
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.587 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hilfe in der Nähe von Biberach
Ahnungslos antwortete auf SmartForTwoCabrio's Thema in SMARTe Technik
Damit ist bestimmt so eine komische Power Box gemeint, welche die Signale der Sensoren verfälscht, um dadurch mehr Leistung zu bekommen. Das war noch nie was und wird auch nie was sein, auch wenn manche darauf schwören! Das hat sich ja dann jetzt für Dich richtig rentiert! :roll: Biste da von selbst drauf gekommen oder war auch noch eine Werkstattrechnung fällig? -
Quote: Am 21.12.2013 um 13:21 Uhr hat ottomike geschrieben: Ein Loch oder so kann ich nicht erkennen. Dann solltest Du Dir mal ne Brille zulegen, mein Lieber! Ich seh nämlich jede Menge Löcher! ;-) Die ganzen rechteckigen Aussparungen an den Stegen, durch welche die Kühlluft geblasen wird, sind doch alles Undichtigkeiten bzw. viereckige Löcher. pst1100 hat die ja bereits mit roten Pfeilen markiert! Die Stege wurden ganz einfach durch die Halterung aufgerieben, das sieht nur so aus, als ob das so gehört! Und verbau auch gleich die modifizierte Halterung oder dremel von der alten ein Stück weg, sonst sieht das in ein paar Jahren wieder so aus! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2013 um 17:23 Uhr ]
-
Wenn es in die Papiere eingetragen ist, dann ist es auch erlaubt. Wenn man ein Tuning durchführen lässt, sollte es auch in die Papiere eingetragen werden, sonst bist Du ohnehin ohne Zulassung unterwegs! Vielen ist das aber egal! :roll: Wenn Du aber einen solchen kaufen würdest, wäre das Dein Problem, wenn es nicht eingetragen wäre! Wenn dann etwas passiert, solltest Du ein paar Kreuzerchen auf der Hand haben, mit Personenschaden können da durchaus auch ein paar mehr fällig werden, wenn die Versicherung bei Dir in Regress geht!
-
Hilfe in der Nähe von Biberach
Ahnungslos antwortete auf SmartForTwoCabrio's Thema in SMARTe Technik
Vielleicht solltest Du dieses "nicht anspringen" mal näher definieren. Dreht der Anlasser richtig flott den Motor durch oder eher träger als sonst? Oder gar nicht? Stand der Smart die zwei Wochen oder wurde er zwischendurch bewegt? Hörst Du die Kraftstoffpumpe summen, wenn du die Zündung einschaltest? Fragen über Fragen! ;-) -
Wirklich sehr schade, aber aus Sicht des Betreibers auch nur zu verständlich! Wär mir auch zu blöd, permanent das Damoklesschwert einer Strafzahlung über mir schweben zu wissen! :( Diese ganzen Anwaltsabmahnungsbuden, deren einziges Tun sich darauf beschränkt, das Netz auf Verstösse zu durchforsten und Abmahnwellen in Gang zu setzen, unter denen sollte sich die Erde auftun und sie darin verschwinden. :roll:
-
Roadster Flexscheibe (Mitnehmerscheibe)
Ahnungslos antwortete auf Steffi_Holger's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Jetzt hält se sogar Steffis Fahrstil aus! :lol: -
Abblendlicht auf einmal aus. Nur noch Fernlicht geht (und das bei Vollnebel)! Wat nu??
Ahnungslos antwortete auf imo's Thema in SMARTe Technik
Sag mal, bist Du sicher, daß da nicht zufällig beide Abblendlichtglühbirnen gleichzeitig durchgebrannt sind. Sooo selten kommt das nämlich nicht vor! Gleichzeitig ist das auch nicht, sondern ganz kurz hintereinander! Wenn eine Glühbirne des Abblendlichts durchgeht, kann das nämlich unter Umständen zu einer kleinen Spannungsspitze im Bordnetz führen, was dann zur Folge haben kann, daß die zweite Glühbirne auch gleich über den Jordan geht! Deshalb wäre es bestimmt kein Fehler, auch mal die Glühbirnen zu checken! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2013 um 20:06 Uhr ] -
Abblendlicht auf einmal aus. Nur noch Fernlicht geht (und das bei Vollnebel)! Wat nu??
Ahnungslos antwortete auf imo's Thema in SMARTe Technik
Auf dieser Seite sind die beiden Arten der Reparatur des Lichtschalters beschrieben. In der einfacheren Variante wird nach dem Entfernen der farbigen Endkappe nur ein Loch in das Schalterende gebohrt und der Schalter mit Kontaktspray geflutet! In der aufwendigeren Variante wird der Schalter durch drehen mit sanfter Gewalt über die Nebelschlussleuchte hinaus geöffnet und kann dann gereinigt werden. Und dort ist auch der Plastiktütentrick zu sehen, den yueci beschrieben hat, um zu verhindern, daß der Pimpel weg fliegt, der durch die Federspannung raus gedrückt wird! In diesem Forum gibt es übrigens auch eine Suchfunktion, die durchaus geeignet ist, solche Dinge selbst aufzuspüren, das ist in den bestehenden Beiträgen zu diesem Thema nämlich schon bis zum Erbrechen beschrieben! Und übrigens, der Smart kann nichts dafür, wenn Du dich nicht vor dem Kauf informierst und eine runter gerittene Mühle kaufst! :roll: Offensichtlich hat sich auch die Probefahrt auf 10 Meter um den Block beschränkt, sonst hättest du das Radlager und den ABS ring nämlich durchaus bemerken können! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2013 um 20:03 Uhr ] -
ottomike meint den Innenkotflügel entfernen! Evtl. wäre es auch noch gut, das Heckpanel zu demontieren. Keine Angst, das hört sich komplizierter an, als es ist. Das geht ganz easy! ;-)
-
Dort ist auch ein Fall, in dem lediglich der Schlauch die Ursache war. Und das ist beileibe nicht selten, daß der Turbolader komplett getauscht wird, in Wirklichkeit aber nur der Schlauch die Ursache war! Der Fehler ist zwar auch beseitigt, wenn der Turbolader komplett getauscht wird, weil der Schlauch zum kompletten Turbo dazu gehört, aber der Unterschied sind eben läppische 600.- bis 700.- EURO! In der falschen Werkstatt kann das durchaus auch noch mehr sein! :roll:
-
Eine Ladedrucküberschreitung muß im Fehlerspeicher drin stehen! Und zu einer solchen kommt es, wenn das Wastegate nicht öffnet! Das Prinzip der Ladedruckregelung beim cdi ist, daß der Ladedruck des Turboladers parallel zum Betrieb des Motors über das Ladeluftsystem auch durch eine zusätzliche Schlauchleitung in die Druckdose geführt wird, hierzu verläuft ein Schlauch beim cdi direkt vom Turbolader zu der Druckdose. Auf dem Bild in dieser Auktion ist das ganz gut zu sehen, es ist der gebogene Schlauch am rechten Bildrand. Und das ist auch schon die erste Schwachstelle in diesem Zusammenhang! Der Schlauch wird nämlich speziell am Anschluss des Turboladers im Laufe der Zeit mürbe und bricht oder reisst ein, Dann geht der Druck flöten! Der Ladedruck drückt in der Druckdose über eine Membran gegen eine Feder an, die unter Vorspannung steht. So lange der Ladedruck nicht eine gewisse Stärke erreicht, passiert erst mal gar nix, weil die Feder stärker ist. Da bewegt sich auch die Verbindungsstange zum Wastegate noch nicht! Wenn jetzt der Ladedruck eine gewisse Höhe erreicht hat, dann überwindet er die Spannung der Feder und die Verbindungsstange bewegt sich und öffnet das Wastegate im Auspuffkrümmer. Das Wastegate ist ein Bypassventil im Krümmer, über das die heissen Abgase über eine Abkürzung am Turbolader vorbei direkt in den Auspuff geleitet werden, die sind dann für den Turbolader und die Ladedruckerzeugung nicht mehr relevant. So wird beim Smart eine Begrenzung des Ladedrucks erreicht. Beim Erreichen eines bestimmten Ladedrucks wird das Wastegate geöffnet, die heissen Abgase umgehen den Turbolader über das Wastegate und der Ladedruck kann dadurch nicht weiter ansteigen! Wenn jetzt entweder der Schlauch mürbe und undicht ist, die Dose nicht richtig funktioniert oder das Wastegate im Auspuff klemmt und nicht öffnet, dann strömen auch weiterhin die kompletten Abgase durch den Turbolader und der Druck steigt immer weiter an. Nun ist es aber so, daß im Ladeluftsystem ja auch ein Sensor sitzt, der den Ladedruck misst und diesen Wert an das Motorsteuergerät weiter gibt. Das MEG ist also immer informiert, welcher Ladedruck im Ladeluftsystem herrscht. In der Software ist aber ein Maximaldruck hinterlegt, der nicht überschritten werden darf! Wenn jetzt die Öffnung des Wastegates nicht funktioniert, warum auch immer, dann wird dieser maximal zulässige Ladedruck irgendwann überschritten und das Motorsteuergerät schickt den Motor als Schutzfunktion in den Notlauf, da wird einfach die Spritzufuhr auf eine gewisse Menge begrenzt, die eben nur noch eine stark reduzierte Leistung des Motors zulässt. Wenn nun der Motor abgestellt wird und ein paar Sekunden gewartet wird, dann wird der Notlauf bei einem Neustart weg genommen und der Motor läuft erst mal wieder mit normaler Leistung. Allerdings nur, bis dann der Maximaldruck erneut überschritten wird, dann beginnt das Spiel mit dem Notlauf von vorne. Also genau so, wie es bei Dir der Fall ist! Parallel dazu muß aber auf jeden Fall im Motorsteuergerät ein Fehlereintrag abgelegt werden, der auf die Ursache hinweist, es gibt natürlich auch andere Ursachen, die den Notlauf auslösen können. Das charakteristische dabei ist, daß keine MKL aufleuchtet! Die Funktion der Druckdose bzw. des Wastegates kann nicht im Stand oder Leerlauf des Smart überprüft werden. Beim cdi geht das Wastegate auch schwergängig, wenn es von Hand betätigt wird, man muß ja quasi ebenfalls gegen den Federdruck der Druckdose andrücken. Und im Leerlauf des Motors geht das auch nicht, selbst wenn man mit Vollgas den Motor in den Drehzahlbegrenzer jagt, wird der Ladedruck nicht erreicht, der erforderlich wäre, daß sich die Stange bewegt. Am einfachsten ist es, den Schlauch, den ich ohnehin gleich mal erneuern würde, am Turbolader weg zu machen und mit einer Luftpumpe mit Manometer Druck auf diese Leitung in Richtung Druckdose zu geben. Bei ca. 1,2 bar Druck auf der Leitung müsste sich die Stange zwischen Druckdose und Wastegate langsam bewegen und das Wastegate öffnen. Aber als erstes würde ich trotzdem den Fehlerspeicher noch einmal mit einem geeigneten System auslesen lassen. Da muß was drin stehen, wenn es der Notlauf ist. Es kommen nämlich auch andere Ursachen dafür in Frage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2013 um 20:26 Uhr ]
-
Auf diesem Bild siehst Du den Magnetschalter mit seinen Anschlüssen noch besser, das sind einmal die dicken Leitungen der Plus Zuleitung der Batterie, da ja unabgesichert direkt dorthin führt und dort veschraubt ist. Das Bild habe ich jetzt einfach mal von deniz "ausgeliehen"! ;-) Auf die silberne Steckfahne wird der Steckkabelschuh drauf gesteckt. Evtl,. Kontaktfehler resultieren aber nicht von dem Kontakt des Kabelschuhs zu der Fahne, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und hat deswegen keinen Kontakt mehr zu dem Kabelschuh selbst. Dieser Fehler ist ganz gemein, weil das Unter der Isolation passiert, das sieht man von aussen gar nicht, da sieht alles in Ordnung aus! Deshalb werden in einer Werkstatt auch immer reihenweise Anlasser getauscht, aber der Fehler damit nicht beseitigt! Man sollte den Kabelschuh abschneiden, neu abisolieren und einen neuen Steckkabelschuh anbringen, das ist am besten!
-
Quote: Am 20.12.2013 um 12:39 Uhr hat Thuzaad geschrieben: Gibt es irgendwo Bilder dieses Kabelschuhs? Evt mit ner kleinen Anleitung um da ran zu kommen? Der Anlasser sitzt ein bißchen blöde verbaut beim Smart in Fahrtrichtung vor dem Motor in dem Spalt zwischen Motor und Fahrgastzelle. Ohne Klimaanlage ist dieser Kabelschuh noch erreichbar, aber mit vorhandener Klimaanlage sind die Leitungen des Kühlmittels der Klimaanlage im Weg. Auf dem untersten Bild auf dieser Seite sieht man den Anlasser und dessen Einbauort ganz gut. Wenn Du von der gelben Beschriftung des Keilrippenriemens am linken Bildrand horizontal nach rechts rüber gehst, dann kommst Du oberhalb des Motorlagers, das gleich rechts von der Lichtmaschine zu sehen ist, zu einem walzenförmigen Dingens mit einem silbernen Typenschild drauf. Das ist der Anlasser! Nicht zu verwechseln mit dem Elektromotor des Schaltaktuators, der weiter rechts am rechten Bildrand am Getriebe zu sehen ist, der hat aber auch kein silbernes Typenschild! :) Oberhalb des Anlassers sitzt der Magnetschalter, der auf dem Anlasser aufgebaut ist. Leider werden die Anschlüsse des Magnetschalters von dem dicken Kühlmittelschlauch verdeckt, der da schräg von der Wasserpumpe nach oben zum Thermostatgehäuse läuft. Aber genau hinter diesem dicken Kühlmittelschlauch ist die Fahne, auf die der Steckkabelschuh aufgesteckt wird. Wenn Du von den drei Rohren der Ansaugbrücke am mittleren Rohr nach unten runter gehst, dann landest Du zwangsläufig an dem Steckkabelschuh des Magnetschalters. Allerdings sind bei vorhandener Klimaanlage genau dort die Leitungen!
-
Könnte natürlich auch ein Problem mit der Masseverbindung des Motors sein, die bildet ja die Rückleitung des Stroms zur Batterie. Von der Motor- /Getriebekombination geht ja ein offenes Kupfergeflecht zu der Karosse im hinteren Bereich. Dessen einzelne Litzedrähte brechen ganz gerne mal beim Eintritt in den Kabelschuh, in dem sie fest geklemmt sind. Aber auch die Kontaktflächen der Kabelschuhe am Getriebe oder an der Karosse können oxydiert sein. Das hat dann zur Folge, daß zwar die 12 Volt am Magnetschalter ankommen, dieser aber trotzdem nicht anziehen kann, weil der Motor eine schlechte Masseverbindung hat und deshalb kein Strom fliessen kann. Auch das wäre möglich!
-
Lichtmaschine schliesse ich eigentlich aus, die rostet nicht so schnell fest, daß es nach ein paar Minuten dann wieder gehen bzw. beim nächsten Start nicht funktionieren würde! Wenn Du kein kräftiges Klacken vom Magnetschalter des Anlassers hörst, dann zieht der auch nicht an! Entweder die Relaisbox unter dem Sitz gibt keine 12 Volt aus, obwohl das Relais anzieht oder die 12 Volt kommen wegen dem Kabelschuh nicht am Magnetschalter an. Das kann man aber messtechnisch ermitteln! Dort ist die Relaisbox und ihre Anschlussstecker hervorragend beschrieben. Vom Stecker M-LS Pin 5 führt die Leitung direkt zu dem Kabelschuh am Magnetschalter! Oder der Anlasser selbst ist defekt, das ist natürlich aus der Ferne schlecht zu sagen! Glaub ich aber nicht so recht dran! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2013 um 12:36 Uhr ]
-
Also bzgl. des Notlaufs des Motors tippe ich immer noch auf die AGR oder eine Ladedrucküberschreitung, eigentlich sogar eher auf zweiteres. Die Motorkontrolleuchte leuchtet aber in einem solchen Fall nicht auf! Aber dann müsste auf jeden Fall ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt werden! Das mit dem Stecker am SAM ist tatsächlich eine Schwachstelle, der Stecker brennt manchmal ob der Übergangswiderstände bei hohem Stromfluss regelrecht ab! Das ist hier im Forum auch zigfach beschrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2013 um 10:33 Uhr ]
-
Suche dringend Gutachten SPORTIVA Miglia 1000 für Felgen
Ahnungslos antwortete auf MDW74's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! :) -
Smart 450 CDI BJ 2001 springt nicht an - Lima ?
Ahnungslos antwortete auf ChristrianS81's Thema in SMARTe Technik
Also ich würde an Deiner Stelle zuerst mal die Variante mit derm eingelegten Gang versuchen. Einfach den Rückwärtsgang rein und eine Weile immer vor und zurück schieben. So richtig heftig wackeln, immer vor, zurück, vor zurück. Die Lichtmaschine wird dabei ja in kurzen Abständen mit geänderter Richtung des Riemens beaufschlagt und löst sich evtl. da schon. Du könntest auch mal versuchen, über den Motorraum mit einem gekröpften Ringschlüssel an die Mutter der Riemenscheibe zu kommen. Ich hab auch schon davon gelesen, daß es welche über den Motorraum geschafft haben, die LiMa gangbar zu machen. Auf dieser Seite siind die beteiligten Komponenten zu sehen, die LiMa ist hierbei die Nummer 5. Die Einbaulage täuscht auf diesem Bild aber, weil in Natura ja der Motor nach hinten gekippt eingebaut ist! -
Smart 450 CDI BJ 2001 springt nicht an - Lima ?
Ahnungslos antwortete auf ChristrianS81's Thema in SMARTe Technik
Als einache Maßnahme könntest Du auch im Stand den ersten oder den Rückwärtsgang einlegen und den Smart vor und zurück schieben. Bei eingelegtem Gang besteht ja eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Motor und den Rädern und jedesmal wenn Du den Smart bewegst wird die Lima in eine andere Richtung bewegt. Bei manchen hat das schon geholfen, vor allem bei nicht allzu langen Standzeiten, die LiMa wieder los zu bekommen ohne daß man mit dem Schraubenschlüssel ran gegangen ist. Einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2013 um 12:49 Uhr ] -
Smart 450 CDI BJ 2001 springt nicht an - Lima ?
Ahnungslos antwortete auf ChristrianS81's Thema in SMARTe Technik
Also von der Beschreibung her ist es auf jeden Fall die LiMa, die da fest ist! Das sind genau die daraus resultierenden Auswirkungen. Wenn Du die LiMa gelöst bekommst, solltest du vielleicht mal in nächster Zeit den Keilrippenriemen austauschen, weil er evtl. durch Deine Startversuche schon ein wenig geschädigt ist, würde ich Dir auf jeden Fall empfehlen! Wenn Du das Rad entfernt hat, würde ich an Deiner Stelle noch den Innenkotflügel abnehmen, wie das geht, wäre dort beschrieben. Dann kommste auf jeden Fall gut ran und den Innenkotflügel kannste auch an anderer Stelle als an der Hauptstrasse wieder anbauen! -
Roadster startet nicht. Probleme mit dem Getriebe?
Ahnungslos antwortete auf dejhost's Thema in Roadster/Coupé
Quote: Am 18.12.2013 um 14:43 Uhr hat dejhost geschrieben: ich war grad beim SC und habe mir den Ausdruck des Diagnosegeraetes geholt. Es ist angeblich ein Kabelbruch (Motor). Sie haben es repariert. Da ich aber ausdruecklich nur die Diagnose in Auftrag gegeben habe (und auch nur hierfuer bezahlen wollte), haben Sie den Roadster da behalten, um das neue Kabel wieder zu entfernen... sehr konstruktiv! Dann verrate uns mal, wie viel die Rechnung ausgemacht hätte und wie viel Du für die Diagnose bezahlen musst! Da sind wohl die richtigen Zwei aufeinander getroffen! Da wäre doch bestimmt auch ein Kompromiss möglich gewesen! Wie krank ist das denn? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2013 um 18:39 Uhr ] -
Du solltest uns erst mal verraten, um welche Art Smart es überhaupt geht und was für ein Baujahr es ist! Sonst ist die Hilfe relativ schwierig! ;-) Da dies Dein erster Beitrag hier ist, können wir auch nicht in einer Historie nachschauen. Und wenn Du noch schreiben würdest, aus welcher Gegend Du ungefähr kommst, könnten wir evtl. auch Tipps zu Alternativen zu den offiziellen Smart Centern geben! Die gibt es nämlich regional verteilt durchaus! :)
-
Quote: Am 17.12.2013 um 18:13 Uhr hat thor75 geschrieben: was kostet es im SC wenn man diesen Stecker erneuern lässt ? Das musste aber dann direkt explizit in den Auftrag rein schreiben, daß nur der Kabelschuh erneuert werden soll, sonst wird Dein SC immer den Anlasser tauschen wollen! Den Stecker als Fehlerquelle kennt man dort nicht bzw. will den dort nicht kennen! :roll:
-
Der Anlasser sitzt im Prinzip in Fahrtrichtung vor dem Motor! Also in dem schmalen Spalt zwischen Motor und Innenraum, wenn du hinter den Smart stehst!
-
Hast Du jetzt eigentlich schon mal versucht, den Smart anzuschieben? :-?