Jump to content

Ahnungslos

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    42.634
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos

  1. Wie Du auf dieser Seite in der Beschreibung der Relais sehen kannst, ist das Relais G für den Kühlerlüfter vorne zuständig. Das ist das mittlere Relais in der obersten Reihe. Wenn Dein Smart eine Klimaanlage hat, müsstest Du diesen Lüfter auch durch das Einschalten der Klimaanlage anwerfen können. Wird Dein Motor zu heiss oder wie kommst Du zu dem Schluss, daß der Lüfter nicht anläuft. Wie viele Eier werden denn in der Temperaturanzeige angezeigt? Daß das vierte Ei bei hoher Belastung aufleuchtet, hat nämlich nicht unbedingt etwas zu sagen.
  2. Dieser Lüfter wird nicht von einem Thermoschalter im Kühler gesteuert, sondern von der Thermofühler im Thermostat am Motor, der auch die Motortemperatur an das Motorsteuergerät meldet. Wenn der Motor zu warm wird, dann wirft das MEG diesen Lüfter an, es gibt keinen separaten Fühler!
  3. Nee, das würde universell zu allen Beiträgen passen, in denen es um das korrekte Abstellen des Smarts geht. Das wird nämlich altersunabhängig falsch gemacht! Wenn der nämlich korrekterweise den Rückwärtsgang eingelegt hätte, dann wäre der Smart auch nicht weg gerollt. Und selbst wenn er von Takt zu Takt gehoppelt wäre, was ich aber nicht glaube, dann wäre kein solcher Schaden entstanden! Drum merke: Auch wenn man sich auch noch so windet, den Rückwärtsgang zum Parken einzulegen, man seinen Smart dann heile wiederfindet, statt Teile nur zusammen zu fegen! 😉 Da lass ich mir nix erzählen, ihr Ignoranten, die ihr immer alles besser wisst! 🙄 Ein wunderbares Beispiel, und davon gibt es zuhauf! Auch wenn ihr es nicht wahr haben wollt.
  4. Ahnungslos

    Wegfahrsperre

    Das Ansteuern des Anlassers ist ja eine eigene Programmroutine. Was viele nicht wissen, ist die Tatsache, daß man den Schlüssel nur ganz kurz auf die Stellung 2 drehen muß und dann los lassen kann. Also ein kurzer Impuls auf dieser Stellung reicht aus. Das MEG hält den Anlasser trotzdem für eine ganze Zeit, ca. 3-4 Sekunden am Laufen, obwohl man den Schlüssel längst wieder los gelassen hat, wenn der Motor nicht anspringt! Während einem das als Normalfahrer kaum auffällt, tritt dies in Erscheinung, wenn der Motor, aus welchem Grund auch immer, nicht anspringt. Man hat dann den Schlüssel längst wieder los gelassen und der Anlasser rappelt trotzdem noch die vorgegebene Zeit, wenn der Motor bis dahin noch nicht angesprungen ist, was durch die Signale des OT Sensors decodiert wird.
  5. Im Augenblick haben wir aber eher ersteres! 🥺 Und das in einem Ausmaß, das sich früher niemand vorstellen konnte! 😒
  6. Der Kurbelwellensensor ist der von mir angesprochene OT SENSOR, der für das Motortiming, u.a. der Zündzeitpunkt, zuständig ist. Dieser Sensor ist dafür bekannt, daß er die wildesten Fehlerbilder erzeugt, u.a. daß der Motor ausgeht, wenn er warm wird. Auf dieser Seite ist der Austausch dieses Sensors beschrieben, er ist oben auf der Kupplungsglocke verbaut. Smarttypisch ist er schlecht erreichbar. Wichtig ist gutes Torx Werkzeug zum Lösen der Befestigungsschraube, denn wenn die vermurkst wäre, hättest Du ein echtes Problem.
  7. Nicht zuletzt kann Dein Problem aber natürlich auch durch eine andere Ursache verursacht werden. Das will ich an dieser Stelle mal nicht ausschließen! Wichtig ist auf jeden Fall, wenn der Fehler auftritt, daß Du auch weiterhin die Geräuschkulisse beim Einschalten der Zündung beobachtest, ob Du die Kraftstoffpumpe laufen hörst, wenn der Fehler mal längerfristig auftreten sollte. Wenn Du einen Drehzahlmesser besitzt, dann dort auch mal drauf schauen, wenn der Fehler auftritt, ob sich dessen Nadel bewegt. Der OT Sensor des Motors wäre nämlich auch noch ein Kandidat, der hat zur Folge, daß die Nadel des DZM spontan auf 0 fällt und sich auch beim Start nicht bewegt.
  8. Wenn der Stecker in Ordnung ist, dann kommen immer noch die Lötstellen dafür in Betracht. Dazu muss das SAM geöffnet werden, wie das geht, wäre auf dieser Seite beschrieben. Kalte Lötstellen muss man natürlich auch erkennen können! Der User in diesem Beitrag beispielsweise war dazu nicht in der Lage! 🙂 Die waren schon eiskalt und er meinte trotzdem, daß die in Ordnung wären! 😉 Wenn Du das SAM nicht selbst öffnen willst oder kannst, ein paar User hier im Forum bieten auch für solche Situationen Hilfe an!
  9. Zu der einen Fehlerquelle mit dem Stecker N11-3 bzw. dem Pin darin solltest Du mal diesen Beitrag ansehen. Ungefähr in der Mitte der Seite sind Bilder drin, die man durch Anklicken vergrößern kann. Das sieht man dann die Malaise recht deutlich, wie das aussieht, wenn der Pin verschmort ist. Wenn er mal so aussieht, dann sind die Wackelkontakte natürlich vorprogrammiert. Dazu musst Du das SAM absenken, wie das geht wäre auf jener Seite zu sehen. Der Stecker N11-3 liegt dann relativ günstig, der schaut dir sozusagen entgegen. 🙂
  10. Das sind natürlich optimal Verhältnisse! 😒 Schlecht zur Fehlersuche, aber wiederum gut, um sich die normale Geräuschkulisse beim Einschalten der Zündung einzuprägen. Im Prinzip ist es ja ein Geräuschmix, der beim Einschalten der Zündung vorliegt. Zum einen ist es für 1-2 Sekunden das helle Summen der Kraftstoffpumpe, gemischt mit dem dumpfen Knazen des Kupplungsaktuators. Wenn man die Tür schließt, hört man vermutlich das Summen eher etwas deutlicher, denn es kommt quasi unter/hinter dem Beifahrersitz her, der Kupplungsaktuator ist ja unter dem Getriebe montiert. Aber wenn man gut hinhört, kann man diese beiden Geräusche schon voneinander trennen. Nun ist er natürlich auch gleich wieder angesprungen, als er Dir unterwegs ausgegangen war. Das ist eben das tückische an einem Wackelkontakt, er tritt auf, wann er will und nicht, wann er soll. Das macht die Fehlersuche ein bißchen schwieriger. In Frage kommen im Prinzip zwei Hauptverursacher, wenn es an der Kraftstoffversorgung liegen sollte. Entweder die Lötstellen im SAM oder der Steckerkontakt des Steckers N11-3 im SAM und zwar der Pin 10, von dort aus führt nämlich die Zuleitung dann zur Kraftstoffpumpe. Siehe auch diese Seite, auf der die Verkabelung und die Lage der Stecker beschrieben ist. Dieser Stecker ist eine bekannte Fehlerquelle, in ihm liegen nämlich einige Pins direkt nebeneinander, über die hohe Ströme fließen. Aber auch die Lötstellen der Gegenseite dieses Steckers kommen dafür in Frage.
  11. Das wäre doch eine Option auf Sonderwunsch! Frei programmierbare Möglichkeiten der Schalthebelzuordnungen. 😉 Da kann sich dann jeder selbst raus suchen, wo seine Gänge liegen sollen! 😄
  12. Ein paar würden da in der Tabelle der verlinkten Seite schon in Frage kommen. Schau Dir doch die Tabelle auf der oben in meinem letzten Posting von mir verlinkten Seite einfach mal an. Die unterstrichenen Worte "diesen Beitrag" ist ein Link, der Dich zum Ziel führt! 😉
  13. Diese Vermutung hatte ich auch schon, habe sie nur nicht geschrieben. Spätestens, wenn man nach mehreren Fehlalarmen in der Nacht nicht mehr pennen kann und seine Nachbarn damit nervt, muss man sich ja etwas einfallen lassen, dieses Ding zu deaktivieren! Hast Du eigentlich mal den Vorbesitzer diesbezüglich angesprochen? 🤔
  14. Ich denke mal, das hat mit irgendeiner Bediensequenz zu tun, wenn man das Forum vom Smartphone aus bedient. Dann wird ein Posting einfach noch mal abgesendet. Genau den gleichen Effekt hatten andere Smartphone-User auch schon. 😉
  15. Das hattest Du doch gestern schon mal geschrieben. 😉
  16. Ok, das war in Deinen Postings nicht ausreichend verständlich formuliert. Oder ich war zu blöd dazu, es zu kapieren, will ich an dieser Stelle nicht ausschließen. 😉 Ich würde Dir da mal diesen Beitrag mit hilfsbereiten Usern mit StarDiagnose empfehlen, die diese Freischaltung durchführen könnten. Weil Du ja im Profil nicht stehen hast, aus welcher Gegend Du kommst, ist es mir nicht möglich zu sagen, welcher für Dich explizit in Frage kommen würde.
  17. Ein Bekannter hatte mal einen ähnlichen Fall an einem MB 300 CE, bei dem eine zusätzliche Wegfahrsperre, die aber auch eine serienmäßige Sondervariante war, den Motorstart verhindert hat. Obwohl von MB eingebaut haben die da wochenlang dran rumgedoktert und dann im Endeffekt ebenfalls stillgelegt, weil keiner den Fehler gefunden hat.
  18. Das macht die ganze Sache natürlich nicht unbedingt einfacher. 😒 Auch eine Fehlersuche in einer Werkstatt wäre hiermit kostentechnisch ein unkalkulierbares Risiko! 😯 Es gibt ja ohnehin immer weniger Mitarbeiter, die sich überhaupt mit dem 450er Smart auskennen und dann noch eine solche Sondervariante! Wenn hier keine kurzfristige Lösung geschaffen werden kann und die Schaltung im Gegensatz zur Serie ohne Alarmanlage weiterhin im Dunkeln bleibt, wäre zu überlegen, ob da nicht der Einsatz eines separaten Relais zur Ansteuerung der Hupe ohnehin die bessere Lösung wäre. 🙂 Dazu müsste man eben der Hupenzuleitung zum Lenkrad habhaft werden, das sollte aber machbar sein, und darüber dann ein separates, konventionelles Relais ansteuern. Die Frage ist ja ohnehin, was die Funktion der Alarmanlage überhaupt für einen Status hat, wenn schon nicht mal mehr die normale Hupe funktioniert!
  19. Die serienmäßige Sicherung kannste ohnehin in die Tonne kloppen, da ist jede Büroklammer haltbarer!😉 Das einzige, das bei der serienmäßigen Sicherung sicher ist, daß sie sicher irgendwann Ärger macht! Und wenn man sich nicht auskennt, hat man bei einer "Fachwerkstatt" deswegen auch ganz schnell einen neuen Turbolader drin! 🙄
  20. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, hat die Klimaanlage nach der Neubefüllung mit diesem Motorsteuergerät schon mal funktioniert. Dann muss ja auch eine Freischaltung vorliegen. Da wäre mein Verdacht eher, daß sie aktuell durch eine Undichtigkeit schon wieder leer ist. Ist aber aus der Ferne natürlich schlecht zu beurteilen. Aber wenn schon mal die Funktion da war, muss auch eine Freischaltung vorliegen. Außer die letzte bekannte Funktion der Klimaanlage war noch mit dem alten MEG.
  21. Na da ist sie ja wieder, meine Lieblingsapotheke in Bad Lippspringe! 🙄 Dafür gibt es doch bestimmt auch etwas von Ratiopharm! 😄 Aber immerhin, kostenloser Versand. Also doch ein Schnäppchen? 🤔
  22. Mit der Anleitung des Einbaus des Fremdradios von Möma könntest Du ihn jetzt aber ein bißchen ins Bockshorn jagen und Bedenken hervor rufen, die unnötig sind, denn ein VorMopf-Smart hat ja im Gegensatz zu einem Gemopften eine vogelwilde Belegung des Steckers, die beim Einbau eines Fremdradios grundsätzlich überarbeitet werden muss. Da er nach seinem Bekunden einen Gefacelifteten und Gemofpten Bj. 2012 fährt, ist der Einbau eines Fremdradios lange nicht so kompliziert wie von Möma dargestellt, weil bei dem die Steckerbelegung bis auf den erforderlichen Austausch von Dauer- und Zündungsplus eher easy going ist, weil diese dem allgemein angewendeten Standard entspricht! 😉
  23. Das solltest Du aber, denn das wäre wichtig für die Eingrenzung. Aus der Ferne ist solch ein Fehler nur sehr schwer einzugrenzen, wenn man das Objekt nicht vor sich stehen hat! Prinzipiell gibt es jede Menge Faktoren, die verhindern können, daß der Motor anspringt bzw. läuft! Deshalb muss man sukzessive eine nach der anderen Möglichkeit ausschließen. Zaubern können wir, glaube ich, alle miteinander nicht! 😉 Ein Motor benötigt Kraftstoff und den Zündfunke zum richtigen Zeitpunkt, um laufen zu können. Um eine Unterscheidung zu haben, kann man Kraftstoff künstlich zuführen, z.B. in Form von einem Spray namens Start-Pilot. Dabei handelt es sich um ein hochentzündliches Spray, das man entweder in der Luftfilterkasten oder auch in die Luftansaugung sprühen kann. Wenn er damit auch keinen Mucks macht, dann müsste es von der Zündung kommen, aber dieser Test wäre elementar wichtig. Wenn man die Zündung einschaltet, dann läuft die Kraftstoffpumpe für 1-2 Sekunden an, um den Kraftstoffdruck im System zu gewährleisten. Dies hört man normalerweise an einem hellen Summen, nicht zu verwechseln mit dem dumpfen Knarzen des Kupplungsaktuators, der zur gleichen Zeit arbeiten muss.
  24. Springt er auch nach dem Abkühlen des Motors nicht mehr an? Siehst Du beim Starten eine kleine Bewegung des Zeigers des Drehzahlmessers? Schon mal mit Start-Pilot versucht, für Kraftstoff im Ansaugtrakt zu sorgen? Hörst Du das Summen der Kraftstoffpumpe beim Einschalten der Zündung? Welches Baujahr ist der Smart? Fragen über Fragen! 😉
  25. Einer ab Werk verbauten? Das ist dann natürlich etwas ungünstig, weil dann die konventionelle Schaltpläne nicht mehr stimmen bzw. für Deinen Smart zutreffen sind! ☹️ Aber selbst bei eine nachgerüsteten ist es fast noch schlechter, wenn keine Unterlagen darüber vorhanden sind.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.