Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    43.145
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Bremsflüssigkeit altert überwiegend durch Hygroskopie, d.h. sie zieht im Laufe Feuchtigkeit aus der Umgebung an. Deshalb basieren auch die Messysteme, die es gibt auf die Leitfähigkeit der Bremsflüssigkeit aufgrund ihres Wasseranteils. Während dies auf die Leistungsfähigkeit der Bremsflüssigkeit eigentlich gar keinen oder nicht nennenswerten Einfluss hat, sinkt durch den Wasseranteil der Siedepunkt ab. Dies ist eigentlich nur relevant in der Nähe der Bremssättel bzw. Radbremszylinder der Trommelbremsen, weil dort die Temperatur im Bremssystem entsteht. Wenn man z.B. im Gebirge unterwegs ist und auf Pässen bei Bergabfahrten und Kehren viel Bremsen muss, entstehen am Bremssattel hohe Temperaturen, die bei Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit dieses Wasser in Dampfblasen verwandeln, die dann das Bremssystem lahm legen können, mir selbst passiert auf dem Großglockner bei den Smartimes 2010. 😉 Zuerst wird das Pedal weich und dann kannste es bis zum Bodenblech durchdrücken, ohne überhaupt eine Bremswirkung zu erzielen. Ein weiterer Nachteil des Wasseranteils ist Korrosionsbildung im Hauptbremszylinder und den Leitungen. Ich denke aber nicht, daß das von Dir beschriebene von der Bremsflüssigkeit kommt, wenn sie erst drei Jahre alt ist. Was bei einem ESP Smart aber charakteristisch ist, wenn Du an der Ampel stehst und bremst, dann das Bremspedal nur ganz kurz los lässt und sofort wieder drückst, dann lässt es sich nicht so weit betätigen als beim ersten Mal. Das ist ein Abfallprodukt des Bremsassistenten, auch Hill-Holder-System genannt, der den Bremsdruck noch ca. 0,7 Sekunden in den Bremsleitungen aufrecht hält, ehe er gelöst wird, um am Berg einfacher anfahren zu können, in dieser Zeit hast Du dann nämlich die Möglichkeit, Gas zu geben, ohne für das Berganfahren die Handbremse zu verwenden. Und wenn dann in dieser Zeit das Pedal erneut betätigt wird, hat es einen kürzeren Pedalweg. Aber ich denke mal, das ist nicht das, was Du meinst.
  2. Also ich weiss ja nicht, ob es da verschiedene Ausführungen gibt, aber meiner Meinung nach fehlt bei Deinem neu erworbenen etwas. Da müsstest Du mal beim Verkäufer nachfragen. Das sieht insgesamt etwas seltsam aus, da steht ja ein etwas längeres etwas hervor, was bei einem normalen Stecker so niemals der Fall wäre, weil es ganz leicht umgebogen werden könnte. Meines Erachtens hat der Dir da hinsichtlich dieses Details etwas unbrauchbares verkauft. Da müsstest Du mal mit dem Verkäufer in Kontakt treten.
  3. Was war denn da vorher für ein Radio verbaut?
  4. Eine Information von Dir, welchen Smart mit welchenm Baujahr Du fährst, wäre in diesem Zusammenhang bestimmt auch nicht verkehrt, da dies ja Dein erster Beitrag hier im Forum ist und es deshalb nicht aus einer Historie heraus gelesen werden kann.
  5. Der GPS Eingang ist bei diesem Radio der Stecker rechts oben, der mit dem weisen Kringel eingereist ist, es gibt keinen anderen. War bei Dir vorher schon ein GPS verbaut oder wo kommt der Stecker vom Auto kommend her?
  6. Das würde ich Dir auch empfehlen, da hat sich schon mancher vertan! 😉
  7. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 😉 Wenn Du damit den Schlauch meinst, der rechts am Zylinderkopf aufgesteckt ist, das ist bei einem cdi die Servopumpe für den Unterdruck für den Bremskraftverstärker Und daß Du dort weder saugen noch blasen kannst, würde ich als vollkommen normal ansehen! Beim hinein blasen sperrt das Rückschlagventil und beim Saugen müsstest Du die Membran des BKV durch die Leitung holen! 😉
  8. So weit mir bekannt ist, sollte ein neuer Sensor mit der StarDiag kalibriert werden.
  9. Welcome back, Rolf! Ich bin noch da, wie Du siehst. 🙂 Die drei Leitungen am QBS führen bei Trust+ Smarts zum Motorsteuergerät, siehe diese Seite! Für Dich gilt die untere Tabelle, bei der 600 cc steht, obwohl Dein Diesele ja 800 ccm hat. Bei Evilution wird ja diese Hubraumangabe dazu verwendet, die Baujahre zu unterscheiden, 600 cc sind die Smarts bis Ende 2002 mit ZEE und 700cc sind die 2nd Gen Smarts mit ESP und SAM ab 2003. Die betreffenden Leitungen zum QBS liegen auf den Pins 41, 42 und 80. Pin 41 Grün G Sensor Pin 2 Pin 42 Gelb G Sensor Pin 1 Pin 80 Blau G Sensor Pin 3 Wobei die Kabelfarben durchaus nicht ganz sicher auf den Seiten von Evilution stimmen müssen, daher ohne Gewähr! 😉
  10. Am besten schreibst Du ihn mal per PN an!😉
  11. Das nützt Dir aber nix, wenn sie nicht mehr mit den Sitzbezügen verbunden sind! Denn dann hast Du die Arbeit, diese wieder miteinander zu verbinden, ja trotzdem! Am besten wären Bezüge, die noch mit den Schaumstoffkernen verbunden sind! Die könnten dann mit wenigen Handgriffen am Sitz ausgetauscht werden!
  12. Das sind jetzt nur die reinen Bezüge ohne die Schaumstoffpolster drin, das erweitert den Arbeitsumfang natürlich. In der Anleitung, die ich Dir oben verlinkt habe, sind die Verbinder zwischen den Bezügen und den Schaumstoffpolstern als "Hogringe" bezeichnet, das sind die Metallringe, welche die Bezüge mit den Schaumstoffpolstern verbinden. Die müssen dann eben alle aufgebogen und wieder zusammen gedrückt werden, wenn man die Bezüge von den Schaumstoffpolstern trennen will. Man kann sie aber auch mit einem Seitenschneider durchzwicken und durch Kabelbinder ersetzen, das vereinfacht die Sache etwas. Ich habe beide Varianten hinter mir, beim ersten Mal habe ich die Ringe aufgebogen und wieder zusammen gedrückt, was mich schon ein bißchen Nerven gekostet hat. Beim zweiten Mal habe ich Sitzbezüge komplett mit den Schaumstoffkernen bekommen, das war quasi ein Kinderspiel. Also mit den abgebildeten hast Du einen höheren Aufwand, aber lohnen wird es sich auf jeden Fall. Einfacher wäre es, wenn die Schaumstoffkerne bei den Bezügen dabei wären! Deshalb wäre es besser und einfacher, wenn Du die Bezüge mit den Schaumstoffkernen bekommen würdest. 🙂
  13. Dazu müsste man sie mal von hinten sehen! Zu Preisen sag ich nix!
  14. Typische Erscheinung der einfarbigen Pure Sitze, die werden schneller dreckig als man säubern kann. Du brauchst auch nicht versuchen, diese zu reinigen, ist vergebliche Liebesmüh! 😉 Auf dieser Seite ist im Rahmen des Einbaus einer Sitzheizung die Demontage der Bezüge mit den Sitzkissen beschrieben. 🙂 Ich würde an Deiner Stelle versuche, die Sitzbezüge mit den Polstern zu bekommen, die sind nämlich relativ schnell ausgetauscht. Die gemusterten Pulse Sitze sind eigentlich am empfehlenswertesten. Die sind auch lange nicht so schmutzempfindlich.
  15. Sorry, aber unabhängig von der Tankanzeige hat man doch ungefähr im Gefühl, wie lange man vom Kilometerstand ungefähr fahren kann, ohne Probleme zu bekommen. Zumindest bei mir ist das so. Und obendrein hat man ja noch den rückstellbaren Kilometerzähler, den ich beim Tanken immer resette. 🙂 Mit dem weiss man ja, wie weit man seit dem letzten Tanken gefahren ist. Die ungenaue bzw. fehlerhafte Anzeige beim 454 ist schon legendär und hat auch mit der Kraftstoffpumpe nix zu tun, sondern eher mit dem Kombiinstrument. Wenn also die Pumpe deswegen getauscht wurde, dann war das evtl. etwas voreilig! 😉 Siehe auch diese Seite!
  16. Sorry, aber das ist Nonsens, im reinen Kurzstreckenbetrieb, vor allem im Winter kann dies schon nach kurzer Zeit hinüber sein, im Langstreckenbetrieb, in dem der Motor immer seine Betriebstemperatur erreicht, kann es noch viel länger halten
  17. Wenn der Krümmer des Smarts, wie so oft und auch auf den Bildern auf dieser Seite zu sehen extrem rissig ist, dann kann das auch dazu führen, daß das Wastegate in seiner Arbeit extrem behindert wird.
  18. Haste schon recht mit, ich mach das auch nur, weil noch relativ wenig Beiträge von ihm vorhanden sind. Versuch das mal bei mir! 😄
  19. Ist natürlich aus einem anderen Thread! 🙂 Also ZEE Smart! 😉
  20. Genau so ist es, deshalb sollte die TLE auf jeden Fall auf Funktion überprüft werden! Bei defekter TLE bzw. dem Ventil darin wird auch durch den Überdruck im Motor mehr Öl über die Volllastentlüftung raus geblasen, die dann wiederum vor dem Mittelflansch des Turboladers in den Ansaugtrakt eingebracht wird und den kompletten Ansaugtrakt und den Ladeluftkühler vollsifft und über diesen Weg dem Motor wieder zugeführt wird!
  21. Da brauchste primär erst mal gar nix abmontieren! Das sieht beim Benziner etwas anders aus als beim Diesel, beim Diesel musste nämlich das Heckpanel abmontieren, um da ran zu kommen, weil das Wastegate auf der anderen Seite des Turbos sitzt. Wenn Du von hinten unter den Smart robbst und nach oben auf den Turbolader schaust, siehst Du das Wastegate schon. Das sieht dann so aus wie auf dem oberen Bild auf dieser Seite! Auf der einen Seite sitzt die Druckdose und auf der anderen das Wastegate, diese sind über die Betätigungsstange verbunden. Am Ende dieser Betätigungsstange wastegateseitig befindet sich ein Auge, das auf den Bolzen des Wastegates aufgesteckt und mit einem Sicherungsring gesichert ist. Beim Benziner lässt sich diese Stange und das Wastegate im Stand des Motors von Hand betätigen.
  22. Irgendwie ist das komisch, vom Design der Felgen sind es die Styleline 15", siehe diese Seite! Diese haben aber ganz andere Breiten und Einpresstiefen. Generell ist es aber so, daß dies offensichtlich ebenfalls Felgen für den 450er Smart sind, wie man schon an der Einpresstiefe der hinteren Felgen erkennen kann. 😉 Beim 451er Smart gibt es keine Felgen, die hinten bei dieser Breite eine solch geringe Einpresstiefe haben, siehe jene Seite! Beim 451er ist es bis auf wenige Ausnahmen so, daß sich die Einpresstiefen der Hinterräder immer im ungefähr demselben Wert bewegen wie die Vorderräder, siehe z.B. jene Seite! Da sind ja zu jeder Felge die Einpresstiefen mit genannt. Von daher passen diese abgebildeten Felgen garantiert nicht auf Deinen 451er Smart!
  23. Im Topic schreibst Du, daß er während der Fahrt ausgeht und im Text dann an der Ampel, also beim stehen bleiben. Kannst Du das auch noch ein wenig präziser beschreiben? Ohne nähere Beschreibung kann auf Deine Frage niemand eine Antwort geben, ohne ins Hochspekulative zu gehen! Und das ist einer echten Diagnose aus der Ferne nicht gerade zuträglich!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.