Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.633
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Quote: Am 18.08.2015 um 11:49 Uhr hat grinsebagge geschrieben: Hat von euch jmd den Link bei "Hier" im zweiten Satz von Logge zufällig noch parat? Leider wurden bei "evilution", das ist ja der Owner dieser Seite, viele der Anleitungen kostenpflichtig an eine Mitgliedschaft gebunden, die aber nicht viel pro Jahr kostet. In diesem Zuge wurden auch die Seiten umstrukturiert, deshalb funktionieren auch die alten Links nicht mehr, weil sich die URLs dieser Seiten geändert haben! :( Der neue Link zu dieser Seite wäre dieser hier! Aber wie sie sehen sehen sie nicht viel, weil diese Seite leider eine der kostenpflichtigen ist! Entweder Du leistest Dir die Mitgliedschaft oder Du nimmst die Anleitung der "Konkurrenz" fq101 zu diesem Thema! ;-) Das wäre jene Seite, auf der dieser Umbau ebenfalls bebildert beschrieben ist! Bei fq101 gibt es ebenso wie bei evilution viele Anleitungen zu allen möglichen Arbeiten am Smart abzugreifen, die überdies noch sehr gut strukturiert und optisch ansprechend gegliedert kostenlos angeboten werden, dort wäre das Entree, von da aus muß man sich dann eben entsprechend vor navigieren, eine Suchfunktion steht auch noch zur Verfügung! Zum Thema elektrische Spiegel kann ich Dir sonst nicht weiter helfen, ich habe keine und ich brauche auch keine! Aber evtl. kannst du dir ja aus den diversen Anleitungen eine Essenz basteln, die Dir weiter hilft! :)
  2. Quote: Am 18.08.2015 um 07:46 Uhr hat Jag_Willi geschrieben: nicht gleich so auf die Werkstatt schimpfen :) Man kann doch nicht gleich alles stehen und liegen lassen. Damit hast Du schon recht, mir ging es eher darum, mit den Sprüchen, die der abgelassen hat, den Kunde gleich mal prophylaktisch zu verunsichern! Das machen ja viele schon von vornherein, um gleich mal im Vorfeld evtl. hohe Rechnungen zu rechtfertigen! Ich würde ja auf die LiMa tippen, das passt aber nicht so recht zu dem zwischenzeitlichen Überhitzen des Motors. Alles irschendwie gomsch! Nochmal eine Frage an den TE. Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Wenn ja, hast Du auch beide Keilrippenriemen mit der Lampe überprüft? Also den schmalen des Klimakompressors und den breiten der Lichtmaschine und Wasserpumpe. Wenn der Riemen der LiMa/Wapu weg wäre, könnte man aber jetzt nicht so lange ohne Überhitzung des Motors fahren. Warum leuchtet dann aber die Ladekontrolleuchte jetzt nicht mehr, wenn die LiMa die Batterie nicht mehr lädt? Das passt alles irgendwie nicht zusammen! Auf jeden Fall war jetzt zuletzt die Batterie leer oder platt, das ist sicher! Deshalb auch die ominösen Effekte! Ob das jetzt von einer nicht ladenden LiMa kommt oder die Batterie selbst defekt ist, sollte aber von einem Fachmann recht schnell gemessen werden können! Da ist man auf jeden Fall nicht auf Verdächtigungen oder Materialschlachten angewiesen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2015 um 11:23 Uhr ]
  3. Quote: Am 18.08.2015 um 10:35 Uhr hat ArgentumSagitta geschrieben: Ich hatte eine Platte drin, die ich rechtzeitig gegen den adapter austauschte, die Platte hatte einen Riß, fast komplett kreisförmig. Der Adapter hatte vor kurzem einen Masseschluß, also auch raus damit. So lief der Motor danach recht gut , bis er jetzt wieder verdreckte... Hast Du Dir die Dichtscheibe selbst gebastelt wie dieser Spezialist hier! Oder war das eine von IngoB, die hier immer empfohlen wird?
  4. Das Verdeck ist ja nicht TÜV-relevant und dessen Funktion wird ja dort auch nicht überprüft. Du solltest sehen, daß Du es komplett geschlossen bekommst, dann zum TÜV fahren und mit zugelassenem Cabrio dann zu Micke. Du kannst ja mal telefonisch mit ihm Verbindung aufnehmen, das ist ein ganz netter Kerle, der unterstützt Dich bestimmt Online, das Verdeck vollständig schliessen zu können. Wenn man an dem Verdeck selbst rum bastelt macht man oft mehr Schaden als Nutzen, wenn man keine Routine drin hat und weiss, was man tut! Und wenn die Verdeckmaßnahme tatsächlich noch nicht durchgeführt wurde, wird das ohnehin nix, wenn man es selbst machen will1 Wie schon geschrieben ist das Verdeck und seine Mechanik nicht ganz trivial. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2015 um 10:36 Uhr ]
  5. Wenn in dem Verdeck tatsächlich noch zwei Motoren verbaut sind, dann wurde offensichtlich die Verdeckmaßnahme noch gar nicht eingebaut. Im Rahmen dieser Verdeckmaßnahme wurden nämlich verschiedene mechanische Verbesserungen in der Verdeckmechanik vorgenommen und es wurde auch ein Motor komplett entnommen, weil man festgestellt hat, daß die Motoren eigentlich nicht synchron arbeiten und die Funktion dadurch beeinträchtigt wird und der Verschleiss dadurch groß ist! Bei alten Verdecken verschieben sich auch die Führungsrohre der Seilzüge und werden dadurch sogar durch die Züge im Laufe der Zeit durchgesägt! Das Verdeck muß auch mit einem Motor korrekt arbeiten, besser sogar als mit deren zwei! Wie schon geschrieben wurden aber im Rahmen der Verdeckmaßnahme auch andere mechanische Verbesserungen eingebaut, um die Zuverlässigkeit zu verbessern und den Verschleiss zu mindern! Ich würde Dir raten, mal mit diesem Spezialisten für das Verdeck des Smart Verbindung zu treten und auch dort hin zu fahren, um das Verdeck instand setzen zu lassen. Die Verdeckmechanik ist nicht ganz so trivial, wie man vielleicht denkt, da muß man schon einiges beachten, damit es korrekt funktioniert! Man kann dies auch mit dem Besuch des alten Stahlwerks in Völklingen verbinden, das ist ein Weltkulturerbe, in dem sich immer ein Besuch lohnt. Du wohnst ja auch nicht all zu weit weg von dort. Ich würde Dir empfehlen, Dich mal mit Micke in Verbindung zu setzen und zu ihm hin zu fahren! Du wirst sehen, daß sich dies lohnt, weil dann das Verdeck bestimmt wieder über lange Zeit einwandfrei funktioniert. Ich war auch schon mit meinem Cabrio dort und bin ganz begeistert über die kundenorientierte Art und Weise, wie dort repariert wird! Und das wurde schon durch viele Foristen bestätigt, die teilweise erheblich längere Wege in Kauf genommen haben, um ihr Verdeck dort reparieren zu lassen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2015 um 07:28 Uhr ]
  6. Wenn dieser Schlauch defekt ist, dann kommt der Ladedruck natürlich nicht in der Druckdose an und dadurch öffnet das Wastegate nicht, wenn der Ladedruck ansteigt, was normalerweise bei funktionsfähigem System dazu führt, daß ein Teil der heissen Abgase über den Bypass am Turbolader vorbei geführt wird und der Ladedruck nicht noch weiter ansteigen kann, dies ist ja das Prinzip der Ladedruckregelung bzw. Ladedruckbegrenzung beim Smart per Wastegate! Wenn nun das Wastegate nicht öffnet, strömen auch bei höheren Ladedrücken die kompletten Abgase auch weiter vollständig durch den Turbolader, anstatt an diesem vorbei geleitet zu werden, um nicht mehr ladedruckerzeugend relevant zu sein! Dies führt irgendwann dazu, daß der maximal zulässige Ladedruck, der parallel dazu von einem Sensor gemessen wird, überschritten wird und das Motorsteuergerät den Motor in den Notlauf schickt, um ihn zu schützen. Wenn Du den Fehlerspeicher ausgelesen hättest, wäre diese Ladedrucküberschreitung darin auch dokumentiert gewesen! Das ist kein spezieller Schlauch, der da erforderlich ist, aber er sollte schon möglichst temperaturbeständig und druckfest sein. Mess den Durchmesser und kauf Dir im Zubehör ein Stück passenden Schlauch, am besten mit Gewebeverstärkung, geht aber auch ohne, das passt dann schon. Im SC wirst Du nach diesem Schlauch ohnehin vergebens fragen, vermute ich mal! Diesen Schlauch wirst Du dort gar nicht bekommen, die kleinste Einheit ist hier der komplette Turbolader! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.08.2015 um 00:09 Uhr ]
  7. Quote: Am 17.08.2015 um 18:34 Uhr hat Antorium geschrieben: Er hat zuerst gesagt das es die Lichtmaschine sein könnte, aber auch der Anlasser oder ein Kurzschluss, das ich falsch angeschlossen hatte bei der Überbrückung damals. Da ist jetzt meiner bescheidenen Meinung nach ganz einfach die Batterie so gut wie komplett leer! Von der Anzeichen und Reaktionen her eigentlich eindeutig. Haben die in der Werkstatt eigentlich kein Meßgerät, mit dem man die Batteriespannung gleich mal auf die Schnelle messen kann? :-? Ich fass es nicht, wie heutzutage geschraubt wird! :roll: Technik hat was mit Logik zu tun, und wenn man logisch denkt und vorgeht, ist man nicht auf Mutmaßungen angewiesen! Sorry, aber das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen! Da wird ganz einfach die Batterie während der Fahrt nicht mehr geladen oder sie ist defekt. Aber das raus zu bekommen, ist nicht das letzte Mysterium, das die Menschheit noch nicht erforscht hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 23:59 Uhr ]
  8. Zumindest das Profilbild sieht nach einem Coupe aus! ;-)
  9. Quote: Am 17.08.2015 um 16:34 Uhr hat ronjawa geschrieben: Mein TÜV-Mensch hat mir berichtet, dass die vorderen Bremsbeläge am Lebensende angekommen sind. Hinten weiß er nicht, tippt aber ebenfalls darauf (55.000 km). Quote: Am 17.08.2015 um 16:58 Uhr hat zabaione geschrieben: Dein TÜV-Mensch scheint sich ja richtig gut mit dem Smart auszukennen! :roll: Dem kann ich mich nur uneingeschränkt anschliessen! Wenn die Trommelbremsbeläge nach 55 tkm mehr als nur angefahren sind, dürft ihr Karl-Otto Klämmerle zu mir sagen! :) Der Typ hat keine Ahnung, davon aber jede Menge, ist aber deshalb noch lange nicht Ahnungslos! ;-) Die Scheiben, wenn am Verschleissmaß angekommen oder genähert, und Beläge vorne tauschst Du aus und von den hinteren lässt Du die Finger von, die sind noch lange nicht runter! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 17:05 Uhr ]
  10. Ich denke auch, daß dies von der Abgasrückführung bzw. einem zugeschmodderten Mischgehäuse der AGR kommt! Die grundsätzliche Problematik ist eben die, daß außer den Abgasen auch die darin enthaltenen Rußpartikel über die AGR in das Mischgehäuse kommen und sich darin om Laufe der Zeit mit den Ölresten aus der Motorentlüftung wunderbar zu einer bitumenartigen Masse zusammen klumpen! Quote: Am 16.08.2015 um 13:32 Uhr hat Smartalex geschrieben: Bisher nichts gröberes am Motor repariert worden (nur 1x Mischgehäuse). Wie lange ist das denn her, daß das Mischgehäuse gemacht wurde? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 14:55 Uhr ]
  11. Dann solltest Du Dir erst mal die Beiträge durchlesen, in denen es um die Auflösung der Pure Dächer geht! ;-) Auch die Pure Dächer sind nicht der Weisheit letzter Schluss! Zumindest die des 450er Smarts lösen sich oft in ihre einzelnen Schichten auf! Beim 451er Smart habe ich da jetzt noch nicht von gelesen und für Deine 6000.- Öcken wirst Du ja einen 451er anstreben. Leider hast Du recht, die Polycarbonat-Panoramadächer des 451 sind sehr häufig von einer feinen Rissbildung betroffen! :( Ansonsten wäre das Panoramadach nämlich schon eher zu empfehlen! Da wäre das Glasdach des 450ers schon eher empfehlenswert, zumindest die neueren, die zusätzlich im vorderen Bereich mit einer Schutzfolie gegen Steinschlag ausgerüstet sind, welcher den frühen Glasdächern des 450ers schon öfter mal den Garaus bereitet hat! Aber wie schon geschrieben, es handelt sich dabei eben um eine Pure Ausführung, die eigentlich in den wenigsten Fällen mit Deinen weiteren angestrebten Optionen aufgepeppt wird! Außerdem sind beim Pure traditionell die Sitzbezugsstoffe das Sorgenkind, die sind nämlich extrem schmutzempfindlich und sehr schlecht sauber zu bekommen! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 14:28 Uhr ]
  12. Jetzt habe ich mal diesen Fred gefunden! :) Dort ist zum einen die eingeschlagene Typennummer des Potts zu sehen, auf dem anderen Bild sieht man auch, daß der RPF Pott sechs Vertiefungen, von hinten gut sichtbar, aufweist, auch gut auf dem Bild in dieser Auktion zu sehen! Der normale Pott des cdi hat dort nur deren drei wie in jener Auktion zu sehen, das ist eigentlich das augenfälligste Merkmal bzw. der optisch markanteste Unterschied! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 11:44 Uhr ]
  13. Bei einem nachgerüsteten RPF eines 450er Smarts handelt es sich ja um ein sogenanntes offenes System, bei dem es keine Druckschläuche zum Topf gibt. Der Auspufftopf des Puffs ohne RPF und mit RPF sehen sich sehr ähnlich und sind nur in Marginalien auf Anhieb voneinander zu unterscheiden. Bei einem offenen System gibt es auch keinen Reinigungszyklus! Muß mal sehen, ob ich dazu einen Beitrag finde, in dem die Unterschiede zu sehen sind. Es gab mal einen mit Bildern drin! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 17.08.2015 um 11:47 Uhr ]
  14. Ohne Panoramadach kann es ja eigentlich nur ein Pure sein! Die Pulse und Passionaustattungen haben alle serienmässig das Panoramadach drin. Das kollidiert dann aber etwas mit Deinen restlichen Ausstattungswünschen, weil in einem Pure normalerweise diese Zusatzausstattungen relativ selten anzutreffen sind. Warum möchtest Du denn einen ohne das Panoramadach?
  15. Quote: Am 16.08.2015 um 19:03 Uhr hat passion-herby geschrieben: Vermutlich Typ 450? Lichtmaschine festgerostet?. Ein häufiges Problem bei längerer Standzeit. Dadurch ist vielleicht auch der Keilriemen bei der Fahrt durchgeschliffen und zerstört. Und dann geht ja auch die Kühlwasserpumpe nicht. Daß es ein 450er sein muß, sieht man ja schon am Datum der Erstzulassung 2006! Mein Verdacht geht aber auch in Herbys Richtung, Hase! Der Ladekontrollleuchte traue ich beim Smart ohnehin nicht über den Weg! Wann die aufleuchtet, wissen die Götter, was die vielen Motorschäden beim mhd eindrucksvoll unter Beweis stellen! Dort müsste nämlich bei einem Riemenriss ebenfalls die Ladekontrolleuchte aufleuchten, was sie aber nicht tut! Die vom TE beschriebenen Indikatoren zeigen alle ausnahmslos auf eine feste Lichtmaschine! Zumal er schreibt, daß der Smart manchmal mehrere Wochen nicht bewegt wird! Genau dadurch wird ja gefördert, daß die LiMa fest geht! Zuerst startet der Smart nicht, weil der Anlasser es nicht schafft, den Motor aufgrund der festen Lichtmaschine durchzudrehen, obwohl er eigentlich in Ordnung ist! Daher auch die vom ADAC festgestellte starke Stromentnahme aus der Batterie, der Anlasser zieht nämlich trotzdem einen hohen Strom, weil er sich ja nicht bewegen kann! Ich hoffe mal, daß der Anlasser durch die andauernden Startversuche nicht auch noch gehimmelt ist! Das Problem dabei ist ja, daß der Anlasser durch die Steuerung gar nicht abgeschaltet wird, wenn man den Schlüssel nur los lässt und nicht auf 0 dreht. Der Anlasser wird da noch ein paar Sekunden weiter bestromt, wenn man da nur den Schlüssel los lässt, das merkt man aber gar nicht, weil er es ja ohnehin nicht schafft, den Motor durchzudrehen! Der Arme gibt sein bestes und wird zum Dank dafür noch abgekocht! :( Ich werde nie verstehen, warum die "Fachleute" nicht merken, daß der ursprüngliche Fehler nur ist, daß die LiMa fest ist und die anderen Probleme lediglich die Folge davon sind! Das war jetzt bereits in mehreren Fällen so, die hier im Forum durch Beiträge dokumentiert sind! Daß Laien das nicht merken, dafür habe ich ja Verständnis, aber von Fachleuten würde ich da schon etwas mehr Durchblick erwarten! :roll: Der TE sollte mal als erstes rechts am Motor den Zustand der Keilrippenriemen kontrollieren. Das sollte man eigentlich auch als Nichtfachmann sehen, ob ein Riemen in Ordnung ist oder zerstört oder dieser komplett fehlt! Das dürfte nämlich mittlerweilen der Fall sein! Zumindest der Riemen der Lichtmaschine und Wasserpumpe dürfte nicht mehr vorhanden sein! Deshalb wird auch der Motor heiss, weil keine Kühlwasserzirkulation mehr statt findet! Auf dieser Seite ist der Riementrieb des 450er Smarts zu erkennen. Wenn eine Klimaanlage vorhanden ist, gibt es ja zwei Keilrippenriemen, ohne Klimaanlage ist es nur einer. Wenn man rechts am Motor von oben her rein schaut, sollte man die Riemen eigentlich sehen. Meiner Ansicht nach fehlt der untere Riemen der LiMa und WaPu mittlerweilen komplett! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.08.2015 um 22:24 Uhr ]
  16. Bei Deinem Bj. 2001 ist ja auf jeden Fall eine ZEE als Zentralelektrik verbaut, deren Beschreibung Du auf dieser Seite oder jener Seite findest! Wenn das Relais D, das für die Hupe zuständig ist, beim Betätigen der Hupentaste am Lenkrad bei eingeschalteter Zündung klickt, dann ist von dort aus in Richtung Lenkrad alles in Ordnung! Das kannst Du ja ganz easy ausprobieren, des weiteren kannst du noch einen Finger auf das Relais legen, dann spürst du es auch, ob das Relais schaltet. Das Relais D ist das einzeln stehende direkt neben der OBD Buchse, in die der Diagnosekomposter eingesteckt werden kann! ;-) Wenn das Relais klickt und die Hupe ist trotzdem nicht zu hören, dann ist es gemäss dieser Sicherungsliste entweder die Sicherung 16, was ich aber nicht glaube, weil diese Sicherung auch andere Funktionen absichert, oder die Hupe selbst! Wie man an die Hupe und die Anschlüsse ran kommt, wäre auf dieser Seite unter "Hupe umbauen" beschrieben. Dort geht es zwar um den Umbau auf eine Druckluftfanfare, aber der Einbauort der serienmässigen Hupe ist dort trotzdem gut erkennbar Es muß auch nicht der komplette Unterboden abgeschraubt werden, es reicht aus, dcen vorderen Teil des Unterbodens, der nur mit ein paar Schrauben gesichert ist, abzuschrauben und abzusenken. Dann kommt man schon an die Hupe und deren Anschlüsse ran! Viel Spaß beim Basteln! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2015 um 23:49 Uhr ]
  17. Quote: Am 15.08.2015 um 22:25 Uhr hat hudi123 geschrieben: Wenn man nicht weiß, was man messen soll? Naja, der einzige Signalpegel, der nicht genau bekannt ist, das ist der vom Motorsteuergerät zu dem Relais T über den Stecker H-LS II am Pin 5. Das kommt eben drauf an, ob das Relais am anderen Wicklungsanschluss gegen Masse oder gegen 12 Volt liegt. Wenn es gegen Masse liegen sollte, dann ist der Pegel 12 Volt aktiv, wenn es gegen 12 Volt liegt, dann ist der Pegel 0 Volt aktiv! Aber selbst wenn der Pegel nicht bekannt ist, sollte an diesem Anschluss eine Änderung des Signalpegels beim Starten messbar sein! Wenn jemand des Messens mächtig ist, dann muß er den Signalpegel nicht mal genau kennen, der dort anliegen muß! Manchmal hilft da schon logisches Denken weiter! ;-) Das einzige, daß relativ sicher ist, das ist die Tatsache, daß keine 230 Volt Wechselspannung dort anliegen müssen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2015 um 22:32 Uhr ]
  18. Bevor ich mir die Mühe machen würde, den Anlasser auszubauen würde ich erst mal messen, um das Problem einzugrenzen! Aber wer kann heute schon noch mit einem Messgerät umgehen! :roll: Das scheint für viele ein Relikt aus vergangenen Zeiten zu sein! Dann lieber erst mal an der falschen Ecke mit Aktionismus anfangen! Machen die im Smart Center auch immer so! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2015 um 22:22 Uhr ]
  19. Quote: Am 15.08.2015 um 18:22 Uhr hat R0cky geschrieben: Finger blutig, stecker draußen 😄 Also sorry, wenn Du Dir zum Lösen dieses Steckers die Finger blutig machst, dann kann ich das nicht nachvollziehen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2015 um 23:52 Uhr ]
  20. Stimmt, ich bin wieder der alte Erklärbär! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2015 um 21:51 Uhr ]
  21. Quote: Am 12.08.2015 um 10:15 Uhr hat napfp geschrieben: Hat jemand den Stromlaufplan von dem kleinen, damit wir nochmal alles prüfen können. Es könnten ja noch viele andere Fehlerquellen da sein. Dazu braucht man eigentlich keinen Stromlaufplan! ;-) Was Du unter "geprüft und für ok" befunden hast, würde mich mal interessieren! War das eine optische Prüfung oder was verstehst Du darunter? :-? Das wichtigste zum Anlassen des Fahrzeugs wäre das "N" in Display des Kombiinstruments, das ist nämlich die elementare Voraussetzung, damit die Steuerung den Startvorgang überhaupt einleitet, ohne "N" im Display geht gar nix! Das hat jetzt nicht unbedingt was damit zu tun, daß der Joystick in der neutralstellung steht, es gibt nämlich auch Umstände, daß der Joystick in der Neutralstellung steht und das "N" trotzdem nicht im Display dargestellt wird. Und dann wäre die logische Folge davon, daß der Startvorgang durch die Steuerung nicht eingeleitet wird! Also das "N" im Display ist wie geschrieben die Voraussetzung! Dann wird vom Zündschloss über den Stecker, der auf dieser Seite mit "Main Loom Socket Wiring" bezeichnet ist, über den Pin A3 das Signal "Ignition Position 2", also die Stellung 2 des Zündschlosses an die Steuerung gesendet, was ja wiederum die Anlasstellung des Zündschlosses ist! Wenn das "N" im Display steht, dann ist die Folge davon, daß aus dem Motorsteuergerät vom Pin 112 das Signal an die Relaisbox unter dem Fahrersitz an den Stecker H-LS II Pin 5 gesendet wird, was dann normalerweise das Relais T anziehen lässt. Ich kann Dir allerdings nicht sagen, was der Pegel dieses Signals ist, um das Relais T anziehen zu lassen, das muß ja nicht unbedingt 12 Volt sein! Wenn das Relais mit dem anderen Spulenanschluss gegen 12 Volt liegt, kann das auch logisch low über einen Open Collector Treiberbaustein sein, was das Relais T dann anziehen lässt! Das weiss ich nicht genau und kann es auch nicht messen, weil mein Smart ein SAM Smart ist, der keine Relaisbox unter dem Fahrersitz mehr besitzt! Die Folge davon, daß das Relais T anzieht ist dann auf jeden Fall, daß auf dem Stecker M-LS auf dem Pin 5 die 12 Volt ausgegeben werden, die dann an dem Kabelschuh am Magnetschalter des Anlassers ankommen und diesen anziehen lassen, was dann wiederum dafür sorgt, daß dieser Magnetschalter anzieht und der Anlasser los rappelt. An diesen Steckern kann man auch messen und das Signal wunderbar verfolgen! Der Signalweg über die Relaisbox wäre auf jener Seite beschrieben. Damit sollte sich Deine Frage nach einem Stromlaufplan eigentlich erübrigt haben! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2015 um 21:50 Uhr ]
  22. Quote: Am 09.08.2015 um 15:24 Uhr hat Nachtschwaermer76 geschrieben: Das Verdeck hat keine Risse und ist dicht- nicht wie bei fast allen anderen Smarts 450. Sorry, aber das ist doch absoluter Blødsinn! Das Verdeck selbst gehørt zu den dichtesten Bauteilen eines Smart Cabrios! Undichte Verdecke sind eher selten, schon gar nicht bei fast allen Cabrios, wie Du so schøn schreibst! Du hast zwar schøn viel Prosa geschrieben, aber solch elementare Dinge wie z. B. das Baujahr und der tatsåchliche Gesamtkilometerstand des Fahrzeugs sind Deiner Meinung wohl eher nebensåchlich! :roll: Auch wenn der neu aufgebaute Motor erst 1250 km gelaufen hat, wåre auch der Kilometerstand des gesamten Fahrzeugs wissenswert! Kann mir nicht vorstellen, dass der Smart an sich nur 1250 km gelaufen hat, oder? Deine Preisvorstellung wåre zwar auch nicht ganz uninteressant, aber insgesamt ist die Formulierung Deiner Annonce eher abschreckend als dass sie zum Kauf animieren wuerde! :( Zumindest fuer jemanden, der sich ein wenig mit Smart auskennt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 16:46 Uhr ]
  23. Was heisst denn da frei lassen? Ich bin der Auspeitscher! :-D
  24. Quote: Am 09.08.2015 um 11:52 Uhr hat Smarteharry geschrieben: Hatte auch ein Motorboot. Wer will auch schon ein Motorboot? :-? Historisches Segeln heisst die Devise! Da gibt es einiges aufzuheissen! Bis die gut 500 qm von Hand oben sind, da muss schon was fuer getan werden! Der Anker muss auch noch kråftezehrend mit einem historischen Spill hoch geholt werden! Und auf einem solchen Traumschiff wie das, auf dem ich unterwegs bin, kommt noch das Piratenfeeling dazu! :) Wåre aber auf der Donau ungefåhr so interessant wie ein Motorboot! Die "Amphi" ist ja ungefåhr so alt wie ich! ;-) Baujahr 1887! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 12:17 Uhr ]
  25. Generell ist es beim cdi so, dass sich das Wastegate nur sehr schwer betåtigen låsst! Zumindest schwerer als beim Benziner. Woher weisst Du denn eigentlich, dass es die Druckdose ist, welche diese Schwergångigkeit erzeugt? Hast Du denn die Schraubverbindung an der Wastegateklappe des Kruemmers schon mal geloest und geschaut, ob die Klappe im Kruemmer selbst leichtgångig ist? Allerdings darfst Du da nur eine Seite løsen und die andere als Referenz stehen lassen, um die urspruengliche Stellung wieder zu finden und um nix zu verstellen! Am besten ist immer der Test, indem man den Druckschlauch am Turbolader abnimmt und dann diesen Schlauch mit einer Luftpumpe mit Manometer unter Druck setzt und schaut, ob die Wastegateklappe øffnet! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.08.2015 um 11:59 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.