Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.145
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Zuerst solltest Du mal schreiben, um welche Art Smart es überhaupt geht! 🙄 Der Smart wird mittlerweilen seit 25 Jahren in allen möglichen und unmöglichen Modellen und Ausführungen gebaut! Auch das Baujahr ist in diesem Zusammenhang nicht ganz unwichtig!
  2. Er kommt aus der Schweiz und im StarDiagnose Beitrag wohnt leider niemand in seiner Nähe! ☹️
  3. Das kann man nicht pauschal sagen. Überprüfen sollte man die Funktion auf jeden Fall! 😉 Die Haltbarkeit der TLE hängt stark vom Einsatzbereich ab, vor allem im Kurzstreckenbetrieb, wenn der Motor nicht oder nur unzureichend auf Betriebstemperatur kommt, bildet sich in der Leitung ein Schleim aus Kondenswasser, Benzin- und Ölbestandteilen, der dann das Ventil lahm legt.
  4. In diesem Fall müssten nicht nur die Felgen eingetragen werden, sondern auch und vor allem die Distanzscheiben. Da war wohl der Vorbesitzer ein ganz Kreativer! 🙄
  5. Du bist hier im falschen Beitrag! 😉 Dieses hier wäre Deine Spielwiese! 🙂
  6. Wenn genügend Öl in der Ölwanne ist und die Lampe flackert trotzdem, dann kann es auch mit dem Öldruckschalter oder der Zuleitung zusammen hängen. Auf dieser Seite auf dem achten Bild von oben ist der Öldruckschalter zu sehen, der sitzt direkt rechts oberhalb des Ölfilters. Auf dem Bild ist schon über einen Adapter eine andere Ölfilterpatrone verbaut, bei Dir sieht das vermutlich etwas anders aus, der originale Ölfilter ist kleiner und sitzt in einer schwarzen Kunststoffglocke drin. Den Öldruckschalter kann man ganz einfach austauschen und gleich schauen, ob die Leitung dort irgendwo gegen das Metall der Umgebung kommt. Der Öldruckschalter schaltet nämlich gegen das Metall des Motors, wenn kein oder zu wenig Öldruck vorhanden ist und wenn die Leitung irgendwo aufgerieben ist und gegen das Metall kommt, hat das quasi die gleichen Auswirkungen, dann leuchtet die Lampe im Kombiinstrument auf. Wenn hingegen tatsächlich zu wenig Öldruck vorhanden wäre und die Lampe deswegen blinkt, obwohl genügend Öl im Motor ist, dann ist das etwas ungünstig, dann stimmt nämlich motorintern etwas nich! 😒 Entweder ist dann die Ölpumpe nicht in der Lage, den nötigen Öldruck zu erzeugen oder der Öldruck geht irgendwo flöten!
  7. Damit ist gemeint, ob die Betätigungsstange des Wastegates auch sicher mit dem Wastegate verbunden ist. Von der Druckdose führt ja eine Verbindungsstange zum Wastegate im Krümmer des Turbos und das Auge am Ende der Stange ist dort auf einen Bolzen aufgesteckt und mit einem Sicherungsring gegen Abrutschen gesichert. Dieser Sicherungsring ist aber in serienmäßigen Zustand eine Fehlkonstruktion, das einzige, das bei dem sicher ist, das ist die Tatsache, daß er früher oder später fehlt, weil er schon von neu sehr stark rostet. Dann kann diese Betätigungsstange von dem Bolzen runter fallen und das gibt dann evtl. auch einen solchen Effekt. Wie diese Konstruktion aussieht, ist auf dieser Seite zu sehen. Auf dem obersten Bild ist das in dem Rechteck umrahmt. Auf der linken Seite des Bildes ist die schwarze Druckdose aus Kunststoff zu sehen, von dieser führt horizontal die Verbindungsstange zum Wastegate im Krümmer. Auf den Bildern darunter sieht man auch den Sicherungsring. Wenn dieser fehlt, dann löst sich dieses Ende, die Stange hat dann keine Verbindung mehr zum Wastegate. Das Wastegate ist ein Ventil im Krümmer, über das die heissen Abgase über einen Bypass den Turbolader umgehen und direkt in den Auspuff geleitet werden. Nach dem serienmäßigen Sicherungsring brauchste nicht schauen, falls der fehlen sollte, der ist der größte Mist. Dort gehört ein E-Sicherungsring im passenden Durchmesser dran, evtl. aus Edelstahl. Dann haste da nie wieder Ärger mit! 😉 Diese Stange siehst Du, wenn Du unter den Smart robbst und von unten gegen den Turbolader schaust! 🙂
  8. An den vorderen Felgen, die ja keine Distanzscheiben haben, müsste eigentlich dieses Maß auch bei Dir dran sein. An den hinteren wurden die längeren Bolzen ja nur wegen der Distanzscheiben erforderlich.
  9. Die originalen Radbolzen sind M12 x 1,5 x 24 Wichtig ist aber, daß es Kugelbundbolzen sind, es gibt nämlich auch Kegelbundbolzen, das ist zwar nur ein Buchstabe unterschied, aber der ist elementar! Damit ist die Auflagefläche des Bolzens in der Felge gemeint. Kegelbund wird bei manchen Alufelgen aus dem Zubehör verwendet, aber für die Originalfelgen sind diese nicht verwendbar!
  10. Das hast Du schon ganz richtig erkannt, daß das Fahren mit nur einem Schlüssel nicht die beste Idee ist! 🙂 Für den 450er gibt es Schlüsselrohlinge, die man relativ günstig z.B. bei Ebay kaufen kann. Die Originale von MB bzw. Smart haben einen affenartigen Preis! 🙄 Ein solcher Rohling kann mit der StarDIagnose an Deinen Smart angelent werden. Den Schlüsselbart kannst Du Dir dann bei einem Schlüsseldienst fräsen bzw. vom Originalschlüssel kopieren lassen. In diesem Beitrag bieten verschiedene User, die Tabelle ist nach Postleitzahl sortiert, ihre Hilfe an. 😉 Du müsstest aber beachten, daß es für Dein Baujahr ein User sein muss, der die StarDiagnose für Smart in seinem Fundus hat. Andere Diagnosesysteme funktionieren bei älteren Baujahren vor 2003 nicht. Dann kann der auch gleich die Freischaltung des DZM überprüfen. Die Tabelle ist so angelegt, daß der Nickname ganz links ein Link zum Profil des Users ist, den man klicken und ihm eine PN schreiben kann!
  11. Die Verbreiterungen sind deswegen drauf, weil der 450er einen andere Abstand der Bremstrommeln auf der Hinterachse hat als der 451er. Beim 450er sitzen die Bremstrommeln ca. 2,8 cm auf jeder Seite weiter innen als beim 451er Smart. Dies wird durch andere Einpresstiefen der Felgen wieder kompensiert. Wenn man nun Felgen vom 451er auf einen 450er drauf schraubt, dann sitzen die viel weiter drin und dann streifen die Reifen schon am Stoßdämpfer, deshalb muss man bei Verwendung von 451er Felgen am 450er Distanzscheiben drauf machen, um die Felge wieder weiter raus zu stellen! Die vorderen Felgen des 451ers sind aber auch andere und für den 450er nicht geeignet. Der 450er hat vorne 4 Zoll Felgen mit 145er Reifen und der 451er hat 4,5 Zoll Felgen mit 155er Reifen. Auch wenn man 145er Reifen auf diese Felgen aufzieht, ist es nicht richtig.
  12. PEEN! 😉 Soll heissen, daß ich Dir eine PN bzw. persönliche Nachricht gesendet habe, die Du mittels des Breifumschlags symbolisiert bekommst und abrufen kannst! 🙂
  13. Na, der läuft ja schon unter der Rubrik: Grösste Tuningverbrechen! 😄 Hätte nicht gedacht, daß man diese Kiste noch hässlicher bekommt als die Serie! 🙄
  14. Auf den Bildern der TLE bzw. der Ansaugbrücke sieht man den typischen Schmodder, der sich in der TLE vor allem bei Kurzstreckenbetrieb bildet. Es handelt sich dabei um eine Emulsion aus Kondenswasser, Benzin- und Ölrückständen. Genau die macht dem Ventil immer den Garaus. Wenn das Ventil dann in beide Richtungen Durchgang hat ist das natürlich äusserst kontraproduktiv, weil dann in der Volllastphase der Überdruck des Turboladers noch zusätzlich zum ohnehin schon vorhandenen Überdruck im Kurbelgehäuse zusätzlich dort noch eingeleitet wird. In der Ansaugbrücke läuft das zwar noch über eine Reduzierungsbohrung, aber längere Volllastphasen wären trotzdem sehr schädlich für den Motor, weil er quasi in dieser Zeit sehr unzureichend entlüftet wird.
  15. Du hast den Smart jetzt doch schon zugelassen und warst schon beim TÜV, oder? Dann hat man doch, auch wenn man die HU bzw. AU nicht bestanden hat, 4 Wochen Zeit, die Mängel zu beseitigen. Und in der Zeit darf man doch das Fahrzeug ganz normal auf den Straßen bewegen. Oder verstehe ich da jetzt etwas falsch?
  16. Eigentlich war ja nicht nach dem türseitigen, sondern nach dem fahrzeugseitigen Kabelbaum gefragt, also die weitere Verbindung in Richtung Smart und SAM! Daß der von der Schnittstelle in Richtung Tür ausgetauscht werden muss, ist schon klar, aber bis zu dem Stecker muß auf jeden Fall erst mal fahrzeugseitig verdrahtet sein und das ist auch nicht immer der Fall! 😉 Der fahrzeugseitige Kabelbaum wäre mit erheblich größerem Aufwand verbunden!
  17. Sorry, habe ich überlesen! 😒
  18. Hört sich schon mal nicht schlecht an. Als Käufer kommt ja ohnehin nur ein Bastler in Frage, der versucht, den Fehler selbst zu finden. Aus welcher Gegend kommst Du denn?
  19. Naja, der Smart ist jetzt 16 Jahre alt und das Problem mit dem Getriebe solltest Du natürlich in diesem Zusammenhang nicht verschweigen, das ist ja klar. Den Smart warm fahren, bevor der Käufer zur Probefahrt kommt, damit der Fehler dann nicht auftritt, würde ich schon als arglistige Täuschung bzw. Betrug werten und ich denke nicht, daß Du dies vor hättest. Ich würde ihn mit diesem Problem bei 1500.- EURO bis max. 2000.- Euro sehen, aber ich liege mit meinen Einschätzungen generell immer weit unten. Kommt natürlich auch auf den sonstigen Zustand und die Ausstattung an. Könnte natürlich schon sein, daß da jemand eine höhere Summe nennt.
  20. Das macht die Fehlersuche natürlich nicht unbedingt einfacher. 🥺 Denn wenn der Fehler nicht mehr auftritt ist natürlich auch die Eingrenzung und Fehlersuche nur bei kaltem Gerät möglich.
  21. Auf dieser Seite ist zu sehen, wo der Schaltaktuator im 451er verbaut ist. 🙂
  22. Hört sich nach dem Schaltaktuator an, der auf dem Getriebe aufgebaut ist. In der Einheit sind zwei Aktuatoren eingebaut, jeder ist für eine Schaltwalze zuständig. Das Getriebe des 451er Smarts ist geteilt und besitzt zwei Schaltwalzen, siehe Bild unten. In dem Schaltaktuator sind zwei Elektromoren eingebaut, je einer dreht die entsprechende Schaltwalze. Und wenn eine Seite nicht mehr funktioniert, werden Gänge übersprungen. Offensichtlich funktioniert der dann wieder, wenn er eine Weile in Betrieb ist. Schau mal, ob sich in einem der beiden Stecker Öl befindet. Ausgebaut sieht das Ding aus wie auf dieser Seite!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.