Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.735
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Kannst ja dann nach Deiner Mamii rufen! :lol: Hast ja schon den passenden Nick! :roll: [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 05.04.2019 um 12:13 Uhr ]
  2. Ahnungslos

    Faltdach

    Quote: Am 04.04.2019 um 23:16 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Aber insgesamt, wer will schon ein coupe wenns noch das cabrio gibt :-D Ebend! Deswegend! ;-)
  3. Quote: Am 04.04.2019 um 20:13 Uhr hat xnighthawk666x geschrieben: Mir ist jedoch aufgefallen das beim einlegen des 1. Ganges, ohne laufenden Motor, er zwar schaltet aber gleich die Kupplung löst. Daß er nach dem Schalten ohne laufenden Motor gleich die Kupplung löst, ist vollkommen normal. Die Steuerung kuppelt nach dem Schalten bei stehendem Motor gleich ein. Daß er nach dem Schalten bei stehendem Motor die Kupplung löst, macht meiner genauso! Nicht allerdings das pulsieren des Kupplungsaktuators, so weit ich das sehe.
  4. Also ich würde sagen, so größer 20 000! :lol:
  5. Quote: Am 04.04.2019 um 18:41 Uhr hat xnighthawk666x geschrieben: Ok. Jetzt wird es echt langsam witzlos. Es geht mal Dan geht es wieder nicht. :-x Ich könnte kotzen. Das haben Wackelkontakte in der Verkabelung bzw. in den Steckern eben so an sich! Und um einen solchen handelt es sich in Deinem Fall offensichtlich! Wenn man dann die Stelle bewegt, dann funktioniert es dann mal wieder und dann irgendwann eben wieder nicht.
  6. Daß dies nicht einfach eine Behauptung von mir ist, das kann ich auch belegen! :) Das Signal von der Startstellung des Zünschlosses führt nämlich als erstes mal zu der Zentralelektrik im Fahrerfußraum, in der auch die Sicherungen untergebracht sind. Auf dieser Seite weiter unten ist der Stecker mit der Bezeichnung Main Loom Socket Wiring beschrieben, das ist der große Stecker, der bei einem ZEE Smart vorne auf der Zentralelektrik drauf steckt. Auf dem Pin A3 dieses Steckers ist das Signal Ignition Position 2 zu finden, das bedeutet nix anderes als die Anlassstellung des Zündschlosses. Von der ZEE zum Motorsteuergerät geht das Signal dann über den Bus, mit dem die Steuergeräte miteinander kommunizieren. Und bei der Relaisbox unter dem Fahrersitz, die auf jener Seite beschrieben wird, übrigens eine sehr gute und detaillierte Beschreibung, kommt das Signal auf dem Stecker H-LS II auf dem Pin 5 vom Motorsteuergerät im Motorraum seitlich am Luftfilterkasten von dem großen Stecker vom Pin 112 an und bringt in der Relaibox das Relais T zum Anziehen. Dieses Relais schaltet die 12 Volt dann auf den Stecker M-LS auf den Pin 5, von dort führt die Leitung dann direkt zu dem Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers, dieser zieht an und schaltet dadurch den hohe Anlasserstrom ein, der den Anlasser los rappeln lässt! Deshalb hat die Steuerung alle Vorgänge immer unter Kontrolle! :)
  7. Quote: Am 04.04.2019 um 17:28 Uhr hat xnighthawk666x geschrieben: Wenn ich ihn allerdings in R abstelle und versuche wieder so starten geht es nicht. Muss ich da erst auf N schalten oder sollte er nicht auch in R anspringen? Nein, auf der Stellung R kann der Motor nicht gestartet werden! Die Neutralstellung des Getriebes, also die Anzeige "N" im Display der Ganganzeige ist zwingend erforderlich, damit die Steuerung den Anlasser bzw. dessen Magnetschalter überhaupt ansteuert. Das ist ganz sicher so, das kannste auch einem Ahnungslosen glauben! ;-) Es besteht auch keine direkte Verbindung zwischen Zündschloss und Anlasser, das Signal führt über die Zentraleletrik zum Motorsteuergerät und von dort wird das Startsignal ausgegeben! Und das erst nach einer Überprüfung, ob die Voraussetzungen für den Motorstart gegeben sind, u.a. die Neutralstellung des Getriebes! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 18:37 Uhr ]
  8. Also von Fehlerbild her trennt auf jeden Fall die Kupplung nicht! Wenn bei stehendem Motor sauber geschaltet wird, aber bei laufendem mehrere Versuche fehl schlagen, dann läuft die Getriebeeingangswelle mit und deshalb kann kein Gang eingelegt werden. Ein Kupplungsmodul geht ja nicht nur wegen Belagverschleiss kaputt, da können auch noch andere Bauteile defekt sein, Verstellmechanismuss, Federn etc. Belagverschleiss ist bei diesem Auftreten eher unwahrscheinlich, aber daß der Fehler von dem Kupplungsmodul verursacht wird, scheint mir ziemlich sicher zu sein! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 17:27 Uhr ]
  9. Mir will sich die Sinnhaftigkeit einer solchen Veränderung nicht so richtig erschließen! ;-)
  10. Quote: Am 04.04.2019 um 12:21 Uhr hat bigmountainsnow geschrieben: Und allgemein aus Neugier wie wichtig sind bei dem Thema die PS zahlen? Die PS Zahlen sind irrelevant, der Hubraum ist viel wichtiger! Die PS resultieren dann aus dem Hubraum! ;-)
  11. By the way, wenn Du schreibst, das Cabrio ist von 2004, dann kann es eigentlich keinen 599 ccm Motor drin haben, sondern dann müsste es eigentlich ein 698 ccm Motor sein. Wenn ein Cabrio ein sogenannter 2nd Gen mit echtem ESP ab Bj. 2003 ist, dann hat es normalerweise einen 698 ccm Motor drin. Wenn da tatsächlich ein 599 ccm Motor eingebaut wäre, dann könnte es höchstens sein, daß nur die Erstzulassung in 2004 ist, es sich aber in Wirklichkeit ein Baujahr 2002 ist, das erst in 2004 erstmalig zugelassen wurde. Erkennbar ist das auch an der Lage der OBD Diagnosebuchse. Mit einem 599 ccm Motor saß die OBD Buchse in der Zentralelektronik im Fahrerfußraum oberhalb Deiner Knie, bei einem 698 ccm Smart mit ESP sitzt diese OBD Buchse unter einem herunter klappbaren deckelchen in der Rückwand des Ablagefachs links unter dem Lenkrad in Richtung Tür. Das ist das einfachste Unterscheidungskriterium. Ich denke mal, Du täuschst Dich und meinst nur, das Cabrio hätte ebenfalls einen 599 ccm Motor eingebaut. Aber in Wirklichkeit ist da bestimmt der 698 ccm Big Block drin! :-D [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 13:42 Uhr ]
  12. Da hat sich ziemlich viel geändert! Angefangen beim Hubraum, der ab 2003 hat 698 ccm statt 599 ccm beträgt, bis hin zu den Anschlüssen. Meines Erachtens ist er nicht kompatibel, aber dazu gibt es bestimmt auch andere Meinungen! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 13:32 Uhr ]
  13. Keine Ursache! Hab ich doch gern getan! :) Dazu sind wir ja in einem Forum, wo man sich gegenseitig hilft! ;-)
  14. By the way, vielleicht solltest du noch dazu schreiben, um welche Art Smart es überhaupt geht! Im Laufe der über zwanzigjährigen Evolution gibt es ja jetzt schon ein paar verschiedene!
  15. Na also, geht doch! :) Bissle groß, aber dann erkannt man wenigstens was! ;-) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 11:26 Uhr ]
  16. Quote: Am 04.04.2019 um 09:02 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Das der Rückwärtsgang nicht rein geht aber die Vorwärtsgänge hat den einfachen Grund das der Rückwärtsgang nicht Synchronisiert ist. Genau das war auch mein Gedankengang bei dieser Geschichte, Max. Deshalb habe ich ja noch auf die Synchronringe hingewiesen!
  17. Quote: Am 04.04.2019 um 09:02 Uhr hat maxpower879 geschrieben: Da er ja das Getriebe getauscht hat gehe ich jetzt mal davon aus das er den Aktuator danach auch eingestellt hat. Davon gehe ich auch aus, aber das eine schliesst ja das andere nicht aus! ;-)
  18. Für eine nicht trennende Kupplung gibt es auch verschiedene Ursachen! Als erstes solltest Du mal das Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators überprüfen, dieser sollte möglichst spielfrei sein! Bei dieser Gelegenheit könntest Du auch gleich mal schauen, ob in der Pfanne des Ausrückhebels in der Kupplungsglocke nicht ein Loch drin ist, weil sich der Bolzen da durch das Material hindurch gearbeitet hat! Zur Überprüfung der Kabelbäume gehören übrigens auch die Stecker am Schaltaktuator, dem Kupplungsaktuator und dem Drehwinkelsensor. Es gab auch schon Fälle, an denen die Zuleitung durch die ständigen Vibrationen an dieser Stelle direkt an dem Übergang in den Steckerpin abgebrochen ist. Solch ein Fehler ist natürlich schwierig zu finden. Aber in Deinem Fall bin ich mir ziemlich sicher, daß die Kupplung nicht vollständig trennt! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 08:57 Uhr ]
  19. Quote: Am 04.04.2019 um 08:14 Uhr hat xnighthawk666x geschrieben: Wenn ich bei laufendem Motor von N auf R schalte, hört man aus dem Getriebe das er scheinbar schalten versucht. Es klackt immer wieder, so ca. fünf mal, in ungleichmäßigen abständen. Dan zeigt er die bekannte 0 im Display. Wenn ich direkt von N auf Automatik schalte legt er sauber und ohne Geräusche den gang ein. Nur der Rückwärtsgang will nicht. Meine Idee wäre jetzt noch der BLS und dann noch die Kupplung. Oder meint Ihr ich sollte nochmal den Kabelbaum Prüfen? Ob es der Bremslichtschalter ist, der das verursacht, kannst du ganz einfach überprüfen! Du drückst einfach das Bremspedal absichtlich überhaupt nicht und schaust, ob es da einen Unterschied gibt! Normalerweise sollte dann sofort die 0 im Display erscheinen, dann probiert er es auch nicht ein paar Mal! Das ist die einfachste Unterscheidung! Daß die Steuerung erst ein paar Mal versucht, den Gang einzulegen, ist ein typisches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht trennt und sich dadurch die Eingangswelle des Getriebes mitdreht, obwohl sie eigentlich stehen müsste, um den Gang einlegen zu können. Probier es doch einfach mal bei stehendem Motor, ob es da einen Unterschied gibt. Auch bei stehendem Motor muß ja bei getretener Bremse der Rückwärtsgang und der erste Gang eingelegt werden können. Wenn das einwandfrei funktioniert und bei laufendem nicht, dann ist eine nicht trennende Kupplung der Verursacher! Es könnte natürlich sein, daß bei laufendem Motor im Vorwärtsgang die Synchronringe im Getriebe in der Lage sind, dies auszugleichen, gesund ist es aber für diese auf gar keinen Fall! Wenn Du weisst, wie Synchronringe funktionieren, dann müsste das eigentlich klar sein! :) [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.04.2019 um 08:47 Uhr ]
  20. Ahnungslos

    Faltdach

    Quote: Am 03.04.2019 um 23:57 Uhr hat MBNalbach geschrieben: Es kann aber gegen das normale oder gegen das Glasdach getauscht werden. Falls Du mit dem normalen das Pure Volldach meinst, davon muß dringend abgeraten werden! Dieses Dach ist alles andere als normal! ;-) Und wenn Du nicht weisst, was ich damit meine, es gibt mehr als genügend Beiträge zu diesem Schrott hier im Forum!
  21. Ich habe gerade am Ende meines letzten Postings noch einen Link ergänzt, Du solltest den dort verlinkten Beitrag mal durchlesen. Hat ne Weile gebraucht, bis ich den Beitrag gefunden habe! :) Der betrifft nämlich die Verkabelung des Getriebes und der beteiligten Aktuatoren und Sensoren. [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2019 um 23:23 Uhr ]
  22. Wenn die 174 tkm mit der ersten Kupplung gefahren sind, könnte auch das Kupplungsmodul defekt sein, vor allem wenn diese Distanz im Kurzstreckenbetrieb erfahren wurde! Daß der Smart gleich nach den Lösen der Bremse los fahren will ist ein typisches Zeichen dafür, daß die Kupplung nicht richtig trennt. Man sollte mal das Spiel des Bolzens des Kupplungsaktuators überprüfen bzw. die Pfanne des Ausrückhebels, ob da nicht ein Loch drin ist. Dazu passt zwar nicht die Motorleuchte, aber die Überprüfung kostet ja auch nix! :) Zumindest wenn man es selbst machen kann! Bei dieser Gelegenheit könnte man auch die Verkabelung überprüfen. Offensichtlich betrifft dieses Problem nicht nur den Benziner sondern auch den Diesel, siehe dort! [ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.04.2019 um 23:15 Uhr ]
  23. Quote: Am 03.04.2019 um 18:46 Uhr hat ruok geschrieben: Quote: Daß H7 empfindlicher sind als H4, glaube ich gerne. Ja natürlich, leuchten auch heller... Deshalb ist man beim 453er auch wieder auf H4 zurück gegangen! :lol:
  24. An dieser Stelle trotzdem jetzt mal ein Lob, das versucht wird, hier Verbesserungen rein zu bekommen. :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.