Jump to content

yueci

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.349
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von yueci

  1. Hi Max, herzlich willkommen - schöne Youngtimer hast du da Gruß Marc
  2. Moin, nennt sich Luftansaugrohr und hat die Teilenummer A4518300053. Gruß Marc
  3. Hi, der 450 hatte erst mit der SAM auch einen OBD2 konformen Anschluß - die Smart vor Baujahr 2003 kannst du mit der Delphi nur minimal diagnostizieren. Gruß Marc
  4. Hi, geht - ist kein großes Ding, allerdings würde ich mit dem Taster ein kleines Relais schalten, da der Taster soweit ich mich erinnere gegen Masse schaltet. Gruß Marc
  5. Moin, wie recht du hast - das ist ein Top Tipp für Nippes rund um den Smart 💪
  6. Hy Harry, das kommt darauf an wie sich der Winter bei dir gestaltet - hier in Hamburg fahre ich begeistert diese Kombi als Winterräder auf dem 451. Nur wenn sehr viel Schneematsch zu verdrängen ist, kommen die Vorderräder durch den leichten Vorderwaren schneller an ihre Grenzen, als die schmaleren Reifen. Der Schneematsch ist schlechter zu verdrängen als Wasser, weshalb es etwas früher zum Aufschwimmen kommt als bei den schmaleren Reifen - Abhilfe langsamer fahren. In allen anderen Belangen sind die breiteren Reifen deutlich besser - vor allen Dingen bei Schnee, weil die Lammelenzahl, welche den Schnee berührt viel höher ist und 175er Reifen sind heutzutage auch nicht mehr wirklich breit. Gruß Marc
  7. Moin Heiko, hat der 451 ED tatsächlich 145/175 als Bereifung ? Bei den Verbrennern sind es auf der Vorderachse mindestens 155er ! viele Grüße Marc
  8. Moin, ich bin damals bei meinem 99er 450 von 135/175 auf 175/195 umgestiegen und es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht - Kurvenfahren hat endlich Spaß gemacht, der Federungskomfort ist deutlich besser geworden, Bremsweg ist viel kürzer geworden und vor allen Dingen die Seitenwindempfindlichkeit hat extrem abgenommen. Gruß Marc
  9. Es hat drei Seiten gedauert, aber schlussendlich scheinst du es ja verstanden zu haben 😀 Gruß Marc
  10. Moin, ich hatte mal gelesen, dass man die x-Strebe erst bei belastetem Fahrzeug festziehen darf - also lose befestigen und wenn der Smart auf dem Boden steht erst festziehen. Als ich meine Federn und Stoßdämpfer gewechselt hatte, habe ich es genau so gemacht! Gruß Marc
  11. Ja - ich muss zugeben, dass deine Reifen richtig übel aussehen - so wie ich die Bilder interpretiere ist dieser hohe Verschleiß nur an einem Hinterrad. Neben dem erwähnten (nicht einstellbaren) Sturz gibt es ja noch andere Faktoren, wie die vom Heiko erwähnte Vorspur und natürlich der Reifendruck den man fährt. Hast du dein Fahrwerk einmal einstellen lassen ? Nach dem Einbau der Federn sollte man das einmal gemacht haben! Gruß Marc
  12. Ich fahre einen 451 Turbo mit den H&R seit 60.000 Km - Reifenverschleiß an der Innenflanke immer größer als an den Aussenflanken - ist aber auch logisch, wenn du dir das Bild weiter oben ansiehst. Gruß Marc
  13. Moin, hier ist gut zu sehen was mit dem negativen Sturz gemein ist. Gruß Marc
  14. Um letzte Zweifel auszuräumen: Heimeier Thermostat Oberteil DN10/15 3/8" / 1/2" - 1302-02.300
  15. Moin, das sieht für mich aus wie das Ventil eines Heizungsthermostats einer Zentralheizung. Gruß Marc
  16. Moin Heiko, das ist die Anleitung für den 450 - der TE fährt aber einen 451 soweit ich mich erinnere. Gruß Marc
  17. Moin, der 451 hat einen negativen Sturz an der Hinterachse, was dazu führt, dass deine Hintereifen hauptsächlich mit der inneren Schulter den Asphalt berühren. Das Profil auf der Aussenschulter des Reifens wird bei zu hohem Luftdruck praktisch immer weiter vom Asphalt abgehoben und berührt diesen nur noch bei hohen Lastwechseln in Kurven. Wie schon geschrieben wurde, ist vermutlich ein zu hoher Luftdruck dafür verantwortlich - wenn du den nicht anpasst, werden die gleichen Verschleißerscheinungen bei den neuen Reifensätzen auch entstehen. Im Übrigen sind bei all meinen hinteren Reifensätzen die Innenflanken ein klein wenig stärker abgenutzt als die Außenflanken - das liegt am negativen Sturz der Hinterräder. Gruß Marc
  18. Moin, meine Nachbarn fahren einen 98er Passion und haben mich vor drei Jahren gebeten einmal nach dem Kleinen zu schauen, weil ihre Werkstatt 1000 Euro für einen neuen Turbo haben wollte. Reingesetzt und gefahren und dabei ungewöhnlich lautes Ablassgeräusch gehört, allerdings weiß ich nicht mehr ob permanent oder nur beim Schalten - jedenfalls hatte der Kleine auch gar keine Leistung mehr. Ich habe mir dann einfach mal das Wastegate-Gestänge angesehen - es war letztendlich offen verklemmt und wurde mit ein wenig Bewegung und Kriechöl wieder gangbar gemacht - Leistung und Klang wieder wie es sein sollte. Probier doch mal ob die Wastegate-Stange bei dir freigängig ist - gleichzeitig kannst du auch mal versuchen zu hören, wo das Geräusch herkommt. Oft ist auch der Sicherungsclip abgefallen und die Stange wird nicht mehr von der Druckdose angesteuert. Gruß Marc
  19. Moin, super vielen DANK an Goyko und Nico, dass das Forum weiter bestehen darf!!! In Zeiten von Facebook Gruppen wo jeden Tag die gleichen Fragen und Selbstdarstellungen stattfinden, ist dieses Forum mit all dem gesammelten Wissen in den Beiträgen und dem Fachwissen der User einfach eine Oase der Weisheit Gruß Marc
  20. Hi Xandi, drei Schrauben und ein Stecker - ist kinderleicht. Hier die passende Anleitung vom Hersteller zum Einbau. Motor des Aktuators ist mit zwei Torxschrauben befestigt - abschrauben, und prüfen ob die Welle noch ganz ist - diese wird oft abgeschert, wenn die Kupplung durch Alter anfängt schwergängiger zu werden. Ohne Welle keine Betätigung der Kupplung und so auch kein Einlegen der Gänge mehr möglich. Manchmal funktioniert das Einlegen der Gänge bei stehendem Motor, auch wenn der Kupplungsaktuator die Kupplung nicht mehr trennt, weshalb es bei dir auch in Richtung Schaltaktuator gehen könnte (Sensor, Stecker oder Motor). Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 06.11.2019 um 20:24 Uhr ]
  21. Moin zusammen, hallo TE, du solltest das Angebot des Händlers annehmen und den Kauf rückabwickeln. Selbst wenn du dabei einen (kleinen) finanziellen Verlust erleidest, ist es für alle Parteien die ideale Lösung. Es gibt genügend andere Fahrzeuge, welche besser in dein Weltbild passen und mit denen du eventuell glücklich werden kannst. Jeder Smart war und ist so besonders und speziell in seinen Anforderungen, dass du ihm nicht gerecht wirst - du wirst nie so glücklich mit deinem Smart sein, wie der Großteil der Smartfahrer hier im Forum mit ihren Smarts sind. Gruß Marc ----------------- [ Diese Nachricht wurde editiert von yueci am 06.11.2019 um 10:16 Uhr ]
  22. Quote: Am 31.10.2019 um 17:53 Uhr hat mimbus geschrieben: Danke, meiner istn 451. Sorry - da habe ich den Thread wohl verwechselt - beim 451 ist die Zeit in der er später schaltet und höher dreht doch wirklich nicht lange. Gruß Marc -----------------
  23. Moin, soweit ich mich erinnere hat der 450 den Kühlmittelsensor oben auf dem Thermostat mit einer Klammer gesichert - es ist der Entlüftungspunkt am Motor. Gruß Marc -----------------
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.