
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.697 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 450 Beifahrertür geht schlecht auf
Ahnungslos antwortete auf Dennis_HH's Thema in SMARTe Technik
Den Seilzug zum außeren Türöffner gibt es nicht als Ersatzteil, sondern nur mit dem kompletten Türgriff! :( War zumindest damals so, als ich einen gebraucht hätte! Kannst ja mal noch einmal nachfragen, aber meiner Meinung gibt es ihn nicht als Einzelteil! Tante Edith sagt mir gerade, wer lesen kann, ist klar im Vorteil! ;-) In dem verlinkten Fred steht in dem Posting aus 2014 auf der zweiten Seite folgendes: Quote: Am 13.01.2017 um 16:28 Uhr hat passion-herby geschrieben: Q0001973V005000000 Für die Selbstrecherche: http://mb-teilekatalog.info/?lang=G&mode=BM&class=F&markt=AG Dort ist also sogar eine Bestellnummer angegeben. Allerdings würde ich vor einer Bestellung sicherheitshalber noch einmal verifizieren, ob das auch das richtige Teil zum außeren Türgriff ist. Nicht daß das jemand mit dem zum inneren verwechselt hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 25.12.2017 um 10:05 Uhr ] -
Smart 450 Beifahrertür geht schlecht auf
Ahnungslos antwortete auf Dennis_HH's Thema in SMARTe Technik
"Geht schlecht auf" sollte ein bißchen näher präzisiert werden! Das ist ein bißchen zu pauschal, um hier eine genaue Antwort geben zu können. Ist damit die Öffnung der Türe von innen oder von außen gemeint? By the way, meiner bescheidenen Meinung heisst es Bowdenzug ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.12.2017 um 17:41 Uhr ] -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.12.2017 um 20:25 Uhr hat Biotonne geschrieben: Wie funktionert eigentlich die ölschmierung wenn das zahnrad da lose rum drehen kann? dachte da wäre was gebrochen aber bei dem anderen motor ist es genauso. Wer kann das system erklären ? Habe auf die Schnelle mal ein Posting von jemandem gefunden, der es ganz genau wissen müsste! :) Von daher gehe ich davon aus, daß es sich genau so verhält! Quote: Am 16.08.2005 um 08:12 Uhr hat fismatec geschrieben: Das Zahnrad zum Antrieb der Ölpumpe wird nur durch den Anpressdruck der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle fixiert, und sonst durch nichts..... [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2017 um 20:46 Uhr ] -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
In manchen Fällen bricht auch die durch Öldruck betätigte Spannschiene der Steuerkette und die Kette ist dadurch viel zu lang und schlackert rum! -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Stimmt, manche erkennen die Links gar nicht als solche! :( Ist mir auch schon öfter aufgefallen! -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Das hatte ich doch weiter oben schon verlinkt, mein Gutster! ;-) Kompliment für dieses wie immer sehr gut gemachte Video! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.12.2017 um 12:30 Uhr ] -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Freut mich ja, daß meine ahnungslose Vermutung aus berufenem Munde bestätigt wird! :) -
Quote: Am 22.12.2017 um 20:15 Uhr hat chr77 geschrieben: und wenn ich im Profil Deine letzten 10 Themen lese hätte ich mich gar nicht so aufregen müssen. Der grosse Smartkenner fragt die dümmsten Fragen! Wo war hier nochmal der "Gefällt mir"-Button? :lol:
-
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Schau mal in dem von mir verlinkten Video bei 17:24 und stop die Wiedergabe an dieser Stelle! Im Bereich der Steuerketten unten siehst Du die gebogene Öldüse, welche die Kette des Ölpumpenantriebs mit dem kostbaren Nass versorgt. Das Ende des gebogenen Röhrchens zeigt genau auf das Ritzel auf der Kurbelwelle, über das die Kette zum Antrieb der Ölpumpe läuft! Wenn ich das zusammen dengel, dann könnte auch so was raus kommen wie auf Deinem Bild zu sehen. Ist das von Dir vom Material her massiv oder eher ein Röhrchen, also röhrenartig und innen hohl? Quote: Am 22.12.2017 um 20:09 Uhr hat Biotonne geschrieben: Ich glaube dieses ding hat mit dem smart nichts zu tuen oder? Wenn es röhrenartig ist, dann ist es die verbogene Öldüse, wie soll auch was anderes in die Ölwanne kommen, das mit dem Smart nichts zu tun hat? :-? Der Zusammenhang mit der Ölpumpe drängt sich mir geradezu auf, aber ich bin ja auch Ahnungslos! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2017 um 21:20 Uhr ] -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
In geht es übrigens ab der Minute 16 um dievon Dir beschriebene Problematik, da sieht man auch Bilder des Motors mit abgenommenem Steuergehäusedeckel![ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2017 um 20:13 Uhr ] -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.12.2017 um 20:01 Uhr hat Biotonne geschrieben: hoffentlich kann ich die pumpe noch retten durch austausch. drückt mir die daumen :-P Evtl. wird die Pumpe ja auch nicht mehr angetrieben, die Ölpumpe als solche ist eigentlich relativ robust! Aber wenn sie nicht über die Kette angetrieben wird, kann sie natürlich auch keinen Öldruck aufbauen. Schau mer mal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.12.2017 um 20:05 Uhr ] -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Dort wäre schon mal einer von Ottomike! Leider funktionieren die Bilder leider nicht mehr, was aber prinzipbedingt ist! Die Bilder können ja hier nicht direkt hochgeladen werden, sondern bei einem externen Provider und werden hier nur verlinkt, um dargestellt werden zu können. Wenn nun aber die Bilder beim dem Provider nach längerer Zeit nicht mehr bevorratet werden, dann ist die zwangsläufige Folge davon, daß sie hier dann auch nicht mehr dargestellt werden können! :( -
Ölpumpe tot, riemenscheibe will nicht runter
Ahnungslos antwortete auf Biotonne's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 22.12.2017 um 19:24 Uhr hat Biotonne geschrieben: Naja nen fremdkörper war auch noch in der ölwanne Kann es sein, daß der Fremdkörper die Öldüse ist, welche die Antriebskette der Ölpumpe schmiert? Das würde das ein bißchen erklären! Die Öldüse ist ein kleines Röhrchen mit einem 90 Grad Bogen, welches die Ölversorgung der Antriebskette für die Ölpumpe mit dem kostbaren Schmierstoff versorgt. Wenn diese Ölversorgung nicht mehr sicher gestellt ist, könnte es sein, daß diese Kette sich aufgelöst hat und dadurch die Ölpumpe nicht mehr dreht, die Folge davon wäre dann wiederum, daß kein Öldruck aufgebaut wird. Die Besonderheit mit der Öldüse ist hier schon in ein paar Freds beschrieben, ich schau mal, ob ich auf die Schnelle einen finde! :) -
PEEN! :) Das soll heissen, daß ich Dir eine PN, also eine persönliche Nachricht gesendet habe, die Du links oben in dem Kästchen "Wer ist online" angezeigt bekommst und abrufen kannst! ;-)
-
[450] Position des Aktuators in den Langlöchern
Ahnungslos antwortete auf 450-3's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 20.12.2017 um 13:04 Uhr hat crappy geschrieben: Mein 04er CDI schaltet auch selber hoch. Zwar sehr spät, aber er macht es. Das automatische Hochschalten in den nächsten Gang auch im manuellen Modus bzw. in Softipp Smarts wurde als Schutzfunktion mit dem 2nd Gen Smart ab 2003 eingeführt. Das Einlegen des nächsten Gangs wird kurz vor Erreichen bzw. dem Erreichen des roten Bereichs im DZM von der Steuerung initiiert! Es gab hier sogar mal einen Fred, in dem ein Käufer eines gebrauchten Softipp Smarts von dem Verkäufer erzählt bekam, daß dies die Softouch Funktion wäre und hat deshalb den Motor immer in den Begrenzer gedreht, damit er hoch schaltet! Dem seinen Spritverbrauch hätte ich mal gerne gesehen. :) -
Was ich immer noch nicht verstehe ist, daß die Kraftstoffpumpe beim Ausschalten der Zündung Geräusche von sich geben soll. Dann müsste sie ja beim Ausschalten der Zündung über dieses Relais angesteuert werden. Dann müsste das Relais ja beim Ausschalten anziehen. Eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht! Bist Du sicher, daß dieses Geräusch beim Ausschalten der Zündung von der Kraftstoffpumpe kommt?
-
Quote: Am 19.12.2017 um 17:24 Uhr hat 450-3 geschrieben: Vielleicht sollte man mal klären, wo die falschen 12V an Pin 1 eigentlich herkommen. Das liegt doch auf der Hand! Wenn die relativ niederohmige Wicklung des Relais auf der anderen Seite gegen 12 Volt liegt und der OC Baustein im Steuergerät hochohmig ist und nicht gegen Masse durchgeschaltet hat, dann sind das die 12 Volt, gegen die das Relais liegt. Die misst man dann an diese Stelle. Wenn der OC Baustein gegen Masse durchschaltet, dann muß auf diesem Anschluss ein Wert von nahezu 0 Volt zu messen sein. Ein Wert von ca. 0,7 Volt wäre normal.
-
Quote: Am 19.12.2017 um 07:13 Uhr hat SportPearl geschrieben: Macht ihr das kompliziert. Nun muss er mal an Pin 1 Masse anlegen und schauen, ob dann die Pumpe läuft. Stimmt, es ist prinzipiell völlig unkompliziert, ein teures Motorsteuergerät durch eine solche Aktion in die ewigen Jagdgründe zu befördern! :roll: Dazu sollte man tunlichst den Pin mit der schwarz-pinken Leitung, die vom Steuergerät kommt, vorher aus dem Stecker lösen! Wenn das Motorsteuergerät nämlich bis dahin nicht defekt war und das Ansteuern der Kraftstoffpumpe durch das MEG evtl. absichtlich gesperrt wurde, anschliessend ist es dann auf jeden Fall defekt, zumindest der OC Baustein, wenn Du auf den Pin 1 einfach Masse drauf legst! Elektrotechnik bzw. Elektronik und Halbleiter scheinen nicht so Dein Gebiet zu sein, oder? :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2017 um 09:08 Uhr ]
-
Auf dieser Seite ist die Pinbelegung des Motorsteuergeräts dargestellt, für Dich gilt die untere Tabelle des 600 ccm Motors. Da siehst Du die Bestätigung dafür, das die Schwarz-pinke Leitung vom Pin 97 dieses Steuergeräts, das ist das seitlich am Luftfiklterkasten im Motorraum befindliche, kommt wie es ja in der sehr guten Beschreibung der Relaisbox von fq101 in der Steckerbelegung auch gelistet ist. Wenn diese Ansteuerung durch das Motorsteuergerät fehlt, dann kann das Relais natürlich nicht anziehen und die Pumpe ansteuern. Leider gibt es vom Motorsteuergerät selbst keine Schaltbilder, aus denen ersichtlich ist, welches Bauteil dafür zuständig ist. Geben wird es die vermutlich schon, aber sie sind der Allgemeinheit nicht zugänglich! Nun gibt es zwei Möglichkeiten, entweder das Bauteil, welches das Ansteuersignal auf den Pin 97 ausgibt, ist defekt oder es gibt einen Umstand, durch den das Motorsteuergerät das Signal beabsichtigt nicht ausgibt. Ohne Star Diagnosetester von Smart wirst Du das aber nicht fest stellen können.
-
Es gibt ja immer zwei Möglichkeiten, ein Relais anziehen zu lassen. Wenn der eine Wicklungsanschluss an Masse liegt, dann wird es mit einem 12 Volt Signal am anderen Wicklungsanschluss angesteuert, damit es anzieht. Wenn man allerdings im anderen Fall den einen Wicklungsanschluss schon gegen 12 Volt legt, dann wird es nur anziehen, wenn an dem anderen Anschluss 0 Volt anliegen. Die Ansteuerung erfolgt in diesem Fall nicht mit 12 Volt, sondern in diesem Fall ist dann ein 0 Volt Signal aktiv und bringt das Relais zum Anziehen, das ist quasi eine genau umgekehrte Logik. Und so ist es meines Erachtens mit den Relais, die in der Relaisbox verbaut sind und vom Motorsteuergerät angesteuert werden, gelöst. Die werden nicht mit einem 12 Volt Signal angesteuert, sondern von einem 0 Volt Signal, weil der jeweils andere Wicklungsanschluss der Relais bereits an 12 Volt liegt. Das kann man auch z.B. an dem Relais T für den Anlasser nachmessen. Am Pin 5 des mittleren Steckers kommt ja die Steuerleitung für dieses Relais T des Anlassers vom Pin 112 des Motorsteuergeräts an. Im Ruhezustand bei eingeschalteter Zündung führt diese Leitung ebenfalls 12 Volt und das Relais ist abgefallen. Wenn man Starten will und den Zündschlüssel auf die Anlassstellung dreht, gibt das MEG auf diese Leitung 0 Volt und das Relais zieht an und der Anlasser rappelt los. Diesen Pin 5 des mittleren Steckers könntest Du ja mal als Referenz messen, wie das mit der Ansteuerung funktioniert. Der Anlasser funktioniert ja. Ich stelle mir allerdings immer noch die Frage, warum die Kraftstoffpumpe beim Ausschalten der Zündung brummen soll, zumal die Pumpe ja nicht brummt, sondern ein helles Summen von sich gibt, wenn sie läuft. Genau das Laufgeräusch der Pumpe musst Du ja hören, wenn Du 12 Volt auf den Pin 2 des Steckers gibst. Das ist ja eher ein helles Summen. Dann müsste ja das Relais beim Ausschalten der Zündung angesteuert werden, wenn da die Benzinpumpe hörbar wäre. Kann es sein, daß Du mit dem Brummen beim Ausschalten der Zündung das Knarzen des kupplungsaktuators meinst und das verwechselst? Beim Ausschalten der Zündung geht ja die Kupplung in den Ruhezustand, das wird ja durch den Kupplungsaktuator bzw. dessen Elektromotor bewerkstelligt, der dann seinerseits Geräusche von sich gibt. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.12.2017 um 07:21 Uhr ]
-
Quote: Am 18.12.2017 um 21:44 Uhr hat Rapha87 geschrieben: am pin 1 habe ich 12 volt Anliegen Dann kann das Relais nicht anziehen, denn es ist massegesteuert, d.h. vom Motorsteuergerät werden über einen Open Collector Treiber 0 Volt angelegt, damit es anzieht. Gibt es da eine Vorgeschichte zu?
-
Quote: Am 18.12.2017 um 21:36 Uhr hat Rapha87 geschrieben: mache ich die zündung aus brummt die benzinpumpe und es liegt für kurze zeit auf pin 2 von stecker 1 12 volt an Das wird ja immer misteriöser! :( Beim Ausschalten der Zündung darf die Benzinpumpe eigentlich nicht mehr bestromt werden. Irschendwie gomsch! Soll heissen, das ist irgendwie komisch! ;-)
-
Wollte ich auch gerade fragen, welchen Pegel misst Du denn auf dem Pin 1 des Steckers H-LS I? das ist nämlich die Steuerleitung für das Relais, die direkt vom Motorsteuergerät kommt. Die Benzinpumpe muß ja bereits beim Einschalten der Zündung loslaufen, zumindest für eine gewisse Zeit! Da braucht man gar keinen Startversuch für. Wobei die Ansteuerung von dem Motorsteuergerät normalerweise genau umgekehrt ist, da das Relais normalerweise mit seinem anderen Wicklungsanschluss gegen +12 Volt liegt, muß auf dem Pin 1 vom Motorsteuergerät 0 Volt über einen Open Collector Treiber anliegen, damit das Relais anzieht und die 12 Volt, auf den Pin 2 aufschaltet. Wenn am Pin 1 keine echten 0 Volt anliegen bzw. nahe Null, kann das Relais P, das für die Kraftstoffpumpe zuständig ist, nicht anziehen! Hast Du die Sicherung S2 schon mal durchgemessen?
-
Genau, vor allem der auf der linken Seite! :-D "Das hat bestimmt ein Mann erfunden"! :lol: In Südbaden ist mal ein Smart an der Tankstelle in Flammen aufgegangen und ist ausgebrannt! Da hat allerdings ein Mann getankt! :roll: War allerdings auf der Probefahrt, der wollte den Smart erst kaufen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 18.12.2017 um 16:04 Uhr ]
-
Quote: Am 17.12.2017 um 09:16 Uhr hat Molo geschrieben: Aber zum scheibenwischerwasserauffüllen (watt nen Wort) muss man am besten Gynäkologe sein. *weia*..... Versteh ich jetzt nicht! :-? Entweder Du füllst den falschen Behälter auf oder Du füllst den richtigen Behälter falsch auf! ;-) Falls Du es nicht gesehen haben solltest, den Rüssel des Scheibenwaschbehälters kann man raus ziehen und ganz elegant oberhalb der Serviceöffnung auffüllen! Alles ganz easy! :)