Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.238 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Das Flackern der Lichtes entsteht wohl durch die hohe Stromaufnahme von irgendwelchen Komponenten, die da geschaltet werden und dadurch schwankende Bordspannung. Die Frage ist eben, was da geschaltet wird. Welches Baujahr war Dein Smart nochmal? Könnte es sein, daß es sich dabei nicht um Relaisklackern handelt, sondern um ein Rattern im Bremspedal durch unberechtigtes Einsetzen von ABS bzw. dem ESP? Das muß bei einem Smart ab 2003 nicht mal zwingend nur beim Bremsen auftreten, weil ESP auch korrigierend eingreifen kann, wenn man gar nicht mit dem Fuß auf der Bremse steht. Das spürt man dann sogar als Vibration in den Pedalen! In diesem Fall sollten mal die ABS Zahnkränze auf den Antriebswellen der Hinterräder kontrolliert werden! Ist es tatsächlich nur ein leises Klicken oder eher ein lauteres Rattern? Solltest Du mal aufmerksam beobachten, ob noch andere Begleiterscheinungen auftreten, wenn das Problem auftritt.
-
Quote: Am 07.12.2015 um 17:23 Uhr hat wassertank7 geschrieben: Oder ist die klammer verbogen ? Wenn Du das Bild der Klammer mit dem Bild auf dieser Seite vergleichst, dann ist verbogen gar kein Ausdruck! ;-) Da wurde beim Ausbau wohl ein bißchen Gewalt angewendet, wenn ich das so ansehe! :)
-
Quote: Am 06.12.2015 um 16:53 Uhr hat gena84 geschrieben: Soll aber Leute geben, denn ist die Zulassung recht wumpe ;-) Du meinst bestimmt diejenigen, die dringend zur MPU eingeladen werden sollten, weil Ihnen die charakterliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs fehlt! :roll: Den Egoismus und die Charakterlosigkeit ihren Mitmenschen gegenüber lassen wir dabei mal unberücksichtigt, das ist ja nur sekundär! Das ist dann natürlich optimal, wenn das auch noch durch eine akustische Untermalung entsprechend hervor gehoben und gefördert wird! ;-) Das beschleunigt den gerechtfertigten Entzug der Fahrerlaubnis dann manchmal ganz gehörig! :lol: Ich weiss ja nicht, ob Du im Gegensatz zu mir dem vorpubertären Alter schon entwachsen bist, aber Deine Postings lassen nicht gerade darauf schliessen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2015 um 20:14 Uhr ]
-
Quote: Am 06.12.2015 um 14:05 Uhr hat gena84 geschrieben: Der Klang ist unbezahlbar und die Reaktion der Leute auch 😊 Der schnellste Weg, seinen Smart aus dem Verkehr zu ziehen sozusagen! :roll: Würde mich wundern, wenn solch ein Dingens ne Zulassung hätte! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 06.12.2015 um 14:39 Uhr ]
-
Kannste auf jeden Fall machen. Ob das jetzt unbedingt notwendig ist, kann ich Dir gar nicht sagen, aber das würde ich bei elektrischen Basteleien generell immer machen! Schon prinzipiell empfohlen! :) Sollte Dein Radio codegesichert sein, solltest Du auf jeden Fall vorher schauen, ob Du im Besitz des Radiocodes bist! Ein solcher würde nach dem Abklemmen der Batterie auf jeden Fall erforderlich werden, weil dadurch zwangsläufig auch das Radio spannungslos war! Gilt aber nur bei codegesicherten Radios!
-
Sorry, aber unter "Schlossträger" kann ich mir nix vorstellen. Am besten wäre, Du stellst mal ein Bild davon ein, was Du meinst! Bilder direkt hochladen geht hier allerdings leider nicht, Du musst die Bilder bei einem Bilderhoster uploaden und hier werden sie dann dorthin verlinkt Wie das geht wäre dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben.
-
Quote: Am 05.12.2015 um 09:14 Uhr hat Sk77 geschrieben: Wäre Glühbirnen entfernen eine Übergangslösung? Wäre natürlich eine Übergangslösung, dann funktioniert eben die Displaybeleuchtung gar nicht mehr, aber es wird auch kein Strom verbraucht! Energiesparende Maßnahme sozusagen! :) Der Treiberbaustein aus Deinem Link müsste der richtige sein, das Löten sollte kein Problem darstellen, weil der Treiberbaustein nach dem Entfernen des Gehäuses gut zugänglich ist! Vorher musst Du das Kombiinstrument ausbauen! Du brauchst dazu aber einen 10er Torx mit einem langen Schaft, weil die Schrauben ziemlich tief in den Löchern unter der Lenksäule versenkt sind! Der Stecker des Kombiinstruments ist mit einem Bügel gesichert, den Du umlegen musst! Beim Aufsetzen musst Du darauf achten, daß dieser Bügel offen bleibt, wenn der Stecker aufgesetzt wird. Er darf erst geschlossen werden, wenn der Stecker in seiner Endposition ist. Wenn man den zu früh schliesst, dann erreicht der Stecker die Endposition gar nicht! Informationen zum Ausbau des Kombiinstruments findest Du auch auf dieser Seite. Da geht es zwar um den Einbau eines Bordcomputers von MDC statt des Displays, aber die Vorgehensweise ist natürlich erst mal dieselbe! ;-) By the way, wie Du siehst kann man einem Link einen Eigennamen geben! Das sieht einfach übersichtlicher aus! :) Dazu musst du lediglich in dem zweiten Fensterchen einen Eigennamen vergeben, anstatt die URL noch mal einzukopieren. Die URL steht nur in dem ersten der beiden Fenster! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.12.2015 um 10:04 Uhr ]
-
Die Beleuchtung des Displays hat normalerweise mit dem Radio nix zu tun! Ich vermute mal, daß da der Treiberbaustein des Kombiinstruments auf Dauer Durchgang hat und das Display deshalb immer beleuchtet ist, das sind zwei 1,2 Watt Lämpchen, wenn er da lange genug steht, lutscht Dir das auch die Batterie leer. Das sind 2,4 Watt, das macht nach meiner Rechnung bei 12 Volt eine Belastung von 200 Milliampere für die Batterie, das sind in 5 Stunden eine Amperestunde, die der Batterie entzogen werden, also an einem Tag, wenn nicht gefahren wird, ca. knapp fünf Amperestunden, die dadurch verlustig gehen! In diesem Fred sind die Treiberbausteine auf der Platine des Kombiinstruments zu sehen, einer davon ist für die Beleuchtung des Tachometers, der andere für das Display, die werden ja unterschiedlich geschaltet! Die Tachobeleuchtung wird ja mit dem Licht ein- und ausgeschaltet, die Displaybeleuchtung ist davon unabhängig, sollte allerdings dunkler werden, wenn man das Licht einschaltet und geht ca. 10 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung aus, wenn ich das richtig in Erinnerung habe!
-
Quote: Am 23.11.2015 um 18:59 Uhr hat grieson geschrieben: da unser alter 450er den Geist aufgegeben hat haben wir uns einen 2011er 451 zugelegt. Hört sich irgendwie nicht so an, als ob es um einen 450er geht! ;-) OK, er hat es schon selbst bemerkt und editiert! Quote: Am 04.12.2015 um 12:57 Uhr hat Hahnenpeter geschrieben: ... alles Blödsinn von mir .. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2015 um 13:02 Uhr ]
-
Quote: Am 04.12.2015 um 12:29 Uhr hat Fenriswolf geschrieben: Was haben 20Nm +90° zu bedeuten? 20Nm ist klar. Danach nochmal 90° "überdrehen"? So ist es, das ist eigentlich selbsterklärend! ;-)
-
Vor allem musst du aufpassen und auf den Passtift achten, damit das Kupplungsmodul wieder in der richtigen Position montiert wird! ;-) Bei einem Dieselmodul mit vier Befestigungsschrauben gibt es drei verkehrte und nur eine korrekte Position! Man kann das Kupplungsmodul nämlich auch an den verkehrten Positionen montieren. Und da der OT Sensor seine Information von der Oberfläche des Kupplungsmoduls abgreift, würde der motor dann nicht mehr anspringen, wenn es verkehrt montiert ist, weil dann der cdi Motor zu einem verkehrten zeitpunkt einspritzen würde, weil das Motorsteuergerät dann von einer falschen Position des motors ausgehen würde. Dies hat dann zur Folge, daß man alles noch einmal auseinander bauen müsste! Nicht zur Strafe, nur zur Übung! ;-) Das übt nämlich unheimlich, solch eine Arbeit nochmals machen zu müssen! :-D
-
Quote: Am 04.12.2015 um 10:26 Uhr hat CDIler geschrieben: Befrag mal google.de was eine Sekundärluftpumpe ist und Du wirst sehen das Du sie andauernd nutzt. Das kommt drauf an, welchen Smart er fährt! ;-) Die Sekundärlufteinblasung ist ja beim 450er Smart nur bei Benziner Smarts von 2003 bis Ende der Produktion Ende 2006 eingebaut! Also gerade mal innerhalb der Hälfte der achtjährigen Produktion des 450ers und nur im Benziner! Alle anderen 450er, also Benziner vor 2003 und cdis haben dies nicht verbaut! By the way, hier noch die Erklärung zur Sekundärlufteinblasung, damit man wenigstens weiss, wovon man spricht! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.12.2015 um 10:48 Uhr ]
-
Dann stimmt wohl, was auf dieser Seite, auf der die Verkabelung bzw. die Steckerbelegung des SAM dokumentiert ist, steht. Die Sicherung 9 sichert offensichtlich die Ausgangsleitung des Steckers N11-5 Pin 10 ab und dort steht (Engine Connector Gear Shift System). Allerdings weiss ich nicht, wohin genau diese grüne Leitung mit 1,5 qmm Querschnitt führt. Aber die muß vermutlich irgendwo nach hinten zum Motorsteuergerät bzw. der Peripherie von Motor und Getriebe führen. Evtl. meldet sich ja noch jemand, der genauere Schaltpläne vom Smart besitzt, in denen dies dokumentiert ist, wohin diese Leitung genau führt. Auf jeden Fall solltest Du mal alle Leitungen im Bereich des Motors untersuchen, die durch Quetschung Masseschlüsse verursachen könnten, dies auch im Bereich des Getriebes, vor allem in der Gegend der Luftzuführung für den Ladeluftkühler, dort werden relativ häufig leitungen beschädigt und aufgerieben! Das ist sozusagen serienmässig ab Werk reingebaut worden! :(
-
Löst diese Sicherung sofort nach dem Anlassen aus oder irgendwo unterwegs? Danach kann man darauf schliessen, ob ein permanenter Kurzschluss drauf ist oder nur ein sporadischer, was den Schluss zu liesse, daß irgendwo ein Kabel am Motor aufgerieben ist und ab und zu einen Kurzschluss gegen Masse bildet! Das ist natürlich schon viel schwerer zu finden! :( Was hat dies für Auswirkungen beim Fahren?
-
Quote: Am 03.12.2015 um 15:38 Uhr hat Abanuih geschrieben: Ich habe einen Smart fortwo 2 Bj 2003 Ich habe zuerst mal eine Frage, ist das auch ein echter 2003er mit SAM und echtem ESP oder ist das evtl. noch ein 2002er mit ZEE, der in 2003 erstmalig zugelassen wurde! Das wäre sehr wichtig für eine weitere Eingrenzung des Problems! Bei einem älteren 2002er mit ZEE sieht der Sicherungskasten so aus wie auf diesem Bild und die OBD Buchse, in die man den Diagnosekomposter einsteckt, ist wie auf dem Bild zu sehen dort beheimatet! Bei einem echten 2003er mit ESP und SAM sieht der Sicherungskasten so aus wie auf jenem Bild zu sehen und die OBD Buchse ist in dem Ablagefach links unter dem Lenkrad in Richtung Tür unter einem herunter klappbaren Deckelchen untergebracht. Was für eine Werkstatt war das, ein Smart SC oder eine freie Werkstatt?
-
Quote: Am 03.12.2015 um 12:39 Uhr hat Timo geschrieben: deswegen musst mit denen dann auch zum TÜV wegen der Sonderabnahme Was für ne Sonderabnahme? :-? Mit dem dafür vorgesehenen Gutachten ist das eine ganz normale Abnahme der Räder, wie sie auch beim 450er üblich war. Bei einem Rädersatz mit ABE reicht das mitführen, das ist schon klar, aber eine Sonderabnahme ist es trotzdem nicht! Das hört sich nämlich aus Deinem Mund so nach einer Einzelabnahme an und die ist wesentlich aufwendiger und auch teurer!
-
Suche dringed LWS... HU durgefallen.
Ahnungslos antwortete auf buster_0815's Thema in Biete / Suche / Tausche
Jo, hier gibt es keine Ausgangsbox und man kann seine PN auch nicht mehr ansehen. Aber beim Senden kannste eigentlich nicht viel falsch machen, eben den richtigen Button zum Senden betätigen! Und die eingehenden PNs werden irgendwann wild durcheinander sortiert und es gibt kein Sortierungskríterium oder eine Suchfunktion in den PNs, um nach Begriffen suchen zu können! Aber sonst ist alles in ordnung! ;-) -
Mieten Sie ein Panel von Notleuchten volle Option
Ahnungslos antwortete auf kipro1's Thema in Biete / Suche / Tausche
Mieten??? :-? -
bilder link zur softtouch umrüstung vom 451?
Ahnungslos antwortete auf bekr's Thema in SMARTe Technik
Zum Bleistift auf dieser Seite! ;-) -
451 Smart Quietschen im kalten Zustand
Ahnungslos antwortete auf Doberhood's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 01.12.2015 um 07:26 Uhr hat Doberhood geschrieben: Kulanz wurde abgelehnt weil dieses Fahrzeug angeblich nicht betroffen sein soll. Ich lach mich gleich scheckig, das ist mal wieder Kundenverarsche pur! :roll: Du kannst davon ausgehen, daß mhd der letzte Schrott ist und generell alle Fahrzeuge davon betroffen sind! Es ist ja auch nicht nur der Riemen, der Probleme verursacht, sondern die komplette Mechanik ist von diesem Schwachsinn mechanisch überfordert! Es gibt nicht umsonst mittlerweilen die dritte Version der Bolzen und der Spannvorrichtung dieses Riemens!!! Die Riemen sind nur eine Ausrede und eine Alibifunktion, aber in der Realität werden die Riemen durch die unzureichend dimensioniert Mechanik gekillt, die sind eigentlich gar nicht so schlecht. In einigen Fällen reisst sogar der Steuergehäusedeckel wegen dieses Nonsens auf, weil er einfach überlastet ist, dann wird es richtig teuer! Das mhd ist ein gutes Beispiel dafür, daß man einen gut konstruierten und kerngesunden Motor durch einen solchen Blödsinn total verhunzen kann! :evil: Deshalb wie immer mein Resumee: Finger weg vom mhd! Reimt sich sogar! ;-) -
450 Lenkwinkelsensor / Schleifring wechseln
Ahnungslos antwortete auf TheBlueSky's Thema in SMARTe Technik
Mit Nulllage ist vermutlich die Mittelstellung des Lenkrades gemeint, also bei genau geradeaus stehenden Rädern und bei gerade stehendem Lenkrad! Der Schleifring muß ja einen Lenkeinschlag nach rechts und nach links aus dieser Nulllage heraus abdecken können, ohne beschädigt zu werden. Deshalb ist die Nulllage so wichtig! Also vor dem Ausbau des Lenkrads die Räder geradeaus stellen und das Lenkrad genau mittig. Dann Lenkrad ausbauen, in das andere Lenkrad in genau der gleichen Position einsetzen und das Lenkrad dann wieder genau gerade einbauen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.11.2015 um 09:54 Uhr ] -
Bremslichtschalter oder nicht, das ist hier die Frage ...
Ahnungslos antwortete auf mup2000's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.11.2015 um 06:22 Uhr hat Focus-CC geschrieben: In diesem Zuge schau auch noch auf die Relaiskontakte vom SAM. Wie willst Du denn bei diesen Relais auf die Kontakte schauen? :-? -
Dort wäre der Tausch des OT Sensors beschrieben, Das ist die Seite als Link, die der Kollege schon angegeben hat! ;-) Aber ich denke auch, daß Du bei der Montage des Kupplungsmoduls nicht auf dessen Position geachtet hast! :) Aber Du bist nicht der erste und wirst bestimmt auch nicht der letzte sein, dem das passiert! Man kann nämlich das Kupplungsmodul auch in einer anderen Position montieren, beim Benziner sind es deren zwei, weil der drei Befestigungsschrauben des Kupplungsmoduls hat und beim Diesel sind es drei verkehrte Positionen, weil es bei dem vier Befestigungsschrauben gibt! Die Folge davon ist, daß der Motor in einer völlig falschen Position zündet bzw. einspritzt, weil das Signal des OT Gebers, das ja vom Kupplungsmodul abgegriffen wird, zu einem völlig falschen Zeitpunkt kommt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2015 um 23:17 Uhr ]
-
Quote: Am 26.11.2015 um 16:02 Uhr hat wob100 geschrieben: Leider habe ich über die SuFu nichts gefunden und auf der englischen Seite auch nicht. Dann hast Du auf der falschen englischen Seite gesucht! ;-) Look here! Bei der deutschen Ausführung ist es noch einfacher, weil da der Filter in Richtung Pedallerie heraus gezogen werden kann! :) Die Anleitung bezieht sich ja auf den englischen Rechtslenker!
-
Quote: Am 25.11.2015 um 19:33 Uhr hat LI geschrieben: Könnte mir vorstellen dass die Insel nur das Signal an die ZEE gibt und die ZEE dann die Sitzheizung schaltet. Das glaube ich eher nicht, daß die Signale für die Sitzheizung über die ZEE laufen. Wenn man nämlich auf dieser Seite die Signale des Steckers der Mail Loom Socket Wiring mit jener Seite über die Pinbelegung der Sicherheitsinsel vergleicht, dann laufen über den Stecker Main Loom Socket Wiring schon ein paar Signale der Mittelinsel drüber, aber die der Sitzheizung nicht. Ich denke eher mal, daß diese Leitungen direkt zu den Steuereinheiten führen, welche dann die Sitzheizungen ansteuern. Aber sicher bin ich mir auch nicht, denke aber, daß diese Signale für die Sitzheizungen nicht über die ZEE laufen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.11.2015 um 20:01 Uhr ]
