Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Ich denke mal, Du lässt Dich da subjektiv vom optischen Eindruck, den Du siehst in eine falsche Richtung leiten. Wie ich schon geschrieben habe ist die Kolbengeschwindigkeit ja nicht linear über den Bereich einer Umdrehung! Kann sie auch gar nicht sein, denn diese hängt ja von der Auslenkung des Pleuels über den Kurbelwellenumdrehung in der Hubrichtung des Kolbens ab und der ist ja auch nicht linear. Falls ich mich hier nicht fachmännisch genug ausdrücke, bitte ich die Herren Diplominschinjöre von Beifallsbekundungen abzusehen, denn immerhin bin ich nur ein armer Hobbybastler! Auf jeden Fall ist die Kolbengeschwindigkeit in Relation zur Kurbelwellendrehung im Bereich von OT und UT am geringsten und steigt in Richtung Mitte hin ab bzw. fällt dann wieder ab. Ich denke mal, Du lässt Dich da vom optischen Verhalten des Kolbens etwas in die Irre führen. Auf halbem Weg zwischen OT und UT muß aber jede geringe Bewegung der Kurbelwelle für eine Bewegung des Kolbens sorgen!
  2. In welcher Stellung befindet sich der Kolben eigentlich zu dem Zeitpunkt, wenn Du das beurteilst? Ich bin zwar nur Ahnungslos, aber ich bin der Meinung, daß es z.B. in der Stellung OT oder UT durchaus normal ist, daß sich Bewegungen der Kurbelwelle nicht oder nicht signifikant auf die Bewegung des Kolbens auswirken können, weil da der Pleuelzapfen ebenfalls nur wenig Bewegung in Hubrichtung des Motors macht, hingegen z.B. in der Mitte der Hubbewegung die vertikale Auslenkung des Pleuelzapfens am größten ist. Vielleicht verstehe ich Dich ja auch falsch, aber ich bin der Meinung, daß dies durchaus normal sein kann. Das hängt immer von der Bewegung des Pleuelzapfens in Hubrichtung des Kolbens aus, in wie weit sich das Drehen der Kurbelwelle in eine Bewegung des Kolbens umwandelt. Dies verhält sich aber nicht linear! Wenn das nicht stimmen sollte, was ich da labere, schiebt es einfach auf meinen Nick! 😉
  3. Nee, der Schalter ist bestimmt in Ordnung. Es ist ja so, daß der Peilstab nicht ganz bis zum Boden der Ölwanne reicht! D.h. auch wenn der Ölstand nur noch ganz unten am Peilstab zu sehen ist, dann ist trotzdem noch Öl in der Wanne drin. Und dieses Öl reicht dann immer noch aus, um durch das Sieb von der Pumpe angesaugt zu werden und damit Öldruck zu erzeugen. Am ehesten sieht man die Lampe Flackern, wenn man dann schnell in die Kurven geht, weil dann das Restöl in der Wanne durch die Fliehkraft nach außen gedrückt wird und das Sieb zum Ansaugen in der Mitte sitzt, wo dann das Öl zum Ansaugen fehlt. Oder wenn man stark bremsen muß und das Öl dadurch nach vorne gedrückt wird. Aber selbst dann erlischt die Lampe wieder, wenn das Öl sich dann wieder in der Wanne in der Mitte sammelt. Die Problematik ist eben, wenn man sehr lange so rum fährt, daß das Öl unter anderem auch für den Wärmehaushalt im Motor zuständig ist und Temperatur von den Schmierstellen und den Zylindern in die Ölwanne abführt. Öl ist zwar auch der Schmierstoff, aber nicht ausschließlich! Wenn man jetzt permanent mit viel zu wenig Öl rum fährt, dann bedeutet dies in der Regel, daß das Öl auch z.B. bei scharfer Autobahnfahrt, heisser wird als wenn genügend Öl vorhanden ist, ganz einfach schon dadurch, weil auch die Verweilzeit in der Ölwanne, die ja auch dazu dient, die Temperatur an dieselbe los zu werden, kürzer wird. Schon allein durch die Tatsache, daß viel weniger Öl vorhanden ist, wird es schneller aus der Wanne wieder entnommen und zu den heissen Schmierstellen gepumpt. Man sollte zwar nicht warten, bis der Ölstand so weit abgesunken ist, aber in Panik verfallen braucht man auch dann nicht. Deshalb sollte man den Ölstand eben beim Smart im Auge behalten und regelmäßig messen!
  4. Während der Benzinmotor des Smart als Ölverbrenner mit den bekannten und berüchtigten unliebsamen Folgen bekannt ist, sieht das beim Diesel normalerweise ein bißchen anders aus. Der verbraucht normalerweise nicht viel Öl. Deshalb solltest Du gerade jetzt am Anfang öfter messen und den Ölstand aufmerksam im Auge behalten. Aber wie schon geschrieben, mess bitte möglichst immer an derselben Stelle, weil unterschiedliche Schräglagen des Smart schnell auch verschiedene Messergebnisse bringen. Und natürlich ist eine Stunde ausreichend, daß sich das Öl wieder in der Wanne gesammelt haben müsste! 🙂
  5. Du nicht, ich habe ja auch mich gemeint, siehe Nick! 😉
  6. Erst mal keine übereilte Panik! 🙂 Vor der Messung sollte schon einige Zeit vergangen sein, ehe man den Peilstab zieht, weil das Öl, das beim Lauf des Motors unterwegs ist, schon eine Weile braucht, um sich wieder vollständig in der Ölwanne zu sammeln. Auch ohne daß ein Kanal verstopft ist. Nicht umsonst warnen Leute, die sich auskennen und ein Ahnungsloser 🙂 gebetsmühlenhaft vor der Messerei an der Tankstelle beim Tanken, denn dort ist die Zeit ebenfalls viel zu kurz dafür, daß sich das Öl wieder in der Ölwanne sammelt! Da haben früher die Tankwarte, als es noch Bedienungsservice gab, die Leute schön über den Löffel barbiert, weil die kurz nach dem Abstellen gemessen haben und dann der eine oder andere Liter dadurch verkauft werden konnte. Am besten ist es, den Ölstand immer unter gleichen Verhältnissen zu messen, am gleichen, ebenen Standplatz, Motor warmgefahren, aber nach dem Abstellen trotzdem 10-15 Minuten Zeit geben, daß sich das Öl in der Wanne sammeln kann. Nur wenn dann noch was fehlt, dann sollte nachgekippt werden!
  7. Dazu gibt es schon einige Freds mit unterschiedlichen Lösungen. 🙂
  8. Schau Dir mal die Pfanne des Ausrückhebels an, ob da schon ein Loch drin ist. Bei Kupplungstausch auf jeden Fall den Ausrückhebel mit dem Ausrücklager ebenfalls tauschen. Und auf den Passstift des Kupplungsmoduls beim montieren achten, sonst könnte es peinlich werden! 😉
  9. So wie das aussieht bestand da schon seit längerem schlechter Kontakt zwischen dem Ringösenkabelschuh und den einzelnen Leitungen, dies geht ja dann immer mit einem gewissen Spannungsabfall und einer Wärmeentwicklung einher. Und besser wird der Zustand dadurch meistens auch nicht, sondern so wie auf Deinem Bild zu sehen immer schlechter, die Isolation verbrennt, die Kupferlitzen oxydieren erheblich und der Kontakt wird dadurch immer noch schlechter. Wenn das nicht schon so weit fortgeschritten wäre, würde vielleicht verlöten noch eine Besserung bringen, aber so katastrophal wie das aussieht, nimmt das nicht mal mehr Lötzinn an. Da hilft tatsächlich nur ein neuer Ringösenkabelschuh, der aber fachmännich angebracht werden sollte. Bei so vielen Leitungen gar nicht so einfach! So wie das aussieht ist dort aber doch schon mal rum gebastelt worden. Oder ist die dickere rote Leitung, die dann nach einem Stück nochmals in ein anderes Kabelbündel bzw. einen -verbinder rein führt, serienmäßig? 🤔
  10. Der kann viel erzählen, wenn der Tag lang ist! 😄 Würde mich etwas wundern, wenn Brabus, die ja Pötte mit dem normalen doppelrohrigen Mittelausgang im Portfolio hatten, solch einen Auspuff verbaut hätten und dann noch Rondell Felgen dazu! Würde mich mal interessieren, wieviel Leistung diese Kiste habn soll, das steht nämlich gar nicht drin oder sehe ich es nur nicht? Und wer bereit ist, für diese Bastelkiste über 7000.- EURO auszugeben, der gehört meiner Meinung nach in die Geschlossene, aber nicht auf die Straße! 🙄
  11. Die Problematik bei der Kupplung des 451ers ist aber die, daß es unter Umständen gar nicht relevant ist, ob die Mitnehmerscheibe abgenutzt ist oder nicht, da auch andere Umstände als eine abgenutzte Kupplung den Austausch erforderlich machen können, die hier im Forum schon zum Erbrechen beschrieben sind! Zum einen sind das gebrochene Teile an der Druckplatte, die für eine akustische Untermalung sorgen und zum zweiten Schwergängigkeit der Verzahnung auf der Getriebeeingangswelle, die dafür sorgen, daß die Kupplung nicht mehr richtig trennt. Somit ist der Grad der Abnutzung in vielen Fällen gar nicht das Kriterium für den erforderlichen Austausch der Kupplung! Und in vielen Fällen wird sogar der Kupplungsaktuator von einer abgenutzten Kupplung gleich noch mit über den Jordan befördert, was sogar dafür sorgt, daß dieser teure Kupplungsaktuator beim 451er in vielen Werkstätten gleich prophylaktisch mit der Kupplung ausgetauscht wird, obwohl er aktuell noch seinen Dienst verrichtet! Das wäre beim 450er Smart undenkbar gewesen! Deshalb ist die relativ problemlose SAC Kupplung des 450ers der konventionellen Kupplung des 451ers in jeder Hinsicht überlegen und ich verstehe bis heute nicht, warum man diesen Rückschritt beim 451er gemacht hat! Da hatte wohl der Rotstift eines Kostenkalkulators ein erheblichen Anteil dran! Die Problematik ist nämlich, daß die Betätigungskräfte für den Kupplungsaktuator beim 451er mit dem Abnutzungsgrad ansteigen, bei der 450er SAC Kupplung hingegen nicht!
  12. Was wurde denn in dem betreffenden Bereich gebaut, um in Gefahr zu laufen, daß Leitungen gegen Masse gequetscht werden.
  13. Ich hatte mich doch schon gewundert. 😉 Naja, das ursprüngliche Problem mit der nicht laufenden Kraftstoffpumpe hast Du jetzt ja in Form der ausgelösten Sicherung 16 gefunden. Dann kannst Du das Buch jetzt wieder zusammen falten und einbauen. Die Frage ist eben, wie und wann dort das Wasser an den anderen Stecker N11-8 gekommen ist, wo man die Spuren sieht, dort solltest Du auf jeden Fall mal mit Kontaktspray behandeln. Und dann ist eben die Frage, ob die Sicherung 16 für die Kraftstoffpumpe noch mal auslöst oder nicht. Also ob dort ein satter Kurzschluss auf der Leitung zur Pumpe ist oder nicht, der die Sicherung 16 zum Auslösen bringt.
  14. Emil liegt wohl noch unter dem Smart und legt ne Nachtschicht ein! 😄 So send se hald, dia fleissige Schwoba! 🙂
  15. Jo, den Spritzschutz musst Du natürlich noch abbauen, daß man da mit dem Ringschlüssel von unten ran kommt! Wie Du die große Abdeckung demontieren kannst, ist auf dieser Seite zu sehen. Die Abdeckung wird mit zwei Haltern gehalten, die auf dem vierten Bild von oben zu sehen ist. Aber Motor absenken sollte eigentlich nicht erforderlich sein, da kommt man auch so mit einem Ringschlüssel dran.
  16. Wo ist der "Gefällt mir"-Button! 😀 Wenn jemand mit einem Messgerät umgehen kann, in neuerer Zeit werden wir ja immer weniger 😒, dann ist das schon mal die halbe Miete! Daran erkennt man eben die alten Haudegen, die noch Fehler suchen können! 😁 Ich gehe mal davon aus, daß da vorher irgendwo ein Kurzschluss zu Masse drin war, aber ich denke nicht, daß dies die Verkabelung bis vorne hin verursacht hat! Falls Du noch weitere Fragen zum Smart haben solltest, früher oder später ergibt sich das bestimmt beim Gefährt Deiner Tochter 😉, dann nur her damit! Wir helfen immer gerne! 🙂
  17. Wie schon geschrieben, zuerst mal ohne die Nebler nur mit dem Schalter betreiben, das Relais A muß anziehen und auch die Kontrollleuchte im Schalter aufleuchten, auch wenn keine Nebler angeschlossen sind. Dann zuerst den einen und hinterher noch den anderen dazu stecken.
  18. Ich hoffe mal, daß wir dazu noch die Auflösung bekommen und das nicht so ausgeht wie das berühmte Hornberger Schiessen und es ohne Auflösung stehen bleibt, indem das Feedback fehlt. Das gebietet ja schon die schwäbische Tüftlerehre! 😉
  19. Betreibst Du die Nebler eigentlich mit dem Originalschalter in der Mittelkonsole links neben der Innenbeleuchtung oder ist da was handgestricktes drin?
  20. Betreib das Ganze einfach mal ohne die Nebelscheinwerfer, das Relais A müsste dann beim Einschalten durch den Schalter im Innenraum trotzdem klicken und auch die Kontrollleuchte im Schalter müsste aufleuchten, wenn dann die Sicherung nicht mehr auslösen würde. Wenn sie auch ohne Nebelscheinwerfer noch auslöst, dann müsste tatsächlich ein Fehler in der Verkabelung vorhanden sein. Hast Du die Nebler eigentlich komplett nachgerüstet, waren die vorher noch nicht verbaut oder wie ist die Situation?
  21. Die Leitungen zu den Neblern laufen von der Zentralelektrik durch eine Durchführung in der Spritzwand in den Vorderwagen und dort zu den Neblern. Aber ich denke nicht, daß das Problem daher kommt! 😉
  22. Hast Du denn schon mal die Nebelscheinwerfer abgesteckt, um zu verifizieren, ob das Problem nicht daher kommt? Manchmal schmilzt nämlich durch Übergangswiderstände die Fassung in den Neblern und dann kann es auch passieren, daß da ein Nebler einen Kurzschluss bildet, das muß nicht mal unbedingt ein Fehler in der Zuleitung sein. Ich würde an Deiner Stelle mal beide Nebler abstecken und dann einschalten. Wenn dann die Sicherung nicht auslöst, dann müsste auch die Zuleitung in Ordnung sein. Und dann brauchst Du ja nur noch einen Nebler nach dem anderen einstecken und siehst relativ schnell, von welchem der Fehler kommt. Ich gehe mal nach dieser Sicherungsliste davon aus, daß Du von der Sicherung 3 sprichst, oder? Du könntest auch mal das Relais der Nebler gegen ein anderes tauschen, es ist gemäß dieser Beschreibung der Zentralelektrik das Relais A, aber ich denke nicht, daß daher das Problem kommt!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.