Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Freut mich, daß dieser alte Beitrag immer noch Hilfesuchenden weiter hilft! 🙂
  2. Smart und auch Brabus haben eben leider die Philosophie verfolgt, daß bei Zubehörteilen wie z.B. den Felgen im Gutachten nur Fahrzeuge berücksichtigt wurden, die ab dem Erscheinen des jeweiligen Teils gebaut wurden. Ältere Fahrzeuge, die für diese Teile genauso geeignet wären, haben in den jeweiligen Gutachten leider keine Berücksichtigung gefunden. 🥺 Aber wie schon in meinem letzten Posting geschrieben sollte es bei einem durchblickenden Prüfer kein Problem sein, die Felgen eingetragen zu bekommen. Wenn einer das nicht macht, dokumentiert er damit leider nur, daß er ein Paragraphenreiter oder Korinthenkacker ist, dem technische Belange und Möglichkeiten vollkommen egal sind. Das einzige, das er Dir aufdoktrinieren kann, wären die Ansteckverbreiterungen an den hinteren Radläufen, um die Radabdeckung der breiteren 195er Räder zu gewährleisten. Aber einer generellen Eintragung sollte definitiv nix entgegen stehen außer der Dummheit des Prüfers!
  3. Es gibt für die Coreline-Felgen ein Gutachten, allerdings eben mit der Besonderheit/Einschränkung, daß darin steht, daß die EG Genehmigungsnummer am Ende eine *15 stehen haben muss und das sind Fahrzeuge ab 2003. Die letzten beiden Zahlen sind zwei Stellen, die bei Modifikationen in der Evolution eines Fahrzeugs chronologisch nach oben gezählt werden. Das heisst aber jetzt nicht, daß es unmöglich ist, auch für ältere Smarts eine Eintragung zu erlangen. Das geht dann eben mit einem Prüfer, der nicht nur Paragraphenreiter ist, sondern sich technisch auskennt, und beurteilt, was geht und was nicht! Denn auf der anderen Seite gibt es jede menge Alufelgen aus dem Zubehör, welche die gleichen Dimensionen haben als die Corelines und in deren Gutachten steht an dieser Stelle, an der die *15 steht, lauter Sterne, das heisst die letzten Stellen sind für diese Felgen irrelevant und darum sind die Felgen für alle Smarts zulässig. Wenn man nun den Weg der etwas teureren Einzelabnahme geht anstatt der Abnahme nach Gutachten und dazu noch einen Prüfer hat, der technisches Verständnis hat und weiss, was er tut, dann sollte einer Eintragung der Corelines nix im Wege stehen. Ich schreibe Dir auch noch ne PN zu diesem Thema! 🙂
  4. Sauberle! Wünsch Dir viel Freude damit! Und meine Hochachtung an ThoK für dieses Angebot! 🙂
  5. Das freut mich sehr, daß Du in Deiner grenzenlosen Kompetenz in der Lage bist, Deine selbst eingebauten Fehler ohne fremde Hilfe auch wieder zu beheben. 😄 Wozu fragst Du dann überhaupt hier nach, wenn Du ohnehin alles (besser) weisst? 🤔 Das wird in Zukunft auch erforderlich sein, denn das ist definitiv meine allerletzte Antwort an Dich. Vorher werfe ich meinen Laptop aus dem Fenster, ehe ich Dir noch mal was schreibe. Verarschen kann ich mich auch alleine, da brauche ich nicht solche Spezialisten wie Dich dazu! 🙄 Da Du ja Deine Meinung über mich kundgetan hast, kann ich ja jetzt auch mal meine ehrliche Meinung über Dich schreiben, die ich mir bisher nur gedacht habe, auch bereits bei der Geschichte mit der Relaisbox. Einen größeren Nulldurchblicker als Dich habe ich hier im Forum selten erlebt, das steht fest. Logisches Denken scheint nicht gerade Deine Stärke zu sein! 🙄 Du bist definitiv ein Fall für teure Werkstätten! 😉
  6. Auf jeden Fall bist Du im Fehler selbst einbauen unschlagbar! 🙄 Bei logischer Fehlersuche hapert es dagegen ganz gewaltig! In Verbindung mit der Arroganz, die Hilfe von anderen in einer solchen Art und Weise zu bewerten, disqualifizierst Du Dich für die Zukunft, meinerseits Hilfe zu leisten! Dir werde ich in Zukunft garantiert keine Tipps mehr posten! Ich bereue schon, Dir in diesem Fall den entscheidenden Tipp gegeben zu haben! In Zukunft schläfst Du Deine Probleme am besten weg! 😉
  7. Meine per Email zugesendeten PDFs sind für diesen Fehler eher sekundär! 🙂 Die sind eigentlich nur zum allgemeinen Verständnis. Die Positionen der Lautsprecher, die darin zu sehen sind, haben damit gar nichts zu tun, zudem diese in dem Link von Smarrrt ebenfalls erkennbar waren, aber mit der oben abgebildete Steckerbelegung in Verbindung mit logischem Denken hätte eigentlich ausreichend sein müssen! 😉
  8. Das mag ja sein, aber auf mich werdet ihr leider verzichten müssen. 😉 Seit cabrioralf, kawa750r und Stuhlfahrer ist NRW für mich die verbotene Zone! So viel Hohlkörper auf einem Haufen halte ich einfach nicht aus. 🙄
  9. Da hättest Du eigentlich selbst drauf kommen können (müssen)! 😉 Nachdem ich oben die Steckerbelegung des Radios im Bild dargestellt gepostet habe, hättest Du eigentlich sehen müssen, daß ein voll belegter Stecker für die Funktion erforderlich ist! Unter dem Stecker bzw. der Belegung steht auf dem Bild sogar noch ein entsprechender Hinweis darauf!
  10. In Deinem Smart ist ja auch das sogenannte "Soundpaket" verbaut. Da befinden sich die Lautsprecher unter dem Armaturenbrett in Schallwandlergehäusen, in sogenannten "Eimern", verbaut. Später, als die Rotstifte angesetzt wurden, da wurden die Lautsprecher einfach von unten gegen das Armaturenbrett geschraubt und die Hochtöner sind in diesem Zusammenhang auch entfallen. Da konnte man dann von Klang nicht mehr sprechen! 🥺 Das siehst Du ja in den PDFs, die ich Dir geschickt habe, darin ist nämlich die Aufrüstung von diesem Schrott beschrieben! 😉 Da hattest Du ja Glück, daß mir das mit den Steckern noch eingefallen ist. Das war noch ganz hinten irgendwo im altersschwachen Speicher versteckt. 🙂
  11. Jo, sind 4 Zoll Felgen vorn. Wenn sie es nicht wären, dann wären mit dem 65er Querschnitt auch die falschen Reifen montiert! Die 135er für die 3,5 Zoll hätten nämlich 70er Querschnitt. Danke für die Aufklärung! 🙂
  12. Sind in dem Lautsprecherstecker von Dir, der im Radio hinten drin steckt, überhaupt alle Pins mit Leitungen belegt? So wie ich das in Erinnerung habe gibt es nämlich 450er Smarts, die verschiedene Lautsprecherstecker da drin liegen haben. Da ist der Lautsprecherstecker mehrfach vorhanden. Nicht daß es sich bei Deinem um einen solchen handelt und Du da versehentlich den falschen Lautsprecherstecker eingesteckt hast.
  13. Das reicht doch auch noch am Vortag vor der Abfahrt zu ihr zu sagen: Schatz, was ich Dir noch sagen wollte, Du hast doch zuhause noch so viel zu tun. Wäre es nicht schonender für Dich, wenn Du zuhause bleibst! 😄
  14. Da muss man dann einfach Prioritäten setzen! 😉 Schöne günstige Alufelgen gegen außergewöhnliche Belastung! 🤔 Noch Fragen, Hauser? 😆 Also für mich ist der Fall klar, und für Sie? Das war immer die Frage in den Jürgen Roland Krimis "Dem Täter auf der Spur"!
  15. Wenn Du die PDFs nicht ansehen kannst, die ich Dir per Email zugesendet habe, dann schau doch einfach mal das Video an, das auf der ersten Seite von dem User Smarrrt verlinkt wurde. Da siehst Du den Einbauort der Lautsprecher ganz genau! 😉
  16. Kannst Du das nicht mit Deinem Besuch in Krefeld verknüpfen? 🤔 Zumindest wäre es dann nicht mehr ganz so weit.
  17. Tja, aus der Ferne sind hier mal wieder die Mittel begrenzt. Das muss am Objekt selbst heraus gefunden werden. Aber wenn dies unmittelbar mit der Bastelei im Radioschacht aufgetreten ist, können eigentlich nur die Zuleitungen zu den Lautsprechern beschädigt worden sein, wodurch auch immer!
  18. Das haste vor 2 Stunden schon mal geschrieben! 😉
  19. Wenn auf den Vorderrädern wie auf den Bildern erkennbar Reifen mit 65er Querschnitt montiert sind, dann müsste es sich sogar um Starline Felgen mit 4 Zoll Breite handeln! 🙂 Da kann ich nur an Interessenten in Deinem Bereich appellieren, das Geld für die Kiste Flensburger Radler zu investieren und die Felgen abzuholen! Vor allem wenn auf deren Smart noch rostige Stahlfelgen montiert sein sollten! 😉
  20. Die Lautsprecher müssen immer jeweils ohm'sch bei vom Radio abgezogenem Lautsprecherstecker der Kammer B jeweils an den zwei untereinander liegenden Pins gemessen werden können, also Pin 1 gegen Pin 2, Pin 3 gegen Pin 4 usw., dort muss jeweils ein relativ niederohmiger Wert gemessen werden können. Der Stecker muss dazu abgezogen werden, um Verfälschungen von Seiten des Radios zu vermeiden. Wenn der Stecker abgezogen ist, kann keine Beeeinflussung des Messwerte durch das Radio stattfinden.
  21. Es reicht ja schon, daß es bei diesem Lieferant jemand den Karton in das falsche Regal einsortiert hat oder von dessen Lieferant bereits ein Fehler begangen wurde. Wenn Du ganz sicher gehen willst, dann kaufst Du den Spiegel bei einem Lieferant in Deiner Gegend, an dem Du ihn selbst abholen kannst. Ansonsten kannst Du nicht sicher sein!
  22. Unten dargestellt ist die Steckerbelegung der Radiostecker im 450er Smart. Die Lautsprecher müssten ja auch an diesem Stecker der Kammer B durch eine ohm'sche Messung gemessen werden können. Es kann doch kein Zufall sein, daß die nicht mehr funktionieren, nachdem Du da drin herum gefuhrwerkt hast! 🤔 Da müssen doch im sichtbaren Bereich irgendwo Beschädigungen an den Leitungen zu sehen sein!
  23. Du glaubst doch nicht allen ernstes, daß aus diesen Dingern der komplette Sound, wenn man das beim Smart mal so nennen will bei den Serienlautsprechern, raus kommen würde. Die Technik der Lautsprecher ist zwar in der Zwischenzeit verbessert worden, aber tiefe Töne resultieren immer noch aus Volumen. Und das ist aus diesen Tweetern nicht raus zu holen! Ich habe Dir auch noch eine PN geschrieben. 😉
  24. Wenn es sich um das Serienradio handelt, dann ist die Frequenzweiche intern im Radio verbaut! 😉 Deshalb sollten ja auch beim Einbau eines Zubehörradios Frequenzweichen in die Zuleitungen zu den Hochtönern eingebaut werden, um diese zu schonen. Mit dem Serienradio ist das nicht erforderlich. Am Radio sind ja die Leitungen zu den Hochtönern an anderen Ausgangspins als die normalen Lautsprecher.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.