der BLS gibt nur dem Motor-/Getriebesteuergerät Bescheid, dass der Fahrer auf der Bremse steht und bei Wahl des Rückwärtsgangs dieser auch eingelegt werden kann. Ansonsten hat er nur noch die Aufgabe die Bremsleuchten zu illuminieren - mit dem Schalten selbst hat er nichts zu tun. Gruß Marc
  5. Moin Norbert, ich kann mich an Probleme mit dem untern Kreuzgelenk bei alten 450gern erinnern - schau mal hier. Und wie Max es schon schrieb - Servolenkung erst ab Baujahr 2003. Gruß Marc
  6. Hallo Erwin, du verwendest ja die originalen Smart Felgen für den 451 und da gibt es weder ein Gutachten noch eine ABE für den 450. Die Eintragung wird nur per Einzelabnahme möglich sein, dabei musst du nur die gesetzlichen Bedingungen bzgl. z.B. Radabdeckung erfüllen. Ich würde in dem Fall auch die Räder ein wenig weiter rausstellen als es original ist. Gruß Marc
  7. Moin, ich verstehe das Problem nicht - du kannst alle Werte bzgl. Spurbreite der beiden Fahrzeuge und der von dir gewünschten Felgen im Netz finden. Der Rest ist einfacher Dreisatz und dann kannst du selbst entscheiden, wie weit die Räder im Vergleich zur Serie nach aussen kommen sollen. Gruß Marc
  8. Moin, von mir auch ein erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr 2020! Mein besonderer Dank geht an Dich Goyko und an Nico, für Euren Einsatz für dieses Forum und die Weiterentwicklung zu seiner jetzigen Form - es ist besser den je. Gruß Marc
  9. Moin, vom Diesel hört man öfter mal, dass sie nach dem Kaltstart anfangs keine Leistung haben und kaum vom Fleck kommen. Allerdings wenn ich Standheizung höre drängt sich mir der Verdacht auf, dass eventuell die Batterie nicht voll aufgeladen sein könnte - beim Smart gibt es dann die seltsamsten Phänomene. Ich würde die Batterie mal bei Last messen und wenn die Spannung stark einbricht, sollte sie aufgeladen und bei Bedarf getauscht werden. Gruß Marc
  10. Hallo Thomas, das Lenkrad im 451 lässt leider nicht verstellen - so bleibt eigentlich nur eine Nabenverlängerung, falls es so etwas mit Gutachten für den 451 gibt. Da die Fahrzeuge heutzutage mit aufeinander abgestimmten Rückhalte- und Sicherheitssytemen ausgestattet und homologiert sind ist das Ganze nicht so trivial, wie es bei den Oldtimern ist. Gruß Marc
  11. Moin, die Bilder sind sehr niedlich und ich begrüße auch den Wunsch Daten zu sparen, aber findest du Bilder im 96x72 Pixel Format nicht doch ein wenig klein für ein Angebot ? Gruß Marc
  12. ... wenn dein Klimasteuergerät bis 2008 verbaut wurde, hatte ich das gleich Problem. Ich habe zwei mal das Teil neu anlernen lassen, trotzdem konnte ich nach dem Winter die Heizung nicht mehr abstellen. Am Diagnosegerät konnte man an den Livedaten schön erkennen, dass in der niedrigsten Stellung des Reglers (17 Grad) immer noch 22 Grad vom Steuergerät angefordert wurden und so wurde immer schön geheizt. Erst der Austausch gegen ein Modell nach 2008 beendete den Fehler dauerhaft. Was immer noch geblieben ist, wenn ich den Heizungsregler einen Klick von der Maximalstellung weg bewege, beginnt der Regelungsprozess mit Hilfe des Infrarotsensors - was zu schwankenden Temperaturen führt - ich mag das System überhaupt nicht. Gruß Marc
  13. ...ach ja und der Innenraum-Temperatursensor ist ein Infrarotsensor der sich auf 6 Uhr beim Klimasteuergerät befindet. Gruß Marc
  14. Moin, das ist der Temperatursensor für die Klimaanlage und sitzt hier . Gruß Marc
  15. Dann war es eine Eigenschaft der Smart mit Bordcomputer und/oder Tempomat - mit Brabus hat das nichts zu tun Gruß Marc
  16. Nein, erst die MoPf Modelle (bei denen man aus den Tempomat hinzubestellen konnte) hatten ein invertiertes Display, die mit Bordcomputer hatten eine DOT-Matrix und waren damit grafikfähig. Beim Standardmodell bin ich mir mit der DOT-Mtrix aber nicht sicher. Gruß Marc
  17. Moin, ich habe mein 2007er Display invertiert - die Warnleuchten sind nicht Bestandteil der LCD Anzeige. Du benötigst nur eine ca. 10x10cm große Polarisationsfolie, sei aber gewarnt, die originale Polarisationsfolie ist sehr fest verklebt. Die neue Folie habe ich einfach so weit gedreht wie ich es benötigte, in Form geschnitten und dann vor das Display geklemmt. Gruß Marc
  18. Moin, danke Goyko - Du und Nico bieten hier hervorragende Arbeit 👏
  19. Moin, soweit ich mich erinnere sind das nur zwei kleine Löcher in der Ecken der Verkleidung - kaum zu sehen und bei Bedarf per Stöpsel unsichtbar zu machen. Hast du schon mal versucht diese kleinen Löcher abzudecken? Gruß Marc
  20. yueci

    Vorstellung

    Hallo Hans, um es kurz zu machen - den Motor! Gruß Marc
  21. Moin, kein Problem - wo das lose Kabel gegengekommen ist und ob es Funkenflug gab kann ich dir auch nicht sagen, nur dass die Spannung der 4 Wochen alten Batterie in die Knie ging. Allerdings hatte die Batterie meiner Ansicht nach nicht mehr ihre volle Ladung, da das Kabel offensichtlich zu einer eingeschränkten Lichtmaschinenleistung führte - in diesem Punkt bin ich mir aber nicht sicher. Auch ein Überbrücken durch den ADAC Mann half nicht - gleiche Symptome, wohl durch die lange Zuleitung und meine Batterie als Puffer. Letztendlich konnten wir den Smart anschieben und ich konnte die 3 Kilometer nach Hause fahren - Am Morgen habe ich dann das Kabel entdeckt und beim Bosch Service neu krimpen lassen. Ich habe es nur ins Spiel gebracht, weil es ein weniger bekanntes Problem ist, dass am Anlasser die Kabel ab gammeln können - es muss ja nicht das Hauptkabel sein, welches die Probleme verursacht. Gruß Marc
  22. Moin, Schon mal erlebt? - Ich schon und das Ergebnis ist genau so wie ich es geschrieben habe zum Thema Kabel am Starter Die Kabel am Anlasser sind bekannt dafür ab zu gammeln, weil sie im Spritzwasserbereich liegen - ab MoPf wurde irgendwann eine Abdeckung verbaut - das Kabel was gemeint ist hat zu genannten Ausfällen geführt - ob du es nun wahrhaben willst oder nicht. Gruß Marc
  23. Moin, Du solltest den Smart mal mit einer Stardiagnose auslesen und schauen was für Fehler angezeigt werden. Den Spannungseinbruch bei einer neuen Batterie kann ich mir nur dadurch erklären, wenn eine der Leitungen unten am Starter ab gegammelt ist und Masse berührt - hatte das gleich Problem mit einem 451 Turbo, Leitung befestigt und alles wieder im Lot. Aber so ist alle heitereres Beruferaten - lass ihn doch erst einmal vernünftig auslesen, eventuell weiß man dann mehr. Gruß Marc
  24. Hallo Max, möglicherweise lag ich ja dann doch nicht falsch - ich frage mal nach der Einstufung in den Papieren. Gruß Marc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.