Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.737
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Diese hier dürften Original Brabus sein, da wird von mw Smart auch das Firmenlogo verwendet. Aber auch die Verwendung des registrierten Firmennamens durch den Harley Man ist eigentlich nicht zulässig! Deshalb wurde Brabus ja mit dem Namen in das Firmenregister eingetragen! Man beachte das kleine, eingekreiste R hinter dem Firmenname! Wenn ich richtig liege, dann handelt es sich dabei um eine geschützte Bezeichnung! Daher bin ich der Meinung, daß findige Anwälte hiergegen vorgehen könnten, Brabus ist ja keine Funktion, sondern eine registrierte und damit geschützte Herstellerbezeichnung! Der Harley Man bewegt sich nicht nur auf dünnem Eis, sondern er ist bereits eingebrochen, er weiss es nur noch nicht! 😄 An der Stelle von Brabus würde ich dem gleich mal eine kostenpflichtige Abmahnung von meinem Anwalt schicken lassen!
  2. Also noch mal neutral ohne Brabus, da nicht sicher, ob Brabus da der Hersteller ist. Ich denke eher nicht. Verbreiterungen für den 450er Smart Verbreiterungen für den 451er Smart
  3. Für den 450er würde ich aber eher diese hier vom Harley Man nehmen und nicht die teureren von mw Smart! Ich denke mal, daß sind keine Original Brabus gefertigten und der begibt sich mit dieser Bezeichnung ein wenig aufs Glatteis, aber das wäre mir egal! Ob die teureren von mw Smart originale Brabus Verbreiterungen sind, da legen wir dann mal besser das Mäntelchen des Schweigens drüber! 🙄
  4. Alles richtig, GOM. Auf dem Bild in der Annonce, die Du verlinkt hast ist ein 451er Smart abgebildet!
  5. Wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann ist bei seiner verlinkten Seite ein 451er Smart abgebildet! 😉 Weiss nicht, wie Du da auf einen 450er kommst? 🤔
  6. Die Optik, die Du mit den Rückleuchten meinst zu gewinnen, die verhunzen die Reflektoren dafür wieder! 🙄
  7. Für das Cabrio gibt es eben wie für das Coupe nur die serienmäßigen Blinkleuchten, die sich aber auch voneinander unterscheiden können. Es gibt solche mit orangenen Blinkleuchten, die beim Pure verbaut wurden, die mit rauchgrauen Blinkleuchten, die beim Pulse verbaut wurden und die weissen Blinkleuchten, die beim Passion verbaut wurden. Der Unterschied ist aber nur die Farbe der Blinkleuchte, der Rest ist identisch. Andere gibt es nicht und wenn Du welche damit siehst, dann sind die von den Besitzern nachgeschwärzt worden und eigentlich nicht mehr zulässig. Das ist aber beim 451er genauso! Auch da gibt es eigentlich keine zugelassenen dunklen oder geschwärzten Rücklichter und wenn Du welche siehst, dann sind die nicht zugelassen.
  8. Es gibt eben verschiedene Kriterien, diesen Lüfter zu aktivieren, entweder in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur des Motors oder durch eine eingeschaltete Klimaanlage.
  9. Also ich kenne das Lüftergeräusch des Frontlüfters, wenn man die Klimaanlage einschaltet, von vielen Fahrzeugen! Da ist Smart beileibe keine Ausnahme!
  10. Die Frage ist eben, ob die Lautstärke tatsächlich normal ist oder nicht, das kann man aus der Ferne natürlich nur schlecht beurteilen. Du kannst ja mal ein video oder ein Soundfile machen und bei youtube oder einem anderen Provider hochladen, damit wir uns das anhören können. Wenn es das normale Lüftergeräusch ist, dann gibt es keine Möglichkeit. Wenn das Geräusch abnormal ist, dann hilft nur ein Austausch, was aber keine Kleinigkeit ist! Indes daß er läuft, wenn man die Klima einschaltet, das ist normal!
  11. Ja, zusammen mit der Klimaanlage wird der Kühlerlüfter in der Front des Smart aktiviert, bei älteren 451ern sogar schon, wenn man den Luftverteilerregler genau auf 12 Uhr auf die Frontscheibe stellt, das wurde bei späteren 451ern geändert. Und dieser Lüfter macht natürlich auch Geräusche. Der Lüfter wird deshalb aktiviert, weil normalerweise gehörige Wärmemengen aus dem Innenraum nach außen transportiert werden müssen, zumindest im Sommer. Und der Klimakühler sitzt ebenfalls mit dem Motorkühler in der Front und wird mit dem gleichen Lüfter gekühlt. Deshalb läuft der auch zusammen mit der Klimaanlage!
  12. Wie Du auf dieser Seite sehen kannst, läuft der Strom für die Lichter, Abblendlicht und Fernlicht über den Stecker N11-3 am SAM, das ist die Zentralelektronik, über die alles angesteuert wird. Über den gleichen Stecker laufen auch noch die Kraftstoffpumpe und das sind alles Anschlüsse, über die viel Strom gezogen wird. Über den Pin 12 dieses Steckers läuft auch eine Versorgungsspannung für das Motorsteuergerät. Deshalb könnte es schon sein, daß da etwas dahin gehend auswirkt, wenn das Licht eingeschaltet wird. Deshalb solltest Du Deine Aufmerksamkeit mal diesem Stecker bzw. der entsprechenden Gegenseite im SAM, das sind die Lötstellen, mit denen das entsprechende Gegenstück im SAM auf die Platine aufgelötet ist, widmen. Evtl. Hast Du dann Dein Problem gefunden. Die Lötstellen sollten mal nachgelötet werden, dazu muß das SAM ausgebaut und geöffnet werden. Ich kenne das zwar nur von ForTwo, aber ich gehe mal davon aus, daß dies beim Roady genauso aussieht. Auf dieser Seite ist zu sehen, wie man das SAM ausbaut und auf jener Seite sieht man, wie es geöffnet und aufgeklappt wird.
  13. Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur! 🙂 Wenn Du das Panel abgesenkt hattest, ok 1 cm ist jetzt natürlich nicht viel, solltest Du das Spaltmaß vorne zwischen Tür und Kotflügel nachkontrollieren. Hintergrund meiner Bemerkung wäre, daß das Türpanel horizontal etwas verschiebbar ist. Wenn man es nur hinten absenkt, dann bewirkt dies in der Regel, daß sich das Panel leicht nach vorne verschiebt. Wenn man das dann in der Stellung arretiert, ist zwar ein kleiner Spalt vorhanden, es könnte aber trotzdem dazu kommen, daß sich die Panels, das Türpanel und das Frontpanel beim Öffnen der Tür berühren. Und das hätte zur Folge, daß sich an dem Panel im Laufe der Zeit die Farbe abschrabbelt. Deshalb ist es wichtig, nach diesen Arbeiten das Spaltmaß vorne und die Freigängigkeit beim Öffnen und Schließen zu kontrollieren. Bei einem Zentimeter absenken macht das vermutlich noch nicht viel aus, ich hatte meines hinten ca. 15 Zentimeter abgesenkt, nachdem ich die Tür dann wieder öffnen konnte und das hatte zur Folge, daß sich das Panel ein paar Millimeter nach vorne schob und das Spaltmaß zu gering war.
  14. Dann hängt vermutlich die Schlossklappe in der vorderen Endstellung fest, das kommt öfter mal vor, vor allem jetzt im Winter. Ich habe dazu damals das Türpanel abgesenkt, aber schon mehrere User haben davon berichtet, daß man den Türgriff außen auch ohne dieses demontieren kann. Auf dieser Seite wäre das bebildert beschrieben. Auf dem dritten Bild von oben siehst Du, wie es unter dem Türgriff aussieht. Die Hülle des Türgriffs des Bowdenzugs ist in dem blauen Kreis fixiert. Wenn man an dem Türgriff zieht, dann wird über den Bowdenzug die Klappe des Schlosses, die im roten Kreis zu sehen ist, nach vorne gezogen und dadurch die Tür geöffnet. Normalerweise wird die Klappe dann durch Federdruck wieder in ihre Ausgangsstellung gedrückt, wenn man den Türgriff los lässt. Bei Dir ist es vermutlich wie bei mir und auch in anderen Fällen so, daß die Klappe in der vorderen Stellung hängen bleibt, deshalb schlabbert der Türgriff, weil der Zug auch nicht mehr unter Spannung steht und der innere Türgriff ist dadurch ebenfalls blockiert. Du must also die Torx Schraube innen an der Tür lösen und versuchen, den Türgriff weg zu bekommen. Das geht aber nicht so einfach, weil dieser unter der Dichtung verklemmt ist. Da musst Du den Türgriff ein bisschen nach hinten bewegen und so lange noddeln, bis es so aussieht wie auf dem Bild! Viel Erfolg! 🙂
  15. Damit hast Du zweifellos recht, aber den Ausfall der Beleuchtung kann dieses Massekabel auch nicht verursachen. Die Scheinwerfer haben ja eigene Masseverbindungen.
  16. Danke! 🙂 Das ist wirklich sehr detailliert.
  17. Mir ging es nur darum, nochmals klarzustellen, daß es sich nicht um eine Gleichspannung mit diesem Pegel handelt, sondern um eine getaktete Spannung, bei der dieser Pegel eben dann mit einem Messgerät als Effektivwert raus kommt. Und es geht auch nicht nur um Belcanto, es könnte ja sein, daß später mal einer diesen Fred mit der Suchfunktion aufspürt und sich dazu verleiten lässt, hier eine Gleichspannung mit diesem Wert anlegen zu wollen. Ihr könnt mich ja einen Pedanten nennen, da kann ich mit leben, aber man sollte sich hier schon fachlich korrekt ausdrücken. Und für eine getaktete Spannung einfach einen Effektivwert zu nennen, ohne darauf hinzuweisen, könnte in dem einen oder anderen Fall schon für Verwirrung sorgen.
  18. Da dies eine getaktete Spannung ist, macht es eigentlich nicht viel Sinn, hier einen Spannungspegel anzugeben. Sonst versucht es noch jemand mit einer Gleichspannung mit diesem Pegel und wundert sich, daß es nix bringt. Besser und aussagekräftiger wäre ein Bild eines Oszillogramms!
  19. Sag mer's mal so, ich bemüh mich! 🙂 Danke für's Feedback. Freut mich, daß ich Dir helfen konnte.
  20. PEEN! 😉 Soll heissen, daß ich Dir eine persönliche Nachricht gesendet habe!
  21. Da hab ich kein Problem mit! 🙂 Ich will auch keine Richtlinie aufstellen oder anderen meine Meinung aufzwingen, wie das heutzutage recht häufig gemacht wird. Manchem gefallen ja auch mattschwarze Tankdeckel und rostbraungraue Bremstrommeln! 😉 Aber meine Meinung sagen tu ich dann schon noch! 😉
  22. Sieht trotzdem besch......eiden aus! Und das Felgenhorn dann nach einer Weile auch entsprechend! 😉
  23. Na dann! Ich finde ja, daß ein schmaler Reifen extrem besch......eiden auf einer relativ breiten Felge aussieht. Aber wenn's denn sein muß! 😉 Warum nimmst Du nicht zumindest 195er?
  24. Für eine 7 Zoll Felge ist normalerweise ein 195er Reifen die minimal mögliche Reifenbreite!
  25. Grade noch diesen Fred hier im Forum gefunden. Offensichtlich ist ein Pin im normalen Stromstecker, auf dem das Handbremssignal in das Radio geleitet wird. Das müsste gemäß der Beschreibung auf dem Pin 1 des Stromsteckers (des Radios in Deinem Fall) sein. Der dürfte bei Deinem Radio bisher noch nicht belegt sein. Diesen Anschluss von der Handbremse gibt es bei Dir bisher natürlich noch nicht und müsste dann eben fest auf Masse gelegt werden. Der Typ macht in dem Video auch nix anderes! Oder aber zur Handbremse geführt, aber dann muß die eben auch wirklich angezogen werden, um Videos schauen zu können! Das wäre dann der korrekte Anschluss. 🙂
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.