
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.735 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Quote: Am 28.03.2019 um 10:08 Uhr hat ruok geschrieben: So nehm ich schon an, dass es in 20 oder 30 Jahren durchaus eine kleine Sensation ist, wenn man mit sowas zum Spaß mal wieder rumgurkt - und das mit Verbrennungsmotoren :o Notfalls holen wir das Benzin dann wieder aus der Apotheke wie einstmals schon die gute Bertha Benz! :lol: Und evtl. werden dann irgendwann wieder Verbrennungsmotoren favorisiert, wenn man gemerkt hat, welche Sondermüllprobleme man sich mit dem Akkus der Elektrofahrzeuge ans Bein gebunden hat! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.03.2019 um 10:16 Uhr ]
-
Quote: Am 27.03.2019 um 13:47 Uhr hat frischu geschrieben: Hierzu habe ich mich wieder der unter dem Fahrersitz verbauten Relaisbox zugewandt. Wenn ich den mittleren, der drei Steckkontakte entferne und anschließend die Batterie wieder anschließe, so bleibt die Zündung (Stellung 0) ausgeschaltet. Bei Zündschlüsselstellung 1, schaltet sich die Zündung korrekt ein und es erscheint ein einzelner Balken im Display. Drehe ich nun den Zündschlüssel auf Stellung 0, so kann ich die WFS aktivieren und deaktivieren. Die deaktivierte WFS bleibt auch wenn ich den mittleren Steckkontakt nun wieder einstecke. Es ist möglich, den Motor zu starten, jedoch lässt sich dieser nicht mit dem Zündschlüssel/Zündschloss abstellen. Ich habe den Motor abgestellt, indem ich die linke Flachsicherung (15A) der Relaisbox gezogen habe. Ich hatte ja oben schon einen Link zu einer sehr guten Beschreibung der Relaisbox gepostet. Auf dieser Seite ist eine sehr gute und detaillierte Beschreibung der Relaisbox mit ihren Relais, Sicherungen und Steckern zu sehen, auf dem mittleren Stecker H-LS II liegen sowohl Zündungsplus als auch Dauerplus an. Zündungsplus liegt auf dem Pin 4, Dauerplus auf dem Pin 6. Pin 7 ist Masse. Die anderen Pins wären: Pin 1 Aktivkohlefilter Kraftstoffsystem Ventil Pin 2 Ladeluftkühler Relais Ansteuerung kommend vom Motorsteuergerät Pin 3 Klimaanlage Relais Ansteuerung kommend vom Motorsteuergerät Pin 5 Anlasserrelais Ansteuerung kommend vom Motorsteuergerät Pin 8 Spannungsversorgung Motorsteuergerät Wenn Du diesen Stecker abziehst, dann ist es normal, daß der eine Strich mittig im Display der Ganganzeige erscheint, denn dann erhält das Motorgerät keine Spannung über diese Zuleitung und er erscheint ein CAN Bus Fehler, weil die Steuerung merkt, daß ein Teilnehmer am CAN Bus vermisst wird und deshalb die Kommunikation mit diesem nicht aufgenommen werden kann.. Was mich etwas ins Schleudern bringt ist die Tatsache, daß der Motor bei abgeschalteter Zündung dann ausgeht, wenn Du die linke Sicherung S1 ziehst,denn laut dieser Beschreibung ist diese für den Ladeluftkühler bzw. die Magnetkupplung der Klimaanlage zuständig. Ich kenne das allerdings auch nur aus dieser Beschreibung und es könnte ja auch immer ein Fehler in dieser drin sein. Das will ich dabei nicht ganz ausschließen! Was ich mir gerade überlege, das ist die Tatsache, ob da nicht ein Softwareproblem vorliegen könnte, das diese Auswirkung hat. Bei solch verrückten Erscheinungen wäre das nicht mal außergewöhnlich. Wir hatten schon mal einen Fall, bei dem wir dann nach ein paar Seiten Fred drauf gekommen sind, daß eigentlich nur noch die Software diese Auswirkungen haben kann, auch wenn dies zuerst unwahrscheinlich erschien. Dieses hier ist übrigens der Fred mit der total verrückten Auswirkung, in dem dann im Endeffekt die Software der Verursacher war, auch wenn manche das nicht für möglich gehalten haben! Wenn unerklärliche Phänomene auftauchen, sollte man die Software nie ganz ausschließen! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.03.2019 um 08:30 Uhr ]
-
Die Drosselklappe bzw. E-Gassteller gibt sehr oft ein summendes Geräusch von sich, das man bei eingeschalteter Zündung ganz gut hört. ;-) Leg mal einen metallenen Gegenstand oben auf das Drosselklappengehäuse, die andere Seite direkt ans Ohr, dann solltest Du es auch hören, wenn die Geräusche daher stammen. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.03.2019 um 06:21 Uhr ]
-
Kannst ja mal mit dem derzeitigen Orga-Team drüber sprechen. Wäre nicht schlecht, wenn das jemand übernehmen könnte und fortsetzen würde! Aber die Messlatte liegt schon verdammt hoch! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2019 um 13:22 Uhr ]
-
[451] Zwitschern im Bereich der Riemen beim beschleunigen (Kein MHD)
Ahnungslos antwortete auf WildWusel's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 27.03.2019 um 12:10 Uhr hat W-Technik geschrieben: ein 451 braucht sowas nicht... Damit meinst Du vermutlich einen 451er Benziner! Der Diesel hat ja grundsätzlich den selben Motor mit leichten Modifikationen drin wie ein 450er! -
Auf dieser Seite wäre zumindest mal der Ausbau der Nebler und das Öffnen zum Glühlampenwechsel beschrieben. Ob man die aber noch weiter zerlegen kann und wie schwierig das ist, keine Ahnung siehe Nick! ;-)
-
Hallole und willkommen im Forum! :) Dann kannst Du ja gleich mal bei der Bodenseetour mitfahren! ;-) Ist leider die Letzte überhaupt, wenn sich nicht jemand erbarmt, die Organisation zu übernehmen! :cry: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2019 um 11:53 Uhr ]
-
Sollte auf jeden Fall gewebeverstärkt sein! :) Ist das Original meines Wissens ebenfalls, oder? [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 27.03.2019 um 09:23 Uhr ]
-
Dieses hier ist übrigens der Fred, den ich meine! Leider sind die Bilder darin nicht mehr verfügbar! :( Das ist eben der Nachteil, daß keine Bilder direkt ins Forum geladen werden, sondern bei einem Bilderhoster liegen und hier nur verlinkt werden, um dargestellt zu werden. Wenn dann die Bilder nach einiger Zeit bei dem Hoster nicht mehr vorhanden sind, fehlen sie hier im Forum ebenfalls! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.03.2019 um 22:58 Uhr ]
-
Ich denke eher, daß ein Wackelkontakt durch einen Bruch in der Spule vorliegt, der sich durch thermische Ausdehnung irgendwo auswirkt. Hier gab es nämlich mal einen genialen Fred mit Bildern, wo ein User den Sensor über den Plattenteller eines alten Plattenspielers montiert hatte und dadurch Impulse erzeugt und diese auf einem Oszilloskop dargestellt hat. Parallel dazu hat er den ohm'schen Widerstandwert in kaltem Zustand mit einem Multimeter gemessen. Und dann hat er sich die Mühe gemacht, den Sensor mit einem Fön zu erwärmen, die Probleme, die dieser Sensor in der Praxis macht, sind ja auch thermisch bedingt, in kaltem Zustand funktioniert der meistens einwandfrei und wenn er wärmer wird, geht der Motor aus, weil die Impulse des Sensors fehlen, die aber der Motor bzw. das Motorsteuergerät benötigt, um den korrekten Zünd- bzw. beim cdi Einspritzzeitpunkt zu haben. Und auf den oszillographierten Bild hat man genau gesehen, daß die Impulse bei der Erwärmung schlagartig weg waren und bei der ohm'schen Messung war der Sensor plötzlich hochohmig, obwohl vorher ein ganz normaler Widerstandswert angezeigt wurde. Das lässt eigentlich nur den einen Schluss zu, daß die Spule bei Erwärmung irgendwo eine Unterbrechung hat und deshalb keine Signale mehr erzeugt werden. Nach Abkühlung des Sensors hat er dann wieder einwandfrei funktioniert. So ist es ja auch meistens in eingebautem Zustand, daß nach Abkühlung des Motors dieser dann wieder einwandfrei funktioniert. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.03.2019 um 22:56 Uhr ]
-
Frontbügel,Schwellerrohre,Heckschutzbügel.....
Ahnungslos antwortete auf JohnWick's Thema in Zubehör für den SMART
PEEN! :) Das soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht geschrieben habe, die Du links oben in den Kästchen Wer ist Online angezeigt bekommst und abrufen kannst. ;-) -
450er - scheibenwischer hört zu früh auf
Ahnungslos antwortete auf fridolin2's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 24.03.2019 um 16:32 Uhr hat Outliner geschrieben: Scharfe Kugel! Der Spoiler vorn gefällt mir! Ganz normaler Brabus Spoiler in Wagenfarbe lackiert! Sieht scho ned schlecht aus! ;-) -
Smart 451 springt nicht mehr an... ??? Ideen???
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Könnte höchstens sein, daß der Anlasser da in seinem Sitz genauso festkorrodiert ist als er von außen aussieht! Bissle klopfen hilft da manchmal auch weiter, um ihn zu lösen. -
Smart 451 springt nicht mehr an... ??? Ideen???
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 24.03.2019 um 13:29 Uhr hat smartwolle geschrieben: Bringt es was den Neuen Kameraden nach Einbau mit Unterbodenwachs zu behandeln um die Korossion an den Strippen und am Anlasser selbst zu verhindern? Auf jeden Fall sollten vorher die Anschlüsse an dem Kabelschuh der dicken Zuleitung blank gemacht und fest aufgeschraubt werden, ehe dies durchgeführt wird. An dieser Stelle brauchst Du ja schon wegen des hohen Stromflusses des Anlassers einen guten Kontakt, des vorher bestehen muß, ehe Du das mit Wachs einnebelst, sonst wirkt ja das Wachs als Isolator an dem Anschluss und verhindert, daß ein guter Kontakt vollflächig zustande kommen kann! Ansonsten kann eine solche Behandlung mit Sicherheit nicht schaden, denke ich! :) -
Smart 451 springt nicht mehr an... ??? Ideen???
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Wenn vorher der gesteckte Anschluss am Magnetschalter abgezogen ist und der geschraubte Anschluss an demselben abgeschraubt wurde, vorher aber unbedingt die Batterie abklemmen, weil es sich dabei um eine nicht abgesicherte Zuleitung direkt von der Batterie handelt, (wenn diese Leitung gegen ein Metallteil dort in der Gegend kommt, dann funkt es ganz gewaltig!) dann müsste nach dem Lösen der beiden Schrauben der Anlasser quasi von selbst raus fallen! Warum sollte man den mit Gewalt raus ziehen müssen? :-? -
Smart 451 springt nicht mehr an... ??? Ideen???
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.03.2019 um 15:16 Uhr hat TtMgUnN geschrieben: Jetzt ist das "Verbindungskabel" ja komplett zerbröselt. Macht es sind da ein "neues" dranzulöten und schauen ob der Starter noch funktioniert? Wenn Du nach einer kostengünstigen Lösung suchst, dann solltest Du Dir mal diesen Fred durchlesen, der hat seinen Anlasser mit ein paar Kabelresten für 0.- EURO repariert. ;-) Da die direkte Zuleitung von der Batterie zum Anlasser und damit der Anlasserstrom allerdings nicht abgesichert ist, musst Du auf jeden Fall vermeiden, daß ein Kurzschluss zu Masse, also zum Metall der Umgebung auftreten kann, das hätte nämlich unter Umständen katastrophale Folgen bis hin zum Batterieplatzer oder sogar Abfackeln des Smarts im Extremfall! :( Da kann dann der neue Anlasser doch billiger sein, vor allem wenn Du ihn dann ja selbst einbaust. Du gibst ja nur den Materialpreis aus! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2019 um 11:21 Uhr ] -
Smart 451 springt nicht mehr an... ??? Ideen???
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Quote: Am 23.03.2019 um 15:16 Uhr hat TtMgUnN geschrieben: Und das trotz dieser Abdekung. Diese war bei mir schon dran. Parkst Du Deinen Smart immer im Meer unter Wasser? :-? Das sieht ja absolut katastrophal aus und das mit der montierten Abdeckung! :o :o :o -
Kräftig dran Ziehen! ;-)
-
Smart 451 springt nicht mehr an... ??? Ideen???
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
Na, da bin ich ja froh, daß ich gefragt habe. Hätte mich fast nicht getraut! :) -
Ich mißtraue dieser Diagnose ebenfalls! :)
-
Smart 451 springt nicht mehr an... ??? Ideen???
Ahnungslos antwortete auf TtMgUnN's Thema in SMARTe Technik
An den Anlasser des 451er Smarts kommste von unten am besten hin! Bist Du sicher, daß Du am richtigen Anlasser bist? Nicht böse sein wegen dieser Frage, da hat sich schon so mancher vertan! ;-) Der Anlasser sitzt beim 451er Smart oberhalb des Kupplungsaktuators, wenn ich das in meiner ahnungslosen Birne richtig in Erinnerung habe! Auf dem von mir oben verlinkten Bild der abgebrochenen Zuleitung sieht man das auch sehr gut. Der Stecker am rechten Bildrand ist der Stecker des Kupplungsaktuators, unten rechts in der Ecke ist das Gehäuse des Kupplungsaktuators zu sehen. Insgesamt kommt man am Motor des 451er Smarts im Gegensatz zum 450er Smart von unten her sehr gut an den Anlasser heran und kann ihn ausbauen! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 24.03.2019 um 11:01 Uhr ] -
Smart 450 Baujahr 2000 springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf MarcusD2's Thema in SMARTe Technik
Na, dann bis zum nächsten Problem! :) Hier wird Dir immer selbstlos und schnell geholfen, das zeichnet dieses Forum aus. Wenn es mal ein bißchen ruppiger zugeht, vor allem im Zusammenhang mit den unseligen Spammern, mach Dir nix draus! ;-) -
Hast Du das mal bei abgezogenem Bremslichschalter angesehen? Also wenn der kleine Stecker vom BLS abgezogen ist mein ich. Dann müssten die Leuchten ja auf jeden Fall aus sein, weil dann auf jeden Fall der Kontakt offen ist! Wenn die Bremslichter dann immer noch leuchten, dann bekommen die Glühlampen Spannung von woanders her. Hast Du in letzter Zeit mal eine Glühlampe in einem der Rücklichter gewechselt? Und mit dem kleinen Stempel vorne am BLS müsstest Du die Leuchten mit der Hand aus- und einschalten können, wenn der Schalter nicht in seiner Fassung sitzt. Das macht ja nix anderes als das Pedal bzw. dessen Fortsatz unten in der Black Box, wenn der Schalter eingebaut ist. Das Ganze reagiert aber genau umgekehrt als man vermutet, wenn man den Stempel los lässt, dann leuchten die Bremslichter und wenn man ihn drückt gehen sie aus! Der Stempel ist im Ruhezustand durch das Pedal bzw. das Gestänge gedrückt! Und das Du fahren kannst, ist ja klar. Bei Dir ist das so, als ob das Pedal die ganze Zeit gedrückt ist, deshalb liegt die Schaltfreigabe, die durch den zweiten Kontakt im BLS geschaltet wird, permanent an! Du musst auch mal schauen, ob der Stempel des BLS nicht schon von vornherein zu weit drin ist und das Pedal bzw. das Gestänge ihn gar nicht betätigen kann! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.03.2019 um 14:28 Uhr ]
-
Smart 450 Baujahr 2000 springt nicht an
Ahnungslos antwortete auf MarcusD2's Thema in SMARTe Technik
Na also, und wieder ist ein Problem dank der Unterstützung des Forums gelöst. Mein Anfangsverdacht, der von nixcom dann präzisiert wurde, ging nämlich in die gleiche Richtung. Das kommt nämlich bei längeren Standzeiten beim Smart sehr häufig vor, daß die LiMa dann fest ist! Aber richtig flott hat der Motor dann mit Sicherheit nicht durchgedreht! Sonst wäre er nämlich angesprungen und der Riemen hätte sich in Schall und Rauch aufgelöst! Danke für das Feedback! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 23.03.2019 um 10:21 Uhr ] -
Quote: Am 23.03.2019 um 08:32 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Das ist einfach nur ein Armutszeugnis für denjenigen der hier "diagnostiziert" hat. Dem kann ich nur uneingeschränkt beipflichten, Max! :) Verstehst Du jetzt meine Abneigung gegen manche Etablissements, die hirnlos immer zuerst das austauschen, was weniger wahrscheinlich ist, aber mehr Geld bringt? Wenn der Fehler dann wieder auftritt, dann stehste ja ohnehin wieder auf der Matte und musst dann das andere austauschen lassen! Von der Rechtssprechung würde ich mir hier keine nennenswerte Unterstützung erwarten, da gibt es nämlich schon entsprechende Urteile darüber! Es reicht aus, wenn die Reparatur mit der Diagnose in dem Fehlerspeicher in Verbindung stand, den Fehler muß sie nicht unbedingt beseitigen! Und das war ja so, wenn da die Lambdasonde drin stand. Das reicht aus. Deshalb ohne Rechtsschutzversicherung schon aufgrund des Kostenrisikos ein hoffnungsloses Unterfangen! Und daß diese Reparatur den Fehler nicht beseitigt hat, das tut dann wohl nichts mehr zur Sache. Ist ja nur das Geld der Kunden! :( Wenn hier im Sinne der Kunden geurteilt würde, dann wäre das die natürliche Auslese! Dann wären nämlich viele Werkstätten schon lange pleite! Und womit? Mit Recht! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.05.2019 um 07:53 Uhr ]