
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.630 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Mutter am Domlager fest und 7er Inbus überdreht
Ahnungslos antwortete auf Smartandcool's Thema in CDI
Quote: Am 05.07.2015 um 21:04 Uhr hat EddyC geschrieben: steht doch da ?!?! Ich denke mal Eddy meint auf der verlinkten Seite von clubsmartcar. ;-) Also ich kann da unten auch ganz klar zwei Bestellnummern erkennen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2015 um 23:11 Uhr ] -
Nichtsdestotrotz muß der Kühlerventilator in der Front bei einer bestimmten Temperatur anspringen! Wenn er das nicht tut, dann stimmt was ned!
-
Quote: Am 04.07.2015 um 21:39 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Was für ein Problem hast du denn. Quote: Am 05.07.2015 um 19:06 Uhr hat 86teufel geschrieben: Habe den 2006 smart Cabrio. Ist das Dein Problem? Daß Du ein Cabrio Bj. 2006 hast? :o Warum beantwortest Du eigentlich nicht endlich mal konkret formulierte Fragen, wenn solche gestellt werden? Ist denn das so schwer zu verstehen? :-? Da muß man sich ja als HiWi, sprich Hilfswilliger, schon fast verarscht vorkommen! Dir ist wirklich nicht mehr zu helfen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2015 um 23:05 Uhr ]
-
Könnte natürlich schon sein, daß es etwas mit der Reparatur des Kilmakondensators zu tun hat, wenn das Kabel irgendwo eingequetscht oder aufgrieben wurde und blank gegen Masse liegt. Das muß ja keine Unterbrechung sein.
-
OK, stimmt, das habe ich vergessen! :( Offensichtlich ist in der Steuerung einprogrammiert, daß bei einem unplausiblen Signal, was ja der Betrieb ohne Sensor darstellt, das ist ja im Prinzip ein unendlicher Widerstand, gar keine Anzeige mehr stattfindet! Das steht hier im Forum ein paarmal beschrieben! Habe ich nicht mehr dran gedacht. Kann mir aber auch nicht vorstellen, daß beide Sensoren genau gleich defekt sein sollen. :-? Wie sehen denn die Kontakte des Steckers aus? Es gibt ja einen Reparatursatz, bestehend aus einem Stück zweiadriges kabel mit einem solchen Stecker dran, aber irgendwie bin ich mir noch nicht sicher, daß Dein Problem daher kommt. Der Reparatursatz hätte die Nummer Q0004633V008000000 und kostet ca. 25.- EURO. Müsste man vielleicht mal mit dem Diagnosekomposter ran. Ich weiss allerdings nicht, ob man sich damit die Außentemperatur anzeigen lassen kann. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2015 um 17:47 Uhr ]
-
Quote: Am 05.07.2015 um 16:40 Uhr hat crossy geschrieben: Habe 2 Sensoren einer Original einer Zubehör beide haben den gleichen Widerstandswert (2,1 Ohm) beide liefern eine Anzeige von 18-19 Grad . Wenn ich den Stecker überbrücke werden 50Grad angezeigt. Nun meine Frage kann es sein das Beide Fühler defekt sind? Hat dazu vielleicht jemand eine Idee? (42Cabrio Bj.2003) Bist Du dir sicher, daß Du da nicht von KiloOhm sprichst? Bei 2,1 Ohm würden bei 12 Volt ca. 6 Ampere über den Sensor fliessen, da würde der ganz ganz schnell davon fliessen oder abbrennen! :) Was wird denn für eine Temperatur angezeigt, wenn Du den Sensor komplett abziehst und gar keinen dran hättest? Welche Temperatur steht dann im Display? Den Sensor abziehen wäre ja ein ganz hoher Widerstand. Den Sensor überbrücken ist ja ein sehr niedriger Widerstand. Wurde an dem Kombiinstrument irgendwas verändert oder ist das im Originalzustand?
-
Wie schon geschrieben, bewegt sich das Dach auch kurz, wenn Du es unten andrückst, das sind ein paar Zentimeter, nachdem es nach dem Entriegeln runter gefallen ist, man hört auch die Motoren noch mal kurz anlaufen und evtl. Relais klicken! Genau dasselbe ist es, wenn das Verdeck nach dem Hochheben oben angelegt wird. Auch dann bewegt sich das Dach ein paar Zentimeter und man hört die/den Motor/en summen. Das sind so die Kleonigkeiten, auf die man auch achten sollte, wenn alles funktioniert, wie es soll! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2015 um 11:22 Uhr ]
-
Na also, passt ja! Aber wie oben geschrieben, bedien Dein Verdeck nur noch mit laufendem Motor wegen der dann höheren Bordspannung! Und achte auf die Reaktionen des Verdecks, wenn alles korrekt abläuft. Vor allem das Verriegeln nach dem Ablegen und das heran ziehen nach dem Anlegen an den oberen Punkte, das ist wichtig, dieses Verhalten zu kennen! Dann kann man es nämlich auch besser beschreiben, wenn mal was nicht mehr so funktioniert, wie es soll! Und vor allem das Verdeck an die oberen Anlegepunkte nicht ran knallen, das sieht man immer wieder, auch bei langjährigen Cabriofahrern!
-
Suche eine ABE zum Dieselpartikelfilter KBA Nr. 17043
Ahnungslos antwortete auf bigboss112's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du hast vermutlich Deine Emailadresse schon im Profil stehen, aber das Häkchen nicht gesetzt, daß sie anderen Usern zur Verfügung steht, das wird auch mit dem Briefumschlag oberhalb des Postings dargestellt, wenn man sie freigeschaltet hat! Deine Emailaddy sollte man natürlich schon wissen, wenn man das Gutachten per Email zusenden als PDF Anhang zusenden soll! ;-) Hab Dir noch ne PN geschrieben! Das ist eine Persönliche Nachricht, die Du in dem Kästchen "Wer ist Online" links oben dargestellt bekommst und aufrufen kannst! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2015 um 22:13 Uhr ] -
For Sale - 451 Brabus Xclusive
Ahnungslos antwortete auf smart_lev's Thema in Biete / Suche / Tausche
[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2015 um 16:48 Uhr ] -
Beim Verdeck öffnen und schliessen ist ganz wichtig, daß man beobachtet, was das Verdeck macht! Wenn man es beim Öffnen ganz nach hinten fährt und dann entriegelt, fällt es ja nach unten. Dann muß man es ja unten andrücken und dabei fangen die motoren noch einmal kurz an zu summen und das Verdeck wird unten heran gezogen, wenn es das nicht macht, erscheint dann das "C" im Display! Nur dann ist es auch unten in der abgelegten Position verriegelt! Wenn man dann wieder schliessen will, dann muß es kurz Summen und das Verdeck macht einen kleinen Ruck und wird wieder frei gegeben. Dann hebt man es ja nach oben und legt es an. Man darf es aber nicht an den oberen Anlegepunkt ran knallen, sonst besteht die Gefahr, daß da was abbricht! das machen viele Smart Cabrioristi falsch. Wenn man es oben anlegt, dann muß es auch kurz summen und man sieht, daß es sich ein Stück bewegt. Erst danach kann es dann mit der Taste geschlossen werden! Die Verdeckbedienung macht man immer besser bei laufendem Motor, weil da die Bordnetzspannung höher ist! Mit dem Schlüssel von außen bei stehendem Motor macht man es nur, wenn man vor der Disco oder der Eisdiele posen will! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.07.2015 um 10:25 Uhr ]
-
Und das Verdeck ist sicher ganz zu, oder? Du könntest mal eine Weile die Batterie abklemmen, manchmal verschluckt sich die Verdecksteuerung und muß mit einem Reset wieder erweckt werden. Aber Du brauchst den Radiocode anschliessend, zumindest wenn ein original Smart Radio verbaut ist! Viele finden den nämlich nicht mehr in den Unterlagen! ;-)
-
Suche Tacho Ring in blau sowie die ringe für Drehzahl und Uhr
Ahnungslos antwortete auf Hppelmobiel's Thema in Biete / Suche / Tausche
Da dies Dein erster Beitrag hier ist und Du auch Dein Profil nicht ausgefüllt hast, solltest Du noch dazu schreiben, um welche Art Smart es überhaupt geht! Ich vermute mal, aufgrund der Farben, die Du angibst, daß es ein 450er sein müsste, aber sicher ist sicher! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2015 um 15:00 Uhr ] -
weser-ems-smarts Absmarten am 03.10.2015 zu den Bremerhavener "Big Five"
Ahnungslos antwortete auf weser-ems-smarts's Thema in SMART Treffen
Und ich wunderte mich schon in der Übersicht, wer im Oktober ansmartet! :o So steht es nämlich im Topic! Dachte schon, das ist für diejenigen, die den Smart als Winterfahrzeug verwenden! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.07.2015 um 13:59 Uhr ] -
S: Felgen für 450er für 175/195 Bereifung
Ahnungslos antwortete auf Oldschool-1976's Thema in Biete / Suche / Tausche
Welche Monoblocks sind denn das? IV, V oder VI? Mit fast neuen Reifen um 250.- EURO kann ich mir fast nicht vorstellen. Das wäre ja geschenkt! Kommt natürlich auch immer ein bißchen auf den Zustand der Felgen an! ;-) Bekommst Du da das passende Gutachten mit? Wenn nicht, einfach hier fragen mit Angabe der Reifengrössen! :) -
Quote: Am 03.07.2015 um 16:54 Uhr hat Franky69 geschrieben: Da ist ca 5mm spiel zur Pfanne !!!! :o Sind das gefühlte 5 mm oder gemessene? Das ist natürlich viel zu viel! Du solltest auf jeden Fall mal die Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke begutachten, dazu nimmst du den Kupplungsaktuator komplett ab und funzelst mit einer Taschenlampe in das Loch rein. Dann montierst Du den Kupplungsaktuator wieder und drückst ihn in Richtung Kupplung, bis er spielfrei ist, wenn das im Rahmen des Verstellbereichs der Langlöcher möglich ist! Welche Laufleistung hat denn die kupplung auf dem Buckel? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.07.2015 um 19:22 Uhr ]
-
Dann hat sich wenigstens meine Hartnäckigkeit mal wieder rentiert! ;-) Bei welchem Superspezialisten haste denn eigentlich den Motor mit dem falsch montierten Kupplungsmodul gekauft? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.07.2015 um 23:35 Uhr ]
-
Quote: Am 02.07.2015 um 02:11 Uhr hat Bamberger geschrieben: Ich habe aber keine Klima :) Dann baumeln lassen oder?? Du kannst ihn auch abschneiden! :roll: Es ist eben so, daß in dem Kabelbaum diese Zuleitung vorhanden ist, egal ob eine Klimaanlage vorhanden ist oder nicht. Und was Du damit machst, ist Deine Sache. Ich würde die Leitung eben aufrollen und irgendwo fixieren, wo sie keinen Blödsinn anrichten kann! Mich würde auch mal interessieren, wie das jetzt gemeint ist mit der Kupplung! Was meinst Du damit, daß sie falsch ist? Daß Du den Verdacht hast, daß sie falsch montiert ist oder wat? :-? Das kannst Du ja eigentlich erst erkennen, wenn Du alles wieder auseinander gebaut hast! Es wäre nicht schlecht, wenn Du Dich so ausdrücken könntest, daß möglichst wenig Mißverständnisse aus Deinen Posting resultieren!
-
Das grüne Kabel bzw. rüne Stecker führt normalerweise zu einem Schalter, der sich in der Nähe des Klimakompressors in den Klimaleitungen befindet und ist dort aufgesteckt.
-
Quote: Am 30.06.2015 um 23:37 Uhr hat Bamberger geschrieben: Morgen. Schau ich nach, und Schreib ob ich was finde. Das kannst Du nicht nachschauen, das sieht man nämlich im zusammen gebauten Zustand nicht, ob das Kupplungsmodul korrekt montiert wurde. Da muß man in der Tat alles wieder auseinander bauen! Nicht zur Strafe, nur zur Übung! ;-)
-
Schau mal in dieser Videoanleitung über den Austausch des Kupplungsmoduls, ab 13:50 ist das mit dem Passstift beschrieben! ;-) Von der Oberfläche des Kupplungsmoduls wird nämlich die Information für den OT Sensor abgegriffen. Wenn jetzt das Kupplungsmodul nicht exakt eingebaut wird, daß der Stift und das Loch überein stimmen, das ist durchaus möglich und ist schon einigen passiert, wie Du ja in dem von mir verlinkten Fred sehen kannst, dann zündet der Motor zur falschen Zeit, weil ja die Information über die Position des Motors entweder um 120 Grad oder 240 Grad versetzt kommt und dann kann der Motor nicht anspringen! Genau deswegen ist es bei der Montage des Kupplungsmoduls so wichtig, auf den Passstift zu achten und das Kupplungsmodul korrekt zu montieren! :) Und wenn Du einen anderen Motor einbaust, dann montierst du das Kupplungsmodul normalerweise schon um und genau dann besteht die Möglichkeit, daß es versetzt aufgeschraubt wurde! Und genau dann springt der Motor nicht mehr an! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.06.2015 um 23:47 Uhr ]
-
Das ist irrelevant! Du solltest lieber mal die Frage mit dem Kupplungsmodul beantworten bzw. dieser Spur nachgehen! ;-)
-
Quote: Am 30.06.2015 um 21:47 Uhr hat Bamberger geschrieben: Wenn man die Schraube des Kurbelwellen Rades herausdreht kann es sein das man den OT Wert verstellt? Wie gesagt hatte es kurz gelöst, und dann wieder reingeschraubt.. Welches Kurbelwellenrad ist denn da jetzt gemeint? :-? Du solltest Dir angewöhnen, nicht in Rätseln zu sprechen, die mehr Fragen offen lassen als beantworten! Das hilft machmal ungemein, dem Problem auf die Spur zu kommen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 30.06.2015 um 22:15 Uhr ]
-
An was erinnert mich das bloß? :-? Ach ja, an diesen Fred! ;-)
-
Ganz einfach, beim Abkühlen der warmen Luft entsteht Kondenswasser, das dann auf den Boden im Bereich des rechten Vorderrads abtropft! Wenn man vor dem Auto steht, ist das dann links! Also auf der Beifahrerseite. ;-) Es wäre eher bedenklich, wenn es bei eingeschalteter Klima nicht tropfen würde, dann wäre nämlich der Entwässerungsschlauch zu, was bedeuten würde, daß sich die Brühe irgendwann in den Innenraum ergiesst!