Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Koi Problem, unsere bzw. meine Geduld ist sprichwörtlich! 😉
  2. Da geh mer ja mal wieder kondom, Hajo! 😀 Ich habe es zwar ein wenig aufwendiger beschrieben, aber im Endeffekt kommt es aufs gleiche raus! Ist sozusagen hinten so vorne wie hoch! 😆
  3. Du brauchst dazu normalerweise auch nicht mit der Zentralverriegelungstaste der Mittelinsel arbeiten, normalerweise müsste das auch ein Druck auf die Öffnungstaste des Schlüssels, die mit einem Signalton von der Fahrzeugelektronik quittiert wird, gehen. Oder Du verriegelst mit dem Schlüssel das Fahrzeug und öffnest es wieder, das müsste auf das gleiche raus kommen wie Deine Vorgehensweise!
  4. Dann müssen Deine Schlüssel aber nicht angelent werden, denn die Wegfahrsperre kann ja mit der Fernbedienung im Schüssel deaktiviert werden. Dann müssen Deine Schlüssel auch korrekt erkannt werden, sonst könnte auch damit die WFS nicht deaktiviert werden! Können auch die Türen mit dem Schlüssel wieder korrekt ver- und und entriegelt werden? Wenn man die Türen entriegelt und dann innerhalb einer Minute nix macht, also nicht die Zündung einschaltet und den Motor startet, dann wird die WFS übrigens automatisch wieder aktiviert. Evtl. ist das ja bei Dir der Fall. Und auch wenn die Bordspannung zu niedrig ist, dann aktiviert sich die WFS! Aber die Schlüssel müssten in Ordnung sein, sonst könntest Du die WFS auch über den von Dir beschriebenen Weg nicht deaktivieren, dann auch dazu ist ein funktionsfähiger Schlüssel erforderlich!
  5. Wenn das tatsächlich so wäre, daß man dann nicht mehr fahren kann, dann hätte man dort noch zusätzlich irgendwo eine logische Verknüpfung eingebaut, daß tatsächlich beide Signale von beiden Kontakten vorliegen müssen, damit man einen Gang einlegen kann!
  6. Der Kontakt für die Schaltfreigabe des Getriebes ist ja eigentlich der Öffner, der auf der Zeichnung oben liegt. Ohne betätigtes Pedal ist dieser geschlossen und legt den Pin 13 des ESP Steuergeräts auf Masse, wenn man nicht bremst. Wenn man das Bremspedal betätigt, ist dieser Pin offen und liegt nicht mehr auf Masse. Wenn man nun bremst, dann öffnet dieser Kontakt und nimmt die Masse von diesem Kontakt weg. Damit ist er aber eigentlich komplett galvanisch von dem unteren Schliesskontakt getrennt, welcher die 12 Volt, die über die Sicherung 24 kommen, bei betätigtem Bremspedal auf den Pin 30 des ESP Steuergeräts und die Bremsleuchten schaltet. Es könnte höchstens sein, daß die logische Verknüpfung und Weiterverarbeitung der Signale im ESP Steuergerät beide Zustände, also Masse weg am Pin 13 und 12 Volt am Pin 30 voraussetzt, um den Gang einlegen zu können. Das müsste mal mal verifizieren, indem man diese Sicherung absichtlich entfernt.
  7. Hört sich a bissle komisch an, weil der zweite Kontakt des BLS normalerweise direkt am Steuergerät hängt und eigentlich nicht an der Sicherung. Abgesichert sind eigentlich nur die Bremsleuchten. Man könnte dies ganz einfach verifizieren, indem man die Sicherung noch mal raus nimmt! 😉
  8. Der wäre wohl besser Märchenerzähler geworden, dann könnte er wenigstens kein Unheil anrichten! 🙄
  9. Warum meinst Du denn, daß die Türe eine andere Farbe hat? 🤔
  10. Und nach der Breite der vorderen Felge, die differiert nämlich auch!
  11. Offensichtlich gibt es sowohl für die Monoblock IV als auch für die Monoblock V verschiedene Breiten und auch Einpresstiefen für die ansonsten gleichen Felgen! 🤫 Während auf dieser Seite für die Monoblock IV und für die Monoblock V die Breiten der vorderen Felge von 5 Zoll und eine ET von 34 und die hintere Felge 6,5 Zoll und ET -1 angegeben ist, steht in allen Gutachten, die ich zu diesen Felgen besitze eine Breite der vorderen Felge von 5,5 Zoll und eine ET von 30 und für die hintere Felge eine Breite von 6,5 Zoll und eine ET von 0. Für diese beschriebenen Monoblock V Breite vorne 5,5 Zoll, hinten 6,5 Zoll und ET vorne 30 und hinten 0 hätte ich ein Gutachten, mit dem rundum 195/45/15 zugelassen sind. Deshalb solltest Du verifizieren, welche Breiten und Einpresstiefen die von Dir beschriebenen Monoblock V haben. Wenn Du das Gutachten, von dem ich sprach, haben willst, sende mir Deine Emailadresse per PN, dann geht es los!
  12. Von einer solchen Art der Fehlersuche halte ich ehrlich gesagt überhaupt nix!🙄 Hier besteht nämlich häufig die Gefahr, das man sich noch zusätzliche Fehler einbaut, wenn man nicht aufpasst. Und dann wird es nämlich richtig interessant und Fehlersuche aus der Ferne wird dadurch quasi unmöglich. So lange Kriterien vorliegen, nach denen zielgerichtet gesucht werden kann, in Deinem Fall die nicht funktionierenden Bremsleuchten, wäre es sinnvoller, erst mal danach zu schauen! Das sind eben so die Mysterien bei der Fehlersuche, Sicherung dreimal kontrolliert und immer in Ordnung und beim vierten Mal dann doch defekt! 😉
  13. Jo, da waren sogar die Pfarrer auf der Smartweihe von den Socken, als sie dieses Papamobil gesehen haben! 🙂 Denen ist richtig gehend die Kinnlade runter gefallen! 😀 Haben sich aber trotzdem gerne dort rein gesetzt! Und für die Umstehenden war es natürlich auch eine große Attraktion!
  14. Welches Baujahr war Deiner noch mal? Man unterscheidet da nämlich den 450er bis Ende 2002 mit ZEE, der ja noch die Relaisbox unter dem Sitz hat und den 450er ab 2003 mit SAM! Blödsinn, wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Steht doch schon im Topic drin, daß es ein 2004er ist! 🙄 Es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten für die drei Balken! Von daher würde ich erst mal nicht an den Austausch des ganzen Kabelbaums denken, sondern erst mal den Kabelbaum des Kuppplungs- und Schaltaktuators bis zum MEG verfolgen, ob dort irgendwelche Beschädigungen sichtbar sind. Vor allem im Bereich der Zuluftführung des Ladeluftkühlers sind da häufig die Leitungen beschädigt, weil sie über eine scharfe Kante geführt und dort eingeklemmt und aufgescheuert werden. Unser Triking hatte da in ein paar Freds ganz gute Bilder drüber drin. Wie viel Spiel hat denn bei Dir der Bolzen des Kupplungsaktuators, der in die Kupplungsglocke drückt. Hast Du schon mal versucht, die Befestigungsschrauben zu lösen und diesen noch ein Stück in Richtung Motor und Kupplungsglocke zu verschieben? Die Befestigungsschrauben sitzen ja in Laglöchern, in denen der Aktuator verschoben werden kann. Aber aufpassen beim Lösen dieser Schrauben, die sitzen nämlich teilweise recht fest und brechen gerne ab. Also mit vui Gfui arbeiten! Vui zvui Gfui ist aber dann schon wieder kontraproduktiv! 😊
  15. Au ned schlecht, denn der Zickenversteher Klemens ist nämlich eine der empfehlenswerten Adressen! 🙂
  16. Davon gehe ich mal aus, eine andere Möglichkeit gibt es eigentlich nicht. Die drei Striche oder drei Balken eben, die seit Generationen von Smarts Probleme mit dem Kupplungs- oder Schaltsystem symbolisieren sollen und eine überaus bekannte Formulierung in allen Foren zum Smart sind! 🙂 Auch auf dieser Seite in der dritten Reihe von oben drittes Symbol von links zu sehen.
  17. Grade gefunden, im Raum Köln gibt es dort Corelines für 250.- Euro. Reifen abgefahren, das wäre ja aber in Deinem Fall egal. Scheint mir ein ganz gutes Angebot zu sein, Transport müsstest Du eben noch dazu kalkulieren. Grade noch gesehen, daß der nur Abholung akzeptiert! 🤒 Ich denke mal, noch billiger wirst Du die nicht bekommen.
  18. Nur mal so als Anhaltspunkt für Dich, Corelines in einwandfreiem Zustand dürftest Du ohne Reifen unter 300.- Euronen nicht bekommen. Die Strikelines dürften noch etwas drüber liegen, weil nicht so häufig. Ich würde mal sagen 350.- wäre ein normaler Preis. Guter Zustand natürlich immer vorausgesetzt! Schnäppchen gibt es natürlich immer, aber die von mir genannten Preise wäre so der Durchschnitt. 🙂 Falls kein Gutachten dabei wäre, könntest Du eines von mir bekommen! 🙂
  19. Ich hab zwar eines für den 698 ccm Motor, aber das ist für den KT0232 bzw. KT0233
  20. Wie der Widder wieder stand, witterte er Widerstand! 😉 Gratuliere zum gelungenen Einbau! 🙂 Sieht gut aus und Schaltwippen sind immer geil! Da gewöhnt man sich den Softouch Modus ganz schnell ab damit! ☺️
  21. Da hat er einfach mal recht, der Max! Private Leistung lässt sich nun mal nur schlecht mit einer offiziellen Dienstleistung einer Marken-Werkstatt vergleichen. Außer den Argumenten, die er schon gebracht hat, kommen diese meist auch noch einer wichtigen Aufgabe im Sinne der Allgemeinheit nach, nämlich der Ausbildung von Facharbeitern, mal unabhängig davon, wie gut die ist und was die nachher können! Und eine solche Ausbildung ist, glaube ich, auch nicht gerade als gewinnbringend anzusehen! Die kostet nämlich in der Regel viel Geld! Es würde mich ja interessieren, was der TE beruflich macht! 🙂
  22. Und was war jetzt bei Deiner Kupplung die Ursache für die Geräusche? War es die gebrochene Druckplatte? Kannst ja mal ein Bild davon hier einstellen wie das ausieht. 🙂
  23. Das hingegen ist nicht unbedingt etwas Neues! 😉
  24. Ermessensspielraum heisst das Zauberwort! 😊 Ich fahre hinten seit über 10 Jahren 215er auf 17" Lorinser Speedys mit 7" Breite ohne Verbreiterungen und habe weder bei der Abnahme noch bei weiteren vier TÜV Terminen Probleme damit gehabt! 🙂 Aber auch wenn die Ansteckverbreiterungen bei der Abnahme aufdoktriniert werden ist das kein Weltuntergang! 😉 Daß an der Hinterachse die Radabdeckung gewährleistet sein muß, steht eigentlich in allen Gutachten zu Alufelgen drin, das ist Standard!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.