Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.636
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Also von den Unterhalts- und Reparaturkosten bin ich noch nie ein Auto gefahren, das so günstig ist wie mein 450er Cabriolele! 🙂
  2. In der Tat wäre zum Lackieren die glatte Oberfläche am besten geeignet. Und die besten Verbreiterungen sind immer noch die, die man nicht braucht! 😉
  3. Deshalb hatte ich ja auch diese Formulierung gewählt! 😉
  4. Ich fahre hinten 215er auf Lorinser Speedys 17" und der Prüfer des TE's würde vermutlich hyperventilieren und Schnappatmung bekommen, wenn ich mit meinem da anrollen würde! 😄 Habe aber ohne die Verbreiterungen weder bei der Abnahme noch bei den bisher folgenden sechs TÜV Terminen irgendwelche Probleme gehabt. 🙂 Das läuft unter: Endlich mal mit Profis arbeiten! ☺️
  5. Dann wird's a bissle schwieriger! 🥺 Besorg Die mal die schwarzen Distanzpilze des Cabrio und modifiziere die vordere Halterung, daß sie weiter draußen steht. Nach meiner Einschätzung wirst Du bei Deinem TÜVer dafür aber kein ok bekommen. Evtl. kann ja hier im Forum jemand eine Prüfstelle in der Duisburger Gegend empfehlen, die etwas kundenorientierter arbeiten. 😉 Genügend modifizierte Smarts fahren in dieser Ecke ja rum! 🙂 Vielleicht kann Dir ja auch einer seine Ansteckverbreiterung für die Abnahme "ausleihen"! ☺️ Wenn die Abnahme erfolgt ist, kräht da ohnehin kein Hahn mehr danach!
  6. Da gebe ich Dir nur teilweise recht, wenn ich bei einem älteren Fahrzeug nicht wüsste, wie alt der Riemen ist, würde ich ihn bei dem geringen Preis erst mal prophylaktisch tauschen. Ist auf jeden Fall besser als kurz vor der Passhöhe vom Stilfser Joch mit einem gerissenen Riemen liegen zu bleiben, das ist nämlich auf einer unserer Ausfahrten mal passiert. Natürlich nicht an meinem Smart! 🙂 Und als er dann nach über drei Stunden mit einem neuen Keilrippenriemen aus Meran wieder da war, hat er feststellen müssen, daß es der falsche ist, nämlich der des Diesels! Bevor mir so was passiert, würde ich lieber mal 10.- EURO in einen neuen Keilrippenriemen investieren! 😉 Außerdem sollte er ihn ja in diesem Fall erst mal abnehmen, um eine Eingrenzung hinsichtlich der Geräusche zu haben! 🙂
  7. Na, abnehmen und wieder auflegen, würde ich mal sagen! 😉 Du musst natürlich beachten, daß die richtige Rippe des Riemens in der richtigen Rille der Riemenscheibe zu liegen kommt, damit der Riemen schön fluchtig läuft. Die Geräusche müssen ja nicht mal vom Riemen selbst kommen, sondern können auch von den beteiligten Aggregaten stammen. Das kannst Du durch Abnehmen des Riemens ebenfalls ausschließen. Bei dem Klimariemen wären dies die Spannrolle und der Klimakompressor, bei dem breiteren wäre es die Wasserpumpe und die Lichtmaschine. Wenn Du die Riemen schon abnimmst, dann würde ich sie auch gleich erneuern! 🙂 Beim Benziner ist der LiMa/WaPu Riemen ein 4PK788 bzw.790, beim Diesel ein 5PK768 bzw.770. Die Zahl vor dem PK gibt jeweils die Zahl der Rippen an, die hintere ist die Länge. Der Klimariemen wäre ein 3PK850. Auf dieser Seite wäre der komplette Riementrieb des Smarts zu sehen. Der Klimariemen ist mittels der Spannrolle zu spannen bzw. entspannen, der andere durch Schwenken der Lichtmaschine! 🙂 Um an den LiMa/WaPu Riemen ran zu kommen, muss man vorher den Klimariemen abnehmen, sofern vorhanden.
  8. Das SAM des 450ers und das des 451ers sind ja im Prinzip baugleich, zwar mit Änderungen, aber die seitlichen Reservesteckplätze für Zündungsplus und Dauerplus sind bei beiden identisch!
  9. Ich würde an Deiner Stelle mal testweise den bzw. die Keilrippenriemen abnehmen um eine Unterscheidung zu haben, ob die Geräusche vom Motor selbst, dem Riemen oder von einem der Nebenaggregate stammen.
  10. By the way, wenn sich die Ansteckverbreiterungen partout nicht vermeiden lassen sollten, dann kann man diese mit dem entsprechenden Aufwand auch in Wagenfarbe lackieren (lassen). Das macht es dann evtl. etwas erträglicher. 🙂
  11. Meistens geht es ja schon mit der Diskussion los, welcher Teil des Reifens für die Beurteilung relevant ist. Während solche Paragraphenreiter meinen, das absolute Ende der Reifenflanke, also unter Umständen auch noch die Schonleiste gegen Bordsteinberührungen mit in die Beurteilung einzubeziehen, beginnt bei toleranteren Prüfern der Reifen erst nach der Reifenflanke an der Profiloberfläche. Und das kann schon ein gehöriger Unterschied sein. Wie ich schon geschrieben habe, wenn Dein Prüfer beschlossen hat, daß die Ansteckverbreiterung erforderlich ist, dann wird er sich davon auch mit weiter ausgestellten Kotflügeln nicht davon abbringen lassen. Da hilft dann nur entweder das Anbringen der Ansteckverbreiterungen oder ein anderer Prüfer! 😉
  12. Schau mal in diesen Beitrag, da wird weiter unten in dem Posting von Nieheltz die Bestellnummer der schwarzen Clips des Cabrios genannt. 🙂 Aber ohne Gewähr, weil ich die selbst noch nie gebraucht habe. An meinem Cabriolele waren die gleich mit dran. 😉 Man kann auch an der Schraube vorn durch unterlegen bzw zwischenlegen von Distanzen noch ein bißchen was erreichen. Aber bei einem Prüfer, der schon aufgrund der Tatsache, daß im Gutachten Verbreiterungen genannt werden, darauf besteht, daß sie auch montiert werden, unabhängig vom tatsächlichen Aussehen des Smarts, ist ohnehin Hopfen und Malz verloren. 🙄 Wenn der beschlossen hat, daß sie erforderlich sind, dann wird er auch drauf bestehen und sich nicht davon abbringen lassen. Mit einem solchen zu diskutieren ist in der Regel zwecklos!
  13. Und da der 450er Smart eine Anlassersteuerung drin hat, die den Anlasser auch noch ein paar Sekunden weiter bestromt, wenn der Schlüssel bereits los gelassen wurde, wenn der Motor nicht läuft bzw. angesprungen ist dann wirkt sich dies natürlich auch noch eine Zeitlang danach, ist also nicht gleich wieder anders, wenn man den Schlüssel los gelassen hat. Diese Besonderheit merkt man natürlich nicht, wenn der Motor normal anspringt oder Anlasser gar nicht dreht, aber wenn der Anlasser dreht, der Motor aber nicht anspringt, dann hatte schon so mancher sein persönliches AHA-Erlebnis! Dann dreht nämlich der Anlasser noch ein paar Sekunden weiter, obwohl man den Schlüssel bereits losgelassen hat! Bedenklich ist dies, wenn die Freigängigkeit des Anlassers z.B. durch eine feste LiMa nicht gegeben ist, weil er dann auch dort weiter bestromt wird und munter Wärme erzeugt, was manche erst merken, wenn es am Geruch feststellbar ist. Das dürfte hier aber eher nicht der Fall sein. Hier wird der Anlasser bzw. dessen Magnetschalter vermutlich tatsächlich nicht bestromt. Wie in vielen anderen Fällen bringt aber Messen Klarkeit! 😉
  14. Und wenn Du der Meinung sein solltest, daß die Lötstellen in Ordnung sind, solltest Du Dir mal diesen Beitrag ansehen! 😉 Alles schon mal da gewesen! 🙂
  15. Bei vielen Prüfern ist es eigentlich gar nicht relevant, wie das in der Praxis aussieht! Im Gutachten stehen Verbreiterungen drin und dann müssen die auch dran, vollkommen unabhängig vom tatsächlichen Aussehen des Smarts! 🙄
  16. Die gibt es durchaus, nämlich in Form eines Prüfers, der seinen Ermessensspielraum zu nutzen weiss! 😉 Ich fahre 215er hinten auf Lorinser Speedys und hatte weder bei der Eintragung noch bei den letzten 6 HU Terminen Probleme damit! 🙂
  17. In diesem Fall war es der Eingangspin in das SAM, und kalte Lötstellen im SAM an den Steckern sind ohnehin das Wurzel allen Übels!
  18. Das ist etwas ungünstig! Du könntest auch mal den Eingang des SAM vom Zündschloss her messen! Das läuft über den Stecker N11-8 Pin 38.
  19. Bei Wackelkontakten in Zuleitungen brauchst Du Dich generell über nix wundern. Die treten auf und kommen und gehen, wie sie wollen. Da gibt es weder Logik noch Systematik! Du könntest auch mal das SAM absenken und direkt am Stecker N11-6 Pin 1 nachmessen, ob dort das Signal ausgegeben wird. Eine andere Möglichkeit wäre die Masseverbindung der Motor-/Getriebekombination, also das Masseband des Motors oder seine Kontaktstellen. Ohne diese Masseverbindung funktioniert es ebenfalls nicht.
  20. An diesen Anschluss kommst Du nur von oben ran, da musst Du Dich nicht drunter quetschen! 😉
  21. Du musst eben versuchen, an den Steckkabelschuh am Magnetschalter des Anlassers ran zu kommen, denn dort verbirgt sich ein ganz gemeiner Fehler, wegen dem schon unzählige Anlasser umsonst, aber natürlich nicht kostenlos ausgetauscht wurden! Unter der Isolation wird die Kupferlitze der Zuleitung grünspanig und verhindert so den Kontakt zum Kabelschuh!
  22. Eine Möglichkeit wäre der Kabelschuh des Magnetschalters am Anlassers. Hat Dein Smart eine Klimaanlage? Dann kommt man an diesen Kabelschuh nämlich schlechter ran als ohne.
  23. Auf dieser Seite ist die Steckerbelegung des SAM abgebildet. Man müsste mal auf dem Stecker N11-6 Pin 1 nachmessen, ob vom SAM die Ansteuerung des Anlassers ausgegeben wird oder nicht!
  24. Ok, dann ist es ein echter 2003er mit SAM. Steht denn sicher das N im Display der Ganganzeige? Das ist nämlich Voraussetzung für die Ansteuerung des Anlassers! Das hat jetzt nicht unbedingt etwas mit der Neutralstellung des Joysticks zu tun, weil es auch Umstände gibt, daß der Joystick auf Neutral steht, aber trotzdem kein N im Display dargestellt wird. Dann wäre es normal, daß der Anlasser von der Steuerung nicht angesteuert wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.