
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.736 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Fahrertür lässt sich nicht verriegeln
Ahnungslos antwortete auf Jacialr's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Übrigens, Lenkradschloss hat er auch keines, wie wir in diesem Beitrag schon festgestellt haben! 😉 -
Fahrertür lässt sich nicht verriegeln
Ahnungslos antwortete auf Jacialr's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wie immer eigentlich! 😊 Oder sag mer mal meistens! 😉 Und das, obwohl ich nicht mal nen 451er fahre! -
Fahrertür lässt sich nicht verriegeln
Ahnungslos antwortete auf Jacialr's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Davon liest man in letzter Zeit immer häufiger, daß vor allem beim 451er einzelne Türen nicht verriegelt werden, obwohl das Bestätigungssignal , drei mal blinken, ganz normal erscheint. Meiner Meinung nach hat das mit der Verriegelungseinheit im Türschloss zu tun. Um da ran zu kommen, muß das Türpanel demontiert werden. Das erinnert mich an diesen Beitrag! Der wird doch nicht deswegen den Smart verkauft haben? 😳 In dem verlinkten Beitrag sind übrigens auch Links zur Türpaneldemontage und der Position des Schlosses drin! 😉 -
Fahrertür lässt sich nicht verriegeln
Ahnungslos antwortete auf Jacialr's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich habe zwar keinen 451er und weiss es auch nicht genau, aber meines Wissens ist dieses Schloss unter der Plastikabdeckung in der Tür nur dazu da, den Smart im Notfall öffnen zu können. Schließen lässt er sich über dieses Schloss nicht! Das ist mechanisch so konstruiert! Dieses Schloss ist nur für mechanisches Öffnen im Notfall, nicht für das Schließen 😉 -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich würde Dir dringend empfehlen, Dir wieder ein Multimeter zuzulegen, das rentiert sich innerhalb eines Falles, den Du damit beheben kannst! Die günstigen Multimeter bekommt man schon für 10.- bis 20.- EURO, das reicht auch vollkommen aus, weil die normalerweise alle Messbereiche abdecken, Gleichspannung und Gleichstrom, Wechselspannung und Wechselstrom sowie Widerstandsmessung! Das Ding ist mindestens genauso wichtig wie ein Schraubenschlüssel in der passenden Größe! 😉 -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der Wackelkontakt an dieser Stelle sollte aber auf jeden Fall beseitigt werden, denn ein existierender Kontaktfehler ist immer deswegen schlecht, weil dann wegen dem hohen Stromfluss und der dadurch entstehenden Funkenbildung doch noch der Stecker verschmort und dann ausgetauscht werden müsste. Diese Folge sollte natürlich unbedingt verhindert werden! Manche bauen sich an dieser Stelle sogar extra noch ein zusätzliches externes Relais ein, damit über diesen Kontakt nur noch der Steuerstrom für dieses zusätzliche Relais läuft und nicht der hohe Arbeitsstrom der Pumpe! Ein Wackelkontakt, auch wenn dieser erst mal unbemerkt vor sich hin schmort, wäre an dieser Stelle ein permanentes potentielles Risiko! 😟 Und das nicht nur wegen der Folge des Liegenbleibens, sondern vor allem wegen der Schädigung des Steckers. -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wie ich schon geschrieben habe, weiss ich in diesem Fall leider nicht, wie die mechanische Verriegelung der Pins genau aussieht, ich kenne das aber von anderen Steckern. Manchmal sind auch in dem Steckergehäuse irgendwo kleine Aussparungen vorhanden, in denen Bestandteile in der gleichen Silbernen Farbe der Kontakte sichtbar sind, das ist dann die federnde Verriegelungszunge des jeweiligen Kontakts. Wenn man diese dann mit einem spitzen Hilfswerkzeug drückt, dann lässt sich der einzelne Kontakt nach hinten aus dem Stecker heraus schieben und einzeln ersetzen. Ich vermute mal, bei diesem Stecker könnte es genauso sein, weiss es aber nicht sicher. Jetzt habe ich doch noch eine Seite gefunden, auf der das beschrieben ist. 🙂 Es handelt sich dabei offensichtlich um eine Konstruktion, bei der das Einrasten nicht als federnder Bestandteil des eigentlichen Kontaks ausgeführt ist, sondern in dem Steckergehäuse befinden sich federnde Elemente aus Kunststoff drin, die dafür sorgen, daß der Steckerpin in dem Gehäuse fixiert wird und verhindern, daß er beim Aufstecken selbsttätig nach hinten heraus geschoben werden kann. Auf dieser Seite ist zu sehen, wie das funktioniert. Man muß mit einem Hilfswerkzeug die Verriegelungszunge des Kunststoffs anheben und kann dann den Kontakt aus dem Stecker heraus schieben. -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Naja, sonderlich verschmort sieht der Steckerpin auf jeden Fall nicht aus, das Plastik des Steckers ist noch ganz normal im Gegensatz zu anderen Beispielen, die es dazu gibt und die ich weiter oben schon verlinkt hatte. Das sieht eher so aus, als ob die federnde Komponente dieses Kontakts seine Spannkraft verloren hätte und deshalb der Kontakt nicht mehr vorhanden ist. Oder es ist tatsächlich die Lötstelle der Gegenseite. Hörst Du denn die Kraftstoffpumpe, wenn Du an dem Stecker wackelst und die Zündung einschaltest? In diesem Fall würde ich nicht den kompletten Stecker ersetzen, sondern höchstens den einen Steckerpin, denn die anderen sehen ja noch ganz gut aus. Auch das Gehäuse ist mit Sicherheit in Ordnung. Diese Steckerpins haben ja eine mechanische Verriegelung drin, damit sie beim Aufstecken nicht nach hinten raus geschoben werden können. Wenn man diese Verriegelung löst, dann kann der Pin nach hinten raus geschoben werden. Ich weiss allerdings nicht, wie die Verriegelung bei diesem Stecker aussieht, das ist evtl. irgendwo am Gehäuse zu sehen. Die mechanische Verriegelung ist normalerweise eine federnde Fahne aus dem gleichen Material wie der Steckerpin selbst, die nach dem Einschieben des Kontakts hinter den Kunststoff des Gehäuses rastet und damit verhindert, daß der Kontakt wieder nach hinten aus der Richtung, aus der er gerade eingeführt wurde, heraus geschoben werden kann, weil dies ja dann beim Aufstecken des Steckers erfolgen würde. Manchmal benötigt man ein Spezialwerkzeug, um diesem Pin aus dem Steckergehäuse auszudrücken, aber manchmal kann man diese federnde Fahne der Verriegelung auch mit Alternativwerkzeugen betätigen, um den Steckerpin aus dem Gehäuse heraus befördern zu können. Der komplette Reparatursatz im SC ist ohnehin indiskutabel teuer, den würde ich auf keinen Fall kaufen, die verlangen über 130.- EURO für das bißchen Stecker. 😲 🙄 Aber es gibt hier im Forum den User Pauliuse, der diesen Stecker komplett mit den Kontakten für 16.- EURO incl. Versand versendet. Ich würde an Deiner Stelle bei Paulius diesen Stecker komplett und evtl. noch eine einzelne Kontaktfeder, wenn er die auch hätte, bestellen und nur diesen einen Steckerpin austauschen. Paulius sagt Dir evtl auch, wie man den einzelnen Pin aus dem Stecker extrahieren kann. Wie ich oben schon geschrieben habe ist ja das Steckergehäuse meiner Meinung nach noch in Ordnung und nicht verschmort. Du solltest auf jeden Fall auch mal die Sicherung 16 nachkontrollieren, welche die Kraftstoffpumpe absichert. Dies aber nicht nur optisch, sondern bitte messtechnisch, da die optische Beurteilung sehr oft falsche Ergebnisse bringt und dadurch Zusatzaufwände erzeugt. -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn der Steckerpin so aussieht wie auf den Bildern in diesem Beitrag dann liegt der Verdacht nahe, daß das Problem daraus resultiert! -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Indem man ihn von der Pinseite her genau ansieht, ob der Pin 10 irgendwie komisch oder abnormal aussieht. Es könnte natürlich auch die Lotstelle dieses Steckerpins im SAM sein. Ab´m besten misst man dort mal mit einem Multimeter die Spannung. Der Stecker liegt ja wenigstens in die richtige Richtung, nämlich hin zum Fahrersitz. 🙂 -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Gemäß dieser Seite sind es 10er TORX Schrauben, also eigentlich nix besonderes. Torx Schrauben sind ja heutzutage Standard. -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Im ersten Fall ist das Relais für die Kraftstoffpumpe nicht in der ZEE untergebracht, siehe diese Liste, sondern es gibt unter dem Fahrersitz noch eine Relaisbox, siehe jene Seite. Das Relais P in dieser Relaisbox ist für die Kraftstoffpumpe zuständig, über die Sicherung S2 ist die Pumpe abgesichert. Über den Stecker H-LS I über den Pin 1 läuft das Signal vom Motorsteuergerät zur Ansteuerung des Relais, über den Pin 2 dieses Steckers führt die Leitung dann direkt zur Pumpe im Tank und versorgt sie mit Strom. Im zweiten Fall sitzt das Relais für die Kraftstoffpumpe innen im SAM, siehe diese Seite. Allerdings ist dieses Relais auch nicht oft die Ursache, sondern der Stecker N11-3 hinten am SAM, über den die Leitung dann zur Kraftstoffpumpe geführt wird, siehe jene Seite. Der Pin 10 des Steckers N11-3 ist die Leitung, über die diese Leitung zur Pumpe läuft. Die Leitung läuft von diesem Stecker ohne weitere Verbindungen direkt zur Kraftstoffpumpe. -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ist Deines eigentlich ein ZEE Smart oder ein SAM Smart? Sieht die Zentralelektrik bzw. der Sicherungskasten im Fahrerfußraum so aus wie auf dieser Seite zu sehen oder so wie auf jener Seite abgebildet? -
Wo befindet sich das Kraftstoffpumpenrelais
Ahnungslos antwortete auf alex53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Die Förderpumpe selbst geht in den seltensten Fällen kaputt, meistens hapert es an der Spannungsversorgung in Form der Ansteuerung. Wenn die Pumpe keinen Strom bekommt, dann kann sie natürlich auch nicht fördern. -
Stromunterbrechung beim Anfahren- jetzt noch Gang drin, startet nicht ?
Ahnungslos antwortete auf Nollepiet's Thema in SMARTe Technik
Gibt es eigentlich schon was neues zu diesem Problem bzw. dessen Lösung? 🤔 -
Bist Du schon fertig oder brauchst Du auch noch den Nachmittag für diesen Pippifax? 😳
-
Na, dann mach Dich doch mal frisch, fromm, fröhlich, frei ans Werk! 😉 Von solchen Marginalien wirst Du Dich doch nicht abschrecken lassen! ☺️ In diesem Fall würde ich Dir natürlich zuraten! 😄 Eigentlich sind es nur ein paar Schrauben, elles koi Problem! Denn man tau!
-
Das habe ich ja weiter oben auch schon angemerkt, daß die Beschädigung in Relation zur Befestigung untypisch ist und eigentlich nicht sein kann. Aber ich glaube trotzdem nicht, daß der schon so eingebaut wurde!
-
Es ist nicht nur mit größeren Änderungen nicht machbar, es ist unmöglich! 😉 Auch mit größeren Änderungen nicht! Bereits das Tridion, also die Sicherheitszelle, ist eine komplett andere!
-
Und woher kommt das dann? Ich denke nicht, das er den Sensor schon so eingebaut hat! 😉
-
Du könntest ja einen handgeflexten und -signierten Crossblade auf 451er Basis draus machen. 😉 Türen kann man weglassen, da tun es auch Ketten! Türen werden überbewertet! Paar Löcher in den Boden bohren, damit das Wasser abläuft, fertsch! Das wäre dann ein echtes Unikat! Mit der Zulassung wird es zwar ein wenig schwierig werden, aber irgendwas ist ja immer! 🙂
-
Das war aber in Verbindung mit einem 450er Smart. Bei dem gab es das auch gegen Aufpreis auf Wunsch ab Werk zu liefern. Beim 450er wäre es ohnehin etwas kontraproduktiv oder sag mer mal besser unmöglich gewesen, das Glasdach vergewaltigen zu wollen. Und das Pure Volldach ist von der Struktur bzw. der unebenen Oberfläche nicht gleichmäßig gewesen, um so was zu verwirklichen. Das war nur in Verbindung mit dem Komplettdach möglich, aber auch das war nicht ratsam, weil die Ersatzteilversorgung für das Faltdach oder auch das Glasschiebedach unter aller Kanone ist. Wenn da was in der Mechanik kaputt geht, stehste auf der Dropsrolle! Etwas ähnliches gab es aber beim 451er nie ab Werk. Und ob es sonderlich sinnvoll ist, das Polycabonat-Dach oder ein Volldach dafür aufzusägen, das bezweifle ich mal. Aber unmöglich ist ja bekanntlich nix, und das nicht nur bei Toyota! ☺️ Und beim Hajo eh ned! Da gibt es keine Probleme, da gibt es nur Lösungen!
-
In diesem Beitrag hatte ich davon gelesen, da hat sogar einer ein kleines Vermögen dafür geboten. 😳 Aber in der Serie wurden die nie verkauft.
-
Das sind die 10 %, von denen Eure Gehälter bezahlt werden und Euer Chef lebt! 😉 Keine Kommentare hierzu, ich weiss selbst, daß Faktor 10 was anderes ist als 10%. ☺️ Des sott a Späßle gwää sein. Für manche muß man das dazu schreiben!
-
Sieht alles nicht sonderlich prickelnd aus!