Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.238 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Sind die 134 tkm auf der ersten Maschine oder würde die schon mal überholt bzw. ein ATM eingebaut? Kannst Du selbst schrauben? Das wäre nämlich eine elementare Voraussetzung, mit so einem alten Smart ohne Frust längere Zeit klar zu kommen und glücklich zu werden! Anleitungen zu allen möglichen Arbeiten rund um den Smart findest Du hier ausführlich erklärt! Viel Spaß und allzeit eine Handbreit Asphalt unter den Pneus! Wichtig gerade jetzt im Winter, auch wenn bisher noch nicht viel davon zu sehen ist! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 16:34 Uhr ]
-
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.12.2015 um 11:03 Uhr hat claudius73 geschrieben: Und mir fiel noch ein "C" ein: Wo liegt die Schaltwalze (von der Focus CC ja sagt, daß sie evtl. defekt ist) und wie kann ich sie kontrollieren? Ich denke mal, damit ist der Schaltaktuator gemeint und nicht die Schaltwalze! Die Schaltwalze befindet sich nämlich innen im Getriebe, diese wird durch den Schaltaktuator gedreht. Der Schaltaktuator ist das runde Ding außen am Getriebe oberhalb des Kupplungsaktuators, den halten viele für den Anlasser, dieser wiederum sitzt aber ganz woanders! ;-) Auf diesem Bild ist der Schaltaktuator gut beschriftet zu erkennen, der sitzt direkt oberhalb des Elektromotors des Kupplungsaktuators! Du kannst das Bild durch anklicken auch noch einmal vergrössern! :) Du solltest auch mal den Kabelbaum des Schaltaktuators verfolgen und untersuchen, gerade im Bereich der Zuluftführung zum Ladeluftkühler sind da die Zuleitungen bzw. deren Isolationen sehr oft gequetscht und beschädigt. Die drei Balken sind ja nur eine Sammelfehlermeldung, daß irgendwas im Kupplungs- und Schaltsystem des Smart nicht stimmt! Wo jetzt aber die Probleme genau sitzen, sagt diese Meldung nicht aus! Es können sowohl Probleme im Kupplungs-, aber auch Probleme im Schaltsystem sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 11:35 Uhr ] -
Wie die Jungfrau zum Smart ...und doch altbekannt..
Ahnungslos antwortete auf River_Silver's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Quote: Am 26.12.2015 um 07:59 Uhr hat zabaione geschrieben: Wenn der ab bzw. lose ist, hast Du schlagartig keine Leistung mehr und das pfeift dann auch deutlichst vernehmbar im Motorraum. Das kann ich nicht bestätigen. Bei mir war es genau so, daß das Standgas stetig zu hoch war und er ab und zu gesägt hat, d.h. permanent zwischen 800 und 2000 Touren hin und her gewandert ist, am nächsten Tag ging dann auch noch die Kontrolleuchte an. Auch gepfiffen hat es nicht, sondern nur das Ansauggeräusch war etwas kerniger, so als wenn man ohne Luftfilter oder mit einem Sportluftfilter fährt, und Leistung hat gefehlt, aber auch nicht dramatisch! Wie beschrieben war dieser Sensor aber nicht komplett raus, sondern nur lose in dem Loch gelegen und je nachdem, wie er zu Liegen kam hat sich das Fehlerbild verändert! Da habe ich selbst ein Weilchen dazu gebraucht, bis ich das gemerkt habe, zumal es optisch auch nicht gleich erkennbar war, daß der Sensor nicht mehr korrekt sitzt! Ich habe mich zuerst mal auf die Ladeluftschläuche und die Verschlauchung der Druckdose konzentriert! Muß ja nicht sein, daß es beim TE dieses Problem ist, aber nachkontrollieren kostet nix! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 09:56 Uhr ] -
Wie die Jungfrau zum Smart ...und doch altbekannt..
Ahnungslos antwortete auf River_Silver's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
An der Ansaugbrücke sind ja die zwei Sensoren für den Ladedruck und die Ladelufttemperatur, es sind die gemeint, die auf dieser Seite auf den oberen vier Bildern zu sehen sind. Auf den ersten beiden Bildern ist der Ladedrucksensor abgebildet, der ist ja geschraubt. Auf den nächsten beiden Bildern sieht man den Ladelufttemperatursensor und der sitzt nur mit zwei Plastikklammern in seiner Halterung an der Ansaugbrücke. Kann es sein, daß dieser Sensor da beim Basteln aus seiner Halterung raus gerutscht ist und jetzt mehr oder weniger locker da drin hängt? Er befindet sich dann zwar prinzipiell noch an seinem Platz, deshalb muß man da auch dran wackeln, also er hängt nicht runter, deshalb sieht man das auch nicht auf den ersten Blick! Aber er gibt an dieser Stelle je nach Lage mehr oder weniger Öffnung für Falschluft frei, wenn er locker ist. Und dann hast Du genau diesen Effekt, den Du beschrieben hast. Bei mir war das auch mal der Fall und ich hab auch ein Weilchen gesucht, bis ich das gefunden hatte! Das Fehlerbild deutet schon auf eine Einbringung von Falschluft auf der Ansaugseite hin, da hat der Frosch schon recht! ;-) Speziell den Ansauglufttemperatursensor solltest Du mal auf festen Sitz überprüfen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 07:32 Uhr ] -
Quote: Am 23.12.2015 um 16:09 Uhr hat Focus-CC geschrieben: @ Trachtengruppe DIE haben ganz andere Sorgen als Fahrzeugführer mit so einem Gimmik aus dem Verkehr zu winken. By the way, ich glaube, bei der HU wird auch ein Auge auf die Funktion des Blinkers in der Front geworfen, da würde so etwas ebenfalls auffallen, wenn es nicht deaktiviert sein sollte! ;-)
-
Vor allem bei strenger Kälte im Winter muß man aber mit einem Ölabscheider sehr aufpassen! Da befindet sich nämlich auch Kondensflüssigkeit in den Leitungen und wenn die bei Kälte gefriert, dann wirkt sich dies sehr kontraproduktiv aus, weil dann die Entlüftungsleitung durch einen Eispropf blockiert ist und damit ausfällt! Es sieht zwar aktuell nicht nach strenger Kälte aus, eher das Gegenteil, aber das sollte man bei Verwendung eines Ölabscheiders immer im Hinterkopf haben!
-
Auf jeden Fall muß eine Beeinflussung des Pegels auf der Blinkerleitung durch die zusätzliche Schaltung vermieden werden, sonst wäre das ja total kontraproduktiv! Aber jetzt warten wir mal die neuerlichen Messungen ab, ehe wir hier weiter orakeln! ;-) Das gilt im übrigen auch, wenn man das Signal der Glühbirnen auf der Ausgangsseite abgreift, weil hier ja durch die Blinkelektronik eine Lastüberwachung stattfindet, die überwacht, ob ein Blinkerbirnchen durchgebrannt ist und das mit entsprechend schnellerem Blinken signalisiert. Wenn man also auf den Ausgang etwas parallel aufschaltet, dann muß dies relativ hochohmig sein, um diese Überwachung nicht zu beeinflussen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2015 um 10:19 Uhr ]
-
Das brauchst Du mir nicht sagen, das weiss ich auch! Soooo ahnungslos bin ich dann auch wieder ned! ;-) Am einfachsten wäre eine kleine Platine mit einem Inverter am Eingang und einem kleinen Kartenrelais drauf, das dann eben das entsprechende Dimmsignal schaltet. Aber jetzt warten wir mal ab, was bei seinen Messungen raus kommt! Er dachte vermutlich bisher, daß er das Signal des Blinkerschalters direkt ohne Zusätze hierfür verwenden könnte! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 16:31 Uhr ]
-
Quote: Am 23.12.2015 um 16:14 Uhr hat Der_nette_Mann geschrieben: Ich würde euch gern Bilder zeigen, kann die aber nicht hochladen?! Bilder direkt hochladen geht hier nicht, die müssen auf einem frei zugänglichen Bilderserver bei einem entsprechenden Provider liegen und werden hier nur verlinkt! Das hat den Nachteil, daß sie für das Forum verloren sind, wenn die Bilder bei dem Provider nicht mehr unter dieser URL vorhanden sind! :( Da gibt es nämlich einige Verluste hier im Forum aus diesem Grund, teilweise ist das ganz schön tragisch, weil die nämlich super waren. Ein beispiel dafür sind die Bilder, als einer mal einen Test des OT Sensors mit einem Plattenspieler und einem Oszilloskop durchgeführt hat! Diese Bilder waren einfach phantastisch! Ohne die ist der ganze Fred nicht mal mehr halb so viel wert! :( Auch die Bilder in Deniz Fred über die Motorüberholung habe ich immer zum Verdeutlichen für andere User ganz gerne verlinkt und diese Beispiele liessen sich endlos fortsetzen! Wenn Du ein Posting verfasst, dann drückst Du einfach an der Stelle, an der das Bild auftauchen soll, den Image-Button unterhalb des Textfensters! In das Fensterchen, das dann aufgeht, trägst Du die URL des Bildes ein, mit der es bei dem Provider hinterlegt ist! Es muß aber die echte URL des Bildes selbst sein und nicht diejenige, mit der das Bild mit allerlei Werbung und Schnickschnack bei dem Provider dargestellt wird! Das hört sich jetzt alles viel komplizierter an, als es in Wirklichkeit ist. Am besten probiert man das in der Forumsrubrik Testgelände aus, die wurde extra für solche Dinge geschaffen! Das Ganze wäre auch noch mal dort unter "Wie fügt man ein Bild ein" beschrieben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 16:24 Uhr ]
-
Quote: Am 23.12.2015 um 16:07 Uhr hat Focus-CC geschrieben: DANN müssten die 2,6V eine Art "HIGH Signal" sein, die so lange anliegen wie der Blinkerhebel betätigt ist. Quote: Am 22.12.2015 um 18:02 Uhr hat Der_nette_Mann geschrieben: An den Anschlüssen steht bei ausgeschaltetem Blinker 2,6 V an. Sobald man den Blinker betätigt stehen 0 V an ?? Eben gerade nicht, er hast ja geschrieben, daß die 2,6 Volt anliegen, wenn der Schalter nicht betätigt ist!!! Und wenn er den Schalter betätigt, dann liegen seinen Messungen zufolge 0 Volt an, wobei das eben noch mal direkt an den Pins des Kombischalters unter dem Kombiinstrument verifiziert werden müsste! Wenn das stimmen würde, dann wären die 0 Volt bzw. logisch gesehen low das aktive Signal und bei einem offenen Eingang würde dieser irgendeinen Pegel annehmen! Aber um Messfehler zu vermeiden, sollte genau dies eben direkt am Kombischalter verifiziert werden! Sach ich doch, wer viel misst, misst viel Mist! Warum glaubt mir das denn keiner??? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 16:14 Uhr ]
-
Wie schon geschrieben, wenn du das Signal auf der Arbeitsseite verwenden würdest und damit das TFL dimmen, dann würde dieses ja im gleichen Takt invers zum Blinker heller und dunkler werden. Ich weiss zwar nicht, wie das bei den Fahrzeugen gelöst ist, welche dieses Gimmick verbaut haben, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß ein solch invers pulsierendes TFL zum Blinker zulässig wäre. Ein für den Blinkvorgang dunkel getastetes TFL dann schon eher! Man könnte natürlich über eine weitere Elektronik das rhythmische Signal des Blinkers wieder so wandeln, daß es statisch wäre, aber das wäre dann auch schon wieder eine weitere Fehlerquelle. Daß es möglich ist, steht natürlich außer Frage! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 16:06 Uhr ]
-
Quote: Am 23.12.2015 um 15:42 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Wenn ich auf der Suche nach einem 12V Signal bin und messe nur 2,6V, bekomme aber das Feedback von der HELL leuchtenden Lampe, dass 12V Fakt sind, dann weiß ich doch dass ich am falschen Kabel messe. Entweder Du verstehst mich nicht oder Du willst mich nicht verstehen! Aber egal, bin eh Ahnungslos! ;-)
-
Quote: Am 23.12.2015 um 15:42 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Ist doch egal welcher PIN und wo, Fakt ist dass es nun mal 12V Glühbirnen sind und die bekommen auch 12V ! Die Glühbirnen bekommen natürlich 12 Volt, das ist ja auch die Arbeitsseite. Wir befinden uns aber gerade auf der Ansteuerseite am Eingang des SAM! Wenn Du die Signale auf der Arbeitsseite verwenden würdest, dann würden ja die Tagfahrleuchten im gleichen Takt als der Blinker heller und dunkler werden, ich denke nicht, daß dies so gewünscht wird und zulässig wäre! Quote: Am 23.11.2015 um 06:07 Uhr hat Der_nette_Mann geschrieben: Also quasi vom Schalter selbst, nicht nach dem Relay! Gibt es das und wo finde ich es? Kann man es zum Schalten eines Relays verwenden? Ich bin bisher davon ausgegangen, daß das TFL für den gesamtem Vorgang und die Dauer des Blinkens dunkler werden soll und nicht im gleichen Takt wie die Blinkerbirnen invers heller und dunkler! Und genau deshalb würde ja das Signal des Schalters am Eingang des SAM benötigt, weil dies im Gegensatz zu den blinkenden Glühbirnen des Blinkers bzw. der Ausgang am SAM, der zu den Glühbirnen führt, ein statisches Signal ist, das während des Blinkervorgangs nicht seinen Pegel ändert! Sonst könnte der TE ja einfach das Glühbirnensignal für seine Zwecke verwenden, das will er aber nicht! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 16:08 Uhr ]
-
Auch aus den Schaltplänen zum Smart kann man nicht heraus lesen, welche Signalpegel hier vorliegen müssen. Aber wenn man am Kombischalter direkt unter dem Kombiinstrument misst, dann liegen diese Signale Blinker links auf dem Pin 6 des Steckers direkt am Schalter und das Signal Blinker rechts liegt auf dem Pin 7. Und diese führen dann in dem Schaltplan genau zu den Pins 38 bzw. 39 des Steckers N11-9 am SAM, das ist im Schaltplan ganz eindeutig zu sehen! Bei einem ZEE Smart führen diese Signale des Blinkerschalters übrigens zu dem Stecker Main Loom Socket Wiring, der ja auf die ZEE aufgesteckt ist und zwar zu den Pins 8 und 9, die bei Evilution ja nur mit der Bezeichnung Lighting Stalk benannt sind. Auf dem Pin 8 dieses Steckers liegt gemäß dem Schaltplan das Signal für Blinker rechts und auf dem Pin 9 das Signal für Blinker links. Die Anschlüsse am Kombischalter Licht/Blinker sind natürlich die gleichen wie oben genannt! Falls das jemand an einem ZEE Smart nachmessen wollte oder der Signalweg für die Blinkersignale gesucht wird! :) Ich würde auf jeden Fall mal versuchen, direkt am Kombischalter Licht/Scheibenwischer bzw. dessen Stecker zu messen! Dort liegen die Signale für den Blinker wie schon geschrieben auf dem Pin 6 für Blinker links und Pin 7 für Blinker rechts. Einfach mal kurz das Kombiinstrument abheben, dann kommt man da ran! ;-) Und, zur Erinnerung! Wer viel misst, misst viel Mist! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 15:43 Uhr ]
-
Quote: Am 23.12.2015 um 12:40 Uhr hat Kolossos geschrieben: Würde ja bedeuten; das SAM steuert das Relais mit 2,6-3 Volt an, damit es arbeitet. Kann ich mir nicht vorstellen. Ich weiss zwar nicht, von welchem Relais ihr immer sprecht, aber die genannten Pegel waren am Eingang des SAM und da kommt immer noch ein bißchen Elektronik dazwischen, selbst in Fällen, in denen tatsächlich ein Blinkrelais vorhanden ist! Oder gibst Du bei Deinem Smart den Takt des Blinkers mit dem Blinkerhebel vor? ;-) Auch bei einem ZEE Smart gibt es zwar Relais für die Blinkerfunktion, aber mit dem Blinkerschalter werden ja trotzdem nicht diese Relais geschaltet, sondern nur die Logik davor aktiviert und diese schaltet dann entsprechend die Relais!! :) Leider ist fq101 gerade nicht erreichbar, dort sind ja die Relaisfunktionen der Relais im SAM explizit erklärt, aber meiner Meinung nach gibt es im SAM gar kein Blinkrelais, der Rhythmus wird elektronisch erzeugt und auch die Blinkleuchten werden nicht durch Relais angesteuert! Das Geräusch, das man hört, wenn der Blinker eingeschaltet ist, kommt aus dem Lautsprecher des SAM und nicht von einem Relais! Außerdem war die Rede davon, daß bei ausgeschaltetem Blinker die 2,6 Volt anliegen und bei eingeschaltetem Blinker die 0 Volt. Von daher könnte es schon sein, daß hier die 0 Volt das aktive Signal ist, welches die Blinker zum rhythmischen Leuchten bringt. Ganz sicher weiss ich es allerdings nicht und ich habe auch meinen Smart nicht hier, um die Messung zu verifizieren! Aber es ist für mich nicht ausgeschlossen, daß hier mit 0 Volt am Eingang des SAM der Blinker eingeschaltet wird. In diesem Fall wäre 0 Volt bzw. logisch low das aktive Signal, welches die gewünschte Funktion, in diesem Fall das Blinken, auslöst!! Wenn die 0 Volt nicht anliegen, dann ist dieser Eingang elektronisch gesehen "offen" und nimmt einen anderen Spannungszustand an, der nicht ganz genau definiert ist! Logikpegel! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 15:08 Uhr ]
-
Quote: Am 23.12.2015 um 12:15 Uhr hat Der_nette_Mann geschrieben: Ich müsste mal den Wiederstand zwischen den Pins und Masse messen. Kann man mit dieser Messung was beschädigen? Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! ;-) Meines Erachtens ist eine solche Messung Nonsens! Widerstand in Elektronik ist schlecht messbar, da kommen irgendwelche Werte zustande, die nicht aussagekräftig sind! Es kommt dann auch mit auf die Spannungswerte an, mit denen das jeweilige Ohmmeter an den Prüfspitzen misst, welche Werte dann aus einer solchen Messung resultieren! Da würde ich eher oben am Blinkerschalter am Lenkrad die Werte an den entsprechenden Anschlüssen noch mal verifizieren, ob da auch diese genannten Spannungspegel anliegen! Zumindest wäre es nicht ungewöhnlich, daß in Elektronik mit 0 Volt am Eingang bestimmte Vorgänge ausgelöst werden. Genauso verhält es sich mit der Ansteuerung von Relais durch Treiberbausteine in Elektronik. Ein Relais wird auch nicht unbedingt mit 12 Volt angesteuert, damit es anzieht! Wenn ein Relais mit dem einen Anschluss gegen 12 Volt liegt, dann kann es auch durchaus mit 0 Volt angesteuert werden, um es anziehen zu lassen, speziell bei Open Collector Treiberbausteinen wird dies sogar sehr oft so betrieben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 12:38 Uhr ]
-
Die Ansteuerung der Leuchtmittel des Blinkers kommen ja nicht von dem Schalter, sondern von der entsprechenden Elektronik im SAM. Ich habe ja schon oben darauf hingewiesen, daß man natürlich nicht an den Ausgang des SAM geht, sondern an den Eingang, also das Signal, daß vom Blinkerhebel kommt! Allerdings weiss ich jetzt auch nicht, was dort für Pegel anliegen, um das SAM zur Ansteuerung der Blinker zu bewegen! Es besteht ja immer noch die Möglichkeit, daß Elektronik mit einem 0 Volt Signal angesteuert wird, also logisch low, um bestimmte Vorgänge auszulösen. Wenn man dann keine 0 Volt auf diese Leitung gibt, dann nimmt der Spannungspegel dort irgendeinen Zustand an, der aus der Elektronik raus kommt. Hast Du denn diese Pegel auf dem Pin 38 und 39 des Steckers N11-9 gemessen? Die Ausgangssignale zu den Blinkern, also die rhythmischen 12 Volt des Blinktaktes müssten ja am Pin 1 und 11 dieses Steckers raus kommen. Die Blinkerglühbirnen werden auf jeden Fall mit 12 Volt angesteuert, bei den Eingangssignalen des SAM muß das nicht unbedingt so sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2015 um 11:32 Uhr ]
-
Motorschaden nach dem Einbau einer neuen Kupplung und neuem Motorlager???
Ahnungslos antwortete auf jeanysworld's Thema in SMARTe Technik
Zu denen hättest Du hin fahren sollen, ehe andere Hand an Deinen Smart gelegt haben! Besser gewesen wäre das ! -
Motorschaden nach dem Einbau einer neuen Kupplung und neuem Motorlager???
Ahnungslos antwortete auf jeanysworld's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.12.2015 um 15:31 Uhr hat Joe924 geschrieben: Unbedingt die Garage wechseln, Er meint natürlich die Werkstatt, die Eidgenossen haben dafür schon lustige Bezeichnungen! ;-) Dann ist das wohl eine Tiefgarage, denn noch tiefer kann das Niveau nicht sinken! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2015 um 16:00 Uhr ] -
Motorschaden nach dem Einbau einer neuen Kupplung und neuem Motorlager???
Ahnungslos antwortete auf jeanysworld's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.12.2015 um 14:57 Uhr hat jeanysworld geschrieben: Also meinst du, das hätten die vorher sehen müssen? Es ist immer schwierig, so etwas aus der Entfernung auf eine bloße Beschreibung hin zu sagen. Ob die das vorher hätten sehen müssen, kann ich nicht sagen, aber die disqualifizieren sich durch ihr jetziges Vorgehen dafür umso mehr! Nach Motorschaden sieht mir das nicht aus, aber ist natürlich immer dolle, wenn man das so einflechtet, dann hat man hinterher quasi einen Freibrief für alles, was kostenintensiv ist! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2015 um 15:12 Uhr ] -
Motorschaden nach dem Einbau einer neuen Kupplung und neuem Motorlager???
Ahnungslos antwortete auf jeanysworld's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.12.2015 um 14:57 Uhr hat jeanysworld geschrieben: Ich komme aus Berlin, vielleicht kennst du ja denn einen in der Nähe? In Berlin wären diese smarten Jungs eigentlich die erste Adresse! ;-) -
Motorschaden nach dem Einbau einer neuen Kupplung und neuem Motorlager???
Ahnungslos antwortete auf jeanysworld's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 21.12.2015 um 14:08 Uhr hat jeanysworld geschrieben: Nun wird ein Kompressionstest gemacht und mir gesagt das es wohl ein Motorschaden sein kann! Also diesen "Dienstleister" kannste nach meiner Einschätzung getrost in die Tonne kloppen! Was Du brauchst ist ein vertrauenswürdiger und kompetenter Supporter und diesen Ansprüchen genügen diese Materialschlächter nicht im geringsten! :roll: Solltest Du eine Frau sein, dann ist es das alte Leiden, mit denen treiben es diese .......besonders dolle! Aus welcher Gegend kommst Du denn, um Dir evtl. Empfehlungen in Sachen Alternativen zu solchen Gangstern geben zu können? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2015 um 14:46 Uhr ] -
Stuttgart, Pforzheim & Karlsruhe - der Thread!
Ahnungslos antwortete auf passion_2004's Thema in SMARTies Regional
Der Typ, der die Führung machte, war ja auch froh, als er den Spaltmaßkritiker und Permanentnörgler endlich wieder los hatte! :lol: Der hätte Dir vermutlich noch ein paar Kilo Äpfel mitgegeben, damit Du endlich gehst! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 21.12.2015 um 15:13 Uhr ] -
Funktionierendes Bild: Quote: Am 20.12.2015 um 15:03 Uhr hat cabeoco geschrieben: dann Tausch ich doch am besten gleich alle. Das halte ich zwar für ausgemachten Blödsinn, aber wenn's denn sein muß! ;-) 2 Tachometerbeleuchtung 2 Displaybeleuchtung 6 Warnlampen links 6 Warnlampen rechts 1 unter Sicherheitsinsel 1 Innenbeleuchtung im Kippschalter Mittelkonsole Sind insgesamt 18 Glühbirnen, wobei es beim Benziner ja zwei weniger sind, weil es beim Benziner die Kontrollleuchten für die Vorglühanlage und den elektrischen Zuheizer nicht gibt! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.12.2015 um 20:06 Uhr ]
-
Smart Reparatur Manual CD wieder verfügbar
Ahnungslos antwortete auf Focus-CC's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 19.12.2015 um 14:58 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Bitte keine Diskussionen ob legal oder illegal. Palim, Palim! :lol: :-D :lol:
