Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.146
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Hau drauf! 🙂 Für Dich ist die unter Tabelle für den 600 cc Motor maßgeblich. Du solltest aber nicht nur den Durchgang der einzelnen Leitungen messen, sondern auch jeweils evtl. Kurzschluss zu Masse hin, also Verbindung zum Metall der Karosse. 😉
  2. Hast Du Dich eigentlich mal von einem Rechtsbeistand in Form eines Anwalts hinsichtlich der Entstehungsgeschichte beraten lassen? "Die Smart-Piraten sagten, wir hätten den Auftrag für Mercedes gegeben" ist in diesem Zusammenhang doch sehr gewöhnungsbedürftig! Die würden bestimmt noch ganz andere Sachen sagen, um hier gut dazustehen. Aber hinsichtlich der rechtlichen Gültigkeit ist es doch sehr fragwürdig, was hier abgelaufen ist! Ganz so rechtlos und vogelfrei, wie das die Werkstätten gerne hätten, sind die Kunden dann heutzutage auch wieder nicht! 🙂 Aber mit jedem, der solche Aktionen widerspruchslos bezahlt, werden diese Gangster noch in ihrer unseligen Vorgehensweise bestätigt!
  3. Das ist eigentlich der ganz normale Wahnsinn im Zusammenhang mit Werkstätten. 🙄 Was überall längst die Spatzen von den Dächern pfeifen und längst in den Foren bestens bekannt ist, sorgt eben in Werkstätten für "umfangreiche Diagnosen und Messungen". Allein die Entstehungsgeschichte ist schon ein Armutszeugnis, vom weiteren Fortgang ganz zu schweigen! Endlich mal mit Profis arbeiten!
  4. Die Frage ist ohnehin obsolet, denn es wird schon alleine mechanisch nicht möglich sein, daß Twinamic Getriebe des 453er Smarts in einen 450er einzubauen. 🙄 Und selbst wenn man das sogar irgendwie noch hin bekommen würde, wie soll denn dann die Steuerung des Getriebes erfolgen? Daß man dies softwaretechnisch irgendwie mit dem Motorsteuergerät des 450ers verknüpfen könnte, würde ich mit eine Wahrscheinlichkeit von 0% bewerten! Aber nur zu, immer frisch, fromm, fröhlich frei ans Werk, wenn das einer anders sehen sollte. 😉
  5. Wie sieht es denn bei dem Zweitschlüssel aus, funktioniert es damit? 🤔
  6. Das ist auch kein Wunder, denn bei dem handelt es sich auch um ein echtes Doppelkupplungsgetriebe. Da liegt das in der Natur der Sache, daß der Schaltvorgang schneller geht. Viel Spaß beim umbauen! 😉
  7. ein guter Anfang wäre mal, uns das Baujahr Deines Cabrios zu verraten. 🙂 Manche Dinge haben sich nämlich im Laufe der Evolution zwischen 2000 und 2006 geändert. 😉
  8. Sowohl das eine als auch das andere ist vollkommen normal. Der Smart hat eine programmierte Startkontrolle, es reicht auch nur eine ganz kurze Betätigung des Zündschlüssels, man muss den Schlüssel nicht in der Startstellung halten, bis der Motor läuft. Und wenn er wie in Deinem Fall nicht anspringt, dann äussert sich das eben dadurch, daß der Anlasser noch 1-2 Sekunden läuft, ehe das Starten wegen Erfolglosihkeit abgebrochen wird. Auch daß die Kontrollleuchten die ganze Zeit weiter leuchten, ist vollkommen normal, die Ladekontrollleuchte erlischt erst, wenn die Lichtmaschine bei laufendem Motor Strom produziert bzw. Die Bordspannung über einem gewissen Wert liegt, was aber beim Starten durch die Belastung des Anlassers auf keinen Fall der Fall ist. Und die MKL geht sogar erst 1-2 Sekunden später aus, obwohl der Motor beteits läuft. Also alles vollkommen normal!
  9. Der Kurbelwellensensor gibt ja dem Motorsteuergerät die Daten für das Timing des Motors, Zündzeitpunkt etc. Von daher läuft der Motor natürlich nicht mehr, wenn der Sensor keine Signale mehr von sich gibt. Meist tritt der Fehler zwar temperaturabhängig auf, bei kaltem Motor läuft es und wenn er warm wird, geht er aus, aber es kann natürlich auch sein, daß der Sensor mal gar nicht mehr funktioniert. Dann dreht der Anlasser den Motor ganz normal durch, aber er springt dann eben nicht an. Man müsste es auch sehen, wenn der Smart einen Drehzahlmesser besitzt, denn der müsste, wenn die Ursache eine andere ist, zumindest die Starterdrehzahl anzeigen, d.h. der Zeiger müsste beim Starten leicht hoch rucken, auch wenn der Motor nicht anspringen sollte. Wenn er das nicht macht, dann fehlen die Signale dieses Sensors, denn daraus wird auch die Anzeige des DZM generiert. Der KW Sensor ist beim 450er Smart gut versteckt oben auf der Kupplungsglocke montiert, auf dieser Seite ist eine gut bebilderte Anleitung, wie man den Austausch durchführen kann. Allerdings sollte man dazu gutes Torx Werkzeug verwenden, denn wenn die Befestigungsschraube rund gedreht wäre, dann hättest Du ein echtes Problem!
  10. Dann handelt es sich offensichtlich um einen spanischen Smart, denn das kommt mir reichlich spanisch vor! 😉
  11. Dann lag ich mit meinem anfänglichen Verdacht gar nicht so verkehrt. Glückwunsch zur gelungenen Reparatur und danke für das Feedback! 🙂
  12. Schau auf sein Kennzeichen. 😉 MD müsste Magdeburg sein. 🙂
  13. Die korrekte Größe der Reifen an der Vorderachse beim 451 lautet 155/60 R 15. Das mit der Feder müsste in einer Werkstatt nachgeschaut werden.
  14. Da passen zwar die Felgen auf Deinen Smart, das sind ja die originalen Design 1 Felgen des 451ers,siehe diese Seite, allerdings hast Du da eben in Relation zur jetzigen Bereifung mit R92 Felgen nur die schmalere Reifenbreite zur Verfügung und darfst auch keine breiteren Reifen aufziehen. Hier scheint wohl ein selten dämlicher Nulldurchblicker zugange gewesen zu sein, denn wenn mich meine altersschwachen Augen nicht täuschen, dann sind dort nur 145er Reifen auf den 4,5 Zoll Felgen der Vorderräder montiert. Für den 451er sind aber 155er Reifen an der Vorderachse erforderlich. Entweder hatte der die Räder auf einem 450er montiert, was dann aber an den Hinterrädern wieder Probleme macht oder seine geistigen Fähigkeiten sind nicht besonders ausgeprägt, um das mal so zu umschreiben. Langer Rede kurzer Unsinn, die Felgen passen, es sind ja originale 451er Felgen, die 175er Reifen an der Hinterachse auch, aber die 145er an der Vorderachse nicht! Vorne ist die falsche Reifenbreite für den 451er drauf.
  15. Nichts anderes habe ich geschrieben. 🙂
  16. Naja, daß ein Upgrade generell nicht möglich ist, habe ich nie geschrieben! Aber man braucht dazu eben die neuere Version der Hardware des Getriebesteuergeräts, ein simples Update reicht nicht.
  17. By the way, ist Dir schon aufgefallen, daß die hässlichen grauen Bremstrommeln an der Hinterachse nicht so recht zu den schönen schwarzen Felgen passen wollen. 😉 Zu silbernen Felgen würden die auch nicht besser aussehen!
  18. Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Nee, die passen nicht und auf einem 453er Smart waren die bestimmt auch nicht montiert, sondern auf einem 450er! Der 453 hat ja 4 Loch Felgen und das sind die abgebildeten auf gar keinen Fall. Das sind nämlich 3 Loch! 😉 Das sind die Strikelinefelgen des 450er Smarts und die passen nicht auf den 451er, weil sie hinten eine ganz andere Einpresstiefe haben und hinten zu weit raus stehen würden! Beim 451er Smart haben die Bremstrommeln an der Hinterachse einen wesentlich größeren Abstand als beim 450er und stehen dadurch von vornherein weiter draußen. Und dies wird durch die andere Einpresstiefe der hinteren Felgen ausgeglichen!
  19. Das hört sich schon realistischer an! 😉
  20. Also ich habe mal gehört, daß dies nicht funktioniert! 😉 Die Hardware des Getriebesteuergeräts muss einen bestimmten Stand haben!
  21. Beim Benziner sind das einige Schläuche, weil die Ladedruckregelung ziemlich aufwendig ist, Stichwort Taktventil und Druckdose! Einer ist es nur beim Dieselmotor!
  22. Das hat doch damit nix zu tun! Selbst beim 451er geht es längst nicht bei allen und es ist ein bestimmter Hardware- und Softwarestand des Getriebesteuergeräts erforderlich! Diese Funktion wurde erst später in den 451er implementiert! Die Brabus Schaltbox der 450er vor 2003 hat damit überhaupt nix zu tun, die ist ja nur eine dumme Hardware, welche den Spannungspegel auf der Hupenleitung in Schaltimpulse für das Steuergerät umsetzt. Damit hat es sich dann aber auch schon. In die allgemeine Steuerungssoftware des Smart ist die überhaupt nicht eingebunden! Das ist eine total separate Geschichte, die nur durch Zwischenstecken in die Leitung zwischen SE Drive Unit und Motorsteuergerät die Schaltbefehle auslösen kann, und nur diese! 😉 Das ist quasi eine zweite SE Drive, die parallel geschaltet ist und Schaltbefehle, die aus der Widerstandskombination des Lenkrads beim Betätigen der Schaltpaddles resultieren bzw. aus dem daraus resultierenden Spannungspegel auf der Hupenleitung, auslöst anstatt durch Bewegungen des Joysticks.
  23. Natürlich, mit der normalen Bordspannung, also bis ca. 14,4 Volt, das ist die Ladespannung der Lichtmaschine
  24. Das wiederum funktioniert nur beim 451er Smart und lange nicht bei allen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.