
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.653 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Irgendwo habe ich mal gelesen, daß man an den Steckkabelschuh des Anlassers evtl. auch ran kommt, wenn man den Innenkotflügel des rechten Radhauses demontiert, wie dort beschrieben. Allerdings habe ich das noch nie ausprobiert, deshalb ohne Gewähr!
-
Quote: Am 09.10.2016 um 10:53 Uhr hat harald59 geschrieben: er müsse die Plakette verweigern da die Abnahme der Tieferlegung und der Rad-Reifenkombi nicht auf 1 Blatt stehe sondern auf 2 Blättern. Eintragung war vom Tüv vor 8Monaten am selben Tag mit gleichem Km stand gemacht,nur halt auf 2 Blättern ausgedruckt.Nach endlosen Diskussionen wurde die Plakette erteilt,ich solle aber zur Zulassungstelle und die Eintragung auf 1 Blatt umschreiben lassen.Was für ein Schwachsinn....oder ?? Da hat er sich aber richtig angestrengt, die Begründung dafür an den Haaren herbei zu ziehen! Da wiehert der Amtsschimmel in Hochform! :lol: Vermutlich wären die noch so unverschämt, dafür Geld zu verlangen! :roll: Dem hätte ich gesagt, er soll sich mal mit seinen Kollegen unterhalten, die dies auf zwei Blättern angefertigt haben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2016 um 12:04 Uhr ]
-
Bei einem Fehler, der nur zeitweise auftritt, vermutlich durch einen Wackelkonatkt, ist natürlich die Fehlersuche schwierig, immer wenn man dort dran ist, auch mit einem Messgerät, funktioniert es einwandfrei und wenn man alles wieder zusammen hat, tritt der Fehler wieder auf! :) Manchmal bleibt einem da nix anderes übrig, als eine Strategie zur Fehlereingrenzung zu entwickeln, in der man Indikatoren einbaut, die das erleichtern. In diesem Fall würde ich an den Pin 5 des Steckers M-LS irgendwie provisorisch eine Glühlampe mit niedriger Leistung anschliessen, z.B. eine 12 Volt 5 Watt Glühlampe. Mit dem anderen Anschluss dann gegen Masse. Dies hätte zur Folge, daß jedes Mal parallel zum los rappeln des Anlassers auch die Lampe aufleuchtet und wieder erlischt, wenn der Anlasser abgeschaltet wird.! Wenn nun der Fehler auftritt und der Anlasser nicht funktioniert, dann hätte man durch diese Glühlampe die Gewissheit, ob das Relais T der Relaisbox schaltet und das Signal auf die Leitung gegeben wird oder eben auch nicht. Wenn die Lampe aufleuchtet, dann muß die Ursache des Problems dahinter liegen, leuchtet sie nicht auf, dann liegt die Ursache davor. So kann man auch wenn alles wieder zusammen gebaut ist den Fehler systematisch eingrenzen und ist nicht auf Vermutungen oder Materialschlachten angewiesen! In einer Werkstatt wird in einem solchen Fall ohnehin nur der Anlasser ausgetauscht, nitfalls auch mehrmals hintereinander! :roll: Idealerweise immer dann, wenn die Reparaturgarantie auf den Austausch des Anlassers abgelaufen ist wie in diesem Fall! Aber auch wenn die darauf folgende Reparatur nichts kosten würde wie in Dieselbubs Geschichte sind allein die Begleiterscheinungen ärgerlich, vor allem wenn damit noch Abschleppkosten entstehen würden, was ja in solchen Fällen vorprogrammiert ist! Bei dieser Gelegenheit noch der Tipp, daß man einen Smart auch anschieben kann, das wissen nämlich viele gar nicht! Das rettet einen manchmal auch vor unnötigen Abschleppkosten! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2016 um 12:24 Uhr ]
-
Vorher solltest Du aber auf jeden Fall mal schauen, ob bei den mißlungenen Startversuchen auch das "N" im Display der Ganganzeige steht. Das hat auch nicht unbedingt etwas damit zu tun, daß der Joystick in der neutralstellung steht, es gibt auch die Möglichkeit, daß dies der Fall ist, aber trotzdem das "N" nicht im Display steht. Dann blockiert die Steuerung von vornherein den Startversuch!
-
Die Relaisbox unter dem Fahrersitz unter dem Teppichboden, die ein subotimaler Konstrukteur in einem Anfall von genialem Wahnsinn da unten am tiefsten Punkt platziert hat, könnte dieses Problem verursachen, die wird nämlich aufgrund ihrer exponierten Einbaulage öfter mal Opfer von Wasserschäden, die ja beim Smart nicht so selten sind. In dieser Relaisbox sitzt nämlich das Relais T, das den Magnetschalter des Anlassers ansteuert und unter Strom setzt. An den Steckern dieser Relaisbox kann man das Signal zur Ansteuerung auch ganz gut nachmessen, am Stecker M-LS am Pin 5 müssen 12 Volt raus kommen, wenn man starten will und das Relais T angezogen hat! Die Leitung führt dann von dort direkt zum Steckanschluss am Magnetschalter. Zu dem Kabelschuh dort muß man auch noch ein paar Worte mehr sagen als Otto dies getan hat. Die Kupferlitze dieser Zuleitung zum dem Steckkabelschuh wird nämlich unter der Isolation grünspanig. Das sieht man von außen gar nicht, die Kontaktprobleme sind also nicht zwischen Kabelschuh und der Anschlußfahne, sondern in der Klemmung der Kupferlitze! Deshalb ist es auch am besten, wenn man diesen Kabelschuh gleich mal als erstes abschneidet und einen neuen aufpresst, allerdings kommt man dort nur hin, wenn keine Klimaanlage vorhanden ist! Mit Klima sind die Klimarohre im Motorraum im Weg. Eng genug ist es dort ohnehin! ;-)
-
Danke für die Bilder, jetzt kann ich mir da schon eher einen Reim drauf machen! :) Gut gelöst, muß man schon sagen! Hut ab! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2016 um 16:25 Uhr ]
-
Neue Vorderreifen Smart cdi 135er oder 145er
Ahnungslos antwortete auf mb900turbo's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 08.10.2016 um 12:26 Uhr hat sportinglife geschrieben: Mir persönlich reichen die 145er vorne und die 175er hinten. Letztere bringen auch die brachiale Gewalt von 41 PS und max. 100NM auf die Strasse ohne überfordert zu sein... ;-) Sorry, hört sich vielleicht lustig an, die Aussage selbst ist aber eher ein Trauerspiel als eine Komödie, weil sie am Sicherheitsaspekt etwas arg weit vorbei geht! Ich spreche von Spurstabilität und Seitenwindempfindlichkeit und das ist bei höheren Geschwindigkeiten eher von der Windstärke um Dich rum abhängig und weniger von der Motorleistung! :roll: Und mit höheren Geschwindigkleiten meine ich durchaus auch schon mal 100 km/h, das läuft auch Dein 41 PS Smart, zumindest sollte er das! Vor allem aber beim Bremsen ist das ein großer Unterschied, weil da die Aufstandsfläche der Reifen und die damit verbundene Kraftübertragung auf die Fahrbahnoberfläche ja auch nicht gerade vernachlässigbar für die Verzögerung eines Fahrzeugs ist! Und beim Bremsen reichen auch schon niedrige Geschwindigkeiten, um bei einem Aufprall erhebliche Schäden an Mensch und Material zu verursachen! Am ehesten würde ich hier noch die Aussagen berücksichtigen und als relevant und glaubwürdig einstufen, die von Leuten kommen, die beide Kombinationen im direkten Vergleich haben wie z.B. MBNalbach oder emil, die bestätigen, daß dies ein erheblicher Unterschied ist, der im Zweifelsfall überlebenswichtig sein kann! :) Alles andere gebe ich dann mal meinem Frisör! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2016 um 13:48 Uhr ] -
Naja, ob man das dann noch als Hunde bezeichnen kann, lassen wir jetzt mal dahin gestellt! ;-) Für meinen wären das vermutlich eher seine Frühstückchen! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 08.10.2016 um 11:30 Uhr ]
-
Neue Vorderreifen Smart cdi 135er oder 145er
Ahnungslos antwortete auf mb900turbo's Thema in SMARTe Technik
Also ein bißchen über der Herstellervorgabe ist schon ok, aber 2,8 bar kommt mir fast schon ein wenig viel vor! Da besteht dann, vor allem aufgrund der leichten Vorderachslast des ForTwo mangels Frontmotor die Gefahr, daß der Reifen durch die dann eher konvexe Wölbung überwiegend in der Mitte seine Aufstandfläche hat, was aufgrund der ohnehin schmalen Dimension des 135ers natürlich etwas kontraproduktiv ist! 2,8 bar sind meiner Erachtens schon des guten zu viel! :) Aber wie ich immer schreibe, jeder kann mit seinem Smart machen, was er will, es ist ja sein Fahrzeug! Ich persönlich halte immer noch die Bereifung 175er vorne und 195er hinten für eine gelungene Kombination und sicherheitstechnisch wesentlich besser als die 135/175 oder die 145/175. Bessere Spurstabilität, geringere Seitenwindempfindlichkeit und bessere Kurvenstabiltät, wobei man diese natürlich nicht durch höhere Kurvengeschwindigkeiten kompensieren sollte! ;-) -
Suche Drehzahlmesser und Uhr für 451 mhd Bj 2011
Ahnungslos antwortete auf sunshine65's Thema in Biete / Suche / Tausche
Na also, Glückwunsch zur gelungenen Aktion! Das war der erste Streich auf dem Weg zur Smart Spezialistin! :) Was möchtest Du denn sonst noch so einbauen? ;-) -
(B) 451 Winterreifen auf Alufelgen, Alutec
Ahnungslos antwortete auf Kolossos's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 07.10.2016 um 17:29 Uhr hat Kolossos geschrieben: Die Felgen besitzen eine KBA Nummer und brauchen m.W. nicht extra eingetragen zu werden. Das ist richtig, die haben eine ABE und brauchen nicht mal abgenommen zu werden! Montieren und happy sein! :) Für die Rennleitung und den TÜV ist es aber trotzdem immer besser, die ABE auch in Papierform mit zu führen! :) Ein TÜVer kann das zwar auch in seinem System aufrufen, trotzdem stellen sich da manche selten doof an! Aber koi Problem, die ABE kann dort downgeloaded werden. :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2016 um 17:40 Uhr ] -
Quote: Am 07.10.2016 um 15:37 Uhr hat Fischi7 geschrieben: Ganz ehrlich, das ist extrem frustrierend. Ich habe so einige Angebote bekommen, auch viele unseriöse. Was nutzt mir ein Motor ohne Turbolader... Naja, bei einem Austauschmotor ist eigentlich nie ein Turbolader dabei, auch keine anderen Anbauteile wie Lichtmaschine etc. In erster Linie geht man davon aus, daß man diese Teile von dem bestehenden Motor übernehmen kann, auch den Turbolader. Man kann natürlich einen neuen dazu nehmen, der Anbieter wird sich da natürlich nicht dagegen sträuben :), aber man muß diesen natürlich auch kalkulatorisch berücksichtigen. Aber bei einem Angebot über einen Austauschmotor ist nie ein Turbolader dabei, der wird immer vom alten Motor übernommen, weil dieser oft noch in Ordnung ist! Daran würde ich jetzt die Seriosität eines Angebots auch nicht fest machen wollen, daß da nicht automatisch ein neuer Turbolader berücksichtigt ist! Da ist ein evtl. anfallendes Pfand für den alten Motor schon etwas problematischer, aber auch nicht unüblich! Wenn der Händler dann so fair ist und das Pfand bei einem wiederverwendbaren Motor wieder zurück zahlt, ist das ja ok. Aber bei manchen Überholern sind 100 % der ausgebauten Motoren unbrauchbar und das kann nicht sein! Natürlich kann man den Motor mitnehmen, wenn man das Pfand nicht mehr zurück bekommt, aber wer macht das schon! Und richtig unseriöse Händler erkennt man daran, daß zuerst das Pfand nicht zurück gezahlt wird mit der Aussage, Motor unbrauchbar, aber der Motor landet dann dort nicht im Schrott, das ist auch kaum nachzuprüfen, sondern wird in der Praxis dann doch wieder überholt und für teuer Geld verkauft. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2016 um 17:01 Uhr ]
-
Das zeigt mal wieder überdeutlich, daß der 450er cdi ein Langläufer ist! Gratuliere zu diesem anspruchslosen Diesel-Wiesele, dessen Kostenbilanz bestimmt sehr gut aussieht! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 07.10.2016 um 12:55 Uhr ]
-
Aw: Gutachten Brabus Monoblocks
Ahnungslos antwortete auf 411450Unismart's Thema in Biete / Suche / Tausche
PEEN! ;-) -
Funktionierender Link! ;-)
-
Er fragt sich vermutlich, ob diese beiden Dinge mit der Standheizung zu tun haben könnten, vermute ich mal.
-
Quote: Am 04.10.2016 um 10:25 Uhr hat Seichobob geschrieben: ...naja... der erste Tuner (und ich hab lang überlegt einen Namen zu nennen aber ich mach es nicht) war eigentlich kein Billigtuner sondern eigentlich fast genau so teuer wie Fismatec. Was mich interessieren würde, hat der dann eigentlich was dafür verlangt oder musstest Du bei dem nichts bezahlen?
-
Schlecht zu sagen, zumindest ist es nicht besorgniserregend. Sonst wäre das auch bemängelt worden. Was sagt denn eigentlich der Ölverbrauch des Maschinchens über eine längere Strecke von mehreren tausend Kilometern? Was Du auf jeden Fall mal überprüfen könntest wäre die ordnungsgemäße Funktion der Teillastentlüftung. Dies aber nur ergänzend, ohne daß es etwas mit dem Ölnebel zu tun haben muß, oifach so! Was Du noch machen könntest, wäre mit Bremsenreiniger den Ölnebel mal so gut wie möglich zu entfernen und dann in kurzen Abständen wieder rein zu schauen, ob man dann sieht, wo es her kommt. Wenn erst mal alles ölversifft ist, dann ist dies natürlich schlecht zu erkennen.
-
Tante Edith sagt immer zu mir: Wer lesen kann, ist eben klar im Vorteil! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2016 um 21:49 Uhr ]
-
Sorry, hatte mich verguckt, natürlich ist in dem Bild 3 die TLE bzw. dessen Ventil zu sehen! :) Habe Blödsinn geschrieben! :( [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2016 um 21:48 Uhr ]
-
Quote: Am 05.10.2016 um 20:28 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Hoffe nur das Mercedes nicht versucht mich übers Ohr zu hauen. Da wärst Du nicht der Erste und bestimmt auch nicht der Letzte! Und mit nur einem Schlüssel hast Du nicht mal die Möglichkeit nachzuweisen, daß das Problem nicht vom Fahrzeug kommen kann! Die können Dir da ein X für ein U vormachen und Du musst es eben glauben! Das würde mit einem funktionierenden Zweitschlüssel, dessen Funktion man natürlich immer wieder auch mal nachkontrollieren sollte, ganz anders aussehen! Aber wer nur mit einem Schlüssel rum fährt, der verdient es eben nicht anders! Wenn der mal gar nicht mehr funktioniert, dann bist du nicht mal mehr in der Lage den Smart zu bewegen und musst ihn aufladen lassen! Dann hat es sich erst richtig rentiert! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2016 um 20:35 Uhr ]
-
Auf dieser Seite ist die Pinbelegung der beiden MEG Stecker beschrieben, die Pins 1-81 sind der Motorleitungssatz, die Pins 82 bis 121 sind der Leitungssatz zum Fahrzeug. Auf jener Seite bzw. dem unten stehenden Bild ist die Pinverteilung auf die beiden Stecker zu sehen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2016 um 20:17 Uhr ]
-
Quote: Am 05.10.2016 um 13:56 Uhr hat emil geschrieben: Ich mach das in jedem Fall nur am ausgebauten Fahrschemel - das ist erheblich bequemer, da uns keine Hebebühne zur Verfügung steht. Ich bau mit meinem Junior die komplette Hinterachse ohne Hektik in einer guten Stunde vom Tridion ab. Nicht vergessen: vor der Aktion das Getriebe in Neutral schalten, sonst kann man das Teil nicht rollen!!! Genau das ist die richtige Vorgehensweise! :) Da sieht man mal wer Ahnung hat und wer Ahnungslos ist! ;-)
-
Quote: Am 05.10.2016 um 18:48 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Hi zu dem Thema gibt es ja ne Menge. Aber werde nicht schlau. Dann hast Du offensichtlich zu wenig gelesen! ;-) Zu diesem Thema gibt es nun wirklich jede Menge Freds, in denen alles haarklein beschrieben ist! Hast Du einen Zweitschlüssel? Tritt mit dem das gleiche Problem auf? Hast Du schon mal versucht, den Schlüssel neu codieren zu lassen? Quote: Am 05.10.2016 um 18:48 Uhr hat Atomic-T geschrieben: Der Vorbesitzer hat deswegen einen Schalter eingebaut womit man die Elektrik tot legen kann damit die Stellmotoren nicht verrecken. Ich hoffe mal, Du hast diese Bastelbude günstigst bekommen! Wer weiss, was da durch den Vorbesitzer noch alles "modifiziert" wurde! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.10.2016 um 19:48 Uhr ]
-
In diesem Fred, in dem es ebenfalls um dieses Thema geht, ist ein Bild davon enthalten, wie das in eingebautem Zustand aussieht, wenn es angeleuchtet wird. Aber Du musst schon genau hinsehen, Du darfst Dir das nicht so vorstellen, daß da ein zentimeterbreiter Spalt vorhanden ist! ;-)