
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.723 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 16.08.2018 um 08:08 Uhr hat dasnix geschrieben: @Ahnungslos och, so abwegig scheint die Spekulation gar nicht zu sein: https://www.motor-talk.de/blogs/tt-lounge/zentralverriegelung-schluessel-anlernen-t2971467.html Was habe ich oben schon geschrieben! :roll: Quote: Am 13.08.2018 um 18:12 Uhr hat Ahnungslos geschrieben: Es mag andere Fabrikate geben, bei denen das evtl. funktioniert, beim Smart ganz sicher nicht! Ich hoffe mal, daß maxpower hier auch noch was dazu schreibt, denn was der sagt, das hat auch Hand und Fuß! Bei mir schieb's hald oifach uff mein Nick! ;-) Mach ich bei Dir ja auch! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.08.2018 um 09:02 Uhr ]
-
Smart 450 -- Glühlampe bzw. LED für Uhr bzw. Drehzahlmesser
Ahnungslos antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 15.08.2018 um 22:16 Uhr hat smartweiss geschrieben: Es gibt sie auch von Osram mit 1,2 Volt (auch ohne Sockel) und in einem anderen Forumsbeitrag ist eine Abbildung mit 1,5 Volt zu sehen. Ich denke mal, Du meinst damit 1,2 bzw. 1,5 Watt! ;-) Die Glühbirnen sind alle für 12 Volt, in Worten zwölf Volt! :) Ohne Sockel würde ich die nicht kaufen, aber das bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Aber auch mit Sockel müssen ab und zu die kontaktzungen nachgebogen werden, damit die Lämpchen funktionieren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2018 um 22:48 Uhr ] -
Smart 450 -- Glühlampe bzw. LED für Uhr bzw. Drehzahlmesser
Ahnungslos antwortete auf smartweiss's Thema in SMARTe Technik
Bei den LEDs musst Du eben darauf achten, daß es SMD EDs sind, die normalen LEDs strahlen das Licht viel zu punktuell ab, das Ergebnis ist beim Kombiinstrument und den Zusatzinstrumenten absolut unbrauchbar! -
Quote: Am 15.08.2018 um 21:34 Uhr hat yueci geschrieben: EDIT: zu langsam Max nix, Marc! Doppelt genäht hält besser! ;-)
-
Auf dieser Seite wäre der Ausbau des Innenraumlüfters beschrieben, das ist nicht sonderlich kompliziert. Du musst dabei natürlich berücksichtigen, daß die Bilder von einem englischen Rechtslenker stammen, deshalb ist auf der linken Seite dort das Betteriefach. Bei einem deutschen Linkslenker sitzt der Lüfter trotzdem auf der linken Seite der Mittelkonsole, d.h. in diesem Fall kommst Du oberhalb der Pedallerie an den Lüfter ran! Und auf jener Seite wäre das weiter Zerlegen dieses Lüfters bebildert beschrieben! :)
-
Quote: Am 15.08.2018 um 18:19 Uhr hat dasnix geschrieben: Ich spekuliere mal, dass die Schlüssel im Steuergerät des Fahrzeugs gespeichert sind und nach dem Batteriewechsel wieder aktiviert werden mussten, sodass das Steuergerät auf die Signale der Schlüssel reagiert. Vermutlich hat ein Schlüssel eh keine änderbare, sondern eine feste Kodierung zur Türenöffnung und diese muss nur im Steuergerät vorhanden/gespeichert und aktiviert sein. Jo, Spekulatius ist schon eine feine Sache, vor allem im Winter kurz vor Weihnachten! ;-) Ich kenne ja den 451er nicht, weil ich einen 450er fahre, dazu müsste max noch mal was sagen, das ist ja der TopSpezi! Aber für mich hört sich das alles etwas abstrus an! Aber i bin ja au nur Ahnungslos! :)
-
Nee, die Codierung für die Funkfernbedienung, welche die Türen verriegelt bzw. öffnet. Ich dachte, diese Funktion funktioniert bei Dir nicht einwandfrei. Und diese Funktion hat nix mit einem Transponder zu tun, sondern mit der Funkfernbedienung! Wie max schon vor ein paar Tagen schrieb: Quote: Am 13.08.2018 um 12:58 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Ich glaube aber nach wie vor nicht so wirklich an ein Codierungsfehler. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2018 um 17:47 Uhr ]
-
Quote: Am 15.08.2018 um 17:21 Uhr hat dasnix geschrieben: tja, beim Smart-Center hat man mir heute gezeigt wie es geht ... Schlüssel ins Schloss, Zündung an, einen er drei Knöpfe gedrückt und schon funktioniert die Fernbedienung wieder. Dann war auch die Codierung des Schlüssels nicht verloren! :roll: Wenn die Codierung des Schlüssels verloren war, dann reicht dies ganz sicher nicht! Oder in Deinem SC arbeiten Wunderheiler! Kann man ja nie ganz ausschliessen! ;-)
-
PEEN und Mehlbox! :-D
-
Quote: Am 15.08.2018 um 14:49 Uhr hat smarty_2006 geschrieben: Allerdings eher unter dem Eindruck, dass man an Kunden mit so alten Fahrzeugen offensichtlich wenig bzw. kein Interesse hat;-( Das beruht auf Gegenseitigkeit! :) Das zeigt man denen am besten dadurch, indem man deutlich macht, daß man an ihnen auch kein Interesse hat und sie auch nicht braucht! ;-)
-
PEEN! :) Das soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht gesendet habe, die Du links oben in dem Kästchen Wer ist Online angezeigt bekommst und abrufen kannst! ;-)
-
Das ist ganz einfach, in Zeiten der modernen Elektronik werden manchmal Signale, die eigentlich banal sind wie z.B. das des Rücklichts oder des Bremslichts in der Elektronik für weitere, ganz andere Funktionen ausgewertet, mit denen man eigentlich gar nicht rechnet! So z.B. wie in diesem Fall das Signal des Bremslichts. Durch die Brücke durch den Mittelkontakt des Einfadenglühbirnchens, das in der Fassung zwischen dem Kontakt des Rücklichts und des Bremslichts her gestellt wird und hierdurch dann eine unzulässige Verbindung entsteht, wird auf die Leitung des Bremslichts schon mal durch die Spannung des Rücklichts rückwärts eine 12 Volt Spannung drauf gegeben, wenn man z.B. das Licht einschaltet. Da aber das Signal des Bremslichts u.a. auch für das ESP Steuergerät verwendet wird, kommt dadurch schon mal das ESP durcheinander, weil es der Ansicht ist, daß der Fahrer mit dem Fuß auf der Bremse steht, dies aber gar nicht der Fall ist! Das ist schon mal die erste Verwirrung in dem mikroprozessorgesteuerten Gehirn des Smarts, das ist ein Zustand, den es eigentlich nicht gibt! Von der Motorleuchte war übrigens nie die Rede, das wäre nämlich per meiner Definition die Motorleuchte im Kombiinstrument, er schrieb aber von der Eco Leuchte, das müsste die für das mhd System sein. Ich weiss es zwar jetzt nicht, wie das zusammen hängt, aber auch dafür gibt es bestimmt eine sinnvolle Begründung in ähnlicher Form wie das von mir ausgeführte, was die ESP Leuchte betrifft! Es gibt auch noch eine Menge anderer Beispiele, wie moderne Elektronik aufgrund eigentlich banaler Gründe total zu spinnen anfängt, wenn man z.B. etwas auf der Steckdose oder auch der OBD Buchse anschliesst und dies irgendwelchen Müll in das Bordnetz abgibt. Deshalb ist ja auch eine Diagnose in einem solch eigentlich banalen Fall so schwierig, wenn man es nicht weiss oder von einem Forum mitgeteilt bekommt! Man kann oft den Zusammenhang zwischen der Ursache, nämlich dem fehlerhaften Glühbirnchen und der Auswirkung nicht mal her stellen, obwohl das Problem eigentlich mit dem Einsetzen des falschen Glühbirnchens beginnt. Es kann sogar das richtige Glühbirnchen sein, das aber falsch eingesetzt wurde, obwohl dies aufgrund der Codierstifte am Lampensockel eigentlich gar nicht möglich sein sollte! Aufgrund der Lage und Form der Kontakte kann man auch mit den Kontakten bei falsch eingesetzter, aber eigentlich richtiger Glühbirne die beiden Kontakte der Fassung miteinander verbinden, das hätte dann sinngemäß die gleichen Auswirkungen. Es gibt für alles eine logische Erklärung, auch wenn es zunächst unlogisch erscheint! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.08.2018 um 10:40 Uhr ]
-
Irgendwie ist mir das nicht ganz klar, warum das so häufig vorkommt, daß falsche Glühbirnen in die Rückleuchten eingesetzt werden! :o Ich gehe mal davon aus, daß dies wie schon sehr häufig eine Glühbirne mit nur einem Glühfaden war, deren Mittelpin die beiden Kontaktzungen in der Fassung kurzschliesst und damit diesen Fehler verursacht hat! Hier werden doch gleich mehrere Fehler auf einmal gemacht! Zum einen verifiziere ich doch, wenn ich eine Glühbirne austauschen will, vorher, welcher Typ Glühbirne benötigt wird. Zum zweiten muß das doch beim Austauschen auffallen, daß die neue Glühbirne vom Inhalt her etwas anders aussieht. Aber zum dritten muß man dies doch spätestens beim Funktionstest merken, daß hier was nicht stimmen kann! Wenn die falsche Glühbirne eine 5 Watt Glühbirne ist, dann ist das Bremslicht viel schwächer als auf der anderen Seite und wenn es eine 21 Watt Glühlampe ist, dann leuchtet ja der 21 Watt Glühfaden, wenn man das Licht einschaltet und damit ist das eine Rücklicht um ein vielfaches heller als das andere! Deshalb müsste man es spätestens beim Funktionstest merken, daß hier etwas nicht stimmen kann, aber wer macht heutzutage schon einen Funktionstest! :(
-
Das Relais für die Kraftstoffpumpe ist wie beim 450er Smart im SAM verbaut, also der Zentralelektronik, die auch gleichzeitig der Sicherungskasten ist. Look here! Die Zuleitung vom SAM zur Kraftstoffpumpe müsste über den Stecker N11-6 Pin 2 laufen, siehe dort! Dort müsste das Signal auch nachgemessen werden können.Die Sicherung der Kraftstoffpumpe müsste die Sicherung 16 sein, siehe hier! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2018 um 22:59 Uhr ]
-
Quote: Am 13.08.2018 um 12:05 Uhr hat dasnix geschrieben: Nun sagte mir jemand, es gäbe da eine Möglichkeit, den Schüssel recht einfach wieder anzulernen, irgendwas mit Ersatzschlüssel ins Zündschloss, Zündung einschalten, den fraglichen Schlüssel ins Zündschloss ... und dann soll es wieder funktionieren. Es mag andere Fabrikate geben, bei denen das evtl. funktioniert, beim Smart ganz sicher nicht!
-
450 Lüftung Gebläse defekt. Funktioniert nur auf höchster Stufe
Ahnungslos antwortete auf Smarrrt's Thema in SMARTe Technik
Gut gemacht, noch billiger wird es allerdings, wenn man den Vorwiderstand repariert, indem man die Lötsicherung ersetzt, das ist nämlich nach dem Abnehmen des Lochblechkäfigs ohne weiteres möglich! Was an dem Widerstand kaputt geht, das ist ja die Sicherung da drin aus Lötzinn. Der Widerstand wird ja durch den Luftstrom in dem Lüftungskanal gekühlt, aber manchmal löst eben doch die Lötsicherung aus. Wenn man löten kann, dann kann man diese Sicherung ganz einfach selbst ersetzen und muß den Widerstand gar nicht gegen einen neuen austauschen, sondern repariert einfach den alten, indem man die Lötzinnsicherung ersetzt! ! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.08.2018 um 18:31 Uhr ] -
Quote: Am 12.08.2018 um 20:22 Uhr hat densel geschrieben: Deine Weisheiten bringen nicht gerade Mehrwert @Ahnungslos. Nur so viel, bis auf das Baujahr hast Du bisher noch nicht mal geschrieben, um welche Motorvariante es sich bei Deinem Smart handelt! :roll: Das wäre vielleicht nicht ganz unwichtig! Ansonsten bin ich mal raus hier! Wer so ziemlich alles falsch macht, was man in einer solchen Situation falsch machen kann, kann auch keinen "Mehrwert" erwarten! Aus der Ferne wird man wohl keine Verkettung von völlig falschem Verhalten kompensieren können, denke ich mal! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2018 um 22:56 Uhr ]
-
Quote: Am 12.08.2018 um 13:02 Uhr hat Dusty67 geschrieben: nachdem nun meine Vorredner alles dazu gesagt haben was falsch gelaufen ist (oder sein könnte - ausser sie sind Hellseher und waren vor Ort dabei) und es in Deiner Situation wenig hilfreich ist Sorry, aber wenn ich ein abnormales Geräusch an meinem Fahrzeug höre, etwas davon fliegen sehe und dann anschliessend die Temperaturlampe aufleuchtet, wenn ich dann noch weiter fahre, dann brauche ich kein Hellseher oder Prophet sein, um zu wissen, was Sache ist! :roll:
-
Quote: Am 12.08.2018 um 13:02 Uhr hat Dusty67 geschrieben: Der Keilrippenriemen ist nunmal der neuraligsche Punkt. Red ned daher! Der Keilrippenriemen ist in den wenigsten Fällen die Ursache, sondern in den meisten Fällen nur die Auswirkung! Die neuralgischen Punkte liegen alle in der Umgebung des Riemens und sorgen dafür, daß dieser gekillt wird. Das sind die Befestigungsbolzen und die Spannvorrichtung! Wenn die Bolzen brechen, dann läuft der Riemen nicht mehr fluchtig über die Scheiben und wird dann, auch wenn er nagelneu ist, früher oder später dadurch ruiniert. Quote: Am 12.08.2018 um 13:02 Uhr hat Dusty67 geschrieben: Lass Dir Deinen MHD nicht schlecht reden Die mhd Problematik ist eigentlich gar keine solche, die daraus resultierenden Motorschäden sind alles nur Einbildung! :roll: Alles ist gut! Aber nur, weil ich keinen solchen Schrott fahre! ;-) Mir reichen schon die diversen Kosten der Geschädigten, von denen zu lesen ist! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2018 um 18:58 Uhr ]
-
Quote: Am 12.08.2018 um 11:17 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Grundsätzlich hast du alles falsch gemacht was man falsch machen kann! Dem kann ich nur beipflichten! Wenn man mit einem Smart so weit in Urlaub fährt, mit einem mhd würde ich das gar nicht erst versuchen, dann sollten man zumindest die elementarsten Dinge über ein Auto wissen! :roll: Quote: Am 12.08.2018 um 11:08 Uhr hat densel geschrieben: der stellte fest, dass der Riemen, welche die Batterie lädt kaputt war. Dieser Riemen lädt nicht nur die Batterie, sondern treibt auch die Wasserpumpe an und wenn der nicht mehr vorhanden ist, dann is nix mehr mit Kühlmittelzirkulation. Wenn Du nicht ganz viel Glück hast, dann kannste den Motor in die Tonne kloppen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.08.2018 um 12:37 Uhr ]
-
Doppelt wegen zittrigen Fingern! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.08.2018 um 12:05 Uhr ]
-
Quote: Am 11.08.2018 um 11:59 Uhr hat Rupi geschrieben: Das komplette Auto 500 Naja, wenn man die heutigen Panelpreise ansieht, wäre das ja noch tragbar. Aus welchem Grund wird der denn so relativ günstig verkauft?
-
Quote: Am 11.08.2018 um 11:31 Uhr hat Rupi geschrieben: Soweit ich weiss nich 91000 aber wie gesagt alle service bei mb 1 besitzer Auch schon ein Haufen Holz! :o Die Services bei MB kannst vergessen, das hat überhaupt nix zu sagen! Ausschlaggebend wäre eine ehrliche Auskunft über den Ölverbrauch, das ist die allein maßgebliche Meßgröße bei einem Smart Motor, aus der man auf die Restlaufzeit schliessen kann!
-
Die Hardware von Softipp und Softouch ist bis auf das Knöpkes im Schaltknauf exakt identisch. Man kann einen Softipp auch zum Softouch Hochrüsten, das ist lediglich die Freischaltung in der Software, das Knöpfchen kann man sich sogar irgendwo anders im Smart verbauen, das muß nicht mal im Schaltknauf sitzen! Allerdings gab es im Laufe der Evolution verschiedene Getriebeübersetzungen, die vom Steuergerät erkannt und ausgewertet wurden. Von daher könnte noch am ehesten vom Steuergerät Ungemach drohen, wenn das Tauschgetriebe andere Übersetzungen hätte. Aber der Motor passt auf jeden Fall, wenn es einer mit 599 ccm ist!
-
Also ich würde ja vermuten, der Rumpfmotor hat immer die gleiche Leistung und die Mehrleistung der 61 PS kommt durch die unterschiedliche Peripherie und Software des MEG zustande. Aber ich bin ja auch nur Ahnungslos!