Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.238 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 03.01.2016 um 14:42 Uhr hat SportPearl geschrieben: Ich weiß nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass vor dem Turbo kein Unterdruck ist. Da ist immer Unterdruck, selbst wenn die Drosselklappe geschlossen ist. Denn sonst geht der Motor aus. Im Schiebebetrieb bei vollkommen geschlossener Drosselklappe ist ja der Luftverbrauch bzw. der Gasdurchsatz des Motors minimal! Wo soll da eigentlich ein nennenswerter Unterdruck vor dem Turbolader herkommen? :-? Im Gegensatz dazu ist der Unterdruck im Schiebebetrieb hinter der Drosselklappe sehr stark, da wird ja beim Benziner auch der Bremskraftverstärker damit betrieben! Und ich glaube nicht, daß im Schiebebetrieb der Motor ausgeht! ;-) Und mit diesem starken Unterdruck kann natürlich auch das Kurbelgehäuse sehr effektiv durchlüftet werden und der Überdruck daraus abgesaugt werden! Prinzipiell ist das also eine gute Sache, wenn nicht die Fehlkonstruktion des immer wieder defekten Ventils in der TLE wäre, die das ganze dann natürlich sehr kontraproduktiv negativ beeinflusst, weil damit nicht nur kein Druck mehr aus dem Kurbelgehäuse entfernt wird, sondern bei vorliegendem Ladedruck auch noch zusätzlicher Druck in das Kurbelgehäuse in die TLE eingeleitet wird, wenn auch über eine Reduzierungsbohrung an der Ansaugbrücke beim Übergang. Bei längeren Volllastfahrten mit höherem Ladedruck wirkt sich das allerdings auf jeden Fall negativ aus, das einzig brauchbare ist dann noch der in einer solchen Phase aufgrund des hohen Gasdurchsatzes des Motors relativ hohe Unterdruck vor dem Turbolader, was das etwas abmildert. Wenn ein standfestes Ventil verbaut wäre, dann wäre diese Konstruktion also gar nicht so schlecht. Das Problem dabei ist, daß der Konstrukteur den Denkfehler gemacht hat, daß über die Leitung der TLE nur gasförmige Stoffe transportiert werden, das ist aber nur in der Theorie so! In der Praxis befindet sich in dieser Leitung immer mehr oder weniger Schmodder, vor allem bei Kurzstreckenbetrieb, bei dem der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt! Und genau dies macht dem Ventil bzw. der Membran darin zu schaffen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2016 um 20:13 Uhr ]
-
Quote: Am 02.01.2016 um 23:36 Uhr hat Jan-Dominic geschrieben: PS : Habe vergessen zu erwähnen das der Wagen feucht im Innenraum ist. Dann ist bestimmt auch die Relaisbox und deren Stecker unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden betroffen! Dort sitzt nämlich auch das Relais drin, das den Anlasser ansteuert! Die Relaisbox hat ein hirnloser Konstrukteur in einem Anfall von temporären Wahnsinn dahin platziert! Siehe auch diese Seite! An den Steckern der Relaisbox kann man auch gut den Signalweg des Starters verfolgen und messen, am Stecker H-LS II am Pin 5 kommt das Signal vom Motorsteuergerät, wenn der Schlüssel auf die Anlassstellung gedreht wird und die Voraussetzungen für den Motorstart erfüllt sind. Dies bringt dann das Relais T zum Anziehen, das für den Motorstart zuständig ist und am Stecker M-LS am Pin 5 kommen dann die +12 Volt auf die Leitung, die von dort aus direkt zum Magnetschalter des Anlassers führt! Manchmal ist auch der Stecker am Magnetschalter, der dort auf die Flachsteckzungen aufgesteckt wird, der Verursacher. Leider kommt man dort bei vorhandener Klimaanlage schlecht zum Messen ran, weil das ohnehin in dem engen Motorraum schlecht zugänglich ist und die Klimaleitungen dann im Weg sind. Ohne Klimaanlage kommt man da gerade so ran. Am besten schneidet man den vorhandenen Stecker ab und bringt einen neuen Steckkabelschuh an, das Problem ist von außen nämlich nicht sichtbar, das sitzt unter der Isolation. Da ist nicht der Kontakt zwischen Kabelschuh und Steckfahne des Magnetschalters schlecht, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und hat dadurch keinen Kontakt mehr! Und das ist nicht sichtbar unter der Isolation! Deshalb wurden schon jede Menge Anlasser umsonst, aber bestimmt nicht kostenlos ausgetauscht! By the way, wird denn auch das "N" im Display angezeigt? Es nützt nix, wenn sich der Smart schieben lässt, also kein Gang eingelegt ist oder der Joystick auf Neutral steht, es muß auch das "N" im Display angezeigt werden. Sollte das nicht der Fall sein, da gibt es verschiedene Möglichkeiten für, wird der Anlasser auch von der Steuerung nicht angesteuert! Die Freigabe für die Ansteuerung des Anlassers erfolgt nur, wenn das "N" im Display erscheint, sonst ist der Anlasser gesperrt, wenn dies nicht der Fall ist! By the way, zum Schluss noch der Hinweis, daß man einen Smart auch anschieben kann, wenn Not am Mann ist, am einem Berg geht das sogar ohne Hilfskraft. Die Vorgehensweise ist in der Bedienungsanleitung und hier im Forum schon zigmal beschrieben!;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.01.2016 um 08:45 Uhr ]
-
Quote: Am 02.01.2016 um 18:45 Uhr hat SportPearl geschrieben: Bilder dazu sind in einem anderen Forum unter Motor mit Plus zu finden. Er meint diesen Fred! Was daran das Plus sein soll, muß aber mal näher beschrieben werden! Bisher außer (jede Menge) Spesen nix gewesen! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.01.2016 um 19:22 Uhr ]
-
Ich würde an Deiner Stelle erst mal ein Multimeter an Plus und Minus anschliessen und schauen, ob die Bordspannung schwankt, wenn die Armaturenbeleuchtung flackert und mal die Umstände beleuchten, wenn das auftritt, ob das zufällig ist oder unter bestimmten Voraussetzungen! Ist das Flackern lediglich ein leichtes heller und dunkler werden oder richtig bis zum kompletten Erlöschen und wieder Aufleuchten?
-
Wie geschrieben, auf jeden Fall wäre eine warme Umgebung und Panels auf Zimmertemperatur angeraten, damit sie nicht kalt und spröde sind! Am besten nimmst du den Smart mit ins Wohnzimmer! ;-) Also bei mir hat das damals gut geklappt mit dem Absenken. Ich habe wie schon geschrieben nur den Dichtungsgummi außen entfernt, dann das Panel mit dem Fuß eingedrückt, die Halterungen ausgehängt und dann das Panel hinten einfach so weit es in geschlossenem Zustand der Tür geht abgesenkt, das waren ein paar Zentimeter. Dann bin ich an der Mechanismus der Schloßfalle ran gekommen, habe diese wieder nach hinten gedrückt und konnte die Tür dann Öffnen und dann ist es ja ohnehin easy! Bei Fixieren des Panels wie schon geschrieben das vordere Spaltmaß zum Kotflügel beachten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2016 um 12:06 Uhr ]
-
Quote: Am 01.01.2016 um 11:49 Uhr hat matze57 geschrieben: Und da isser schon mein Ahnungsloser Fachmann. Neenee, ein Fachmann bin ich nicht und wollte auch keiner sein, weil heutzutage Pfusch schon in der Ausbildung vermittelt wird! Ich bin nur ein armer Hobbybastler, der sich ein bißchen in das Thema Smart eingearbeitet hat! Und per meiner Definition arbeitet ein sorgfältig arbeitender Hobbybastler besser als 90 % der Fachleute, weil er sich schon Gedanken macht, bevor er das Problem angeht und nicht eine hirnlose Materialschlacht initiiert wie das heutzutage State of the Art in den Werkstätten ist! :roll:
-
Interessant wäre zu wissen, ob dieses Flackern von Schwankungen in der Bordnetzspannung verursacht wird, also die Bordnetzspannung in gleichem Maß schwankt oder ob dies unabhängig von Schwankungen der Bordnetzspannung auftritt! Ist damit die Beleuchtung des Tachometer oder des Displays gemeint? Theoretisch ist da auch der Lichtschalter als Verursacher in Betracht zu ziehen, bei einem 2000er wird die komplette Beleuchtung ja noch nicht über Relais geschaltet, der gesamte Strom läuft komplett über den Lichtschalter und wenn der Kontakt im Schalter schlecht ist, dann kann dies auch ein Flackern der Armaturenbeleuchtung verursachen. Meist setzt sich das dann fort, daß die Heckbeleuchtung zusammen mit der Armaturenbrettbeleuchtung mit dem Einschalten des Lichts entweder zeitverzögert aufleuchtet oder auch mal gar nicht! Wenn dies der Fall ist, dann ist auf jeden Fall der Lichtschalter der Verursacher!
-
Am einfachsten wäre es, den Griff demontiert zu bekommen, ohne das Panel absenken zu müssen, ist wie geschrieben ein bißchen tricky, müsste aber gehen. Wenn Du doch das Türpanel dazu absenken musst, dann brauchst du den Spiegel nicht zu demontieren wie das in den Anleitungen zur Paneldemontage beschrieben ist, weil Du das Panel ja nicht komplett abnehmen willst! Du brauchst dazu nur den äußeren Dichtungsgummi abzuziehen, das Panel in der Mitte mit dem Knie eindrücken und die oberen halterungen aushängen und das Panel dann ein paar Zentimeter absenken. Bei Fixieren des Panels musst Du aber auf das Spaltmaß zum vorderen Kotflügel achten! Das Panel ist etwas horizontal verschiebbar und durch das Absenken verschiebt es sich erfahrungsgemäß ein Stückchen nach vorne und dann kann es sein, daß es beim Öffnen und Schlissen der Türe am Kotflügel reibt. Deshalb vor dem Fixieren auf das vordere Spaltmaß zum Kotflügel achten!
-
Hallole Du, auf jeden Fall solltest Du das Panel, wenn Du es denn absenken musst, in warmer Umgebung bearbeiten! Um es aus den oberen Arretierungen lösen zu können, musst Du das Panel ja wie in diversen Anleitungen beschrieben mit dem Knie eindrücken! Und in kalter Umgebung kann dies dann zu einem reissen des Panels führen! :( In älteren Panels sind ja die Weichmacher in dem Kunststoff im Lufe der Zeit auch schon ein bißchen flöten gegangen! Du kannst aber auch erst mal probieren, die äusseren Türgriff ohne das Panel abzusenken zu demontieren! Dazu muß man nur innen die Torxschraube lösen und dann versuchen, den Griff ab zu bekommen. Das Ganze wäre auf dieser Seite zu sehen. Auf dem dritten Bild von oben ist die Wirkungsweise des Seilzugs unter dem Griff zu sehen. Die Hülle des Zuges ist in einer Halterung in dem blauen Kreis fixiert, der Zug mit dem Endstück geht weiter nach hinter zu der Schlossfalle in dem roten Kreis und ist dort eingehängt. Wenn man außen an dem Griff zieht, dann wird diese Schlossfalle nach vorne gezogen und die Tür geht auf. Wenn man den Griff los lässt, wird die Schlossfalle per Federdruck wieder nach hinten gedrückt und der Seilzug dadurch gespannt und der Griff dadurch wieder ran gezogen. Wenn aber die Schlossfalle aufgrund einer mechanischer Schwergängigkeit nicht mehr nach hinten gedrückt werden kann, bleibt sie in der vorderen Stellung hängen, dies blockiert die Türmechanik, dies verhindert dann das Öffnen der Tür von innen und sorgt dafür, daß der Zug nicht wieder gespannt wird und der Griff lose rum schlabbert. Es ist zwar ein bißchen tricky, den Türgriff da ab zu bekommen, aber es müsste gehen. Nur wenn Du nicht erfolgreich bist, muß das Türpanel abgesenkt werden. Lässt sich die Tür weder von innen, noch von außen öffnen und der Türgriff schlabbert rum, als ob der Zug gerissen wäre? Ist er aber in den meisten Fällen gar nicht, lediglich das Türschloss hängt meistens in der vorderen Stellung fest und blockiert dadurch das Öffnen mit beiden Griffen, innen und außen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2016 um 11:42 Uhr ]
-
Ist das noch die serienmässige Beleuchtung oder wurde auf LED umgebaut? Die Begleiterscheinungen bzw. die Umstände, wann dieses Flackern auftritt wären in der Tat aufschlussreich! Welches Baujahr ist denn der Smart? Tante Edith sagt mir gerade, wenn es der aus dem Profil ist, dann ist es ein Bj. 2000. Dieser hat ja noch Trust+ und noch kein ESP, d.h. das Ansprechen durch die fehlerhaften Signale des ABS Zahnkranzes dürfte da eigentlich nur beim Bremsen in niedrigen Geschwindigkeiten erfolgen, so kurz vor dem Stillstand. Nur bei ESP Smarts ab 2003 wirkt sich dies auch beim Fahren in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen aus, da hier das ESP auch selbsttätige Bremsvorgänge initiieren kann, welche dann in Verbindung mit der hohen Stromaufnahme der Servopumpe, die den Bremsdruck herstellt, das Licht heller und dunkler werden lässt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.01.2016 um 11:20 Uhr ]
-
Quote: Am 31.12.2015 um 17:48 Uhr hat Pikoi geschrieben: Hab mein Profil hier im Forum ja gerade noch so 2015 "zugelassen". By the way, Dein Häuschen bzw. Deine Homepage in Deinem Profil funktioniert nicht! Das siehst Du, wenn du auf das Häuschen oberhalb Deiner Postings drückst. Das liegt daran, daß Du diese Homepage bzw. die Schreibweise im Profil direkt mit www. begonnen hast! Das kann der alte Methusalem namens Smart-Forensoftware nicht verarbeiten und setzt dann immer noch seine eigene Homepage hinzu, was dann dazu führt, daß daraus eine unplausible URL draus wird! Du musst die Syntax der Homepage in Deinem Profil so schreiben, daß sie http://www. lautet, dann klappt es auch mit der Nachbarin bzw. Deinem Häuschen! ;-)
-
Quote: Am 31.12.2015 um 12:44 Uhr hat maexwell geschrieben: Schaden tut das MHD jetzt nicht wirklich. Außer evtl. dem Geldbeutel, das dafür aber kräftig! Sorry, einen solchen pauschalen Spruch zum mhd kann ich so einfach nicht stehen lassen, der ist bar jeglicher Realität, diese mehr oder weniger harte Realität ist hier in genügend Freds zum Erbrechen dokumentiert! In so manchen auch in Euros im vierstelligen Bereich! ;-) Riemen, Befestigungsbolzen, Steuergehäusedeckel usw usw, das alles ist für die mechanische Belastung durch das mhd eigentlich nicht ausgelegt, was sogar Beschäftigte vom Smart (hinter vorgehaltener Hand) bestätigen! Per meiner Definition ist mhd ein unkalkulierbares Kostenrisiko für den Besitzer des Smart! Und zwar unabhängig davon, ob es aktiviert oder permanent deaktiviert ist! Aber macht nur, ich muß es ja nicht bezahlen! Ist schon in Ordnung so! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2015 um 16:07 Uhr ]
-
Wichtig ist bei dieser Ruhestrommessung vor allem, daß sich das Fahrzeug tatsächlich im Ruhezustand befindet, dazu müssen die Türen geschlossen und der Smart verriegelt werden, damit auch die Steuergeräte in den Tiefschlaf geschickt werden. Wie bei einem geparkten Fahrzeug eben. Ca. 20 Sekunden nach dem Verriegeln und mit Erlöschen der Displaybeleuchtung im Kombiinstrument liegt dann der echte Ruhestrom vor! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2015 um 11:09 Uhr ]
-
suche Schalter NEBEL für Smart 450
Ahnungslos antwortete auf uns-uwe's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 31.12.2015 um 10:17 Uhr hat uns-uwe geschrieben: Wo sitzt der im originalen Zustand? Ist in jedem Modell der Kabelbaum bereits vorhanden? Der Schalter sitzt serienmässig in dem Einbauplatz links neben der Innenraumleuchte in der Mittelkonsole! Auf dieser Seite ist er gleich auf dem obersten Bild zu sehen! Der rote Stecker auf dem zweiten, leider etwas unscharfen Bild ist der, der auf den Schalter der Nebelscheinwerfer aufgesteckt werden muß! Die Verkabelung ist nicht zwingend in allen Smarts vorhanden, aber oft bereits eingebaut. Du müsstest mal hinter dem Loch in der Mittelkonsole, wo bei Dir eine Blende sitzen müsste oder nach Entfernen des Grills schauen, ob Du dort irgendwelche Stecker an der Verkabelung hast, welche für die Nebler sein könnten! Oft sind diese mit Klebeband an den Kabelbaum angebunden. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 31.12.2015 um 10:51 Uhr ] -
Quote: Am 28.12.2015 um 19:43 Uhr hat Learoy geschrieben: Anlasser wohl defekt und wenn ich richtig Glück habe, auch die Kupplung. Oje, offensichtlich im Schlachthof gelandet! :( Das einzige, was die dort kennen, ist Materialschlacht! Kompetenz sieht anders aus! Solche Definitionen von angeblich defekten Teilen erfolgen in der Regel aus 25 Metern Entfernung vom Büro aus, ohne daß man sich dem Fahrzeug in irgendeiner Form genähert, geschweige denn etwas gemessen hat! Schade! Bereite Dich schon mal auf eine höhere Rechnung vor! Wenn Du Pech hast, ist der Fehler hinterher immer noch vorhanden! :roll: Und Du wirst es nicht glauben, da würde man sich gar nichts dabei denken und Dir die nächsten teuren Komponenten vorschlagen, die getauscht werden könnten! Z.B. die Zentralelektronik oder den ganzen Smart! So entstört man heutzutage! :roll: Aber alle empfingen das als voll normaaaal! Du solltest uns mal verraten, aus welcher Gegend Du kommst, es gibt nämlich regional Alternativen zu den SCs, die noch wissen, wie man kundenorientiert und kostengünstig arbeitet! :) Dabei handelt es sich teilweise sogar um Werkstätten, in denen ehemalige EC Mitarbeiter beschäftigt sind bzw. diese leiten, die froh sind, dem Joch der Materialschlächtermentalität und den Vorgaben ihrer ehemaligen Chefs entkommen zu sein und sich um ihre Kunden kümmern zu können! Aber wenn Du in diesem Fall bereits den Auftrag erteilt hast würde ich mich schon mal auf eine hohe Rechnung vorbereiten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 29.12.2015 um 07:18 Uhr ]
-
Wenn ich Dich richtig verstanden habe dreht der Anlasser erst mal gar nicht. Tut sich irgend etwas anderes, wenn Du den Schlüssel auf die Anlassstellung drehst, klackende, klickende oder sonst irgendwelche Geräusche? Oder werden die Kontrollleuchten im Kombiinstrument dunkler? Ich vermute mal, daß der Magnetschalter des Anlassers gar nicht erst bestromt wird, deshalb nicht anziehen kann und darum der kräftige Strom des Anlassers nicht eingeschaltet wird und er sich dann nicht drehen kann! Während bei dem Mitsubishi Benzinmotor der Anlasser wesentlich besser zugänglich verbaut ist, denke ich mal, daß er an dem Dieselmotor, der ja vom 450er abgeleitet ist, immer noch genauso beknackt und unzugänglich in dem Spalt zwischen Motor und Innenraum liegt wie beim 450er Smart! Allerdings könnte man am SAM, das ist ja die Zentralelektronik des Smart im Fahrerfußraum mit einem Multimeter messen, ob dort das Ansteuersignal für den Magnetschalter, das von dort geschaltet wird, überhaupt raus kommt! Auf dieser Seite ist die Steckeransicht und die Pinbelegung des SAM zu sehen, am Stecker N11-6 am Pin 1 kommt das Signal für den Magnetschalter heraus und könnte dort ganz gut gesessen werden. Von dort aus führt die Leitung meines Wissens direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Du solltest auch mal auf das Display schauen, ob dort im Fehlerfall das N in der Ganganzeige dargestellt wird, das ist nämlich Voraussetzung dafür, daß der Anlassvorgang durch die Steuerung überhaupt in die Wege geleitet wird. Das hat jetzt nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht. Es gibt auch Umstände, bei denen der Joystick auf Neutral steht, in der Ganganzeige aber trotzdem kein N dargestellt wird. In dem Fall wäre die logische Folge davon, daß der Anlassvorgang nicht eingeleitet wird!
-
Quote: Am 27.12.2015 um 16:25 Uhr hat Toni932 geschrieben: ich war damit mal im SC, der Meister machte mit mir eine Probefahrt und war ratlos. dann das teil mal angehoben und soweit nix auffälliges. er meine man sollte mal damit anfangen den aktuator zu tauschen. grund, der aktuator lässt sich nicht mit der hand zurück schieben. also der Stempel welcher in das Getriebe drückt lässt sich nicht mit der hand in das Gehäuse des aktuators zurück schieben. der soll getauscht werden. wenn das nichts hilft, dann würde man die Kupplung tauschen. wenn das nichts hilft dann müssten die Antriebswellen getauscht werden. wenn das nichts hilft dann sei das Getriebe wohl die Ursache und muss, na was wohl, getauscht werden. kann doch echt nicht sein oder? alles auf verdacht rauswerfen !!!!! Wahrhaft ein vertrauenswürdiger und kompetenter Supporter, muß ich schon sagen! :roll: Es ist nicht zu fassen, was mache "Dienstleister" für eine Vorgehensweise bei der Entstörung haben! Mit modernem Raubrittertum ist das noch milde umschrieben! :-x Wenn der mit seiner Materialschlacht fertig ist, dann ist das Problem vermutlich immer noch da, der Zeitwert des Smarts überschritten und Du bist pleite für lange Zeit! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2015 um 20:00 Uhr ]
-
Quote: Am 27.12.2015 um 16:35 Uhr hat ElJoe geschrieben: Der eingangs beschriebene Fehler ( Nicht-Einschalten des R bei getretener Bremse trotz intaktem BLS tritt momentan nicht auf. Was soll denn das heissen, tritt trotz intaktem BLS nicht auf? :-? Natürlich tritt der nicht auf, wenn der BLS intakt ist! Aber meistens ist es eben so, daß der BLS sporadisch zu spinnen anfängt, d.h. manchmal funktioniert es, manchmal nicht! Von daher stehst Du immer noch am Anfang mit Deiner Fehlersuche! Ich würde vorschlagen, Du machst dich jetzt erst mal mit dem Schaltsystem Deines Smart vertraut, damit Du weisst, wie er normal reagiert, damit Du unterscheiden kannst, was normal und was abnormal ist! ;-) Und dazu gehört wie ich oben schon geschrieben habe, daß du auch mal absichtlich beim Schalten aus N nach R bzw. nach 1 die Bremse nicht drückst, damit Du weisst, wie die Steuerung darauf reagiert! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2015 um 19:16 Uhr ]
-
Quote: Am 27.12.2015 um 16:35 Uhr hat ElJoe geschrieben: Da der N ja eigentlich - wie der R - nur mit getretener Bremse eingelegt werden kann, frage ich mich, warum sich der Wagen nicht daran hält!! :o *confused* Sorry, aber irgendwie ist mir das in der Tat ein wenig konfus! Auf N kann eigentlich immer geschaltet werden, ohne die Bremse zu betätigen, also auch während der Fahrt! Während der Fahrt ist es sogar so, daß der Smart automatisch den zur Geschwindigkeit passenden Gang einlegt, obwohl vorher sogar ein anderer drin war. Wenn du z.B. bei 90 km/h im sechsten Gang auf Neutral schaltest und Dich dann rollen lässt und bei ca. 40 km/h den Schalthebel wieder nach links ziehst, ist automatisch der vierte Gang drin, ohne daß Du etwas gemacht hast! Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn dieses Tuns! Das haben wir alle schon hinter uns! :) Um auf N zu schalten gibt es nur eine Situation, in der der Bremslichtschalter relevant ist, und das bezieht sich auf das Einlegen des Leerlaufs nach dem Parken des Smart im Rückwärtsgang. Wenn der Smart im Rückwärtsgang abgestellt war, was man ja tun sollte, (bitte jetzt aber keine Diskussionen über den Sinn davon, das habe ich schon mehrfach bis zum Erbrechen hinter mir), muß die Bremse gedrückt werden, um überhaupt den Leerlauf einzulegen und starten zu können! Aber wenn der Motor läuft, kann man natürlich selbstredend aus dem Rückwärtsgang oder aus jedem Vorwärtsgang auf N schalten, ohne daß die Bremse gedrückt werden muß! Hingegen muß die Bremse gedrückt werden, wenn aus N heraus ein Gang eingelegt werden soll, egal ob dies der erste oder der Rückwärtsgang ist! Beim ersten Gang gehe ich davon aus, daß man den Schalthebel nach links zieht und nicht auch noch gleichzeitig nach vorne drückt, das ist nämlich nicht nötig! Wenn man die Bremse nicht drückt und den Schalthebel nach links zieht, dann steht erst mal die 0 im Display, wenn man dann den Schalthebel nach vorne auf + drückt, ist der erste Gang eingelegt, auch wenn man nicht gebremst hat! Beim Rückwärtsgang geht dies nicht, dazu muß auf jeden Fall die Bremse gedrückt werden, um diesen einlegen zu können! Das kann man auch ganz einfach ausprobieren, indem man absichtlich die Bremse nicht drückt, dann sieht man, wie die Schaltung reagiert! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2015 um 19:03 Uhr ]
-
Quote: Am 27.12.2015 um 08:41 Uhr hat bekr geschrieben: stehe vor dem gleichen problem nur bei meinem 2008 hat Daimler richtig gegeizt, Da hat nicht Daimler oder Smart gegeizt, sondern eher der Erstkäufer! :roll: Also eins verstehe ich ja nicht so ganz. Wenn Euch elektrische Fensterheber soooo wichtig sind, warum kauft ihr denn dann einen Pure-Smart ohne alles? :-? Das Angebot an gebrauchten Smarts ist doch riesig, da kann ich mir doch das Fahrzeug so kaufen, wie ich es gerne haben möchte! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.12.2015 um 09:21 Uhr ]
-
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Das ist das Anlernen des Getriebes, aber das hat eigentlich weniger mit dem Schaltaktuator zu tun, zumindest beim 450er Smart nicht. Wie ich schon geschrieben habe ist der Schaltaktuator nix anderes als ein Elektromotor mit Hallgeneratoren drin, die Impulse abgeben, mit denen das Motorsteuergerät erkennen kann, in welche Richtung und wie weit gedreht wird. Beim Anlernen des Getriebes werden die einzelnen Gänge durchgefahren und die Widerstandswerte des Drehwinkelsensors, welche in den einzelnen Gängen vorliegen, im MEG abgespeichert und im laufenden Betrieb mit den Werten verglichen, die der Drehwinkelsensor dabei von sich gibt. Aber der Schaltaktuator kann ausgetauscht werden, ohne daß dieser neue angelernt werden muß! Die Verzahnung sitzt ja spielfrei in dem Ritzel der Übersetzung, welche dann die Schaltwalze dreht, deshalb ist ein Anlernen beim Austausch des Schaltaktuators überflüssig. Das nützt jetzt aber dem TE alles nix, da muß jemand danach schauen, der sich damit auskennt! Ich betone nochmals, die drei Balken sind eine Sammelfehlermeldung aus dem Kupplungs- und Schaltsystem, da sind zig verschiedene Ursachen möglich! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 20:38 Uhr ] -
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.12.2015 um 20:20 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Und er sollte ihn nicht abbauen, wegen anlernen, es sei denn du hättest einen totsicheren Tip dazu ohne Software. Ein Schaltaktuator muß beim 450er Smart nicht angelernt werden, wozu auch? Der Schaltaktuator ist ein Elektromotor mit Hallgeneratoren, welche Impulse abgeben. Nur der Drehwinkelsensor muß angelernt werden aufgrund der Widerstandswerte! Aber ich sag jetzt nix mehr, siehe Nick! ;-) -
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Es ging mir lediglich um Deine Anmerkung, daß er um Gottes Willen das Ding nicht demontieren darf! ;-) Unabhängig davon, ob das Sinn macht oder nicht! So kritisch sehe ich das nicht, aber ich bin ja auch nur Ahnungslos! :) By the way, manche demontieren den Schaltaktuator schon allein deswegen, weil sie ihn für den Anlasser halten, siehe dort! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 20:17 Uhr ] -
3-Balken: Aktuator-Stecker durchmessen
Ahnungslos antwortete auf claudius73's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 26.12.2015 um 13:54 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Jajaja, Erbsenzähler ;-) Noi, sag oifach Korynthenkacker zu mir! Das trifft es besser! :-D Quote: Am 26.12.2015 um 13:56 Uhr hat Focus-CC geschrieben: Den Schaltaktuator um Gottes Willen nicht Ab/Ausbauen - es sei denn du hast die passende Software zum Anlernen. By the way, ich wüsste nicht, warum man um Gottes Willen den Schaltaktuator nicht demontieren können sollte! Der Schaltaktuator ist beim 450er nix anderes als ein Elektromotor mit einer Verzahnung auf der Welle! Aber koi Problem, schieb's auf meinen Nick! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 19:48 Uhr ] -
Quote: Am 26.12.2015 um 18:40 Uhr hat ElJoe geschrieben: Der Wagen schaltet von N nach 1 bis 4, er schaltet auch von 1 nach N nach R. Trete ich allerdings keine Bremse, so schaltet er von 1 nach N und dann nicht nach R sondern nach 0. So weit ist das normal, ein Schalten von N nach 1 oder nach R ist nur mit dem Treten des Bremspedals möglich! Es könnte sein, daß der Bremslichtschalter zeitverzögert schaltet, hatte ich schon ein paar mal, deshalb gehe ich davon aus, daß es Zufall ist, daß es funktioniert, wenn Du zuerst in 1 schaltest und Gas gibt und dann erst nach R. Du solltest mal nach den Bremsleuchten schauen, meist leuchten die dann auch erst zeitverzögert nach ein paar Sekunden nach dem Tritt des Bremspedals auf! Das muß aber nicht mal unbedingt der Fall sein, weill die Bremslichter und die Schaltfreigabe von zwei unterschiedlichen Kontakten im BLS geschaltet werden, deshalb können diese Probleme (Bremslichter und Schaltfreigabe) auch unabhängig voneinander auftreten! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.12.2015 um 19:16 Uhr ]
