Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.222 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 22.01.2019 um 16:44 Uhr hat ahSLS geschrieben: denn Wasser kommt ja keins in die SAM-Unit rein. Das würde ich mal so pauschal nicht stehen lassen wollen! Bei undichten Frontscheiben kommt es oft genug vor, daß das SAM abgesoffen ist! Das ist aber hier mit Sicherheit nicht Dein Problem, das ist mit 99,9 %iger Sicherheit die feste Lichtmaschine! Ringschlüssel auspacken, Abdeckung von unten her demontieren, feste drehen, läuft wieder! :) Wenn Du eine Hebebühne hast, sollte das ein Kinderspiel sein, habe ich schon selbst auf nem Wagenheber in Liegeposition gemacht! Ein Smart will gefahren werden und nicht zwei Jahre still stehen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 22.01.2019 um 22:10 Uhr ]
-
Krass! Es passiert was im Forum!
Ahnungslos antwortete auf zabaione's Thema in Anregungen / Kritik / Lob
Zumindest für die Forenstatistik macht sich das doch gut! Immer mehr neue User, auch wenn oft derselbe Vollidiot dahinter Steckt! :roll: -
smart cabrio 0,8 bj 00 ab 3/ heitzung sicherung raus
Ahnungslos antwortete auf Dennis9377's Thema in CDI
Quote: Am 20.01.2019 um 23:34 Uhr hat 450-3 geschrieben: Die Implementierung ist so auch nach 2003 geblieben, muss also wohl "gut genug" sein :) Jeder Fachmann würde vermutlich über diese Lösung heftig den Kopf schütteln, das ist mehr als amateurhaft, das so zu lösen! :roll: Kann man nur hoffen, daß dieser Konstrukteur bei kleinen Spannungen geblieben und nicht etwa in die Kraftwerkstechnologie gegangen ist! Sonst wären ihm schon ein paar Kraftwerke um die Ohren geflogen! ;-) -
Biete Diagnose D S 1 5 0 E / W O W mit Panasonic Outdoor Toughbook
Ahnungslos antwortete auf maxpower879's Thema in Biete / Suche / Tausche
Nachdem Hajo mittlerweilen einige Smarts sein eigen nennt und det Dingens bestens brauchen kann, glaube ich kaum, daß er noch mal davon zurück tritt! Und beim nächsten Mal kann er es ja auch in die Sahara mitnehmen! ;-) -
Quote: Am 20.01.2019 um 20:39 Uhr hat Outliner geschrieben: Muss der TE die Scheibe runterlassen und den Aussentürgriff zum Aussteigen betätigen, Das wäre mal eine Maßnahme, den Fehler weiter einzugrenzen. Wenn die Tür zum Aussteigen über den Außentürgriff geöffnet wird und dann tritt das Problem nicht mehr auf, wäre der Fall einigermaßen klar! Zumindest ausprobieren sollte man das mal! :)
-
smart cabrio 0,8 bj 00 ab 3/ heitzung sicherung raus
Ahnungslos antwortete auf Dennis9377's Thema in CDI
Ok, danke für die Info! Dein Plan ist natürlich selbsterklärend! :) Auf meinem gibt es diese Leitung nicht. Der Rest sieht aber genauso aus. Wie jetzt schon mehrfach geschrieben ist es für mich als Elektroniker absoluter Nonsens, auf einem Wechselschalter sowohl 12 Volt Zündungplus als auch auf der anderen Seite die Masse aufzulegen! Da sind bei maladen Kontakten die Kurzschlüsse quasi vorprogrammiert! Minus uff Plus und d' Sicherung isch duss! Ich hoffe, ich muß das nicht übersetzen! ;-) Würde mich mal interessieren, was da auf der anderen Seite in der ZEE nach dem Pin 15 des Steckers mit diesem Signal gemacht wird, um es so beknackt lösen zu müssen! :roll: Da sollte es normalerweise andere Möglichkeiten dafür geben! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2019 um 19:45 Uhr ] -
smart cabrio 0,8 bj 00 ab 3/ heitzung sicherung raus
Ahnungslos antwortete auf Dennis9377's Thema in CDI
Quote: Am 20.01.2019 um 16:38 Uhr hat 450-3 geschrieben: Ausgangsseitig geht vom Schalter neben der Leitung zur ZEE auch noch eine zum Tacho, um das Signallämpchen zu versorgen, wenn der Zuheizer an ist. Komischerweise ist die auf dem Smart-Schaltplan gar nicht eingezeichnet! Bist Du sicher, daß das Lämpchen nicht über die Software aktiviert wird, das wäre ja auch möglich. Laut Schaltplan ist in dem Schalter nur ein Wechselkontakt drin. Anyway, laut dem Schaltplan liegt auf dem einen Kontakt des Wechslers die Klemme 15, also 12 Volt Zündungsplus und auf der anderen Seite liegt Masse und das ist absoluter Blödsinn, wenn das stimmen würde! :o -
Quote: Am 20.01.2019 um 16:48 Uhr hat john27 geschrieben: nur wenn ich dann angekommen bin und die Tür sozusagen von innen aufmache und aussteige. Und sie dann wieder zu hauen will schnappt sie nicht ins Schloss Das würde meines Erachtens nun wieder auf einen sich auflösenden Zug des inneren Türgriffs hin deuten. Wenn sich die Litze des Bowdenzugs langsam zerfleddert und diese dann schwergängig in ihrer Hülle wird, könnte es ja sein, daß dadurch der innere Türgriff quasi noch zug- und schlossmäßig als betätigt wirkt, obwohl der Griff selbst augenscheinlich in seine Ausgangsstellung zurück kehrt.
-
smart cabrio 0,8 bj 00 ab 3/ heitzung sicherung raus
Ahnungslos antwortete auf Dennis9377's Thema in CDI
By the way, ich habe gerade dort einen Fred gefunden, in dem genau das gleiche Fehlerbild beschrieben wurde. Und da war die Ursache ebenfalls dieser Schalter. Von daher habe ich langsam den Verdacht, daß es in diesem Fall genauso ist! Wie ich schon geschrieben habe, finde ich es echt ungewöhnlich, daß man hier direkt mit einem Wechslerkontakt zwischen der Klemme 15 und Masse hin und her schaltet! Kann ich auch als Ahnungsloser nicht ganz nachvollziehen! :o Aber ich muß ja auch nicht alles verstehen! ;-) Dennis, habe Dir noch eine PN geschrieben, also eine persönliche Nachricht, die Du in dem Kästchen Wer ist Online links obenangezeigt bekommst und abrufen kannst! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2019 um 14:28 Uhr ] -
smart cabrio 0,8 bj 00 ab 3/ heitzung sicherung raus
Ahnungslos antwortete auf Dennis9377's Thema in CDI
Das ist ja eine etwas komische Konstruktion! :-? Laut Schaltplan liegt auf dem einen Anschluss des Schalters die abgesicherte Klemme 15 an, Kabelfarbe blau und auf dem anderen Kontakt ein Masseanschluss mit der Kabelfarbe Braun. Die Wurzel des Anschlusses bzw. der Kontakt geht dann mit der Kabelfarbe Schwarz-Blau auf den Pin A15 des Steckers, der vorne auf der ZEE steckt, siehe auch diese Seite in der Mitte mit der Bezeichnung Main Loom Socket Wiring, welche die Steckerbelegung dieses Steckers auf der ZEE beschreibt. Dort liegt das Signal Heater Booster Switch auf dem Kontaktpin A15 an, das ist der Anschluss, der von dem Schalter kommt und dann über die ZEE das entsprechende auslöst. Ich finde allerdings, daß es ungewöhnlich ist, daß über einen Wechslerkontakt direkt zwischen 12 Volt auf der einen Seite und Masse auf der anderen Seite hin und her geschaltet wird, da sonst in diesem Schalter immer ein direkter Kurzschluss entstehen kann, wenn die Kontakte im Laufe der Zeit nicht mehr ganz frisch sind. Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz, daß dies so gelöst wurde. Ich würde den Schalter mal freilegen und dort mal nach dem rechten schauen, auch wenn dazu die Abdeckung der Mittelkonsole demintiert werden muß! Gut daß ich keinen cdi habe! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2019 um 14:21 Uhr ] -
Genau so ist es! Deshalb habe ich ja extra darauf hingewiesen, daß nach Auftauen des Wischwassers in warmer Umgebung dieses vollkommen raus gespritzt werden muß und nach dem Auffüllen mit Frostschutz dafür gesorgt werden muß, daß auch die Leitungen und Spritzdüsen mit dem frischen Frostschutz versorgt sind, indem man noch einmal die Scheibenwaschanlage betätigt, bis sich auch sicher der Frostschutz in Leitungen und Düsen befindet. Gerade bei der Zuleitung der Heckscheibe dauert es ja aufgrund der langen Leitung eine Weile, bis sich der Frostschutz dahin vorgearbeitet hat! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 20.01.2019 um 08:19 Uhr ]
-
Quote: Am 19.01.2019 um 22:20 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Müsste bei mir noch ein Zee sein denke ich ist nen Diesel von BJ 2000. Jo, das ist auf jeden Fall ein ZEE Smart. Die ZEE als Zentralelektrik wurde bis Bj. Ende 2002 verbaut. Manchmal hat ein Radio auch selbst noch eine interne Sicherung in der Rückwand, ich würde aber auf jeden Fall mal die Spannungen von Zündungsplus und Dauerplus nachmessen, dann weisste zumindest, ob diese am Eingang des Radios vorhanden sind und die weitere Vorgehensweise danach ausrichten.
-
In diesem Fred geht es aber um den 451er Smart! Beim 450er hängt die Wischwasserpumpe mit auf der Sicherung 2 drauf, siehe diese Sicherungsliste des 450ers, wenn es sich um einen SAM Smart handelt. Bei einem ZEE Smart hängt die Wischwasserpumpe zusammen mit den Scheibenwischern auf der Sicherung 25, siehe diese Seite! Deshalb brauchste in Deinem Fall nicht nach der Sicherung 20 zu schauen. Bei einem 450er Smart gab es diese Problematik nie in dieser Form, weil hier sowohl bei einem ZEE Smart als auch bei einem SAM Smart die Wischwasserpumpe sicherungsmäßig nix mit dem Radio zu tun hat! Sinnvoller wäre es, am Radio selbst die Spannungen des Dauerplus und Zündungsplus mit einem Multimeter zu messen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2019 um 22:11 Uhr ]
-
So isses, die Sicherung 20 löst deswegen aus, weil der Motor der Scheibenwaschpumpe aufgrund der Tatsache, daß die Brühe eingefroren ist, nicht drehen kann und deswegen wesentlich mehr Strom zieht als normal. Das ist bei einfachen Gleichstrommotoren immer so! Das ist beim 451er der Klassiker im Winter bzw. bei Kälte! Sollte aber mittlerweilen kein Geheimnis mehr sein! ;-) Der Scheibenwischer geht eben deswegen nicht mehr, weil über die Sicherung 20 auch die Steuerfunktion des Wischerhebels abgesichert ist. Daß die Sicherungen des Arbeitsstroms des Scheibenwischers in Ordnung sind, spielt dabei keine Rolle! Tausch die Sicherung 20 aus, das müsste gemäß dieser Sicherungsliste eine 10A Sicherung sein, dann müsste es wieder funktionieren. Auf dem Bild der verlinkten Seite siehst du auch, wo sich diese Sicherung befindet! Und sorge vor allem für den entsprechenden Frostschutz für die Scheibenwaschanlage, bei kälteren Temperaturen eher mehr Frostschutz als zu wenig! Am besten den Smart erst mal ins Warme stellen, damit die Anlage auftaut, Sicherung tauschen, dann alles raus spritzen, was sich noch in dem Behälter befindet und Frostschutz für Scheibenwaschanlagen einfüllen! Und anschließend noch einmal die Scheibenwaschanlage für vorne und vor allem hinten eine ganze Weile betätigen, damit die Brühe, die sich noch in den Leitungen und Düsen befindet, ebenfalls gegen solche mit Frostschutz ausgetauscht wird, sonst friert die dann wieder ein! Dann biste genauso weit wie vorher! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2019 um 20:19 Uhr ]
-
Quote: Am 19.01.2019 um 17:21 Uhr hat W-Technik geschrieben: Nun Ja, manche TÜV Prüfer wollen auch keinen Ärger mit schwierigen Kunden und winken mit leichten Mängeln das KFZ durch die Prüfhalle! Dafür machen andere Spezialisten wegen solchem Pippifax einen Aufstand! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 19.01.2019 um 17:43 Uhr ]
-
Bei abgenommenem Türgriff? Dann müsstest Du ja zumindest gesehen haben, ob sich der Hebel des Schlosses gleichmäßig oder hakelig zurück in seine Ausgangsstellung bewegt. Evtl. löst sich auch der Bowdenzug zum inneren Türgriff gerade in seine Bestndteile bzw. einzelnen Litzen auf, was für diese Problematik sorgt und das Schloss in der Öffnungsposition fest hält. Aber das ist natürlich aus der Ferne schlecht zu beurteilen!
-
Das hört sich so an, als ob da irgendwas in der Mechanik des Türschlosses schwergängig wäre und ein paar Tröpfchen harzfreies Sprühol benötigen würde. Du musst auf jeden Fall mal den Türgriff demontieren, wie das geht, wird in erklärt. Darunter sieht es so aus wie man auch auf gut erkennen kann.Der Bowdenzug des Türgriffs führt zum Türschloss und betätigt dort den Hebel zum Öffnen und zieht diese nach vorn, wenn man an dem Türgriff zieht. Die Hülle des Boxdenzugs ist in dem blauen Kreis fixiert, der Zug führt dann weiter zu dem Hebelchen dahinter im roten Kreis. Dieses Hebel wird dann nach vorn gezogen und beim los lassen des Griffs wieder nach hinten in seine Ruhestellung gedrückt. Wenn etwas im Schloss schwergängig ist, kann es aber sein, daß der Hebel nicht mehr vollständig in seine Ausgangsstellung zurücl geht. Dann kann es zu den von Dir beschriebenen Effekten und Problemen kommen. Wenn man an dem Türgriff
-
Smart for 2 Cabrio lässt sich nicht öffnen
Ahnungslos antwortete auf Darkbobber's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.01.2019 um 21:49 Uhr hat Darkbobber geschrieben: Den zweiten Schlüssel habe ich hier. Wohne aber nicht im selben Ort. Ob der nach 2 Jahren (nicht benutzen) noch funktioniert weiß ich nicht. Es ist ein großer Fehler, den Zweitschlüssel nicht regelmäßig auf Funktion zu überprüfen. Man sollte den nicht achtlos über längere Zeit in der Schublade liegen lassen, sondern auch ab und zu mal damit fahren! Das kann im Fehlerfall sehr wichtig sein! -
Smart for 2 Cabrio lässt sich nicht öffnen
Ahnungslos antwortete auf Darkbobber's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 17.01.2019 um 18:20 Uhr hat Darkbobber geschrieben: Weder die Türen noch den Kofferraum. Warum kommt man nicht durch den Kofferraum rein? Lässt sich der Schlüssel gar nicht im Schloss drehen, dann ist das Schloss sehr stark verschmutzt und sollte gereinigt werden in der Hoffnung, es wieder hin zu bekommen oder lässt er sich drehen und die Klappe geht nicht auf? Das könnte ja auch die Fahrzeugbatterie sein, die komplett platt ist, das muß nicht unbedingt an der Schlüsselbatterie liegen! -
Wo findet man das Typschild beim 450?
Ahnungslos antwortete auf themars2011's Thema in SMARTe Technik
Normalerweise ist dieses hier das Typschild! Welche Angaben versprichst Du Dir denn von dem Typenschild? :-? -
smart cabrio 0,8 bj 00 ab 3/ heitzung sicherung raus
Ahnungslos antwortete auf Dennis9377's Thema in CDI
Quote: Am 13.01.2019 um 10:14 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Vorallem wäre es immer noch interessant welche Sicherung tatsächlich kommt. Genau, auf diese Antwort warte ich auch immer noch! ;-) Außerdem ist es so, daß der Mikroschalter wie schon von Hajo geschrieben wurde erst am Ende des Verstellbereichs sitzt. Wenn da vorher schon die Sicherung auslöst auf 3/4 des Wegs, dann hat das auch nix mit dem Zuheizer zu tun! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.01.2019 um 10:57 Uhr ] -
Smart W451 Startet nicht bzw. will keinen Gang einlegen
Ahnungslos antwortete auf ddrler's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 12.01.2019 um 14:31 Uhr hat ddrler geschrieben: Gibt es an der Kupplung einen Weg-Sensor für den Verfahrweg der Kupplung? Der "Weg-Sensor" ist im Kupplungsaktautor selbst verbaut! In dem Motor des Aktuators sind nämlich Taktgeber drin, die Impulse für dieses komplexe System abgeben. Aufgrund dieser Impulse der Taktgeber im Motors weiss dann das Steuergerät, wie weit und in welche Richtung der Motor gefahren ist. Für die Kupplung selbst gibt es aber keinen Istwertgeber, die Steuerung geht davon aus, daß die Kupplung mit dem Motor mechanisch fest gekoppelt ist! Es gibt zwei grundsätzliche Probleme mit dem Kupplungsaktuator, das ist zum einen eine gebrochene Spindel des Motors, was zur Folge hat, daß die Kupplung nicht mehr trennt und zum Anderen etwas gebrochenes im Motor selbst was zur Folge hat, daß keine Impulse mehr abgegeben werden. Den Kupplungsaktuator bekommst Du übrigens im Netz original Sachs zu einem Bruchteil des Preises, den Du bei Smart bezahlen müsstest! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2019 um 14:46 Uhr ] -
Quote: Am 11.01.2019 um 21:23 Uhr hat Janoschbooker geschrieben: Die Werkstatt meinte heute Abend das der Anlasser defekt wäre. Ich hatte vorgestern mit dem Multimeter Durchgang gemessen, eine Messpitze an die Karosserie, die andere an den Motor, es war Durchgang da. Ist das so richtig gemessen? Das meinen die Werkstätten immer in solchen Fällen! :roll: Deshalb werden beim Smart auch viele Anlasser umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht! Und das Blöde ist, daß es nach einen Anlassertausch meistens zuerst wieder eine Weile funktioniert, weil man in diesem Zug ja den Kabelschuh bewegt hat, was dann dafür sorgt, daß es erst mal wieder funktioniert. Siehe auch diese Seite! Das ist ein typisches Beispiel dafür. Aber auch jene Seite ist recht charakteristisch! Da fällt mir gerade noch ein, wird bei Dir im Fehlerfall, wenn der Anlasser nicht dreht, auch das "N" im Display angezeigt, das ist nämlich die Voraussetzung für einen Start des Motors! Wenn das "N" im Display der Ganganzeige nicht dargestellt wird, dann wäre es nämlich normal, daß der Anlasser nicht dreht. Aber Du schreibst ja, daß im Fehlerfall das Relais anzieht und Spannung auf die Leitung zum Magnetschalter gegeben wird, das wäre dann auch nicht der Fall, wenn das "N" nicht da ist, dann würde das Relais schon nicht anziehen! Das mit dem Durchgang zwischen Motor und Karosse ist schon richtig, aber das der Fehler ja nur Zeitweise auftritt, ist es eben fraglich, ob dieser Durchgang zum Zeitpunkt des Fehlers ebenfalls vorhanden ist! Es könnte ja sein, daß da der Durchgang nicht gegeben ist und deshalb dann eben auch der Anlasser nicht funktioniert. Das ist ja das tückische an Wackelkontakten, daß sie nur zeitweise vorhanden sind. Wenn die bei der Reparatur diese Masseverbindung ab hatten, wäre es ja ein leichtes, sie nochmals zu kontrollieren und die Kontaktflächen nochmals blank zu machen, um die Masseverbindung zu kontrollieren und sicher zu stellen! Wundere Dich nicht, wenn die Werkstatt gegen Tipps aus einem Forum relativ resistent ist, das wäre nicht das erste Mal, daß hier eine gewisse Ignoranz an den Tag gelegt wird. :roll: Und wenn Du denen meinen Nick verraten würdest, wäre es vermutlich endgültig passee! :lol: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 12.01.2019 um 02:07 Uhr ]
-
Du musst aber beachten, daß die Kupplung in einer ganz bestimmten Position angebracht werden muß! Dazu ist ein Passstift vorhanden, man kann aber das Kupplungsmodul auch verdreht aufsetzen, das hat dann zur Folge, daß der Motor nicht anspringt, weil die Signale für die Motorsteuerung vom OT Sensor von der Oberfläche des Kupplungsmoduls abgegriffen werden. Wenn das Modul verdreht ist, dann stimmt das Motortiming nicht mehr und der Motor zündet zu einem völlig falschen Zeitpunkt! Deshalb ist es wichtig, das Kupplungsmodul korrekt zu montieren. Sonst darf man sich die Arbeit mit dem Getriebeausbau erneut machen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2019 um 21:02 Uhr ]
-
Quote: Am 11.01.2019 um 20:30 Uhr hat Janoschbooker geschrieben: Relais zum Magnetschalter zieht an und es geht Spannung zum Magnetschalter raus. Da ich nicht die Möglichkeit habe an den Anlasser zu kommen, kann ich da leider nicht messen. Ich gehe mal davon aus, daß Du damit das Relais T in der Relaisbox bzw.den Pin 5 des Steckers M-LS der Relaisbox meinst. Diese Leitung führt ja von dem Pin 5 direkt zum Magnetschalter des Anlassers. Entweder ist da ein Wackelkontakt in dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, das kommt relativ häufig vor oder der Motor hat keine richtige Masseverbindung! Als dritte Möglichkeit wäre noch der Magnetschalter selbst, aber das ist relativ selten im Gegensatz zu den anderen Möglichkeiten. Warum kommst Du nicht an den Anlasser ran? Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Ansonsten ist dieser Anschluss schon zu erreichen, wenn es da auch eng zugeht! Mit Klimaanlage muß allerdings der Motor abgesenkt werden, um da ran zu kommen, weil die Klimaleitungen im Weg sind. Dem Steckkabelschuh sieht man es übrigens nicht an, daß er die Ursache ist, weil der Fehler unter der Isolation des Leitungsanschlusses liegt. Da wird nämlich die Kupferlitze in der Klemmung des Kabelschuhs grünspanig und dadurch wird ein Wackelkontakt erzeugt. Der Kabelschuh ´kann schön blank aussehen, deshalb wird dies von Werkstätten immer unterschätzt! Am besten diesen Kabelschuh abzwicken und einen neuen aufbringen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.01.2019 um 20:58 Uhr ]
