Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.451
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 13.11.2013 um 00:12 Uhr hat steyvo geschrieben: So wie es aussieht geht das mit dem Direktlink nicht hier der Link zum rein kopieren Das kommt daher, weil es ein https Link ist, der wird von der Forensoftware verfälscht und funktioniert dann nicht mehr! Das sieht so aus, als ob da schon mal was geschmort hätte, auf jeden Fall ist der Einbauplatz der Sicherung nicht mehr in Ordnung! Ich denke mal, daß da schon mal was gebastelt wurde, um die Funktion dieser Sicherung zu ersetzen. Sonst würden ja die Komponenten nicht funktionieren, die normalerweise durch diese Sicherung abgesichert sind! Aber diese Sicherung hat ja mit der Innenbeleuchtung auch gar nichts zu tun! Deshalb denke ich nicht, daß Dein Problem mit der Innenbeleuchtung primär etwas mit diesem Sicherungseinbauplatz zu tun hat! Ich denke eher, daß der innovative Bastler, der dieses umgebaut hat, evtl. auch an der hinteren Innenbeleuchtung tätig war und die deshalb nicht mehr funktioniert. Kannst Du den Vorbesitzer mal fragen, was es mit diesen nicht ganz serienmässigen "Modifikationen" auf sich hat? Wie viele Vorbesitzer hatte den Dein Cabrio? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.11.2013 um 07:43 Uhr ]
  2. Also nochmal: 450er Smart: Motorstart: Anlasser Stromerzeugung: Lichtmaschine 451er Smart: cdi, ohne mhd und Turbo: Motorstart: Anlasser Stromerzeugung: Lichtmaschine mhd: Motorstart und Stromerzeugung funktioniert über einen Startergenerator= Gelumpe
  3. Nee, ein 451er ohne mhd, der Turbo und der Diesel haben eine ganz normale Lichtmaschine und einen ganz normalen Anlasser wie jeder 450er Smart! Das ist auch noch was gscheids, wenn man die Ausfälle der Riemen und der diversen anderen Probleme mit dem mhd betrachtet! mhd ist der grösste Kruscht, was jemals in eine KFZ eingebaut wurde! :roll: Das haben leider diverse mhd Fahrer in den letzten Jahren mit entsprechenden Reparaturkosten leidvoll erfahren müssen!
  4. Wenn Du keine Klimaanlage hast, dann kommst Du auch mehr oder weniger gut an den Steckkabelschuh des Magnetschalters des Anlassers ran. Der ist nämlich auch eine gewisse Schwachstelle beim Smart! Und zwar korrodiert die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation, das sieht man von aussen gar nicht! Auf diesem Bild sieht man den Anlasser und den Kabelschuh etwas. Das Bild ist aber nicht von mir, das habe ich mir nur ausgeliehen! ;-) Du siehst doch die gelbe Beschriftung auf dem Keilrippenriemen an dem obersten Punkt. Wenn Du von dort aus nach rechts rüber gehst, dann siehst Du das Ding mit dem silbernen Typenschild, das ist der Anlasser. Oben auf dem Anlasser aufgebaut ist der Magnetschalter. Der grüne viereckige Stecker, der hinter dem dicken Kühlwasserschlauch vorlinst, das ist die Zuleitung zu dem Magnetschalter des Anlassers, die von der Relaisbox kommt. Wenn Du an der Ansaugbrücke am mittleren Zylinder nach unten lotest, dann müsstest Du eigentlich an diesem Kabelschuh landen. Der ist manchmal auch der Grund, warum der Anlasser nicht anläuft!
  5. Quote: Am 12.11.2013 um 21:56 Uhr hat pulse-hh geschrieben: hat der smart eigentlich nur einen generatoranlasser oder auch noch einen normalen anlasser? In dem Fall geht es ja um einen 450er Smart und der hat noch eine konventionelle Lichtmaschine und einen ganz normalen Anlasser! Nur der 451er mhd, und auch nur der mhd hat einen Startergenerator, der beide Funktionen miteinander vereint!
  6. Das ist ganz einfach, aufgrund der ungünstigen Einbauposition der Lichtmaschine bekommt die einiges an Spritzwasser ab. Und entsprechend ist die Korrosion in der LiMa! Auf den Bildern in diesem Beitrag, leider funktionieren nicht mehr alle, ist die Korrosion recht deutlich zu sehen. Die Lager sind eigentlich in Ordnung, aber die Statorbleche korrodieren ziemlich stark! Dadurch dreht sich die LiMa beim Starten nicht mehr und hemmt natürlich den Anlasser über den Keilrippenriemen so stark, daß der sich gar nicht mehr drehen kann! Man muß direkt an der Riemenscheibe der Lichtmaschine drehen, um diese wieder zu lösen, dann läuft auch der Motor wieder!
  7. Quote: Am 12.11.2013 um 21:40 Uhr hat ag2011 geschrieben: also kann das nur AGR sein, Nein, es kann nicht nur das AGR sein! Der Notlauf können auch andere Ursachen haben! Lass am besten erst mal den Fehlerspeicher auslesen, dort müsste ein Hinweis auf die Ursache drin stehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2013 um 21:54 Uhr ]
  8. Die Relaisbox befindet sich unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden! In der oben von mir verlinkten Anleitung sind ja Bilder drin, schau mal in dieser Anleitung, da geht es zwar um den Ausbau des Motors, aber gute Bilder zur Relaisbox sind dort auch drin!
  9. Wäre nicht die erste feste LiMa, die als Motorschaden diagnostiziert wird! :roll: Nach drei Wochen Motor fest gesetzt! Ich glaub, ich knall ab! Das sollte sich aber langsam auch zum ADAC durch gesprochen haben! Such mal die Beiträge zum Thema "Lichtmaschine fest", dann sollte die Erleuchtung kommen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.11.2013 um 21:39 Uhr ]
  10. Wurde beim Wechsel der Zündkerzen auch der erforderliche Abzieher für die Kerzenstecker verwendet? Die Zündkerzen sind ja tief im Motor bzw. Zylinderkopf verbaut und deshalb lassen sich die Zündkerzenstecker nicht richtig greifen. Manche Spezialisten fangen da einfach an, unqualifiziert an den Zündkabeln rum zu reissen, wenn sie kein Abziehwerkzeug für die Kerzenstecker besitzen! Bei einer solchen Vorgehensweise wären Spät- und Folgeschäden an den Zündkabeln quasi vorprogrammiert! Hast du die Zündkerzen selbst gewechselt oder wurde das in einer Werkstatt durchgeführt?
  11. Auf dieser Seite ist die Relaisbox mit ihren Innereien abgebildet, das Relais T in dieser Box ist für den Anlasser zuständig. Dort sind zwar auch Sicherungen drin, die brauchste aber nicht beachten, die sind für andere Funktionen. Ist auch in den Tabellen beschrieben! Zuerst einmal besteht die Möglichkeit, daß doch Wasser eingedrungen ist und die Box geflutet hat, das führt auch zu Korrosion an der Platine und den Steckern. An den Steckern kann man mit einem Messgerät gut messen, woran es krankt. Der Signalweg ist folgender: Wenn der Zündschlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird und die Startbedingungen erfüllt sind, dazu gehört wie Du schon richtig erkannt hast, das "N" in der Ganganzeige des Displays, dann wird vom Motorsteuergerät auf dem Pin 112 das Startsignal ausgegeben, die Leitung von dort endet am Stecker H-LSII Pin 5. Dieses Signal bringt dann das Relais T zum Anziehen, das hat zur Folge, daß am Stecker M-LS am Pin 5 12 Volt auf die Leitung geschaltet werden, die dann direkt zum Magnetschalter des Anlassers führt. An dem Steckkabelschuh des Magnetschalters könnte das Problem auch noch liegen. Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Hast Du schon mal versucht, den Smart anzuschieben? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2013 um 22:51 Uhr ]
  12. Quote: Am 11.11.2013 um 11:03 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ein Herstellerbetrieb ist aber verpflichtet sich an die Herstellervorgaben zu halten. Sorry, aber das ist doch absoluter Blödsinn!Was hindert denn einen Kundendienstberater daran, im Gespräch mit dem Kunde Empfehlungen zu seinem Fahrzeug zu auszusprechen? Deinen Worten entnehme ich, daß Du in einem SC beschäftigt bist, in dem das die Philosophie ist. Ich sprach davon, eine Kommunikation mit dem Kunde zu betreiben, ihn darauf hin zu weisen, daß der Riemen in einigen Fällen einem erhöhten Verschleiss unterliegt und ihm die Entscheidung zu überlassen, ob er getauscht werden soll oder nicht. Manche würden dies bestimmt dann auch tun, ich wäre z.B. einer davon! Ich meinte damit nicht, den stupide bei jeder Inspektion auf jeden Fall zu tauschen! Mir zumindest wäre das recht, wenn ich auf so etwas bei der Fahrzeugabgabe hingewiesen werden würde und mir die Wahl offen stände zu entscheiden. Aber dazu müsste schon mal eine vernünftige Kommunikation stattfinden und das tut sie eben in den wenigsten Fällen! Stur nach Herstellervorgaben zu arbeiten ist genau so schwachsinnig als ohne Rücksprache mit dem Kunden Zusatzkosten zu erzeugen! Wie ich schon schrieb, Kommunikation ist das Zauberwort! Und daß die Besonderheit mit dem Riemen bzw. der Lagerung des Startergenerators viel zu spät an die SCs kommuniziert wird bzw. Maßnahmen getroffen werden, damit ist man ohnehin mal wieder viel zu spät dran! Da hätte vermutlich so manchen liegen bleiben oder sogar Motorschäden verhindert werden können, wenn hier früher reagiert worden wäre! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.11.2013 um 14:36 Uhr ]
  13. Dort noch einmal eine andere Ansicht der Sicherungsbelegung! Ist es tatsächlich die Sicherung 1, von der Du sprichst?
  14. Quote: Am 10.11.2013 um 22:23 Uhr hat steyvo geschrieben: Die Instrumenten Beleuchtung funktioniert obwohl im sicherungs Steckplatz 1 keine Sicherung drinn ist Als Bj. 2002 ist es auf jeden Fall ein Smart mit ZEE als Zentralelektrik! Die Frage ist doch ob der Steckplatz, den Du als Sicherung 1 identifizierst, tatsächlich auch die Sicherung 1 ist!!! Ich hatte doch eine Ansicht der ZEE bzw. der Sicherungen verlinkt, in der auch die Sicherungen durchnummeriert sind. Ist es tatsächlich die Sicherung 1, die Du meinst?
  15. Quote: Am 10.11.2013 um 21:20 Uhr hat Tricus geschrieben: Es werden sicherlich Fragen auftauchen, obwohl ja schon ziemlich viel beschrieben ist, wenn man die vielen Beiträge liest. Hallole und willkommen im Forum! ;-) Bei Fragen einfach mal mit der Suchfunktion und einem geeigneten Suchbegriff nach bestehenden Beiträgen suchen! Und wenn Fragen offen bleiben, einfach einen neuen Beitrag eröffnen! Allzeit unfall- und pannenfreie Fahrt mit Eurem Dieselwiesel! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2013 um 22:07 Uhr ]
  16. Was Du auf jeden Fall ausprobieren solltest, wäre die Klimaanlage. Auch wenn man diese jetzt in der kalten Jahreszeit nicht braucht, wäre eine ordnungsgemäße Funktion wichtig! Die Klimaanlagen des Smart ForTwo leiden nämlich relativ häufig unter Undichtigkeiten! Dies resultiert unter anderem durch den steinschlaggefährdeten Einbauplatz in der Fahrzeugfront! Deshalb wäre eine ordnungsgemäße Funktion der Klimaanlage sehr wichtig, Reparaturen daran sind nämlich häufig ganz schön teuer!
  17. Zuerst mal zum Fahrzeug. Bei dem Grandstyle Bj. bzw. EZ 01/2007 handelt es sich um einen der letzten 450er Smarts und um ein wirklich ausgereiftes Fahrzeug! Die Panels in Ruby Red sind so ziemlich die schönste Farbe, die Smart je an seine Fahrzeuge gepanelt hat! In Verbindung mit der Lederaussstattung ist der grundsätzlich sehr empfehlenswert. Die Technik sollte natürlich in Ordnung sein! Ich würde den Verkäufer fragen, ob er mit einer Untersuchung einverstanden ist. Dann siehst Du gleich, ob wirklich alles in Ordnung ist! Bei dem angegebenen Preis handelt es sich ja um eine Verhandlungsbasis, die evtl. noch ein bißchen reduziert werden könnte. Immerhin handelt es sich ja um einen Privatverkauf, bei dem im Gegensatz zu einem Händlerverkauf keine Gewährleistung auf Mängel gegeben wird. Prinzipiell würde er mir auf jeden Fall gefallen, wenn er wirklich mängelfrei ist!
  18. Quote: Am 10.11.2013 um 00:57 Uhr hat Gurke geschrieben: @ ahnungslos: Na dann frag mal Deinen freundlichen Smarthändler woher Dein Motor stammt. Da brauch ich meinen freundlichen Smart Händler nicht fragen! Ich weiss auch so, von wem mein Motor ist, und das obwohl ich Ahnungslos bin! :-D Wenn Du Dich von diesem Ignoranten noch weiter verarschen lassen willst, bitte sehr. Hab ich kein Problem mit! ;-) Vielleicht solltest Du ganz einfach mal jemanden fragen, der sich mit der Technik auskennt! Dein Händler beschränkt sich ganz offensichtlich darauf, zu kassieren! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2013 um 20:37 Uhr ]
  19. Wenn das Licht in dem Schalter der Mittelkonsole jetzt dauernd leuchtet, hast Du bestimmt berücksichtigt, daß es sich dabei auch um einen Kippschalter handelt, mit dem man diese Leuchte auf Dauerbetrieb schalten kann. Was passiert denn, wenn Du den Kippschalter umschaltest?
  20. Schau mal auf diese Seite! Mein Verdacht geht dahin, daß Du einen 599 ccm Smart vor 2003 mit ZZE als Zentralelektrik fährst und dann ist es vermutlich nicht die Sicherung 1, die Du meinst, sondern die Sicherung 17 und die ist für den Rear Window Wiper zuständig! Da dies zu deutsch der Heckscheibenwischer ist, denke ich mal, wirst du den an Deinem Cabrio vergeblich suchen! ;-)
  21. Da der Smart im Laufe seiner Evolution verschiedene Ausführungen der Zentralelektrik erhalten hat und diese total unterschiedlich sind wäre es als erstes mal ganz interessant, welches Baujahr denn Dein Passion Cabrio hat! Wenn in dem Steckplatz 1 keine Sicherung drin wäre, dann hättest Du normalerweise keine rückwärtige Beleuchtung und keine Beleuchtung der Instrumente! Das kann eigentlich fast nicht sein. Wenn Du das Baujahr postest, können wir Dir eine Abbildung des Sicherungskastens schicken. Da liegt bestimmt ein Missverständnis hinsichtlich der Sicherungsbelegung vor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2013 um 19:44 Uhr ]
  22. Das Software Update wurde entwickelt, als die Ausgaben für die Kupplungsmodule in der Garantiezeit zu hoch für Smart wurden! :roll: Anfangs wurde nämlich immer das Kupplungsmodul auf Garantie getauscht, als man festgestellt hat, welche Kosten das verursacht, musste eine billigere Alternative her. Da bei Smart findige Entwickler beschäftigt sind, hat man den Fehler eben weg beschissen, indem die Getriebesteuerung ganz einfach die Eingangsdrehzahl der Welle im Getriebe ignoriert und den Gang auf jeden Fall rein würgt, egal was passiert. Vorher wurde dies durch das Steuergerät verhindert. Allerdings betraf dieser Fehler auch nur eine gewisse Charge an Kupplungsmodulen, die diesen Fehler verursachten. Frag jetzt aber nicht, welche das waren. Wenn überhaupt, wissen das nur die Koniferen bei Smart! ;-) Da der Turbo und der mhd kupplungstechnisch identisch sind, betraf dies beide Baureihen. Aber nicht alle Fahrzeuge!
  23. Ahnungslos

    Mhd

    Dies hier ist offensichtlich der mhd Smart Motor mit dem Startergenerator und dem Riementrieb! Ist wie schon geschrieben rechts am Motor verbaut! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2013 um 19:27 Uhr ]
  24. Die meisten Kupplungen am 451er mussten nicht deshalb gewechselt werden, weil sie abgenutzt waren, sondern weil sie bei betätigter Kupplung nicht richtig getrennt haben! Dadurch liess sich anfangs kein Gang mehr einlegen, nach einem genialen Softwareupgrade, was in Wirklichkeit die grösste Kundenverarsche von Smart seit Menschengedenken ist, wird einfach die Drehzahl der Getriebeeingangswelle ignoriert und der Gang auf jeden Fall rein gewürgt! Was dies dann im Getriebe verursacht, kann sich jeder selbst vorstellen, der auch nur ein bißchen Verständnis für KFZ Technik hat! Da braucht man nicht mal KFZ Meister sein, gell frosty! :lol:
  25. Jo, die schockierendsten Erfahrungen, von denen ich sprach, habe ich auch mit VW gemacht. Natürlich in Vertragswerkstätten mit KFZ Meistern, die meinten sie ständen zwei Etagen über mir! :roll: Ist ja nicht so, daß ich nicht weiss, was ich von mir gebe! ;-) Was sind schon 15 Jahre für einen Pollenfilter! Interessant wäre ja zu wissen, wie oft der schon bei den Inspektionen abgerechnet wurde, die in dem Scheckheft drin stehen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2013 um 19:15 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.