
Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
42.634 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Ist zwar jetzt nicht unbedingt vergleichbar und ein extremes Beispiel, aber schau mal in diesem Video, was Wind ohne Windteiler anrichten kann. Das waren moderate Windgeschwindigkeiten, 35 Miles per hour sind gerade nicht mal ganz 60 Stundenkilometer. Wo wir schon beim glauben sind, das hätte bis dahin bestimmt auch keiner geglaubt, das dies die Brücke zum Schwingen, geschweige denn zum Einsturz bringen könnte! 😉 Deshalb sind moderne Brückenkonstruktionen immer mit Windteilern versehen, die vergleichsweise klein, aber sehr effektiv sind!
-
Das kannste nicht abschrauben, das ist geklebt. Oder glaubst Du das auch nicht? 🙄
-
Willst Du Antworten oder willst Du keine Antworten? 🤔 Wenn Du keine mehr willst, dann mach so weiter! 😉
-
Er soll Windgeräusche während der Fahrt vermeiden. 😉 By the way, auch wenn es überspitzt ausgedrückt war, ist es bei Fragen und vor allem bei Problemen immer gut zu wissen, um welches Smart Cabrio es sich handelt, denn in den über 20 Jahren, in der das Cabrio gebaut würde, gab es auch verschiedene Generationen mit sehr unterschiedlicher Technik! Deshalb wäre es immer gut, das Baujahr mit anzugeben! Gerade bei Problemen liegt es ja im Interesse des Fragenden, möglichst gute Informationen zu erhalten. Das ist aber nur möglich, wenn er selbst die Voraussetzungen dafür schafft! Das hast Du ja an dieser Stelle auch hingekriegt, warum also nicht hier auch 🙂
-
Er meint bestimmt den Windabweiser, der beim Cabrio oberhalb der Frontscheibe montiert ist. 😉
-
Klingeln beim Starten vom Motor her.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Ich mein ja auch explizit DIESEN Fall! 🙂 -
Klingeln beim Starten vom Motor her.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Das mag ja sein, aber es ging hier in diesem Fall eben um Geräusche, die auch dem Riementrieb entspringen könnten. In Verbindung damit nimmt man die Riemen ohnehin ab, um Fehlereingrenzung zu betreiben, hat dadurch also keinerlei Mehraufwand! Dazu noch die Tatsache, daß man nicht weiss, wie alt diese Dinger eigentlich sind, das Material altert im Laufe der Zeit auch, wenn es nicht primär an der Oberfläche sichtbar ist. Oder warum wird noch mal empfohlen, alte Reifen zu tauschen, obwohl das Profil noch gut ist? 🤔 In Verbindung mit dem marginalen Preis für die Neuteile wäre es meines Erachtens geradezu absoluter Blödsinn, diese bei der Gelegenheit nicht gleich zu erneuern! 😉 Aber jeder so, wie er mag, man sollte es in diesem Zusammenhang als Empfehlung betrachten. Ghostimaster sieht das vermutlich genauso! 🙂 -
So schaut's aus, bei sporadischen Startproblemen durchaus ein probates Mittel zur Problemeingrenzung! 😉 Und das unabhängig davon, ob es sich um einen ZEE oder SAM Smart handelt. Am Ausgang des SAM bzw. der Relaisbox beim ZEE Smart Smart kann man übrigens ähnlich vorgehen. 🙂
-
Wenn beim Einschalten der Zündung jedes mal das Getriebe die Gänge durchschaltet ist das ein typisches Zeichen dafür, daß das Signal des Drehwinkelgebers, das ist das flache runde Teil oberhalb des Schaltaktuators, nicht ordnungsgemäß zum Motorsteuergerät zurück kommt. Dabei handelt es sich ja um ein Potentiometer, das die Stellung des Getriebes durch einen analogen Spannungswert darstellt, der dann im Motorsteuergerät dann digital in einen hexadezimalen Wert gewandelt und mit den Werten verglichen wird, die beim Anlernen des Getriebes in das MEG eingespeichert wurden. Wenn diese Analogspannung falsch oder gar nicht am Motorsteuergerät ankommt, führt dies genau zu diesem Fehlerbild. Das kann natürlich durchaus auch aus Problemen in der Verkabelung oder den Steckern resultieren.
-
Hast Du denn den Kabelschuh prophylaktisch schon mal ausgetauscht? 🤔 Man könnte durchaus Maßnahmen treffen die einigermaßen easy zu realisieren sind und sofort beim Auftreten des Problems aussagekräftige Fakten liefern. 😉 Es gibt ja diese Doppelsteckkabelschuhe, man könnte einen solchen am Magnetschalter zwischenschalten. Man steckt den Doppelsteckkabelschuh auf die Steckfahne am Magnetschalter auf und führt von dort eine Leitung in den Innenraum, an die man entweder eine Glühlampe mit niedriger Leistung oder eine 12 Volt LED anschließen kann. Wenn man das so gemacht hat, dann kommt dieser Doppelsteckkabelschuh ja erst hinter dem Steckkabelschuh der originalen Zuleitung. Und so müsste diese Kontrollleuchte, unabhängig davon ob es eine Glühlampe oder eine LED ist, jedes mal beim Starten aufleuchten, so lange der Magnetschalter von der Steuerung bzw. dem SAM angesteuert wird. Dann sieht man im Fehlerfall sofort, ob dort 12 Volt anliegen oder nicht! Bei Wackelkontakten muss man eben erfinderisch werden, um derer Herr zu werden! 🙂
-
Sollte jemand Interesse an der bebilderten Anleitung haben, der diesen Beitrag über die Suchfunktion findet, gerne per PN! Es handelt sich dabei um die Anleitung von dem User madmatze, die er hier im Forum erstellt hatte und die im Netz jetzt nicht mehr verfügbar ist. 😉 Will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken!
-
Also gemäß der Anleitung, die mir zur Verfügung steht, halten die beiden anderen Schrauben den Spoiler außen. Das weiss ich aber nicht sicher, steht da eben so drin, weil ich ja ein Cabrio habe, bei dem das anders gelöst ist.
-
Smart 451 lässt sich nicht zuschliessen
Ahnungslos antwortete auf smartgermany's Thema in SMARTe Technik
Mein Freund, meinst Du eigentlich, ich sei so blöd, daß ich nicht merke, daß Du Dir nur einen neuen Nick zugelegt hast! 🙄 Ich schreibe hier eigentlich nur noch weiter, um Deine zweifelhaften Theorien aufzuklären, damit jemand, der später mal mit der Suchfunktion diesen Beitrag aufspürt, wenn er dieselben Probleme hat, nicht davon in die Irre geführt wird! 🙂 Wie ich schon auf der ersten Seite geschrieben habe, habe ich schon gemerkt, daß Du mein spezieller Freund Smartyyy bist, so gut kannst Du Dich gar nicht verstellen, daß ich das nicht an Deiner Schreibe, Deinen mangelhaften orthografischen Fähigkeiten und der Art und Weise, wie Du Dinge beschreibst und bemängelst, fest stellen kann. Meines Erachtens befindet sich auch in Deinem Cabrio eine elektromechanische Entriegelung in der Heckklappe, vielleicht erkennst Du das nur nicht, weil Du Dich auf die Betätigung mit dem Schloss konzentriert hast. Den Elektromagneten hatte schon der Smart meiner Madame Bj. 2001 eingebaut und der ist bei Deinem ganz sicher auch vorhanden. 😉 Die elektromechanische Entriegelung existiert seit Anbeginn der Fertigung des Cabrios in 2000. Die Taste in der Griffmulde betätigt einen Taster und die Klappe wird von einem Elektromagneten geöffnet! -
Smart 451 lässt sich nicht zuschliessen
Ahnungslos antwortete auf smartgermany's Thema in SMARTe Technik
Anders, der Magnet zum Öffnen hat natürlich separate Leitungen, die mit dem Schalter bzw. dessen Leitungen, die den Status an die Steuerung rückmelden, nix zu tun! Von dem Schloss mag ein Zug zu dem Öffnungsmechanismus führen, aber die Taste in der Griffmulde beinhaltet nur einen elektrischen Kontakt und die Öffnung der Klappe wird, wenn man den Weg über die Taste in der Griffmulde geht, mit Sicherheit elektromechanisch über einen Magneten durchgeführt. Wie schon geschrieben, bei meinem hört und spürt man das auch, daß die Entriegelung über die Taste in der Griffmulde einen Kontakt schließt und dies einen Hubmagneten betätigt. Das wird nicht rein mechanisch gemacht! -
Smart 451 lässt sich nicht zuschliessen
Ahnungslos antwortete auf smartgermany's Thema in SMARTe Technik
Also was beim Smart auf jeden Fall in die Steuerung implementiert ist, das ist die Tatsache, daß wenn man mit dem Schlüssel entriegelt und dann eine Minute lang keine Türe öffnet, die Zentralverriegelung das komplette Fahrzeug wieder verriegelt. Das ist so gewollt und der Tatsache geschuldet, daß man ja nach dem Verriegeln beim Parken in der Tasche des Schlüssels noch mal auf die Öffnungstaste kommen könnte, wenn man viel in der Tasche hat und entsprechend mechanische Spannung drauf kommt z.B. bei engen Hosen. Dann würde der Smart ja u U. auf Dauer nicht abgeschlossen da stehen. Deshalb wird, wenn man die Öffnungstaste betätigt und dann nicht die Türen geöffnet werden, der Smart nach einer Minute wieder selbsttätig verriegelt, das ist eigentlich in allen modernen Fahrzeugen mit Zentralverriegelung so gelöst, wenn sie nicht gerade über Keyless Go verfügen. In alten Beiträgen hier im Forum ist zu lesen, daß der Smart auch ohne daß diese Voraussetzungen vorlagen, sich selbsttätig verriegelt. Das war bei meinem aber noch nie der Fall, aber das ist ein Grund, warum ich nie den Schlüssel im Smart lasse, wenn ich aussteige! -
Smart 451 lässt sich nicht zuschliessen
Ahnungslos antwortete auf smartgermany's Thema in SMARTe Technik
Das mag bei älteren Baujahren so sein, aber bei meinem ist es definitiv nicht mehr so! Wenn man die Taste drückt, dann merkt man, wie damit ein Mikroschalter betätigt wird und es zieht dadurch ein Magnet an, der dafür sorgt, daß die Klappe entriegelt wird. Das hört man auch ganz deutlich, wenn man den Taster betätigt, auch im offenen Zustand. Das ist spätestens bei Baujahren ab 2003 definitiv eine elektrische Betätigung der Heckklappenverriegelung und keine mechanische. -
Klingeln beim Starten vom Motor her.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Sorry, daß ich Dir da widerspreche, aber bei dem Nasenwasser, den die Riemen kosten, hier war die Rede von 9.- € für beide mit Rabatten der Firma, wäre das für mich überhaupt kein Thema, wenn ich nicht wüsste, wann die zuletzt getauscht wurden! 🙂 Der reguläre Preis dürfte um die 20.- € für beide sein, also vernachlässigbar! Ich weiss nicht, ob Du die Geschichte mit dem Stilfser Joch in dem Posting von mir gelesen hast, aber der Aufwand stand mit Sicherheit in keinem Verhältnis zu den Kosten der Riemen! Von daher würde ich, wenn ich nicht wüsste, wann der zuletzt getauscht wurde, in einem solchen Fall immer neue Riemen montieren! 😉 -
Smart 451 lässt sich nicht zuschliessen
Ahnungslos antwortete auf smartgermany's Thema in SMARTe Technik
Ein oder zwei Bilder wären wünschenwert gewesen, wenn Du da schon mal offen hast! 😉 -
Dann ist wohl der Parameter mit dem Wert 3.000, der in 5.000 geändert werden müsste, woanders versteckt und nur der Parameter zum Aktivieren/Deaktivieren verbirgt sich dort. Der eine Parameter ist ja die Freigabe und der andere der Wert.
-
Klingeln beim Starten vom Motor her.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Das wäre ein absoluter Witz, die alten Riemen drin zu lassen und nur nach zu spannen bei dem geringen Preis! 🙂 Vor allem wenn die Laufleistung der Riemen nicht bekannt war. Gell Hajo! 😉 Der sieht das bestimmt wieder anders. Beim Arbeitsaufwand ist ohnehin nicht viel Unterschied! Ich würde es in erster Instanz erst mal komplett ohne Riemen probieren, dazu mal alle Komponenten von Hand drehen, die Riemenscheiben optisch betrachten und beurteilen, ob da vielleicht schon was abnormales zu spüren bzw. zu sehen ist. Wenn dann ohne Riemen die Geräusche immer noch vorhanden sind, dann ist die Geräuschquelle eine andere. Wenn die Geräusche weg sind, in nächster Instanz nur den breiteren Riemen der LiMa/WaPu auflegen und spannen. Damit ist zumindest die Kühlmittelzirkulation wieder gewährleistet. Dann Motor erneut starten, wenn die Geräusche dann wieder da sind, kommen sie entweder von der LiMa oder der WaPu. Wenn sie dann immer noch weg sind, Klimariemen und neue Spannrolle montieren. Wenn die Geräusche dann wieder vorhanden sind, dann müssen sie vom Klimakompressor stammen, denn die Spannrolle ist ja dann schon neu. Wenn sie dann immer noch weg sind, war entweder die Spannrolle oder die Riemen die Verursacher. So einfach kann Logik sein! 😉 -
Klingeln beim Starten vom Motor her.
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in SMARTe Technik
Du solltest aber auf jeden Fall den Motor mal komplett ohne Riemen kurz laufen lassen, um eine Unterscheidung zu haben, ob die Geräusche dann weg sind oder nicht. Aufgrund der fehlenden Kühlmittelzirkulation darf das natürlich wirklich nur kurz sein, aber da Du ja oben geschrieben hast, daß die Geräusche eher bei kaltem Motor hörbar sind und Du das dann natürlich auch bei ganz kaltem Motor ausprobieren solltest, hast Du da schon Reserve, bis dies zu Problemen führen würde. Ein paar Minuten im Standgas sind da immer drin und Du kannst ja parallel dazu die Temperaturanzeige im Auge behalten. Aber bei diesen Geräuschen ist ja innerhalb von ein paar Sekunden eine Aussage möglich, ob sie noch vorhanden sind oder nicht. 😉 -
Ich denke mal, in den meisten Druckern auf dem Markt ist ein schwarze Tintenpatrone vorhanden. 🙂 Ob allerdings bei Problemen mit einzelnen Farbpatronen der Drucker überhaupt ready wird, um mit der Schwarzpatrone, die ja in Ordnung ist, einen Schwarz-Weiss-Druck anfertigen zu können, wird von der Firmware des Druckers bestimmt. In der Druckindustrie wird über UCR bzw. Under Color Removal eher praktiziert, die drei Druckfarben Gelb, Magenta und Cyan zu reduzieren und sie durch das billigere Schwarz zu ersetzen. Auch Drucktechnisch ergeben sich dadurch in den Farbwerken Vorteile. 😉
-
Dann stimmt natürlich auch das nicht, was ich oben geschrieben habe, weil ich da noch von den 15" Strikelines ausgegangen war. Die 16" Spikeline Felge des Roadsters ist ja vorne 6.5 Zoll breit und damit natürlich für die 195er bestens geeignet. Naja, blauäugig war es deswegen trotzdem, einfach so hin zu fahren. Spikelines eintragen macht man nicht eben so im Vorübergehen, diese Erfahrung musste schon so mancher Smartie machen! 😉 Es gab auch schon welche, die nach unzähligen Versuchen entnervt aufgegeben haben! 🥺
-
Deine Postings lassen mehr Fragen offen als sie beantworten! Endlich mal mit Profis arbeiten! 😉
-
Mal ne Frage, meinst Du jetzt eigentlich die 15" Strikeline, die er in diesem Beitrag zum Verkauf angeboten hat oder meinst Du die 16" Spikeline aus jenem Beitrag? Denn das ist ein großer Unterschied, auch wenn sie sich ähnlich anhören! 😉 Gemäß dem Ende der Beiträge hattest Du die Spikies gekauft und bei den Strikies steht, daß sie nach Marzipanstadt, also nach Lübeck gehen!