Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.210
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das hört sich ja alles recht logisch an, stimmt aber trotzdem evtl. nicht! Zumindest nicht bei einem ZEE Smart 😉 Aus einem recht alten Fred weiss ich nämlich aus zuverlässiger Quelle, nämlich von dem User selbst, daß das Überbrücken des Relaiskontakts in der Relaisbox auf jeden Fall funktionieren muß. Der hatte nämlich damals fortgesetzt Probleme mit dem Anlasser und zwar wurde aus irgendeinem nicht nachvollziehbaren Grund das Relais in der Relaisbox vom MEG nicht angesteuert. Nach einiger Zeit mit jede Menge Aufwand hatte der dann die Faxen dicke und hat genau diesen Relaiskontakt mit einem Taster mit der entsprechenden Belastbarkeit des Kontakts überbrückt und seinen Smart damit gestartet. Und das hat dann auch immer funktioniert. Nun weiss ich nur nicht, ob der als Voraussetzung für den Motorstart vorher den Zündschlüssel mal auf 2 stellen musste, um der Steuerung mitzuteilen, daß er den Motor starten will und dann auf den Knopf gedrückt hat oder ob nach dem Einschalten der Zündung der Knopfdruck ausreichte. Aber damit wären wir schon wieder mal für eine Aufgabe für unseren Hajo! 😊 Nachdem er das mit dem Kupplungsaktuator ja auch noch ausprobieren muß, wäre das schon die zweite hoheitliche Aufgabe für ihn! Er baut sich an der Relaisbox direkt an den Steckern einen Taster mit einem Schließkontakt zwischen Zündungsplus und der Magnetschalterzuleitung und probiert das mal aus. 🙂 Bildet also den Relaiskontakt mit dem Taster nach. Und dann probiert er, ob es ausreicht, die Zündung einzuschalten und dann den Taster zu drücken oder ob es dafür erforderlich ist, vorher den Schlüssel mal auf die Stellung 2 gebracht zu haben, um den Motor starten zu können. Für den Fall 2 müsste man eben mal das Anlassrelais raus ziehen, weil er ja sonst darüber startet, wenn alles in Ordnung ist.
  2. Das Ganze natürlich kombiniert mit automatischer Ehefrauenabschaltung! 😉
  3. Oder das Ding als Windschutzscheibenprojektor einsetzen! 😄 Das ist dann so ähnlich wie mit dem Regenbogen und dem Goldtöpfchen! 😉
  4. Du bist da schon zu alt für, GOM! 🙂 Da würdest Du ja permanent mit offener Tür rum fahren! 😊
  5. Ich gehe mal davon aus, daß der damit meint, daß er die Nase des Schliesszylinders abgedremelt hat. Siehe diese Seite, das zweite Bild von oben. Insert the ignition key and turn it to position 1, this unlocks the locking pin (circled below).
  6. Na, natürlich die Altersgrenze, Plätzchen! 🙂 Soylent Green bzw. 2022, nächstes Jahr ist es so weit! Dann sind wir beide überfällig! 😉 By the way, das Thema aufgebracht haben die Grün*innen, der Linke hat nur gleich mal in die Kerbe mit rein gehauen. Verabschiede Dich also gleich mal von Deinen vier Wänden! 😉 Aber jetzt ist man ja schon wieder kräftig am Zurückrudern! 🙄
  7. Das musst Du mir noch mal genauer erklären, Hajo. Das muß nämlich funktionieren. Sonst wäre ja ein Anschieben des Smarts überhaupt nicht möglich! Was verstehst Du denn unter "Anlasser gebrückt"? Was hast Du denn da genau gebrückt? Die beiden dicken Schraubanschlüsse oder den Schraubanschluss mit dem Magnetschalteranschluss? Wenn Du die beiden dicken Schraubanschlüsse gebrückt hast, kann das auch nicht funktionieren, weil dann zwar der Anlassermotor losläuft, aber das Ritzel ja nicht in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls einspurt, weil der Magnetschalter ja nicht betätigt ist. Das funktioniert nur, wenn man den dicken Zuleitungsanschluss, der direkt von der Batterie kommt, mit der eigentlich isolierten Steckfahne des Magnetschalters brückt, der dann auch das Ritzel in den Zahnkranz des Kupplungsmoduls schiebt, nur dann wird auch der Motor des Smarts durchgedreht. Oder gibt es da intern noch mal eine Verbindung, daß auch der Magnetschalter anzieht, wenn man nur die beiden Schraubanschlüsse brückt??? 🤔 Man darf damit aber natürlich nicht zu lange warten, denn nach einer gewissen Zeit wird ja die Wergfahrsperre wieder aktiviert. Da nützt es dann auch nix, wenn der Motor mit dem korrekten Brücken des Anlassers durchgedreht werden würde. Bei Deinem ZEE 450er wäre ein probates Mittel, mit einem Taster direkt an die Anschlüsse der Relaisbox ran zu gehen und damit den Kontakt des Starterrelais zu brücken, allerdings muß dieser Taster bzw. dessen Kontakt die richtige Belastbarkeit haben, denn wie wir wissen zieht ja der Magnetschalter ganz schön Strom! 😊 Allerdings muß man als nächstes beachten, daß dann die Überwachung der Steuerung nicht mehr funktioniert, d.h. man könnte den Anlasser dann auch mit eingelegtem Gang drehen lassen! 😲 Aber der Startknopf, den der TE da verlinkt hat, der funktioniert auf gar keinen Fall ohne das Zündschloss mit dem Schlüssel. Der ist dann doch ein wenig zu billig aufgebaut!. Der funktioniert meiner Meinung nach nur zusätzlich zu einem Zündschloss! Das ist reines Posing! Es gibt zwar Startknöpfe für den Smart, die anstatt des Zünschlosses eingebaut werden, aber die sind dann schon ein wenig aufwendiger aufgebaut als dieser billige Schund, der dort abgebildet ist! 😉
  8. Das enttäuscht mich jetzt etwas! Da hätte ich eher mit so etwas gerechnet! 😉
  9. Da sieht der Martin jetzt bestimmt gleich wieder was, das er noch braucht! 😉
  10. Marc spricht große Dinge gelassen aus! 🤣
  11. Was hat er, das ich nicht habe! Das sind die elementaren Fragen des Lebens! So lange sich das auf das Auto bezieht, geht es ja noch! 😉
  12. Das dachte ich mir schon, daß es so ausgeht! 🤒 Die Erfahrungen mit Austauschmotoren hängen immer primär von der Quelle ab, wo ein ATM her stammt! 😉
  13. Nee Marc, das hast Du jetzt falsch verstanden. Aber es gibt für Türlautsprecher bessere Systeme hinsichtlich dieses Abdeckgitters! Und hinsichtlich der Türnetze, also der Ablagenetze ist das beim 450er tatsächlich wesentlich besser gelöst! Hat jetzt natürlich mit den Lautsprechern nix zu tun, aber das ist einfach suboptimal gelöst!
  14. Wurde da in letzter Zeit mal eine Glühlampe in einem Rücklicht ersetzt?
  15. Dein Link bzw. die Seite von Matze ist ja genial, Kissi! 🙂 Das sieht mir aber ganz danach aus, also ob dieses Gitter gar nicht so einfach abgenommen werden kann. Dort steht ja: Man muss den schwarze Kunststoff gut abfräsen, dann kann man das Gitter am Ende recht einfach rausdrücken. Sollte es auf noch am Stoff der Türverkleidung hängen bleiben, hilft hier ein kleiner Schnitt mit einem Cuttermesser. Das heisst, daß der Ring des Gitters dort fest in die weisse Komponente eingebaut ist und von hinten die sechs Köpfe erst abgefräst werden müssen, damit der Ring mit dem Gitter überhaupt abgenommen werden kann. Das ist eine ähnlich blödsinnige Konstruktion wie die Halterung der Netz-Gittertasche in der Tür! Die war beim 450er ganz einfach zu demontieren, beim 451er ist das wesentlich schwerer!
  16. Naja, diese Garantie ist ja schon im Preis enthalten, wenn ich das richtig sehe. Und da der Verkäufer die Rechtslage genau kennt, wird er diese auch nicht raus rechnen wollen, denn das wäre ja für ihn kontraproduktiv, weil er dann Reparaturen aus seiner Marge bezahlen müsste! Das Risiko für evtl. Reparaturkosten läge also in diesem Fall bei dem Händler!
  17. By the way, man kann einem Link auch einen Eigennamen verpassen, siehe mein Posting. Ich hatte diese Annonce nämlich schon verlinkt. Ich weiss zwar nicht, ob Du die URL nur per Copy & Paste in Dein Posting kopiert hast und die Forensoftware daraus automatisch einen Link draus bestelt, aber wenn man beim Verfassen eines Postings auf das sechste Symbol von links in der Kopfzeile drückt, das ein bißchen so aussieht wie zwei ineinander verschränkte Kettenglieder, dann öffnet sich ein zusätzliches Fenster, in dem man in die obere Zeile die URL rein kopiert und in die untere den Eigennamen rein schreibt, mit dem der Link dann im Posting erscheinen soll. Sieht einfach besser aus und ist kein Mehraufwand! 😉
  18. Ein Turbo hat generell kein Start/Stopp, das würde bei einem Turbomotor gar nicht gehen, weil der Turbo auf die permanente Kühlmittel- und Ölversorgung zur Kühlung angewiesen ist. Aber Dein Link funktioniert leider nicht! 😕 Dieser hier müsste es eigentlich sein. Da dieser von einem Händler ist, müsste dieser auch eine einjährige Gewährleistung geben und zwar unabhängig von der Gebrauchtwagengarantie, die dort angepriesen wird. Diese Gebrauchtwagengarantie hilft im Zweifel dem Händler, weil Du ohnehin die rechtlich geregelte Sachmängelhaftung hast.
  19. Jo, die sieht nemme so g'sund aus!
  20. Meinst Du den Outliner? Oder war's der Outlaw? 😄
  21. Dann müsstest Du zu dem 84 PS Turbobenziner greifen. Der 61 PS und der 71 PS Saug-Motor wurde nämlich ab 2009 nur noch mit diesem mhd System ausgeliefert. Und auch der Dieselmotor ist aufgrund der Probleme mit der Abgasreinigung nur bedingt empfehlenswert! Wobei auch der 84 PS Turbobenziner seine Macken haben kann. Dort sind nämlich im Abgaskrümmer Innenbleche verbaut, die sich lösen und in den Turbo geraten können. Der Turbolader ist eigentlich standfest, aber wenn er auf diese Weise mit Metallteilen "gefüttert" wird, ist das natürlich etwas kontraproduktiv! 🤒 So hat eben jeder Motor seine Problemchen. Wenn alle Modifikationen in einen mhd nachgerüstet wurde, dann wäre er ja durchaus nicht das Schlechteste!
  22. Vor allem sieht der zweite mit dem grau/schwarzen Interieur echt langweilig aus in Relation zu dem ersten. Ein Smart soll fetzig und peppig aussehen, zumindest nach meiner Definition! 😉 Aber das ist Geschmacksache! Das mag jeder so sehen, wie er will! Und wie gesagt, das Bügelbrett an der Front und den Schnuller finde ich echt hässlich! Das hat mir schon von Anfang an nicht gefallen und so ist es bis heute geblieben! 🙂
  23. Man kann die Start-Stopp-Automatik schon abschalten, für die Funktionsumkehr nach dem Start, (also daß das System erstmal deaktiviert ist und mit den dazugehörigen Knopf aktiviert werden muß, im Normalfall ist es umgekehrt,) gibt es sogar Zusatzplatinen zum Nachrüsten, aber wie ich schon oben geschrieben habe zögert dies einen evtl. Bolzenbruch und den dadurch resultierenden Riemenriss nur hinaus und vermeidet ihn nicht vollständig! Denn eine weitere Schwachstelle sind die Schwingungen, welche im Betrieb die entsprechenden Bauteile des Riemens mechanisch belasten, deshalb wurde ja zuletzt die gummigefüllte Decoupler Riemenscheibe auf der Kurbelwelle präsentiert. Und nur wenn alle Nachrüstungen auch wie vorgesehen eingebaut wurden ist dieses System betriebssicher, von empfehlenswert will ich jetzt mal nicht sprechen! 🙂 Insgesamt waren es verschiedene Modifikationen, die im Laufe der Zeit in die Serie eingeflossen sind. Und es waren sowohl Hardware- als auch Softwaremaßnahmen. Die Software bezog sich auf einen weicheren Anlauf des Startergenerators und vor allem, was noch wichtiger ist, eine verbesserte Alarmierungsfunktion im Falle eines Riemenrisses! In der ursprünglichen Version war das nämlich nur anhand der Übertemperaturlampe in orange dem Fahrer mitgeteilt worden, und das erst, wenn der Motor quasi kurz vor dem Hitzetod stand! 🤥
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.