Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.199 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart Fortwo 450 EZ 2001 geht während der Fahrt aus und startet erst nach Abkühlung wieder
Ahnungslos antwortete auf Willy17's Thema in CDI
Der Drehzahlgeber am Getriebe ist uninteressant!, was hat denn der mit dem Motor zu tun? 🤔 Der Geber am Motor wird auch als OT Sensor bezeichnet und ist primär für das Timing des Motorsteuergeräts zuständig, z.B. dem Zündzeitpunkt, damit der Motor überhaupt läuft, aber natürlich ist er dadurch auch indirekt der Drehzahlgeber für den Motor. Wird auch ganz gerne mal als Kurbelwellensensor beschrieben. Dieses beschriebene Wärmeverhalten ist charakteristisch für diesen Sensor! Auf dieser Seite ist zu sehen, wie dieser Sensor aussieht und wo er verbaut ist! 😉 -
Smart Fortwo 450 EZ 2001 geht während der Fahrt aus und startet erst nach Abkühlung wieder
Ahnungslos antwortete auf Willy17's Thema in CDI
Hast Du zu dem "Drehzahlgeber" noch irgendwelche Informationen? Das würde mich auch interessieren, welches Teil da konkret getauscht wurde. Hast Du einen Drehzahlmesser in Deinem Smart verbaut? Hörst Du im Fehlerfall, also wenn er nach dem Ausgehen nicht wieder anspringt, das helle, charakteristische Summen der Benzinpumpe beim Einschalten der Zündung für 1-2 Sekunden? Am besten mal den akustischen Ablauf beim Start des kalten Motors mit dem bei warmem Motor vergleichen. Ein helles Summen muß beim Einschalten der Zündung kurz zu hören sein, um den Kraftstoffdruck für die Einspritzung zu erzeugen. -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Sehr oft ist das Ventil in der Leitung der Teillastentlüftung defekt, was verhindern soll, daß in der Phase, in der der Überdruck des Turboladers in der Ansaugbrücke wirksam ist, dieser auch noch zusätzlich über die TLE in das Kurbelgehäuse gedrückt wird. Allerdings ist ein Defekt dieses Ventils auch schon ein Anzeichen dafür, daß es um den Motor nicht mehr richtig gut bestellt ist. Dann bildet sich übermäßig Kondensat in der Leitung, was die Wirkungsweise dieses Ventils beeinträchtigt. Durch Austausch dieser Teillastentlüftung kann dann der Exitus noch hinaus gezögert werden, aber ein Allheilmittel ist auch das nicht. Ölverbrauch ist wie schon geschrieben immer ein Alarmzeichen beim Smart, wenn noch Blaurauch dazu kommt, dann ist der Motor in der Regel schon ziemlich fertig. Dies wissen auch viele Fahrer und stoßen dann die Fahrzeuge eben einfach an Käufer ab, die über diesen Umstand nicht informiert sind. -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Ölverbrauch ist bei den Benzinmotoren des 450ers die Hauptursache für die sehr häufigen Motorschäden durch ein abgebranntes Ventil! Die Motorentlüftungen sind hier ein Kriterium, aber nicht das alleinige. Über die Funktionen der Motorentlüftungen gibt es hier alleine von mir bestimmt tausende von Erklärungen über die Wirkungsweise. Sorry, aber das schreibe ich jetzt nicht alles noch einmal, das ist mit der Suchfunktion alles zigmal zu finden. Stichworte sind hierfür Motorentlüftungen oder Teillastentlüftung! -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
An den Hinterrädern solltest Du mal die Heckschürze und die Innenverkleidung der Radläufe demontieren. Klick mich! Dort fault es in Richtung Fahrzeugfront auch ganz gerne. -
Also i hab ja koi Ahnung, siehe Nick, aber meines Wissens ist dies nicht zutreffend. Was man akustisch hört, das ist ja ein größer werdendes Ventilspiel. Für den Motor bedenklich wird es aber, wenn das Ventilspiel kleiner wird, weil dann unter Umständen das Ventil nicht mehr richtig schliesst und seine Hitze nicht mehr an den umgebenden Ventilsitz abgeben kann. Auch wenn noch ein geringes Spiel vorhanden ist, reduziert sich die Zeit, in der sich das Ventil in seinem Ventilsitz befindet, um sich "abzukühlen". Während man zu großes Ventilspiel akustisch hören kann, ist dies bei zu kleinem nicht der Fall!
-
Neben dem Durchgangstest der Leitung sollte man parallel dazu auch bei jeder einzelnen Leitung immer noch einen Test gegen Masse machen, also gegen ein blankes Teil der Karosse, um feststellen zu können, ob ein Masseschluss, z.B. durch eine aufgeriebene Isolation vorliegt. Aber insgesamt schließe ich mich da eher der Beurteilung von Max an! Wenn man das noch nie gemacht hat oder firm im Umgang damit ist, dann ist es nicht gerade trivial!
-
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Kann jeder machen, wie er will. Feel free! 😉 In Hinsicht auf häufigen Ausbau des Sitzes ist natürlich ein (zuverlässiger) Stecker wesentlich komfortabler. Wobei eingefleischte Airbagsicherheitsfreaks ja schon ins Hyperventilieren kommen, wenn man den Stecker nur ansieht, geschweige denn trennt! 😄 -
Ist das aussehen zu krass oder kann man es so lassen
Ahnungslos antwortete auf Sachenspower's Thema in Tuning-Fragen
Also so weit ich auch zurück denke, habe ich mich mit was anderem blamiert. Aufgrund Geldmangels musste ich meine erste Autozeit mit einem über 14 Jahre alten VW 1600 verbringen, den ich damals für 500.- D-Mark gekauft habe und der war über Jahre hinweg Serie! 🙂 Da ich alles selbst bezahlen musste, Führerscheine, Fahrzeuge, Unterhalte, blieb für Blödsinn nix übrig. Mit den paar Kröten aus Ausbildung und Wehrdienst kannste eben keine großen Sprünge machen. Mag sein, daß ich damals von anderen für meine alte Karre belächelt wurde, aber das war mir so was von egal. Und ich kann nicht behaupten, daß ich deshalb psychische Probleme bekommen habe, ich war im Rahmen der Möglichkeiten mobil und das hat mir auch gereicht! Zum TÜV habe ich meinen Vater geschickt, weil der einfach das seriösere Aussehen hatte! 😉 -
Naja, das allein ist noch nicht aussagekräftig, wenn der Ölverbrauch wie so oft beim Smart 1 Liter pro 1000 km wäre, was dann wirklich besorgniserregend und motorschädlich wäre, dann hätte schon viel früher die Öldruckkontrollleuchte aufgeleuchtet. Du solltest eben den Ölverbrauch in nächster Zeit im Auge behalten und öfter mal messen, möglichst am gleichen Standort, um Messfehler zu vermeiden. Beim Smart wirken sich nämlich unterschiedliche Neigungen des Fahrzeugs stark auf das Messergebnis aus. Am besten immer bei warmem Motor messen, nachdem man dem Öl genügend Zeit gegeben hat, sich wieder in der Ölwanne zu sammeln. Daß auf der Vorder- und der Rückseite des Ölpeilstabs leicht unterschiedliche Stände angezeigt werden, das ist normal, weil der Peilstab schräg in der Ölwanne steckt. Am besten das Öl nicht bis zur Maximalmarkierung auffüllen, sondern bis zur Mitte bzw. zwei Drittel des gültigen Bereichs.
-
Hast recht, Hajo. Sorry, das war ein Kilo zu viel! 🙂 Oder vom Buchstaben t her sogar 'ne Tonne! 😄 Mag damit zu tun haben, daß ich im Urlaub ein paar Kilo zugenommen habe! 😊 Ich meinte natürlich auf 1000 km!
-
Ansonsten schliesse ich mich meinen Vorrednern an. Der Smart hat aufgrund seiner Doppelzündung sechs Zündkerzen drin, drei unten und drei oben, siehe diese Seite! Und Ölverbrauch wird immer auf 1000 tkm angegeben und nicht in einem Zeitraum!
-
400 km einfach ist doch keine Langstrecke! 😉
-
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Naja, im Augenblick ist ja auch die Verbindung zu diesem Airbag offen und damit hochohmig. Da ist es ja kein Wunder, wenn die Lampe wieder aufleuchtet! -
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Vergiss Mercedes und löte die Dinger wieder ordentlich zusammen und isoliere sie mit Schrumpfschlauch und fertsch! 🙂 -
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Kommst Du damit in das Airbagsystem vom Smart rein? Welches System ist das? Explizit für Smart oder ein Universaldingens? -
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Wie würde denn Mercedes diese Verbindung wieder herstellen? Einen Stecker verbauen oder wie würden die das machen? -
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Diese Sorge ist unbegründet, wenn Du so vorgehst wie von mir beschrieben! Du solltest aber nicht die Zündung einschalten, so lange die Kabelverbindung getrennt ist, sonst leuchtet nämlich die Airbagleuchte im Kombiinstrument auf und erlischt nicht von selbst wieder, weil sie wegen der Sicherheitsrelevanz eine Speicherfunktionalität hat. Die leuchtet dann auch weiter, wenn die Verbindung wieder korrekt hergestellt wurde! Da nützt nicht mal das Abklemmen der Batterie etwas! Die Airbagleuchte muß explizit mit dem Diagnosecomputer gelöscht werden! -
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Wie ich schon in dem anderen Beitrag geschrieben habe, müsste die Polung eigentlich sogar egal sein. Im Originalzustand ist dort nämlich nicht mal ein verwechslungssicherer Stecker dran und wenn die Polung wichtig und relevant wäre, dann könnte man dies nicht so lösen, das wäre ja vollkommen widersinnig! Der Originalstecker verfügt aber als Besonderheit über einen Kurzschlussbügel, der die beiden Pins kurzschliesst, wenn der Stecker auseinander gezogen wird, um zu verhindern, daß auf den beiden Leitungen des Airbags ein Potentialunterschied auftreten kann. Wichtig wäre beim Löten, daß Du Dich an dem Metall des Sitzes erden würdest, um eine statische Aufladung zu verhindern und daß der Lötkolben zum Zeitpunkt der Berührung der Leitungen nicht mehr eingesteckt ist, dann sollte eigentlich nix passieren können. -
Airbag Fehler,Airbag Leuchte,Kabelbruch Fahrersitz
Ahnungslos antwortete auf AlexHa's Thema in SMARTe Technik
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Hau drauf! 😉 -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Sorry, aber ich bin ein Fan von systematischer und methodischer Fehlersuche und halte gar nix davon, irgendwelche Dinge einfach auszutauschen! Solltest Du im Besitz eines Multimeters sein, dann würde ich Dir dringend empfehlen, dies auch einzusetzen. Stochern im Sumpf ohne Logik und Materialschlacht überlassen wir dann doch besser den offiziellen Werkstätten . -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Das wiederum hat aber wiederum andere Auswirkungen, dann ließe sich nämlich die Wegfahrsperre nicht deaktivieren. Und dies wiederum würde durch ein X oder einen Schlüssel als Piktogramm im Display signalisiert werden. -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Jo, jetzt habe ich wieder meinen Laptop und WLAN zur Verfügung, den ich auf dem Schiff schmerzlich vermisst habe. Und solche Texte oder Verlinkungen auf dem Smartphone zu schreiben, dazu ist mir meine Zeit dann doch zu kostbar bzw. auf hoher See ohne Verbindung zur Außenwelt gar nicht möglich! -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
Ich habe den kompletten Weg vom Zündschloss bis zum Anlasser schon in ein paar mal beschrieben, aber hier noch einmal. 🙂 Von entsprechenden Kontakt des Zündschlosses führt der Weg zum Stecker, der von vorne auf die ZEE aufgesteckt ist, zum Kontakt A3, siehe diese Seite ungefähr in der Mitte unter Main Loom Socket Wiring. Ignition Position 2 ist ja hierbei die Anlassstellung des Zündschlosses! Dort wird das Signal als Startwunsch über den Bus an das Motorsteuergerät gesendet, das noch die Voraussetzungen für den Motorstart überprüft, unter anderem die eingelegte Neutralstellung im Getriebe, was durch das N im Display der Ganganzeige symbolisiert wird! Deshalb ist es auch ganz wichtig, im Falle von Startschwierigkeiten auf dieses Display zu schauen, ob dort auch tatsächlich das N dargestellt wird! Das hat jetzt nur begrenzt damit zu tun, daß der Joystick in der Neutralstellung steht, weil es auch Umstände gibt, wo das der Fall ist, aber trotzdem kein N im Display steht, sondern etwas anderes. Und dann wäre es normal, daß der Anlasser nicht angesteuert wird! Wenn alles in Ordnung ist, dann wird auf dem Pin 112 des Motorsteuergeräts das Signal ausgegeben, siehe diese Seite auf der unteren Tabelle in Deinem Fall. Dort ist aber sehr schlecht bis unmöglich zu messen. Vom Motorsteuergerät führt die Leitung direkt zur Relaisbox auf den Stecker H-LS II Pin 5, dort sehr gut zu messen! Beachtet werden muß allerdings, daß dort das Signal lo aktiv ist, d.h. das Relais T in der Relaisbox zieht an, wenn auf dieser Leitung über einen Open Collector Treiber 0 Volt sind, da das Relais T mit der anderen Seite der Wicklung auf 12 Volt liegt. Wenn auf dieser Leitung dann 12 Volt gemessen werden, dann ist das Signal nicht aktiv. Wenn das Relais T anzieht, dann werden von dessen Kontakt auf den Stecker M-LS Pin 5 12 Volt ausgegeben, diese Leitung führt dann direkt zu dem Steckkabelschuh des Magnetschalters am Anlasser, der ebenfalls ein Kandidat für Wackelkontakte ist. Wobei in diesem Fall nicht die Kontaktfläche an der Fahne des Magnetschalters Kontaktprobleme verursacht, sondern die Kupferlitze der Zuleitung wird in der Klemmung des Kabelschuhs unter der Isolation grünspanig und hat dann manchmal keinen Kontakt mehr. Das ist von außen nicht zu sehen! Auch dadurch ergeben sich dann Startprobleme. Die beste Vorgehensweise bei einem ZEE Smart ist immer, den Finger auf das Relais T zu legen, wenn man den Zündschlüssel auf die Stellung 2 zum Anlassen dreht. Wenn man spürt, daß das Relais anzieht, der Anlasser aber trotzdem nicht los rappelt, dann stimmt auf dem Weg von der Relaisbox zum Anlasser etwas nicht oder die Masseverbindung der Motor-/Getriebeeinheit ist nicht in Ordnung. Wenn das Relais schon nicht anzieht, dann ist irgendwas nach vorne nicht stimmig! Zuletzt auch noch mal der Hinweis, daß man den Smart auch anschieben kann, dafür wurde explizit in der Software eine Routine geschaffen, die auch in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs beschrieben ist. Ich habe diese Anleitung auch schon zigfach hier im Forum beschrieben, Du findest sie bestimmt mit der Suchfunktion des Forums. Ein bißchen Arbeit will ich Dir dann ja schon noch übrig lassen! 😉 -
Elefantenrollschuh aus dem Allgäu
Ahnungslos antwortete auf Schwarzermann's Thema in Werdende SMARTies
ZEE Smart Relaiskonfiguration SAM Smart Relaiskonfiguration Bei einem ZEE Smart wird der Anlasser über das Relais T über den Stecker M-LS Pin 5 der Relaisbox angesteuert. Die Ansteuerung der Relais T erfolgt über den Stecker H-LS II Pin 5. Bei einem SAM Smart erfolgt die Ansteuerung des Anlassers über das Relais K3 im SAM bzw. den Stecker N11-6 Pin 1, siehe diese Seite! Die Ansteuerung der Relais K3 erfolgt hier vom Motorsteuergerät über den Bus.
