
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.737 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Wohin führt denn das zusätzlich angebrachte rote Kabel? Evtl. hat der Vorbesitzer da was eingebaut, das darüber mit Strom versorgt wurde, das mit dem Radio gar nix zu tun hat. Deshalb ist darüber natürlich keine Aussage aus der Ferne möglich, ohne das gesehen zu haben. Aber Du musst ja definieren können, wo dieses rote Kabel hin führt.
-
Genau so ist es auch, aber genau andersrum! Diesem Klientel musste gleich mal von Anfang an zeigen, wo der Barthel den Moooscht holt bzw. wo der Frosch die Locken hat, (wenn Du das besser verstehen solltest 🙂), und Dir nix gefallen lassen! Sonst meinen die, sie könnten machen, was sie wollen, wenn man sie anfangs gewähren lässt und klein bei gibt! Wenn die mal anfangen, ihre eigenen Regeln und Ansprüche zu definieren, die von keinem Gesetz abgedeckt sind, dann ist das ein typisches Zeichen dafür, daß man eigentlich schon viel zu lange gewartet hat! 😉
-
Naja, das würde ich dann schon so formulieren, daß es diesen Tatbestand nicht erfüllen würde, aber trotzdem jeder wüsste, was gemeint ist! 😉 Ansonsten von Deiner Beschreibung wirklich eine idyllische Wohngegend, muß ich schon sagen! 🙃 Ich glaube, mit mir hätten die Ihren Spaß! Und umgekehrt auch! 😆 Und die Polizeistreifen hätten auch ihre Beschäftigung, und wenn es für nix und wieder nix ist! 😆
-
Mal ne Frage, ist das die Gegend, in der das Bild aufgenommen wurde, das Du in Deinem anderen Fred gepostet hast? Das sieht gar nicht so aus, als ob die dem Eindruck entspricht, das man in diesem Fred anhand Deiner Beschreibung bekommen könnte.
-
Die würde ich mal allesamt fragen, ob sie eigentlich noch ganz dicht sind! 🙄 Die tun ja gerade so, als ob es verboten wäre, an seinem Auto zu schrauben! Da würde ich schon um die zu ärgern jeden Tag unter dem Smart liegen! 🤣
-
Es geht doch nix über gute Nachbarschaft! 😉 Und der Blockwart wacht wohl auch noch über det Janze? 🙄 Das sind ja traumhafte Verhältnisse. Hast Du Dir mal was in dieser Richtung zuschulde kommen lassen oder woher kommt das Mißtrauen? Das ist ja abnormal, was da abläuft! 🤔 Du solltest eben versuchen, das möglichst rückstandsfrei mit Deiner Pumpe raus zu bekommen Danach würde ich mal mit 2 Litern beginnen und immer wieder mit dem Peilstab nachmessen. Damit kannst Du ihn eigentlich nicht überfüllen. Genau in die Hälfte zwischen Min und Max, dann ist alles ok! Mit dem Ölfilter musst Du eben aufpassen, wenn Du den mit wechselst, denn wenn man die Glocke raus dreht, dann läuft da immer eine gehörige Menge nach unten. Da brauchst Du auf jeden Fall eine Wanne zum Auffangen!
-
Also meines Erachtens macht es keinen Sinn, aber da gibt es ja immer welche, die das nicht wahr haben wollen bzw. es besser wissen! 🙄 In dem Kupplungsmodul gibt es ja auch noch andere mechanische Teile, die einem gewissen Verschleiss und Korrosion unterliegen, z.B. der Nachstellmechanismus der SAC Mechanik. Und da ist es bestimmt kein Fehler, wenn der auch mal komplett erneuert wird. Immerhin muß man ja jedes mal das Getriebe ausbauen, wenn man an dem Kupplungsmodul etwas machen wollte bzw. irgendwas nicht stimmt.
-
Lack-Code/Bezeichnung Autobild 20x20 - Nr. 13 "Sunny Beach"
Ahnungslos antwortete auf Timebandit60's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Tja, wenn das Umlackieren auf die Sonderfarbe erst anschließend an die Auslieferung und auch nicht in Hambach bei Smart, sondern evtl. an einem anderen Ort stattgefunden hat, dann sieht es natürlich schlecht aus! 🤔 Du müsstest eben versuchen, über diese Sondermodelle und deren Farben noch ein wenig mehr raus zu bekommen. Ist eben die Frage, wann und wie die Sonderfarbe auf die Panels gekommen ist. Du könntest ja die Redaktion von Auto-Bild mal anschreiben, ob dort noch Informationen über die damaligen Sondermodelle und die damit verbundenen Modifikationen vorliegen. Du schilderst einfach den Fall mit dem Unfallschaden und der damit verbundenen Neulackierung von Ersatzteilen, mal sehen, in wie weit die Dir weiter helfen können. -
Hilfe!!! Abblendlicht fällt während Fahrt aus!!!
Ahnungslos antwortete auf Daniel.01's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Hallole und willkommen im Forum mit Deinem Problem! 🙂 Ist das ein echter 2003er mit SAM als Zentralelektrik und der OBD Buchse hinter einem herunter klappbaren Deckelchen im Ablagefach links unter dem Lenkrad oder noch ein später 2002er mit ZEE als Zentralelektrik? Das wäre nämlich ein elementarer Unterschied! Der Wechsel von ZEE auf SAM war nämlich ab Anfang 2003 und in den Papieren ist ja immer die Erstzulassung genannt. Deshalb könnte ein 2003er auch immer noch ein älterer mit ZEE sein. Wenn es einer mit SAM ist, dann hätte ich den Stecker N11-3 im Verdacht, über den laufen nämlich die Leitungen, die dann zu den Scheinwerfern führen. Und der ist immer mal wieder ein Quell der Freude! Was passiert denn, wenn Du im Fehlerfall, wenn das Abblendlicht ausgeht das Fernlicht einschaltest oder die Lichthupe betätigst? Funktioniert das dann ebenfalls nicht? Die Relais, die das Abblendlicht und Fernlicht schalten sitzen innen im SAM, siehe auch dort. Das Relais K8 ist für das Abblendlicht zuständig, das Relais K6 für das Fernlicht. Ich denke aber nicht, daß das Relais defekt ist, dann schon eher der Stecker. Entweder kommt vom Lichtschalter die Information zum Einschalten des Lichts nicht und das Relais fällt ab oder hinter dem Relaiskontakt ist ein Wackelkontakt im Stecker N11-3. Die Eingangsinformation des Lichtschalters kommt übrigens über den Stecker N11-9 in das SAM rein. Über den Pin 35 dieses Steckers kommt das Signal zum Schalten des Abblendlichtrelais, über den Pin 34 das Signal zum Schalten des Relais für das Fernlicht. Ich hoffe mal, Du kannst mit diesen Informationen was anfangen. 🙂 -
Was soll uns ein Fullquote ohne eigenen Text sagen? 🤔
-
Da Du ja das Cabrio noch nicht so lange hast, noch ein paar Bemerkungen, weil ich nicht weiss in wie weit Dich der Verkäufer da eingewiesen hat. Bei manchen Smart Cabrio Fahrern sieht man, daß die wie narrisch an dem Panel der Heckklappe reissen, noch bevor sie überhaupt den Öffnungstaster in der Heckklappe betätigt haben. Dies sorgt dafür, daß sich das Panel der Heckklappe in der Mitte durchbiegt und an dieser Stelle entsteht im Laufe der Zeit ein unschöner Riss im Panel, das ist hier im Forum auch schon einige Male dokumentiert. Die Heckklappe sitzt normalerweise unter einer gewissen Spannung in der Dichtung und wenn man den Öffnungstaster betätigt, dann springt einem die Heckklappe richtiggehend entgegen, da muß man also nicht dran ziehen. Und beim Schließen der Hecklappe muß man auch nicht nachdrücken, was im Prinzip dasselbe zur Folge hat, sondern man schliesst die Klappe mit einem gewissen Schwung und dann rastet die von selbst ein, ohne daß man noch mal gegen das Panel drücken muß. Bei der Verdeckbedienung ist es ja so, daß das Verdeck erst mal an den hinteren Punkt fährt und dort stehen bleibt. Man muß dazu diese Taste auch nicht permanent fest halten, sondern es reicht aus, wenn man die Verdecktaste einmal nur ganz kurz drückt, dann fährt das Verdeck selbsttätig bis an den hinteren Haltepunkt. Wenn man das Verdeck des 450er abklappen will, dann betätigt man die Verdecktaste noch einmal für längere Zeit und nach ca. zwei Sekunden wird das Verdeck oben entriegelt und das Verdeckpaket fällt nach unten. Wenn die Gasdruckdämpfer noch nicht ausgeleiert sind, dann muß man das Verdeckpaket, wenn es runter gefallen ist, aber noch auf beiden Seite sanft andrücken. Erst dann wird es in seine Endstellung gezogen und dort verriegelt. Zum Entriegeln muß man die Verdecktaste nach vorne drücken, damit das Verdeckpaket wieder aus der Endstellung entriegelt wird. Das sieht man, daß das ganze Paket hier einen kleinen Ruck macht. Dann nimmt man das Verdeckpaket in der Mitte und zieht es erst mal ein Stück hoch. Dann nimmt man seine Hände und legt diese links und rechts an das Ende an. Und dann drückt man das Verdeckpaket mit einem kleinen Schwung gleichmäßig an den oberen Punkt an, das Verdeck wird dann selbsttätig heran gezogen und an den hinteren Endpunkt gefahren. Auf gar keinen Fall darf man das Verdeck da an die obere Aufnahme mit Gewalt dagegen knallen, auch das sieht man aber immer wieder, das ist eine richtige Unsitte. Dabei läuft man nämlich in Gefahr, die empfindlichen Kunststoffspitzen der Seilzüge und Gleiter abzubrechen und das ist dann ein großer Schaden, der eine teure Reparatur nach sich zieht! Beim Schließen des Verdecks muß dieses dann gleichmäßig und möglichst ruckfrei nach vorne fahren. Wichtig dabei ist, daß die Übergänge in den Holm gut eingestellt sind keine Höhenunterschiede am Übergang zu verzeichnen sind, welche die gleichmäßige Bewegung behindern würden.
-
Du kannst ja Fragen stellen, Hajo! 🤔 Dadurch sieht man, ob ansonsten alles in Ordnung ist und man niemals fahren kann oder in andere Dinge auch nicht funktionieren würden. Das wäre gerade bei Deinen Diesel-Wieseln schon ein relativ großer Unterschied, der in die weitere Eingrenzung und Vorgehemnsweise eingehen würde
-
Hallole und willkommen im Smart-Forum! 🙂 Wie das mit der rechtlichen Seite aussieht, kann ich Dir gar nicht sagen. Aber ich würde Dir mal einen Ansprechpartner nennen, der Dir dieses auf jeden Fall sagen können müsste Bei Treffen habe ich nämlich schon viele Fahrzeuge gesehen, die von ihm damit aufgerüstet wurden. Klick mich! Du könntest dort ja mal anrufen und Deine Fragen stellen. Evtl. hat er ja auch etwas entsprechendes in seinem Produktportfolio.
-
Gerade beim Umschalten aus N nach A oder R muß die Bremse konsequent betätigt werden, das ist ganz wichtig! Das muß man sich auch gleich richtig angewöhnen! Wie schon geschrieben, das kann man auch provozieren, indem man die Bremse absichtlich nicht drückt, dann hat man das sofort!
-
Natürlich kannst Du diese auch eingeschaltet lassen. Allerdings solltest Du Dir sicher sein, daß in dem Smart alle Nachrüstungen für das mhd System bis hin zum Decoupler, das ist eine gummigefüllte Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, die Schwingungen dämpfen soll, eingebaut sind! Nur dann ist das mhd System nämlich betriebssicher. Ansonsten besteht nämlich die Gefahr des Riemenrisses, die auch beim Abschalten des Systems nicht beseitigt wird, sondern nur hinausgeschoben. Und in der ursprünglichen Form wird dieser Riemenriss nur sehr unzureichend dem Fahrer signalisiert und genau deswegen hat es auch schon einige Motorschäden gegeben.
-
Dann stelle ich mich auch mal vor....
Ahnungslos antwortete auf Y992's Thema in Clubs und Communities
Hau drauf! 😉 -
Daß die Bremslichter aufleuchten hat übrigens nicht unbedingt etwas damit zu tun, weil der BLS zwei separate Kontakte verbaut hat, einer bringt die Bremsleuchten zum Erröten und der zweite gibt die Schaltfreigabe an das Motor- und Getriebesteuergerät. Deshalb können diese beiden Fehler, nicht funktionierende Bremsleuchten und keine Schaltfreigabe und 0 im Display auch getrennt voneinander auftreten!
-
Kann es sein, daß da sofort beim Umschalten von N nach A bzw. von N nach R gleich die 0 im Display erscheint? Entweder Deine Tochter drückt nicht immer auf die Bremse beim Schalten oder der Bremslichtschalter hat eine Macke und sollte getauscht werden. Zum Umschalten aus N nach A oder R muß zwingend die Bremse gedrückt werden, sonst erscheint die 0 im Display. Das kann man auch ganz einfach ausprobieren, indem man die Bremse mal absichtlich nicht drückt! Wenn man ganz sicher ist, daß man die Bremse gedrückt hat, dann liegt es vermutlich am Bremslichtschalter, das ist ein großes Thema beim Smart. Der BLS ist unter dem Bremspedal im Zwischenboden des Smart verbaut, da kommt man nur von unten ran!
-
Wenn es streng kalt ist, musst Du beim Öffnen des Heckverdecks auch ganz schön aufpassen. Im Laufe der Jahre lässt nämlich auch die Flexibilität der Heckscheibe nach und im Extremfall kann diese reissen, weil das Material durch Alterung zu spröde geworden ist. Vor allem bei ganz alten Scheiben ist die Gefahr groß. Deshalb sollte man bei strenger Kälte das Heckverdeck möglichst geschlossen lassen, wenn es geht!
-
Hat mir keine Ruhe gelassen, war gerade in der Garage, um das am Verdeck anzuschauen. Ganz so wie ich geschrieben habe ist es doch nicht. Hatte ich irgendwie falsch in Erinnerung! 😉 Du hast ja links und rechts an dem Verdeckpaket zwei generelle Drehpunkte, um die sich das Ganze bewegt. Der eine Drehpunkt ist für das ganze Verdeckpaket, wenn dieses sich von oben nach unten bewegt. Und der zweite Drehpunkt ist für das Heckverdeck, wenn sich dieses hoch und runter bewegt. Und das Profil dieses Drehpunkts für das Heckverdeck bzw. dessen Außenseite ist nicht exakt rund, sondern hat im Prinzip eine Nocke dran, die dann in eine kleine Mulde eines Winkels einrastet und dadurch das Heckverdeck hält. Das musst Du mal an Deinem ansehen, das ist schlecht zu erklären. Aber ich denke mal, die grundsätzliche Tendenz des Heckverdecks bzw. der Heckscheibe, wieder in die untere Ausgangsstellung zurückzukehren ist auf die höhere Spannung der kalten Heckscheibe zurückzuführen.
-
Wichtig ist natürlich, daß die Rastung überhaupt funktioniert, welche das Heckverdeck normalerweise oben halten soll. Ich habe es jetzt aktuell nicht genau im Kopf, aber ich glaube, irgendwo an der Verdeckmechanik des Heckverdecks ist eine Kurvenscheibe mit Stellen, die nicht exakt rund sind, sondern an bestimmten Stellen sind Vertiefungen, das ist die Stelle, an der das Heckverdeck normalerweise einrastet. Durch Federkraft werden Kugeln in diese Vertiefungen gedrückt, damit das Verdeck an dieser Stelle selbsttätig hält und nicht schon durch das Eigengewicht wieder runter fällt. Das müsste ich aber an meinem Cabriolele nochmal genau anschauen, das habe ich nur irgendwie so in Erinnerung. Du solltest mal schauen, ob Du das findest, was ich beschrieben habe. Das bewegt sich quasi synchron mit dem Heckverdeck links und rechts in der Mechanik. Ist a bissle blöd zu beschreiben.
-
Im Winter kann dies normal sein, weil die Heckscheibe durch die Kälte wesentlich steifer ist als bei wärmeren Temperaturen. Die gebogene Heckscheibe wirkt quasi wie eine gebogene Feder, welche das Bestreben hat, das Heckverdeck wieder runter drücken zu wollen. Während im Sommer diese Gegenkraft nicht sehr stark ist, sieht das im Winter etwas anders aus, weil die Heckscheibe durch die niedrigen Temperaturen wesentlich unflexibler ist. Im Idealfall ist dies Dein Problem, das wieder von selbst verschwindet, wenn es wärmer wird.
-
Schaltknauf wechseln 451 mopf
Ahnungslos antwortete auf Faultier's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Einfach ruckartig nach oben abziehen. Aber aufpassen, daß Du nicht das Dach durchschlägst! 😉 Zuerst geht es nämlich gar nicht und dann plötzlich ganz leicht! Und vor allem drauf achten, daß Du das Umschaltknöpfchen für den Automatikmodus nicht unabsichtlich drückst beim Abziehen, weil sonst die Mechanik dieses Knöpfchens beschädigt wird! -
Gibt es schon neuere Erkenntnisse?
-
Naja, das mit dem Steckanschluss könnte auch eine Dauerplusleitung sein, die da nicht beschaltet ist. In neueren Anhängerkupplungen mit 13-poligen Steckern ist ja im Gegensatz zu früheren 7-poligen Anschlusssteckern eine Dauerplusleitung enthalten, die dann im Fahrzeug entsprechend weiter verdrahtet werden muß, wenn sie genutzt werden soll, z.B. für Wohnwagen oder ähnlichen Dingen, siehe auch diese Seite Da dies beim Smart aber relativ unwahrscheinlich ist, daß hier ein Anhänger Dauerplus benötigt, wurde das evtl. nicht angeschlossen. Sicher bin ich mir aber wie immer nicht. Das reime ich mit eben so zusammen. 😉 Bist Du sicher, daß das große Gehäuse ein Relais für den Anhängerbetrieb ist?