Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.146
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Das hat mit dem Massekabel nix zu tun. Du kannst ja mal die Bordspannung beim fehlgeschlagenen Anlassen messen, dann siehst Du gleich, was ich meine. Die Bordspannung bricht bei Dir beim Starten zusammen, mit den von Dir beschriebenen Auswirkungen!
  2. Die eigentlich Ursache war die Lichtmaschine, die ist übrigens nicht festgefressen, sondern festgerostet. Durch die ungünstige Einbaulage in Verbindung mit Spritzwasser rostet die Lichtmaschine innen kräftig. Vom Stator fallen kleine Rostbröckchen in den engen Spalt zwischen Stator und Rotor und verhindern den Lauf der Lichtmaschine. Du hättest eigentlich nur mit einem Ringschlüssel in eingebautem Zustand an der Schraube der Riemenscheibe der LiMa drehen müssen, dann wäre er wieder gelaufen, geladene Batterie vorausgesetzt!
  3. Da bricht die Spannung beim Starten trotz Starthilfe zusammen, ganz sicher. Die Auswirkungen sind ganz charakteristisch und wegen der Unterspannung im System ist dann die Wegfahrsperre drin. Auch das ist eine normale Reaktion! Lade mal die Batterie, sofern sie noch Ladung aufnehmen kann, einige Stunden auch und prüfe es mit geladener Batterie noch einmal.
  4. Wenn ich diese Teileliste des 450er Cabrios ansehe, dann müsste es das Teil mit der Nummer 19 sein bzw. die Nummer Q0006334V003 Ich meine, das wäre ein Set für beide Seiten. Leider werde ich bei Google nicht fündig, wenn ich diese Nummer eingebe. Muss mal weiter suchen.
  5. In diesem Beitrag ist die Rede von diesen Dingern, leider sind in diesem Fall die Bilder nicht mehr verfügbar, weil damals noch keine Bilder direkt im Forum hochgeladen werden konnten, sondern bei Bilderhostern und nun nicht mehr verfügbar sind. Und blöderweise hat der TE damals keine Bestellnummer von det Janze genannt! 😕
  6. Die Feder sitzt irgendwo direkt mit an dem Verschlusshebel dran. Ich kann allerdings gerade nicht schauen bzw. ein Bild davon machen. Vergleiche doch mal die linke Seite mit der rechten Seite, vielleicht siehst Du ja dann schon etwas. Die Feder sitzt irgendwo direkt an dem Hebel im Heckverdeck, also dem Teil, das hochklappt und drückt diesen Hebel in die Einrastposition. Um das Heckerdeck aus der unteren Position zu entriegeln und zum Beladen des Kofferraums hochzuklappen, drückst Du ja einen Hebel nach oben. Und dieser Hebel wird von dieser Feder wieder nach unten gedrückt. Bei Dir labbelt dieser Hebel rum, weil die Feder ihn nicht mehr zurück drückt und kann nicht mehr arretieren. Vergleiche doch einfach mal die Charakteristik beider Hebel links und rechts, normalerweise wird der Hebel nach unten gedrückt, wenn man ihn betätigt hat und wieder los lässt. Dies dürfte bei Dir auf der linken Seite nicht mehr der Fall sein.
  7. In dem Heckteil ist eine ganz exotisch gebogene Feder drin, welche diese Arretierung vornimmt. Diese Feder drückt den Arretierungshebel in seine Endposition. Ich vermute mal, daß diese bei Dir gebrochen ist und das Heckteil deshalb nicht mehr arretiert wird. Die Frage ist nur, ob diese Feder, ganz schön teuer ist die übrigens auch noch, überhaupt noch erhältlich ist!
  8. Nur um ganz sicher zu gehen, sieht Dein Sicherungskasten so aus wie auf diesem Bild zu sehen. Die Sicherung 3 ist schon für diesen Lüfter zuständig, man sollte sie evtl. Mal mit einem Durchgangsprüfer durchmessen oder sie gegen eine andere aus dem Sicherungskasten mit gleicher Stärke austauschen, um sicher zu gehen Hat Dein Smart heizbare Sitze, die wären ja laut dem plan auf der gleichen Sicherung abgesichert.
  9. Wie ich bereits schrieb! 😉 Was Du gerade machst, das ist Stochern im Nebel, in der Regel schlechte Voraussetzungen für eine effektive Entstörung!
  10. Schau Dir doch einfach mal die Bilder in dem Beitrag an, den ich auf der ersten Seite verlinkt habe. Da sieht man, wie man dazu vorgeht und wie es dann im reparierten Zustand aussieht. Man lötet die Löcher in den Anschlussfahnen frei, steckt ein Stück Lötzinn durch und verlötet dies dann jeweils so mit der Fahne, daß das Stück zwischen den Fahnen im Originalzustand verbleibt. Fertig!
  11. Natürlich. Wenn das Anschlusskabel da unten rum baumelt, dann könntest Du es ja irgendwo fixieren.
  12. Natürlich ist das eine Art Sicherung, nämlich eine Übertemperatursicherung. Aber eine solche Wissenschaft wie hier getan wird, ist es dann auch wieder nicht! 😉 Man darf eben keinen Lötbatzen zwischen die Anschlussfahnen setzen, sondern darauf achten, daß auf der Strecke zwischen den Anschlüssen das Lötzinn ziemlich im Originalzustand, was den Durchmesser angeht, steht. Generationen von Smartfahrern haben diese Lötsicherung bereits ersetzt, denn daß die auslöst, kommt schon ab und zu vor, ohne daß ein anderer Fehler vorliegt. Du bist nicht der erste und wirst auch nicht der letzte sein!
  13. Das muss ich jetzt nicht verstehen, oder? Natürlich ist an dieser Stelle auch bei der Herstellung eine Lötsicherung drin, damit diese auslöst, wenn es zu heiss ist. Und dieses Stück Lötzinn ist auch von der Herstellung ganz normal eingelötet. Wenn man ein Neuteil betrachtet, dann sieht man das auch. Das ist ja der Sinn von det Dingens, die muss auslösen und den Stromfluss unterbrechen, ehe die Mittelkonsole in Flammen steht!
  14. Das sind keine Links, das sind mittlere Katastrophen! 😕 Das musste noch ein bißchen üben! 😉 Fahrzeug 1 Fahrzeug 2 Fahrzeug 3
  15. Sauberle! Dann hoff mer mal, daß es auch so bleibt. 😉 Danke für Dein Feedback! 🙂
  16. Ich gehe mal davon aus, daß Spannung anliegt, denn der Lüfter ist nämlich massegesteuert! 🤔 Aber ab jetzt halte ich mich raus, denn ihr wisst ja ohnehin immer alles besser! 🙄
  17. Was soll denn das heissen, ich bin die Ruhe selbst! 🙂 Habe nicht mal erhöhten Puls! Wenn es los gehen würde, dann würde sich das anders anhören! 😄
  18. Du meinst meine Lieblingsapotheke in Bad Lippspringe? Der ist ja noch gieriger als die deutsche Pharmaindustrie! 🙄 Und das will was heissen!
  19. Darin sehe ich den Sinn dieses Forums, daß genau dies nicht passiert. 😉 Sonst kannste auch in die Bedienungsanleitung schauen, da steht in jeder zweiten Zeile drin, daß man in eine qualifizierte Werkstatt gehen soll, z.B. in ein Smart Center! 😄
  20. Was altert denn an solchen massiven Leistungswiderständen außer der beknackten Lötsicherung? 🤔 Wenn man es gebraucht kauft, ist es doch mindestens fast genauso alt! Sorry, aber das kann ich als Erhaltungsfreak nicht ganz nachvollziehen!
  21. Das ist der alles entscheidende Hinweis für den TE! ⚠️ Die Kupplungen des Benziners und des Diesels sind nämlich hinsichtlich ihrer Befestigung nicht kompatibel. Die Benziner Kupplung wird mit drei Schrauben, die sich im 120 Grad Winkel befinden, auf der Flexplatte, die sich auf der Kurbelwelle des Motors befindet, verschraubt, die Kupplung des Diesels mit vier Schrauben im 90 Grad Winkel. Evtl. ist dies wichtig für die Brauchbarkeit des Kupplungsmoduls. In diesem Beitrag werden diese Unterschiede auch gerade thematisiert und auf den Bildern sieht man auch deutlich den Unterschied der Flexplatten des Benziners und des cdi's! 🙂
  22. Hast Du niemanden im Bekanntenkreis, der des Lötens mächtig ist und einen Lötkolben besitzt? In einer Werkstatt lachen sie Dich mit einem solchen Ansinnen evtl. aus. Um diese Verbindung her zu stellen, sollte man ein bißchen Übung im Löten haben, wenn man da nämlich zu lange mit dem Lötkolben dran bleibt, dann schmilzt die Verbindung zwischen den Fahnen u. U. durch die Hitze des Lötkolbens gleich wieder in sich zusammen. Da braucht man vui Gfui dafür, aber ned vui zvui Gfui, des wär scho wieder kontraproduktiv! 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.