Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.238
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. In dieser Anleitung wird erklärt, wie man den Schliesszylinder entnehmen kann und in jener Anleitung ist die weitere Demontage des Zündschlosses erklärt. Vorher musst Du natürlich noch das SE Drive Cover entfernen, das sollte aber kein großes Problem sein und wäre auf dieser Seite erklärt! Ich hoffe mal, daß Dir dies weiter hilft. Zündung heisst auf Englisch übrigens Ignition und bei der Eingabe dieses Suchbegriffs bei Evilution wären diese beiden Seiten gleich mal in der Auswahl erschienen! ;-)
  2. Quote: Am 10.01.2016 um 19:54 Uhr hat zabaione geschrieben: na ja, dafür dass er in 10 Tagen nicht einen Antwortpost bekommen hat, kann ich ihn schon ein wenig verstehen. Naja, in diesem Fred ist eben niemand etwas zu dem von ihm beschriebenen Fehlerbild eingefallen, da will ich mich auch nicht von ausnehmen, aber wenn ich seine Historie so ansehe, dann hat er in seinen anderen Beiträgen durchaus Hilfe vom Forum erhalten! Das relativiert dann Deinen Einwand wieder! ;-)
  3. Quote: Am 10.01.2016 um 18:55 Uhr hat Schlutopia geschrieben: Vielleicht damit ihnen geholfen ist? Und warum schreibst Du dann nicht, wie das Problem gelöst wurde? :-?
  4. Quote: Am 10.01.2016 um 17:09 Uhr hat mburger geschrieben: Ich glaube, dass ich das Soundpaket habe, bin mir aber nicht ganz sicher, da im Smart-Wiki was von einer "AUX-In Buchse im Ablagefach zwischen Lenksäule und Mittelkonsole" steht, die ich in meinem Smart nicht finden kann. Allerdings scheint der Smart zwei Hochtöner zu haben: Weiter steht im Smart-Wiki, dass das Serienradio "auf der Oberseite ein Plastikbdeckung die einen Schacht bedeckt in den das Sound Modul gesteckt wird" haben sollte. Bei meinem Radio, ein Radio Five / Smart Radio CD by Grundig, kann ich auch dieses Modul nicht entdecken. Ist das Soundmodul vielleicht fest und von außen nicht sichtbar im Radio integriert? So ist es, im CD Radio ist diese Frequenzweiche serienmäßig und von außen nicht sichtbar integriert! Dein Brabus hat ein Soundpaket, was an den Hochtönern erkennbar ist, eine AUX-In Buchse ist für das Sound Paket vollkommen irrelevant! Das mit dem Erweiterungsplatz, in den der Sound Chip gesteckt werden kann, bezieht sich nur auf das Radio One, das NUR-Radio oder das Radio Three mit Kassettenteil, siehe diese Seite. Ganz oben steht dort explizit drin, daß das Radio Five, also das CD Radio die Frequenzweiche serienmässig eingebaut hat, nur die anderen beiden Radios haben, wie ich oben geschrieben habe, diesen Erweiterungsplatz! Wenn Du ein Fremdradio einbaust, dann hat dieses die Frequenzweiche vermutlich nicht und Du müsstest diese nachrüsten, wenn du die Hochtöner nicht überlasten willst! Diese gibt es steckbar als Fertigmodul oder manche basteln sich so etwas auch selbst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2016 um 07:29 Uhr ]
  5. Quote: Am 10.01.2016 um 11:27 Uhr hat meinsmartistkaputt geschrieben: Der Smart ist BJ 2002 Dann ist es auf jeden Fall einer mit der alten Zentralelektrik ZEE, bei dem der komplette Lichtstrom über den Lichtschalter geschaltet wird und dort aufgrund der hohen Strombelastung für die wildesten Effekte sorgt, auch die von Dir beschriebenen. Auf dieser Seite ist bebildert beschrieben, wie der Lichtschalter im Sockel in ausgebautem Zustand geöffnet werden kann! Ich gehe mal davon aus, daß dieser Deine Probleme verursacht, was durch eine Messung an dem von mir beschriebenen Stecker direkt am Schalter bestimmt jederzeit verifiziert werden kann! Du kannst ja auch mal versuchsweise in ein SC gehen und fragen, ob die den Schalter auf Kulanz tauschen, das wurde früher sehr häufig gemacht und kundenorientierte SCs machen das heute auch noch. Auf jeden Fall solltest Du keinen Lichtschalter gebraucht über Internet, z.B. Ebay kaufen. Häufig werden dort nämlich Schalter angeboten, die woanders wegen Problemen ausgebaut wurden, das sagt Dir der Veräufer aber natülich nicht, der will ja noch ein paar Scheine mit diesem Schrott machen! :evil: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.01.2016 um 11:41 Uhr ]
  6. Wenn Du mit einem Meßgerät umgehen kannst, wäre es ganz sinnvoll, mal direkt am Stecker des Schalters zu messen, dort kommen nämlich die Signale raus. Folgende Belegung des Steckers direkt am Schalter müsste aktuell sein gem. Schaltlan: Pin 1 - Nebelschlussleuchte 2 - Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung, Armaturenbeleuchtung 3 - 4 - Abblendlicht 5 - Fernlicht 6 - Blinker links 7 - Blinker rechts 8 - Auf einem der beiden Pins, 3 oder 8 muß auch noch die Plusleitung zu dem Schalter kommen, das ist leider im Schaltplan nicht zu sehen, welche von den beiden das ist! Welches Baujahr ist Dein Smart eigentlich? Hintergrund der Frage ist, daß bei einem Smart ab Bj. 2003 mit einem SAM als Zentralelektronik der Stecker N11-3 ein heisser Kandidat für solche Probleme ist! In diesem Stecker liegen nämlich die Kontakte für Abblendlicht und Fernlicht sowie Kraftstoffpumpe dicht beieinander und über diese Kontakte fliesst ziemlich viel Strom. Dies führt relativ häufig dazu, daß der Stecker regelrecht abbrennt und sich verformt. Und dann werden diese Probleme immer größer. Wenn Du also einen Smart ab Bj. 2003 fährst, solltest Du diesen Stecker N11-3 unbedingt mal näher ansehen! Die Ansteuersignale vom Lichtschalter in das SAM rein, welche die Relais für das Abblendlicht und Fernlicht anziehen lassen kommen übrigens am Stecker N11-9 am Pin 35 für das Abblendlicht und am Pin 34 für das Fernlicht! Auch das kann man mit einem Meßgerät nachmessen! Bei einem Smart bis Ende 2002 mit ZEE als Zentralelektrik gibt es keine Relais für das Licht, da wird der hohe Lichtstrom direkt über den Schalter geschaltet. Deshalb wäre es gut, wenn Du uns das Baujahr Deines Smart verraten würdest. ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2016 um 22:51 Uhr ]
  7. Quote: Am 09.01.2016 um 14:41 Uhr hat blue4two geschrieben: Mein Smart ist BJ2004 und hat den 699ccm Motor By the way, der Motor hat 698 ccm! ;-)
  8. Wenn Du hinter Deinem Smart in die Knie gehst, siehst du den Ölfilter recht schnell, es ist die schwarze Kunsstoffglocke am Motor, in welcher ein papierfiltereinsatz steckt. Wie der getauscht wird, wäre dort beschrieben! :) Die Viskosität des Öls ist nicht mal so wichtig, allerdings sollte die MB 229.5 Freigabe erfüllt werden! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2016 um 17:20 Uhr ]
  9. Bei einem Bj. 2011 handelt es sich um einen so genannten 451er Smart, der ab 2007 gebaut wurde. Und der hat im Gegensatz zum 450er Smart, der bis 2006 gefertigt wurde, einen standfesten Mitsubishi Motor drin! Der ist auch für höhere Kilometerleistungen gut. Das mit den 100 tkm galt nur für den MB Motor des 450er Smarts. Sofern er nicht das beknackte Start/Stop-System verbaut hat, beim Smart irreführenderweis mhd genannt, was so viel heisst wie micro hybrid drive :roll:, macht dieser Motor viel Spaß und ist standfest! Wenn es sich um einen 61 oder 71 PS Motor ohne Turbo handelt, ist es bei einem Bj. 2011 auf jeden Fall ein mhd, den gab es nämlich in dieser Ausführung nicht ohne diesen Schwachsinn1 Nur die 84 PS Maschine mit Turbolader gibt es damit nicht. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2016 um 16:19 Uhr ]
  10. Also gemäß dieser Seite müssten es beim cdi 23 nm sein, Exhaust Manifold at Cylinder Head. Das ist auch plausibel, weil ja beim cdi M8 Stehbolzen eingebaut sind, beim Benziner dagegen nur M6 Bolzen! Für den Benziner sind dort 16 nm angegeben. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2016 um 16:10 Uhr ]
  11. Für einen 450er Smart eigenen die sich allerdings nicht, weil dort keine 155er auf der Vorderachse zugelassen sind! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.01.2016 um 12:46 Uhr ]
  12. Quote: Am 08.01.2016 um 22:06 Uhr hat Dani01 geschrieben: Aber mal so nebenbei, was hältst du von dem Vorschlag von Smartie4711 es durch das ziehen von Sicherungen zu überprüfen ob der Fehler da liegt? Ich sag mal, so hat jeder seine eigene Methode, Fehler einzugrenzen! ;-)
  13. Ich weiss ja nicht, ob Du das verstehst, aber der Regler ist in die Lichtmaschine integriert und wird mit dieser zwangsläufig ausgetauscht, wenn die LiMa getauscht wird! :roll: Das heisst bei Dir wurde der Regler viermal ausgetauscht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2016 um 22:11 Uhr ]
  14. Da kannst ja mal bei einem SC nachfragen, ob es nicht doch einen Reparatursatz für diesen Stecker gibt, der aus dem komplett bestückten Stecker mit Kabeln dran besteht. Ich weiss es auch nicht, mir war nur der Fred mit den Einzelteilen geläufig.
  15. Quote: Am 08.01.2016 um 16:21 Uhr hat pascalts geschrieben: Das Kabel gibt es nicht zufällig noch bei Mercedes zu kaufen, Komplett? Oder verticken die einem da wieder nen Kompletten Kabelbaum? Ne Teilenummer wäre genial... Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! ;-) In dem von mir verlinkten Fred mit dem Bild steht doch genau drin, was bestellt werden muß, sogar mit MB Teilenummern, um den Stecker zu ersetzen! Es gibt eben leider offensichtlich keinen fertigen Reparatursatz in Form eines Steckers mit Kabeln und Pins schon montiert, das wäre natürlich optimal, sondern nur die Einzelteile, die man noch zum fertigen Stecker zusammen setzen muß! Du solltest aber, ehe Du den alten Stecker abschneidest, die einzelnen Adern beschriften, weil es ja mehrere Adern mit der gleichen Farbe gibt, in manchen Ausführungen bis zu 4 x Gelb! Da ist schon mancher durcheinander gekommen, wenn er im Überschwang den Stecker abgeschnitten hat und sich hinterher fragte, welches Gelb kommt jetzt eigentlich wo hin! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2016 um 17:02 Uhr ]
  16. Als Link! :) Und was fängt er mit einem defekten SAM an? :-? Das hat er vermutlich selbst eines! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2016 um 14:22 Uhr ]
  17. Eine PN ist übrigens eine persönliche Nachricht, die Du oben links in dem Kästchen "Wer ist Online" angezeigt bekommst und durch anklicken abrufen kannst! ;-)
  18. Quote: Am 08.01.2016 um 09:05 Uhr hat Moettdoc geschrieben: Wollte Dich ja schon anschreiben...aber irgendwie gibt´s keine Infos über Dich auf Deinem Profil. Schick ihm doch mal ne PN, ob er sie dann bemerkt und liest, ist wieder eine ganz andere Frage, da könntest Du ja hier im Fred drauf hinweisen! Eine PN kann man immer senden, auch wenn es den Button dazu im Profil nicht gibt! ;-) Und zwar hiermit! Du musst nur das NICKNAME in dem An:-Feld durch den Nick desjenigen ersetzen, den Du anschreiben willst! :) Man könnte sogar bei jemandem im Profil, bei dem der PN senden an-Button steht, diesen Betätigen und dann einfach den Nick desjenigen in das An:-Feld eintragen, den man anschreiben will, das geht auch! Daß bei ihm der Button PN senden an nicht auftaucht liegt daran, daß er im Profil keine Eintragungen vorgenommen hat. Dann gibt es diesen Button eben nicht. Aber wie man sieht, gibt es ja Alternativen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.01.2016 um 09:12 Uhr ]
  19. Genau so ist es! Für einen Anwalt gilt nicht mal die Begatellschadensgrenze, die bei einem Gutachter Anwendung finden könnte, siehe auch hier bzw. dort!
  20. Quote: Am 07.01.2016 um 22:07 Uhr hat 86teufel geschrieben: Bei mir War es die Lima zu erst, dann der Regler. Der Regler ist in der Lichtmaschine integriert! Wenn Du die Lichtmaschine tauschst, dann tauschst Du ja den Regler schon mit! Von daher müsste der Regler in der neuen LiMa schon defekt gewesen sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 22:16 Uhr ]
  21. Also daß die Kupplung nicht trennt und dies zu dem Fehler bzw. diesen Auswirkungen führt, dessen bin ich mir ganz sicher! :) Lediglich die Ursache steht noch in Frage. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 21:48 Uhr ]
  22. Zuerst sollten natürlich die anderen Dinge, die ich beschrieben habe, kontrolliert werden. Die Kosten für einen Kupplungswechsel hängen natürlich davon ab, wo Du das machen lässt. In einem SC bist du da bestimmt mit fast 1000.- EURO dabei! :( In einer Alternativwerkstatt, die sich aber natürlich gut mit Smart auskennen muß, also nicht Alle Total Unfähig oder ähnliche Chaotenbuden, sollte es aber günstiger zu bekommen sein. Wohl dem, der ein solches Etablissement in seiner Nähe weiss! :)
  23. Offensichtlich wird die Kupplung nicht vollständig betätigt und dadurch kann der Gang bei laufendem Motor nicht eingelegt werden, weil der Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe nicht vollständig getrennt ist, was dazu führt, daß sich die Eingangswelle des Getriebes dreht! Bei stehendem Motor ist das Einlegen des Gangs problemlos möglich, da steht ja die Eingangswelle schon aufgrund des nicht drehenden Motors! Aber wenn der Motor läuft, dann ist offensichtlich die Trennung durch die Kupplung nicht sicher gestellt, die Eingangswelle dreht sich und dadurch kann das Getriebe den Gang nicht einlegen, müsste ihn rein würgen, was die Synchronringe stark belasten bzw. überfordern würde. Das ist so ähnlich, als ob bei einem normalen Schaltwagen das Kupplungspedal nur teilweise gedrückt würde und der Gang trotzdem rein gewürgt wird! Der Smart hat ja im Prinzip eine ganz normale Kupplung verbaut, mit dem Unterschied, daß sie von einem Elektromotor mit Übersetzung, den sogenannten Kupplungsaktuator betätigt wird, dieser ist unten an der Motor-/Getriebeeinheit verbaut uns sieht so aus wie auf dieser Seite zu sehen. Wie es im Innern des Kupplungsaktuators aussieht wäre auf jener Seite zu sehen. Der Bolzen am Aktuator drückt in der Kupplungsglocke in eine Metallpfanne des Ausrückhebels und betätigt darüber die Kupplung. Es gibt nun aber verschiedene Gründe, warum die Kupplung nicht trennt, als erstes solltest Du mal überprüfen, ob bei ausgeschalteter Zündung ein größeres Spiel an dem Metallbolzen besteht. Der Kupplungsaktuator ist ja in Langlöchern an der Motor-/Getriebekombination befestigt und muß dann in Richtung Kupplungsglocke geschoben werden, Du musst aber aufpassen, die Schrauben des Aktuators sitzen manchmal sehr fest und dann besteht die Gefahr, daß sie abbrechen, wenn man Gewalt anwendet! In der Kupplungsglocke kann auch die Metallpfanne des Ausrückhebels durchgerostet sein, dann drückt der Metallbolzen ins Leere und kann die Kupplung nicht betätigen. Oder der Aktuator wird nicht ordentlich angesteuert und der Bolzen, der die Kupplung betätigt wird nicht heraus geschoben. Dann trennt die Kupplung auch nicht. Zuletzt kann es natürlich auch noch an der Kupplung selbst liegen, bei überwiegendem Kurzstreckenverkehr in der Stadt kann diese nach 100 tkm auch schon mal am Ende sein! Manchmal brechen im Kupplungsmodul auch ganz gerne mal Federn, daher könnten auch die klackernden Geräusche kommen, die Du eingangs erwähnt hast! Ich befürchte fast, die Kupplung muß ausgetauscht werden! :( Das alles sollte mal überprüft werden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 20:45 Uhr ]
  24. Quote: Am 30.12.2015 um 18:46 Uhr hat Dani01 geschrieben: und werde daher auf das SC angewiesen sein und die wollen ja angeblich immer gleich die ganze Einheit und nicht nur den Ring tauschen :-x Nur den Ring tauschen ist in einem SC nicht möglich und wird dort so auch nicht praktiziert! Beim 450er Smart wird da gleich die ganze komplette Antriebswelle getauscht, eine absolut blödsinnige Maßnahme! Vor allem ist die neue Antriebswelle genau der gleiche Schrott wie bisher, da wurde bisher von Smart Nullkommanull verändert! :evil: Soll heissen der Ring ist aus demselben Material, das schon vor dem Einbau rostet und der Spalt zwischen Ring und Welle ist nach wie vor nicht abgedichtet, genau das wäre aber erforderlich, um Unterrostung zu vermeiden! Hast Du in Deiner Gegend keine Alternative zum SC? Das wäre in diesem Fall der Sache dienlich! Wenn nicht, solltest Du mal fragen, ob die eine Antriebswelle einbauen, die Du selbst anlieferst, dann natürlich unter Ausschluss der Reparaturgarantie, das ist natürlich logisch! Es gibt nämlich durchaus Lieferanten, welche entweder die Ringe mit Kleber einzeln oder generalüberholte Wellen mit aufgeklebten Ringen liefern können, ein empfehlenswerter Distributor für diese Dinger wäre dieser hier! Wenn die Antriebswelle ohnehin schon ausgebaut ist, dann sollte auch gleich der Wellendichtring erneuert werden, dieser kostet gerade mal ein paar Euro und wenn man den nicht gleich ersetzt dann besteht die Gefahr, daß man das Ganze noch einmal machen müsste, wenn das Ergebnis nachher undicht ist! Also gleich den Dichtring ersetzen lassen, das ist zeitlich fast kein Unterschied, da die Antriebswelle ja ohnehin schon draußen ist! Die Zahnkränze sollten aber vorher tatsächlich mal überprüft werden, das ist ja keine große Sache, Fahrzeug hinten aufbocken, Rad runter und Ringe ansehen. Das dauert mit einer Hebebühne keine 10 Minuten! Normalerweise. Selbst mit einem Wagenheber maximal ne halbe Stunde! Ich würde Dir empfehlen, die Zahnkränze überprüfen zu lassen, das ist schon deshalb erforderlich, um die Seite raus zu finden, die defekt ist, weil die rechte und linke Antriebswelle unterschiedlich sind. Dann eine generalüberholte Welle bei Richi bestellen und einbauen lassen, wenn du es nicht selbst kannst. Wenn sich das SC weigert, dies zu tun hast Du natürlich ein Problem! :( Überprüfen würde ich die Ringe selbst, so schwer ist das nicht! Trau Dich! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.01.2016 um 23:58 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.