Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.206
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Und genauso verhält es sich auch bei dem Getriebe, das ist im Prinzip auch ein mechanisches Schaltgetriebe. Eben mit dem Unterschied, daß die Schaltvorgänge von einem Elektromotor, dem Schaltaktuator durchgeführt werden. Auf dem unten stehenden Bild ist das Getriebe des 451er Smarts abgebildet. Was ganz oben auf dem Getriebe thront, das ist der Schaltaktuator. Der dreht die beiden Schaltwalzen des Getriebes, hier rot und blau dargestellt und über die in die Schaltwalzen eingefrästen Kurvenkulissen werden dann die jeweiligen Stellglieder im Getriebe mechanisch verschoben wie sie das bei jedem echten Schaltgetriebe durch das Schaltgestänge verschoben werden.
  2. Ganz genau so ist es! Während beim 450er Smart noch ein Kupplungsmodul, also eine geschlossene Einheit verbaut wurde, in dem eine SAC Kupplung, also eine selbst nachstellende Kupplung enthalten ist, stellt die Kupplung des 451ers wirklich eine ganz konventionell aufgebaute Kupplung dar. Der einzige Unterschied ist eben, daß der Ausrückhebel nicht durch Deinen linken Fuß bestätigt wird, sondern durch den Kupplungsaktuator, das ist det Dingens, das in diesem Video zu sehen ist. Wenn der Faltenbalg zusammen gedrückt ist, dann ist das so, als wenn die Kupplung gelöst ist. Und wenn die Kupplung betätigt wird, dann fährt der Aktuator aus und drückt seinerseits auf den Ausrückhebel in der Kupplungsglocke. D.h. das Betätigungsprinzip ist ein anderes, aber die Technik der Kupplung ist genau gleich wie bei einem Schaltwagen! 🙂 Einem normalen Verschleiss kannst Du nicht vorbeugen, das ist natürlich immer von der Fahrsituation und dem Fahrprofil abhängig. Und ich denke mal, daß Du nicht nicht auf Ampelrennen einlassen wirst, bei denen mit Vollgas angefahren und dann an der nächsten Ampel mit Vollbremsung wieder gestoppt wird! 😉 Dadurch würdest Du natürlich beim Anfahren die Kupplungsbeläge stressen und beim Anhalten die Bremsbeläge. Dagegen schont moderates Mitschwimmen im Verkehr Mensch und Material! ☺️
  3. Das kommt immer drauf an, von welchem Diesel Smart wir sprechen. Beim 450er wäre die Baujahre 2004 und 2005 noch empfehlenswert. Bei denen sind die Modifikationen, die im Laufe der Zeit eingebaut wurden, schon in die Fertigung implementiert worden. Beim 450er Smart sollte man auf jeden Fall selbst schrauben können, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden. Beim 451er die ältere Version mit 45 PS Motor ist auch noch zu empfehlen, aber der 54 PS Motor, obwohl vom Drehmoment und der Leistung der Stärkste, hinsichtlich der aufwendigen Abgasreinigung und deren teure Folgeerscheinungen im Problemfall nicht zu empfehlen.
  4. Eine Kriechneigung des Fahrzeugs über eine schleifende mechanische Kupplung zu realisieren wäre ohnehin absoluter Blödsinn, weil dies immer mit einem gehörigen Verschleiss einher gehen würde! Selbst wenn die Kupplung beim Betätigen des Bremspedals komplett trennen würde und erst nach dem Lösen der Bremse an den Schleifpunkt geht, wäre das Nonsens!
  5. Das glaube ich Dir sofort und unbesehen! Ich habe nur ein Problem damit, daß gegenüber Neulingen hier immer so getan wird, als sei das gar kein Problem, den auf Kulanz kostenlos zu bekommen, ohne noch weitere Infos oder Argumente an die Hand zu geben. Dann gehen die hin unter der Voraussetzung, daß die Reparatur kostenlos ist und haben dann ein böses Erwachen, wenn sie eine Rechnung bekommen und den Schalter voll bezahlen müssen! Mein Fazit: Man kann schon drauf hinweisen, daß es die Möglichkeit gibt, den Schalter kostenlos zubekommen. Allerdings muß man eben im gleichen Atemzug darauf hinweisen, daß hier gute Argumente gefragt sein können, um dies zu erreichen! 😉 Ich bin damals auch über den Lichtschalter zum Forum gekommen und habe mir selbst, mit guten Argumenten gebrieft, den Mund fusslig gequasselt, bis ich den kostenlos bekommen habe. Ohne die Argumente wäre ich da auch verlorenem Posten gestanden. Von daher kenne ich die Situation nur zu genau! 🙂
  6. Naja, ich bin eigentlich schon davon ausgegangen, daß man unterscheiden können sollte, ob ein Gang eingelegt ist, die Räder aber ansonsten freigängig sind oder die Räder schon fest sind! Sonderlich schwer ist die Unterscheidung ja nicht! By the way, das ist nicht auf die hinteren Bremsen beschränkt, auch die vorderen Scheibenbremsen könnte ebenfalls fest sein. Aber wie schon geschrieben, das sollte eigentlich relativ einfach fest gestellt werden können!
  7. Gibt es hier tatsächlich keine Fußballfans aus der Perle oder sind die schon mal prophylaktisch abgetaucht? 🤔
  8. Was haben denn solche Zitierten Postings mit Spaß zu tun! Kann ich nicht ganz nachvollziehen! Der größte Spaß heute Abend: HAMURG IST BRAUN-WEISS! Da freut sich sogar der Schwabe! 😃
  9. Was soll die Zitiererei von eigenen Postings ohne weiteren eigenem Text? 🙄
  10. Jo, denn nachts ist es ja auch kälter als draußen! 😉 Deshalb baut man jetzt auch die Häuser nach Innen! 😆
  11. Du darfst den Smart nicht mit einer Wandlerautomatik vergleichen, bei dem im Stand über den Wandler bereits Drehmoment übertragen wird. Der Smart hat kein Automatikgetriebe, sondern im Prinzip ein Schaltgetriebe mit einer ganz normalen Kupplung! Mit dem Unterschied eben, daß Dir die Tätigkeiten von Kupplung und Schaltung von elektrischen Helferleins, den Aktuatoren abgenommen werden. Und wenn Du mit eingelegtem Gang im Standgas da stehst, dann ist das so, als ob Du bei einem Schaltwagen mit komplett getretener Kupplung da stehst! Erst wenn Du Gas gibst, wird die Kupplung sukzessive geschlossen. Das ist der Grund, warum er keine Kriechneigung hat!
  12. Die Hinterachse ist ja nicht mechanisch blockiert in dem Sinne, aber es ist eben ein Gang eingelegt und durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Motor und Getriebe muß eben dann der Motor mit gedreht werden. Vergleichbar mit einem ganz normalen Schaltwagen, wenn der Gang eingelegt ist. Und der Motor kann eben durch die Kompression nicht einfach gedreht, sondern nur von Takt zu Takt vorwärts bewegt werden, bei jedem Takt wird dann ja wieder die Kompression in dem jeweiligen Zylinder wirksam. Und wenn die oberen Zündkerzen heraus genommen werden, dann kann ja der Motor nicht mehr komprimieren, weil die Kompression ja durch die offenen Zündkerzenlöcher entweicht. Dann muß zwar auch noch der Motor mitgedreht werden, aber durch die fehlende Kompression ist dies eben viel leichter möglich.
  13. Oder so, das geht auch. Dann muß man zwar den Motor mitdrehen, aber ohne Kompression geht das natürlich wesentlich einfacher! Das wäre empfehlenswert, wenn man den Smart nicht zur Fackel verwandeln will! 😉
  14. Ich denke nicht, daß dies im aktuellen Zustand funktioniert! Da müsste man auf Hajos Variante zurück greifen und die Kupplung mit Hilfe einer Schraubzwinge oder ähnlichem manuell betätigen. Damit wäre dann auch ein eingelegter Gang irrelevant. Dazu den Aktuator demontieren, wobei in diesem Fall vermutlich gleich wieder Schrauben abreissen werden! 🤔 Ich verstehe aber nicht, warum in einem solchen Fall überhaupt ein Gang beim Abstellen eingelegt wird. Ich bin ja auch ein absoluter Verfechter, den Rückwärtsgang beim Parken einzulegen. Aber wenn ich einen Smart für längere Zeit auf einem topfebenen Platz abstelle, dann lege ich auch keinen Gang ein, wenn es unwahrscheinlich ist, daß der Smart weg rollen kann!
  15. So lange das Steuergerät nicht funktioniert, und davon kannste ausgehen wenn ein CAN Bus Fehler vorliegt, so lange kannst auch nicht auskuppeln oder das Getriebe auf Neutral stellen.
  16. Es könnte auch sein, daß etwas mit den Versorgungsspannungen für irgendwelche Steuergeräte nicht in Ordnung ist, dann bekommste die gleiche Meldung. Das kann entweder auf Sicherungen oder auch korrodierte Stecker zurück zu führen sein. Du solltest mal die Sicherungen in der ZEE mit einem Messgerät nachkontrollieren und auch die in der Relaisbox sowie die entsprechenden Stecker auf Korrosion prüfen, weil sich zu der Relaisbox aufgrund des Einbauplatzes sehr leicht Feuchtigkeit vorarbeiten kann. Eine fehlende Versorgungsspannung hat die gleiche Auswirkung!
  17. Wo befindet sich die Buchse des Aux-In Ports beim 453er? Also wo führt das auf dem Bild zu sehende Kabel hin?
  18. Bei Dir lagen ganz andere Eingangsvoraussetzungen vor! Genau deshalb kann man diese beiden Fälle auch ganz und gar nicht miteinander vergleichen. Wenn jemand selbst basteln kann, notfalls auf Anleitung, dann ist das a bissle was anderes als bei Dir! 😉
  19. Was machst Du denn mit 20 Jahre alten Reifen? 🤔
  20. Das sind ja die Standardgrößen des 451ers der Stahlfelgen und schmalen Alufelgen. Wenn die in dem Zustand keiner brauchen könnte, falle ich echt vom Glauben ab!
  21. Also mit 7 mm Profil sind sie definitv zum Wegwerfen zu schade! 😳 Irgendwo sitzt mit Sicherheit jemand, der froh wäre, wenn er die Dinger günstig bekommen würde. Jetzt muß es nur noch gelingen, die Verbindung zwischen Dir und Mr. X zu schaffen!
  22. Ich würde an Deiner Stelle erst mal die Mittelkonsole demontieren und dann versuchen, den Rest irgendwie greifen zu können, um ihn raus zu ziehen oder hebeln. Das sind ja in Prinzip hinter dem Knopf nur flache Plastikpinöppel, die in entsprechende Aufnahmen gesteckt sind. Evtl kann man den Rest dann auch raus ziehen, wenn man die Konsole demontiert hat. Ich habe übrigens noch eine recht detaillierte bebilderte Anleitung, wie diese Mittelkonsole demontiert wird. Wenn Du die als PDF gesendet haben willst, dann schreib mir Deine Emailadresse, gerne auch per PN, dann kann ich Dir diese Anleitung als PDF per Email senden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.