Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.146 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
451 Bj.2007 Gebläsemotor gesucht
Ahnungslos antwortete auf opaharry's Thema in Biete / Suche / Tausche
Keine Ursache, mach ich doch gerne! 🙂 Auf dieser Seite wäre übrigens noch der Ausbau des Lüfters beschrieben. Es handelt sich dabei zwar um einen englischen Rechtslenker, aber beim Linkslenker ist der Lüfter an der gleichen Stelle in der Mittelkonsole verbaut. Also von der Fahrerseite her. Um den Stecker abziehen zu können, musst Du die Plastiklippe, die auf dem Bild in dem Kreis gerade noch zu sehen ist, drücken, um den Stecker abziehen zu können. Und auf jener Seite wäre noch das weitere Zerlegen des Motors beschrieben, falls von Interesse. 😉 -
Gebläse / Lüftung funktioniert nicht mehr - Smart 450 oder 451 BJ 2004 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf sandkistenchef's Thema in SMARTe Technik
Die Übergangswiderstände meines Messgeräts bewegen sich in der zweiten Stelle hinter dem Komma, es ist vernünftig kalibriert! 😉 Und das ist in diesem Fall mit Sicherheit nicht ausschlaggebend! 🙂 Kannst ja mal bei einem Deiner Smarts gegenmessen! ☺️ Vielleicht kommst Du ja auf ganz andere Ergebnisse. -
Wurde bei den Smartimes 2010 in Zell am See eindrucksvoll vorgeführt! 😉 Da hab ich mir's ja abgeschaut! 😄
-
451 Bj.2007 Gebläsemotor gesucht
Ahnungslos antwortete auf opaharry's Thema in Biete / Suche / Tausche
Ich würde einen neuen Lüfter aus dem Zubehörhandel kaufen, eben nicht grade den billigsten! Bei einem Gebrauchten läufst Du eben immer in Gefahr, so einen, den ich oben beschrieben habe, zu erwischen. Du kannst ja mal schauen, bei Ebay, z.B. auf dieser Seite , stehen oft die Lieferanten dran, Mahle, Hella, Febi-Bilstein, Valeo, etc. Auch bei anderen Teiledealern gibt es ja unterschiedliche Hersteller und Preise. Da haste eine gute Auswahl! 🙂 -
451 Bj.2007 Gebläsemotor gesucht
Ahnungslos antwortete auf opaharry's Thema in Biete / Suche / Tausche
Naja, da sind ja die 3% schon drauf, von denen die Gehälter bei Smart bezahlt werden! Also Faktor 3 mein ich! 😮 Der ist im freien Handel zu einem Bruchteil des genannten Preises erhältlich! Wer solche Teile beim SC kauft hat entweder zu viel Geld oder keine Ahnung, ist aber noch lange nicht Ahnungslos! 😉 -
451 Bj.2007 Gebläsemotor gesucht
Ahnungslos antwortete auf opaharry's Thema in Biete / Suche / Tausche
Du musst aber aufpassen, daß Dir kein halbtoter Lüfter angedreht wird. Aufgrund der Tatsache, daß ziemlich viele auf dem Markt sind, die wegen sporadischer Ausfälle ausgetauscht wurden, besteht die Gefahr, daß diese als Gebrauchtteile weiter verkauft werden, natürlich voll funktionsfähig. Die Frage ist nur, wie lange! 😉 -
Genau so sieht's aus! Man brauchte eben auf biegen und brechen einen Rekordwert unter 7 Metern und hat dann halt ein wenig in die Trickkiste gegriffen! 🙄 Dem Schönwetterfahrer fällt das doch gar nicht auf! 😉 Also mein Wendekreis beträgt nur knapp über 3 Meter! 😮 Ich wende meinen Smart immer im Donut, da brauch ich noch weniger Platz! 🤣
-
451 BJ 2011 MHD Updates nachträglich bekommen Checkheft gepflegt
Ahnungslos antwortete auf LongLong00's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Selbst wenn Dein Smart ursprünglich in den Kreis der berechtigten Fahrzeuge gehört hätte und die Werkstatt das versäumt hat, den Decoupler nachzurüsten, glaubst Du wirklich, die würden das jetzt im Nachhinein noch zugeben? Da wird dann auf Nachfrage der Standardspruch gezogen: Ihr Fahrzeug war nicht davon betroffen. Ende! Ich glaube da schon eher den Ausführungen von maxpower, der weiss nämlich als Insider, wovon er redet und hat im Gegensatz zum Konzern und der Werkstatt kein Eigeninteresse, weder in die eine, noch in die andere Richtung! 😉 -
451 BJ 2011 MHD Updates nachträglich bekommen Checkheft gepflegt
Ahnungslos antwortete auf LongLong00's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Warum wundert mich das jetzt nicht? 🙄 Das einzige, das Dir weiter helfen würde, wäre ein internes Papier von Smart bzw. MB, aus dem ersichtlich ist, an welchen Fahrzeugen des Decoupler kostenlos nachgerüstet werden soll. Ein solches wirst Du aber nicht bekommen und mit Aussagen von Forumsmitgliedern brauchste denen nicht kommen, die sind für die nicht relevant. Das einzige wäre das erwähnte Papier, in dem das damals definiert wurde. Alles andere bringt nix! Das läuft bei mir unter dem Begriff kosmetische Rückrufe und Serviceaktionen! Längst nicht alle betroffenen Fahrzeuge werden aus Kostengründen als solche definiert und wenn man nachfragt, bekommt man einfach die Auskunft, daß dieser Smart nicht davon betroffen war. Überprüfen kann man das ohnehin nicht, wenn man keine internen Kanäle hat. -
Also ich blick ja nicht durch und bin Ahnungslos, aber die Definition des Wendekreises von Smart kommt mir schon ein wenig abenteuerlich vor! Beim Wendekreis setzt der neue smart fortwo eine neue Bestmarke: Mit 6,95 m (von Bordstein zu Bordstein) bzw. 7,30 m (von Wand zu Wand) macht er Wendemanöver extrem einfach. Bei Wikipedia und auch anderen Stelen, die sich mit KFZ beschäftigen, lese ich da eine etwas andere Definition und ich gehe mal davon aus, daß dies die korrekte im KFZ Bereich sein müsste: Der Wendekreis ist der kleinste Kreis (bezogen auf die am weitesten ins Kurvenäußere herausragenden Teile des Fahrzeugs), in dem ein Fahrzeug eine Kreisfahrt mit vollem Lenkeinschlag durchführen kann.
-
Ist das der nördliche oder der südliche Wendekreis? 😉
-
Gebläse / Lüftung funktioniert nicht mehr - Smart 450 oder 451 BJ 2004 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf sandkistenchef's Thema in SMARTe Technik
Einwände gibt es für mich nicht, sonst bin ich nämlich hier raus! 😉 -
Gebläse / Lüftung funktioniert nicht mehr - Smart 450 oder 451 BJ 2004 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf sandkistenchef's Thema in SMARTe Technik
Mir war es eben wichtig rüberzubringen, wie die Anschlüsse da im Stecker verteilt sind. Außerdem könnte es ja sein, daß diesen Beitrag mal mit der Suchfunktion jemand aufspürt, der sich a bissle mehr auskennt und dem die Werte was sagen! 😉 Mit einem Messgerät, das keine kleinen Widerstandswerte exakt anzeigen kann, muß eben eine niederohmige Verbindung da sein. Im Prinzip reicht auch schon ein Durchgangsprüfer. Mit dem stellt man dann eben fest, daß alles mit allem verbunden ist, was ja auch mit den niedrigen Widerständen so ist. Schlechter wäre nix mit nix! 😄 -
ABS/ESP leuchten dauernd - Sensor schon erneuert
Ahnungslos antwortete auf Oliver107's Thema in SMARTe Technik
Hau drauf! 🙂 Eventuell kommt von diesen Usern jemand bei Dir aus der Gegend und wäre Dir behilflich! 😉 -
ABS/ESP leuchten dauernd - Sensor schon erneuert
Ahnungslos antwortete auf Oliver107's Thema in SMARTe Technik
Alles andere außer Auslesen macht jetzt keinen Sinn mehr! ⚠️ -
Gebläse / Lüftung funktioniert nicht mehr - Smart 450 oder 451 BJ 2004 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf sandkistenchef's Thema in SMARTe Technik
Ich habe jetzt gerade mal den Vorwiderstand aus meinem Smart kurz ausgebaut und gemessen! 🙂 Unten habe ich mal ein Bild davon beigefügt, wie sich die Widerstandswerte verhalten müssen. Wenn Du den Vorwiderstand so vor Dich auf den Tisch legst, daß der Plastikpömpel, mit dem er arretiert wird, ungefähr auf vier Uhr steht, also genau so wie auf dem Bild, dann liegt unten waagrecht der gemeinsame Anschluss der beiden Widerstände und senkrecht stehen die Anschlusskontakte der beiden Lüfterstufen, auf dem Gehäuse auch als L und H gekennzeichnet. L für Low ist rechts und symbolisiert die Stufe 1 H für High ist links und symbolisiert die Stufe 2 Bei der Lüfterstufe 3 wird der Motor ohne Vorwiderstand und direkt mit den vollen Bordspannung betrieben, deshalb gibt es dafür keinen Anschluss am Vorwiderstand. 🙂 Man muss jetzt von dem Messgerät einen Anschluss auf den horizontalen Kontakt legen und den anderen Messgeräteanschluss auf den rechten, senkrecht stehenden Kontakt des Vorwiderstands, dann muss ein ohm'scher Widerstand von ca. 1,5 Ohm angezeigt werden. Macht man das mit dem linken Anschluss, der zweite Messgeräteanschluss verbleibt dabei auf dem waagrechten Kontakt, dann wird ein Widerstand von ca. 0,8 Ohm angezeigt, zumindest bei mir auf meinem Messgerät! 😉 Wenn man die beiden senkrecht stehenden Anschlüsse gegeneinander misst, dann liegen die beiden Widerstände in Reihenschaltung und es wird der Gesamtwiderstand von ca. 2,3 Ohm angezeigt. Dann und nur dann, wenn diese Werte am Messgerät angezeigt werden, ist der reparierte Vorwiderstand in Ordnung! -
Gebläse / Lüftung funktioniert nicht mehr - Smart 450 oder 451 BJ 2004 Cabrio
Ahnungslos antwortete auf sandkistenchef's Thema in SMARTe Technik
Mir geht einfach der Zusammenhang mit dem von Dir geposteten Bild mit dem offensichtlich defekten Vorwiderstand nicht aus dem Kopf! 🙂 Der hatte ja auf jeden Fall eine Unterbrechung in der Lötsicherung drin. Hat der Bastler, der den Widerstand repariert hat, mal mit einer ohm'schen Widerstandsmessung verifiziert, ob der Vorwiderstand wieder in Ordnung ist? 🤔 Das müsste man mit einem Multimeter relativ einfach messen können und hätte man nach der Reparatur auch tun sollen, um sicher zu gehen, daß der jetzt ganz sicher wieder in Ordnung ist! Der Vorwiderstand hat ja einen dreipoligen Stecker, einer der Kontakte ist der gemeinsame und dann noch für jeden Vorwiderstand ein Abgriff. Optisch ist bei geöffnetem Widerstand die Zuordnung der Kontakte zu den Widerständen relativ leicht zuzuordnen. Damit müsste man den Widerstandswert der beiden Widerstände mit einem Messgerät messen können, die sind natürlich relativ nierderohmig. Einfach um sicherzustellen, daß der Vorwiderstand jetzt auch sicher wieder in Ordnung ist und dieses Problem nicht mehr verursachen kann! Man hat ja auch schon Pferde vor der Apotheke kotzen sehen! 😉 -
Kann mir jemand sagen wie diese Alufelgen heißen, 16 zoll ,
Ahnungslos antwortete auf Ovidiu's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Das sind die 5 Spoke 16" des 451er Smarts, siehe diese Seite! 🙂 -
Sorry, aber da hält sich jetzt mein Verständnis für in Grenzen! 😡 Wenn der Tester schon sagt, daß keine Freischaltung vorliegt, warum soll es denn dann funktionieren? 🤔 Irgendwie kommt mir das jetzt so vor wie gezielte Verarsche deinerseits! 🙄 Muss ich mir für Deine nächsten Fragen merken! Verarschen kann ich mich nämlich selbst, da brauche ich Dich nicht für!
-
Natürlich nicht, ich meinte damit das Überprüfen der Freischaltung mit dem Diagnoseprogramm! 🙄
-
Du musst Dir eben immer im Klaren darüber sein, daß man sich bei solchen Aktionen ganz gerne auch mal zusätzliche Fehler einbauen kann und hinterher gar nix mehr geht. Zum Beispiel der Stecker des Kombiinstruments, der hat ja eine Verriegelung und es ist schon vorgekommen, daß das Wiederaufsetzen des Steckers nicht korrekt gemacht wurde und hinterher gar nix mehr geht. Von daher wäre es schon sinnvoller, logisch und systematisch vorzugehen! 🙂
-
Warum einfach, wenn's auch umständlich geht! 😕
-
Ich dachte, das hättest Du schon längst überprüft! 😮 Ist das gerade Dein Beschäftigungsprogramm für andere Forenteilnehmer, was Du da gerade abziehst? 🙄
-
Wie ich immer schreibe: Wer viel misst, misst viel Mist! 😉
-
Du machst mich fertig, das wird vom Kombiinstrument verarbeitet! Deshalb muß ja die Verbindung beim Einsatz eines Schaltwippenlenkrads umgesteckt werden!. Wenn ohne Schaltwippenlenkrad die beiden weissen Stecker zusammen stecken, dann führt die Verbindung zum SAM. Wenn ein Schaltwippenlenkrad eingesetzt wird und der schwarze Stecker verbunden ist, dann wird die Hupenleitung stattdessen durch dieses Umstecken zum Kombiinstrument geführt und das Signal dort drin verarbeitet bzw. ausgewertet!
