
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart Cabrio 0,6 Liter Benziner - startet nicht - Motor fest?
Ahnungslos antwortete auf creg's Thema in SMARTe Technik
Mal noch zur Klarstellung, die Welle oder die Lager der Lichtmaschine rosten da natürlich nicht fest, das wäre tatsächlich etwas verwunderlich. Aber die relativ schlecht gegen Spritzwasser geschützte Einbaulage begünstigt natürlich, daß diese vor allem im Winter mit Salzwasser geradezu eingenebelt wird und die Eisenbleche in der LiMa sehr stark rosten. Die Rostbröckchen dieser Eisenbleche fallen dann von oben her in den schmalen Luftspalt zwischen Rotor und Stator und blockieren diesen Rotor dann wirkungsvoll. Mit dem entsprechenden Kraftaufwand können diese Bröckchen dann aber zerkleinert werden, bei kurzen Standzeiten geht das ganz schnell, meist reicht schon ein kurzer Ruck, bei längeren kann es auch länger dauern. Aber wenn der Motor wieder läuft und die Lichtmaschine antreibt und diese sich dreht, dann arbeitet sie sich selbst wieder frei und den Luftstrom befördert den zerkleinerten Rost heraus. Wenn natürlich die Pest schon so weit zugeschlagen hat, daß selbst das Gehäuse der LiMa gesprengt wurde, das ist auch ab und zu der Fall, dann lässt sie sich auch nicht mehr gangbar machen, dann hilft nur noch austauschen. -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Jetzt weiss ich auch, warum Du die Sicherung 10 definiert hast. In dem Plan von fq101 steht nämlich beim Stecker N11-5 am Pin 11 die Sicherung 10 drin. Habe ich gerade erst gesehen. Hierbei handelt es sich aber um die Sicherung, die für das MEG zuständig ist, von dem wiederum das Signal an das SAM gesendet wird. Aber wie schon geschrieben, die tatsächliche Sicherung für die Betriebsspannung der Kraftstoffpumpe ist die Sicherung 16. -
Das ist ein bißchen ungünstig, denn die Anbieter von Austauschmotoren knüpfen ihre Preise daran, daß der alte Motor zurück gegeben und aufgearbeitet werden kann. Dies ist mit einem löchrigen Block nur schwer möglich! 🤔
-
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Grade noch mal in die Schaltpläne von Smart geschaut. Es ist genau so, wie ich oben beschrieben habe. Die Anforderung für den Lauf der Kraftstoffpumpe kommt definitiv aus dem MEG, also dem Motorsteuergerät vom Pin 97. Diese Leitung führt in der Farbe Schwarz/Rosa vom Motorsteuergerät : bei ZEE Smarts bis Ende 2002 zur Relaisbox unter dem Sitz auf den Stecker H-LS I Pin 1. Dies führt zum Anziehen des Relais P in dieser Relaisbox und dieses Relais schaltet die über die Sicherung S2 abgesicherten 12 Volt auf den Stecker H-LS I auf den Pin 2, von dort aus führt das schwarz/rote Kabel direkt zur Kraftstoffpumpe. An der Relaisbox können an der Steckern hervorragende Messungen durchgeführt werden. Bei SAM Smarts ab 2003 sieht es ganz anders aus, bei denen führt diese Leitung in der gleichen Farbe vom Motorsteuergerät Pin 97 zum SAM im Fahrerfußraum auf den Stecker N11-5 auf den Pin 11. Beim SAM gibt es ja diese Relaisbox unter dem Sitz nicht mehr, die Funktionen sind in das SAM rein gewandert! Im SAM führt dies dazu, daß das Relais K4 anzieht und die 12 Volt, die über die Sicherung 16 abgesichert sind, auf den Stecker N11-3 Pin 10 geschaltet werden, von dort führt dann wiederum die schwarz/rote Leitung direkt zur Kraftstoffpumpe und versorgt diese mit der geschalteten Spannung. Deshalb sollte man hier als erstes mal am Stecker N11-3 Pin 10 nachmessen. Wenn dort keine Spannung ankommt, dann die Sicherung 16 auf Durchgang kontrollieren. Dann das Anforderungssignal vom MEG am SAM am Stecker N11-5 Pin 11 messen, allerdings hierbei unbedingt beachten, daß dieses Signal Lo Aktiv ist!. D.h. wenn auf dieser Leitung 0 Volt gemessen werden, muß das Relais anziehen und die Kraftstoffpumpe laufen! Bei höheren Spannungen zieht das Relais nicht an. Wenn das Anforderungssignal des MEG vorliegt, am Stecker N11-3 Pin 10 keine 12 Volt Spannung raus kommt, erst mal die Sicherung 16 mit einem Messgerät auf Durchgang kontrollieren! Danach den Stecker N11-3 kontrollieren, wenn dieser sicher in Ordnung wäre, die Lötstelle im SAM für diesen Steckerpin nachlöten. Nach dem Einschalten der Zündung muß die Kraftstoffpumpe nach spätestens ein paar Sekunden wieder ausgehen! Das hört man am besten am hellen Summen, dem Betriebsgeräusch der Kraftstoffpumpe! -
Smart Cabrio 0,6 Liter Benziner - startet nicht - Motor fest?
Ahnungslos antwortete auf creg's Thema in SMARTe Technik
Wenn Du viel Glück hast, dann lässt sich die LiMa mit einem Ringschlüssel, der von unten her angesetzt wird, wieder gangbar machen. Mit wachsender Gewalt und wechselnder Drehrichtung immer wieder versuchen, die Riemenscheibe zum Drehen zu überreden. Wenn sie gangbar ist und der Motor läuft, dann arbeitet sie sich selbst wieder frei. -
Smart Cabrio 0,6 Liter Benziner - startet nicht - Motor fest?
Ahnungslos antwortete auf creg's Thema in SMARTe Technik
Du bist nicht der Erste und wirst bestimmt auch nicht der Letzte sein, aber es ist so. Wenn der Riemen korrekt gespannt ist, dann entwickelt die stehende Riemenscheibe der LiMa ein solch hohes Bremsmoment auf den Keilrippenriemen, daß die durch den Anlasser erzeugte Energie nicht ausreicht, den Motor zu drehen. Es könnte höchstens sein, das er durch die häufigen Startversuche schon über den Jordan ist! -
Smart Cabrio 0,6 Liter Benziner - startet nicht - Motor fest?
Ahnungslos antwortete auf creg's Thema in SMARTe Technik
Bei der langen Standzeit würde ich auch sofort auf eine feste LiMa, also die Lichtmaschine, tippen! Dann wirkt die Riemenscheibe der LiMa wie eine starke Bremse für die Energie des Anlassers, weil dann der gespannte Riemen über die stehende Riemenscheibe gezogen werden muss. Du musst aufpassen, das Du nicht den Anlasser auch noch himmelst bei Deinen Startversuchen! Beim 450er Smart wird nämlich der Anlasser nicht abgeschaltet, wenn man nur den Schlüssel los lässt und die Zündung auch weiterhin eingeschaltet bleibt, sondern wird dann noch für ein paar Sekunden weiter bestromt, weil die Steuerung fest stellt, das der Motor noch nicht läuft und versucht weiterhin, ihn zu starten. Während man dies bemerkt, wenn sich der Motor frei drehen kann, merkt man dies in Deinem Fall nicht. Aufgrund des hohen Anlasserstroms, der dann vorliegt, wenn der Motor durch die feste LiMa nicht drehen kann, ist der noch höher als sonst, und der damit verbundenen Wärmeentwicklung kann der Anlasser dann auch ganz schnell überhitzt werden! -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Da ich gerade unterwegs bin, kann ich das nicht mit den Schaltplänen verifizieren. Werde ich aber heute Abend nachholen. Bisher habe ich mir das nur dank der Listen bei fq101 und Evilution her geleitet. 🙂 -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Ich weiss es zwar nicht genau, aber ich gehe mal davon aus, das die Zuführung vom SAM zur Kraftstoffpumpe im Hauptkabelbaum von vorne nach hinten unter der Mittelkonsole entlang läuft, dort dann an der Abschlusswand zum Motorraum durch eine Durchführung durch und dann zur Kraftstoffpumpe führt. Aber wie schon geschrieben denke ich nicht, das diese Leitung für das Problem in Frage kommt! Meines Erachten kommt aus dem SAM keine Spannung auf die Leitung drauf und deshalb nicht an der Pumpe an. Dies lässt sich aber durch eine ganz einfache Messung verifizieren, weil man an diesen Stecker N11-3 Pin 10 relativ einfach hin kommt. -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Wie oben schon geschrieben solltest Du aber auf jeden Fall noch mal die Sicherung 16 im SAM überprüfen, über die die Kraftsroffpumpe läuft, nicht die Sicherung 10, wie Du geschrieben hast! Ich gehe aber mal davon aus, das das Problem nicht von der Sicherung kommt. -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
So ist es, die Leitung zur Anforderung der Kraftstoffpumpe kommt vom Motorsteuergerät! Wenn Du mal auf dieser Seite schaust, dann kommt die Leitung vom Pin 97 des MEG. Dort steht zwar, das dies für den 600 ccm oder 700 ccm Motor ist und Dein cdi hat ja 799 ccm, aber das kommt nur daher, weil bei evilution dies die gebräuchliche Unterscheidung zwischen dem Smart bis Ende 2002 und dem ab 2003 ist! Und beim Benziner stimmt das ja auch. Bei dem Pin steht jetzt zwar kein Signalname dabei, sondern nur SAM Stecker N11-5 Pin 11, aber der ist nun laut fq101 für die Fuel Pump zuständig. Manche Sachen muß man sich einfach auch herleiten können, ohne das dies explizit dabei steht. Wenn Du z.B. beim 600 ccm Motorsteuergerät in der Liste schaust, dann steht dort bei dem Pin 97 dran, das die Leitung zur Relaisbox auf den Stecker 1 Pin 1 führt und das ist wiederum auf der exzellenten Beschreibung der Relaisbox bei fq101 die Ansteuerleitung für das Relais der Kraftstoffpumpe in der Relaisbox. Deshalb gehe ich davon aus, daß dies bein 700er Motor mit SAM bzw bei Deinen cdi genauso ist. Außerdem stimmt die Kabelfarbe Black/Pink, also Schwarz/Rosa am MEG und am SAM für diese Leitung überein und in der Beschreibung des SAM steht ja der Signalname Fuel Pump Instruction mit dran. -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Auf die Kennzeichnung From/To bei fq101 darfst nix geben, ich weiss auch nicht, nach welcher Logik die das eingeteilt haben! Wenn Du beim Stecker N11-3 schaust, dann steht dort an den Leitungen zu den Scheinwerfern ebenfalls From dran. Indes es wäre mir neu, das in den Glühbirnen Strom erzeugt und über die Leitungen zum SAM transportiert wird! 😉 -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Meines Erachtens hat das Problem nix mit der Kraftstoffpumpe im Tank zu tun. Die wird erhält ganz einfach keinen Strom vom SAM und läuft deswegen nicht an. Ehe ich mir Gedanken um den Ausbau des Tanks machen würde, würde ich wie beschrieben am Pin 10 des Steckers N11-3 messen, ob dort die 12 Volt aus dem Sam raus kommen. Falls nicht, ist entweder dieser Stecker marode oder der entsprechende Gegenpart innen im SAM, also die Lötstelle dieses Pins im SAM -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Was Du auf jeden Fall ebenfalls überprüfen solltest, das wäre die Freigängigkeit der Lichtmaschine. Auch wenn dies nicht sofort beim Anlassen bemerkt wird, ist nach längeren Standzeiten oft sie LiMa fest und bremst den Anlasser je nach Spannung des Keilrippenriemens mehr oder weniger stark ab und verhindert, daß der Motor seine Startdrehzahl erreicht, ohne das dies sofort bemerkt wird Deshalb solltest Du einfach der Vollständigkeit halber prüfen, ob die Riemenscheibe mit einem Ringschlüssel leicht gedreht werden kann. Hat zwar jetzt primär mit diesem Problem nix zu tun, aber ich würde es trotzdem prüfen! 🙂 -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Grade noch gesehen, das der erste Link zur Sicherungsbelegung falsch ist, da hatte ich noch den falschen Inhalt in der Zwischenablage, Dieses hier wäre die richtige Seite zur fq101 Sicherungsbelegung, aber auch hier ist es die Sicherung 16! 😉 -
Reanimation 2004er 450 CDI nach über 6 Jahren Stillstand
Ahnungslos antwortete auf emil's Thema in CDI
Das stimmt zwar halb, aber das ist nicht die spannungsführende Leitung, die zur Kraftstoffpumpe geht, sondern das ist die Eingangsleitung von Motorsteuergerät, das über diese Leitung den Betrieb der Kraftstoffpumpe anfordert, ähnlich wie bei der Relaisbox des Smart bis 2002! Dabei ist zu beachten, daß diese Leitungen im Normalfall Lo Aktiv sind, d.h. wenn dort 0 Volt gemessen wird, dann fordert das MEG den Betrieb der Kraftstoffpumpe an, wenn dort höhere Spannungen gemessen werden, dann ist die Anforderung inaktiv! Bei der Relaisbox ist das so gelöst, daß die Relais mit der anderen Seite der Wicklung auf 12 Volt liegen, d.h. wenn durch den Open Collector Baustein des MEG die 0 Volt geschaltet werden, dann zieht das Relais an. Ich gehe mal davon aus, daß es in diesem Fall genauso ist, aber es wird vermutlich nicht direkt das Relais K4 im SAM davon geschaltet, siehe diese Seite , sondern es hängt im SAM bestimmt auch noch Logik dazwischen, denke ich mal. Also ist das von Dir genannte nicht der Ausgang zur Kraftstoffpumpe, sondern der Eingang vom Motorsteuergerät. Die spannungsführende Leitung zur Kraftstoffpumpe, also der Ausgang aus dem SAM wäre der Stecker N11-3 Pin 10, siehe diese Seite bzw. jene Seite! Und da dieser Stecker zu Dir hin zeigt, wenn Du das SAM absenkst, gehe ich mal davon aus, daß man an diesem Pin auch gut messen kann. Zum einen solltest Du Dir diesen Stecker mal genauer ansehen, der ist nämlich sehr oft ein Quell der Freude bzw. das Gegenteil davon und zum zweiten solltest Du mal Dein Messgerät auspacken. Hier kommt man am ehesten mit Messen weiter, nicht mit probieren! Warum Du die Sicherung 10 als Sicherung für die Kraftstoffpumpe überprüfst, ist mir nicht ganz klar, denn gemäß dieser Liste oder auch jener Liste der Sicherungsbelegung des SAM müsste es die Sicherung 16 sein! Die Sicherung 10 sind die Injektoren! 😉 Bitte verifiziere Deine Prüfungen und Messungen immer wieder von neuem, sonst landest Du sehr schnell auf dem Holzweg! Zumindest mache ich das immer 🙂so und bin bisher ganz gut damit gefahren! -
Frag ruhig! Wir antworten ruhig! 😉
-
Smart 451 schaltet ab und an nicht.
Ahnungslos antwortete auf schnellerSmart's Thema in SMARTe Technik
Bei einer solch unklaren Lage würde ich lieber die Finger von lassen Ein bekanntes Problem ist es meines Wissens nicht! -
Dieses Thema füllt allein hier im Forum schon ganze Bücher bzw. Freds! 🙂
-
Neenee, das Echte ist dieses hier! 😄 Prösterchen, Herr Röhrich! 😉
-
Da hat er einfach wieder mal vollkommen recht, der Max! 🙂😄
-
Radioantenne auf der Beifahrerseite beim 450er?
Ahnungslos antwortete auf Outliner's Thema in Tuning-Fragen
Einfach kann ja jeder! 😄 -
Das müsste sich der TE mal am lebenden bzw. seinem halblebigen Objekt ansehen. Beim Zündschloß ist es ja so, daß es irgendwo am Schliesszylinder einen Stift gibt, den man drücken muß, um ihn entnehmen zu können, siehe auch diese Seite! Allerdings muß man dazu den Schlüssel einstecken und das Schloss in eine bestimmte Stellung bringen, was beim TE jetzt schon das nächste Problem darstellen dürfte. Deshalb sollte man diesem Schloss in der Heckklappe, auch wenn man es nicht oft benötigt oder gerade deswegen, auch zwischendrin immer mal wieder etwas Augenmerk zukommen lassen. Das empfehle ich ja auch immer wieder, aber wie in vielen anderen Dingen hört eben keiner auf einen Ahnungslosen! 😉
-
Auch auf jener Seite nochmals beschrieben. Habe aber gerade gesehen, daß ich Dir diese beiden Links auf der vorherigen Seite des Freds vor zwei Jahren schon mal gepostet hatte! 😉
-
Ich denke mal, auf dieser Seite ist eine ganz gute Beschreibung mit Bildern. 🙂 Reicht zwar nicht ganz bis zum eigentlichen Schliesszylinder, aber zumindest die Vorbereitungen sind dort gut zu sehen.