Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.439
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. ...und bei welcher Antriebsart ist das wohl der Fall ? Gruß Marc
  2. ...und wie kommst du darauf, dass man bei Hydros diesen Prozess nicht machen muss - erinnerst du dich es ging um den Unterschied Hydos zu Tassenstößel und deine Aussage es sei Steinzeit-Technik! Gruß Marc
  3. Hallo Iris, lass mich raten, es soll am Turbolader liegen und der ist von der Garantie nicht gedeckt. Gruß Marc
  4. ...natürlich ist das ein Argument - über ein paar Euro für eine Kontrolle jammern aber völlig ausser Acht lassen, was 100.000 Km mit dem Smart an Verschleißteilen, Betriebsstoffen, Wartung, Steuern, und Versicherung kosten und da sind noch nicht mal Defekte ausserhalb der Garantie drin. Plättchen machen die Kontrolle nicht billiger und nach den Erfahrungswerten von maxpower879 ist eine Einstellung erst bei 200.000 Km bei den meisten Smart indiziert - also wo ist das teurer als verschlissene Hydrostößel? Gruß Marc
  5. Moin, alleine das wäre für mich ein Grund nur bei Fismatec einen revidierten Motor zu kaufen, allerdings ist da noch mehr. Wenn du die alten Beiträge durchsuchst, kannst du sicher auch eine Auflistung finden wo Gerhard beschreibt was alles bei seiner Revision getauscht und bearbeitet wird, damit der Motor mindestens wieder wie neu wird. Da sind auch Preise gelistet und seine Bedenken wo der Gewinn bleibt, wenn man den Motor so günstig wechselt wie einige andere Anbieter es machen. Sicherlich kann man einige Teile wiederverwenden, welche noch ausreichend "gut" sind, aber es sind dann immer wieder mögliche Ausfallgründe für diesen Motor. Ich mag zu skeptisch gegenüber SProfi und CDM sein, aber mir gefällt weder ihr SPAM in den Foren, noch ihre offensichtliche Arbeitsweise und wenn ich meinen Smart für viel Geld reparieren lasse will ich nicht Roulette spielen und hoffen, dass ich nicht zu den Verlierern gehöre. Gruß Marc
  6. Steinzeittechnik - das sehe ich anders, Hydrostößel haben ihre Vorteile, aber sie verschleißen schneller, bauen höher, haben eine höhere bewegte Masse, reagieren empfindlicher auf falsches Öl und bei modernen Motoren wird wieder auf Hydrostössel verzichtet, wenn eine Kontrolle bei 100.000 Km zu teuer ist, sollte man zur E-Mobilität wechseln. Gruß Marc
  7. Moin, was schreibst du da von aus dem Kontext reißen - meine Aussage ist gültig, egal aus welchen Gründen du woran kaum glaubst oder nicht, du kannst dich informieren und musst nicht spekulieren um deinen Irrtum kleinzureden. Deduktion ist nicht dein Metier - oder ? Gruß Marc
  8. Das wäre ein Pluspunkt, weil es dann ein neuer Werksmotor sein sollte - würde ich unbedingt beifügen, wenn es so ist. Du siehst ja, das ein Tauschmotor erst einmal hinterfragt wird, weil man nicht einschätzen kann ob er vom Besitzer kaputtgefahren wurde, oder wie in diesem Fall durch, einen Defekt getauscht werden musste. Auch findet man viele Beispiele wie speziell die 451er Motoren falsch instandgesetzt wurden - maxpower879 hat hier schon oft genug Aufklärungsarbeit geleistet. Gruß Marc
  9. Moin, lass mich raten - Heizungsabsperrventil verklemmt Motor überhitzt und auf Garantie neu, gab es öfter. Gruß Marc
  10. 😂 Im Grunde ganz einfach an der höchsten Stelle des Kühlkreislaufs die Schraube aufdrehen (alternativ den Schlauch abziehen) und die Luft entweichen lassen bis Kühlflüssigkeit ohne Luft kommt - dann wieder zudrehen (alternativ aufstecken) - et voilà ! nicht vergessen fehlende Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Gruß Marc
  11. Letzteres! Ein Beispiel für die "Werbung" dieser Firma, mit einem Wow von deiner Seite 😉 Gruß Marc
  12. Moin, ich habe schon beides gehabt knarzen und sproing-dzinng-boing - wobei das Sproing-dzinng-boing immer zum Ende der Bewegung des Stempels aufgetreten ist - mal leiser , mal lauter. Das Knarzen habe ich beim letzten Kupplungsaktuator durch Fetten wegbekommen. Gruß Marc
  13. Hallo Iris, danke, ich sehe es genau wie du - ich habe dort zwar nie etwas machen lassen oder gekauft, aber die aufdringliche "Werbung" in den verschiedenen Foren und deren Einlassung bzgl. Motorinstandsetzung – Bohren und Hohnen nur wenn sie es für richtig erachten – hat mich skeptisch werden lassen und im Laufe der Zeit tauchen immer mehr Kunden auf, die über diese Firma klagen. Der einzige Motorinstandsetzer dem ich beim Smart trauen würde ist Fismatec - das ist meine ganz persönliche Meinung. Ich war bei denen zwar auch nie selbst Kunde, aber in 20 Jahren hört und liest man einiges, auch wie Fismatec mit Problemen umgeht. Den Gerhard habe ich schon bei diversen Smarttimes und anderen Events persönlich getroffen, mein Eindruck war immer sehr positiv. Gruß Marc
  14. ... du bist echt eine Marke - heutzutage gibt es Google um dir Klarheit zu verschaffen - du brauchst nicht glauben, du kannst dir Wissen aneignen - ganz selbstständig! Gruß Marc
  15. Hallo CDIler das gebe ich gerne zurück, es handelt sich um die Heckblende des Pure und besteht aus einem Teil - schau noch einmal genau hin, bevor du hier die große Keule schwingst! Gruß Marc
  16. Moin, du benötigst die beiden markierten Teile plus den Einsatz mit den Katzenaugen. Es fraglich, ob du noch den Heckansatz in deiner Farbe (müsste CC8L Dark Grey Matt Met. sein) neu bekommst. Heckansatz (Teilenummer: A4516470684, weiß CA8L) <- in deiner Farbe ändern. Heckeinsatz auch Diffusor (Teilenummer: A4518850153) gab es in lackiert wie hier. Einsatz mit den Katzenaugen (Teilenummer: A4518850374) Der Heckansatz ist Nr. 260 in der Grafik (deine Farbe hat eine andere Artikelnummer als oben angegeben). Der Einsatz mit den Katzenaugen ist Nr. 330 auf der Grafik.
  17. yueci

    Verspekuliert

    @maxpower879 genau so sehe ich das auch - mittlerweile ist die mediale Aufmerksamkeit so niedrig wie vor dem Skandal - eventuell die Ruhe vor dem Sturm? Gruß Marc
  18. yueci

    Verspekuliert

    Hallo Max, zu den "Angearschten" gehören in meinen Augen auch die Käufer dieser Fahrzeuge - gekniffen sind die schon länger durch den Wertverfall ihrer Dieselfahrzeuge, zusätzlich sollen sie (unter Androhung einer Stilllegung) nun auch noch erwiesen wirkungslose* Softwarelösungen akzeptieren, welche unter Umständen die Lebensdauer der betroffenen Komponenten verkürzen und oft genug einen Mehrverbrauch verantworten. Gruß Marc *betrifft Euro 5 Diesel
  19. Moin, die Räder sind (noch) nicht eingetragen. Er nutzt im Winter die reguläre Puls Konfiguration mit 10er Platten vorn und hinten und im Sommer die Hinterräder rundum mit 10er Platten vorn und 20er Platten hinten. Gruß Marc
  20. ...ich frage mal bei ihm an, ob er sie schon hat eintragen lassen. Gruß Marc
  21. Moin zusammen, richtig - ich habe die hinteren Team Dynamics Smartie Felgen (7,5 x 16 breit mit 195/45er Reifen) rundum eintragen lassen. Die hinteren Pulsefelgen (65,x15 mit 195/50er Reifen) rundum hat ein Freund hier montiert, funktioniert problemlos - ich glaube er hat auch 15 mm Spurplatten zusätzlich montiert. Ob er sie eingetragen hat müsste ich aber noch einmal fragen, das letzte Mal war er so damit unterwegs und die Optik ist fast Serie. Gruß Marc
  22. Moin, dafür gibt es nur ein TÜV-Gutachten aber keine ABE, diese haben nur bie billigeren CSR Blenden. Gruß Marc
  23. Smart911a und ich meinen doch nicht kaputt, sondern lose oder Kontaktprobleme am Stecker oder der Zuleitung - auf jeden Fall so, dass er seiner Aufgabe nicht nachkommen kann. Gruß Matrc
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.