Jump to content

fjordan

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

Persönliche Informationen

  • Wohnort
    Aachen
  1. ah, also besser keine Meterware vom Baumarkt? Edith: Habs gefunden, hat sich erledigt - danke!
  2. ich hänge wieder fest: Was für ein Kabel sollte ich kaufen, um das Kabel zum Minuspol zu ersetzen? Ich bekomme es nicht von der Klemme abgezogen (oder gibt es dabei einen Trick, das scheint gequetscht und gelötet zu sein?). Jetzt wollte ich es der Einfachheit halber komplett ersetzen...
  3. äh, ja stimmt natürlich. Ich habe echt Respekt vor Elektrik und, wenn ich mal ran traue, versuche immer nur nachzumachen anstatt mir eigenes zu überlegen. Aber klar, einfach selbst einen Kontakt herstellen und fertig... Danke! jup, s.o. 🙂
  4. jup, ist der positive (der hintere) - hatte das falsche Foto bei google gefunden 🙂 Ändert aber nichts an dem "Problem", dass eine Klemme "speziell" ist (zumindest wenn ich mir die verfügbaren Klemmenpärchen in Webshops anschaue)
  5. Bei der Minus-Klemme laufen ja zwei Kabel aus entgegenliegenden Richtungen zusammen, ist das trotzdem ein Standardteil, oder gibt es das nur beim Smart? Auf Anhieb habe ich nämlich nichts über google gefunden, was ich kaufen könnte...
  6. wenn das Auto nicht zur Steckdose kommt, kommt die Steckdose zum Auto :) Prinizipiell cool, aber mit 200€+ schon ein ziemlicher Invest - vermutlich ist mir das zu teuer. ah, also kann es sein, dass der schlecht lädt, weil schlechter Kontakt herrscht? Und es nicht unbedingt an den wenigen kurzen Strecken liegt? Ich schaue mir das nochmal genau an, und schaue mal was neue Klemmen für den Smart kosten. jup, der steht dann offen dank des hervorragenden Schließmechanismus beim 451. Aber erzähls keinem :) Also Solarpanel an die Klemmen des Smarts, und fertig?
  7. ich hatte mir jetzt ein Ladegerät für Zuhause zugelegt, da der Wagen draußen am Straßenrand steht. Ich befürchte, das ist alternativlos...
  8. Hallo, da unser Smart 451 84PS Turbo kaum bewegt wird, musste ich heute zum zweiten Mal in diesem Winter die Batterie ausbauen und aufladen - soweit, so gut. Beim Wiedereinbau ist mir aufgefallen, dass die Klemmen ggfs. ein Kontaktproblem haben. Ich habe erst Plus, dann Minus angeschlossen und es hat sich nichts getan. Dann habe ich Minus ab und wieder angeklemmt, es hat kurz gefunkt, und das Radio startete. Als ich dann zum Test den Motor starten wollte, ging mit Schlüsseldrehung das Radio wieder aus und das Auto war wieder tot. Mir ist außerdem aufgefallen, dass die Zentralverriegelung in der Zeit mehrfach geschaltet hat. Der Sitz des Minusklemme war nicht richtig, als ich das korrigiert hatte, sprang der Smart auch wieder an. Die Batterie ist 1 Jahr alt, und ich habe sie so ohne Batteriepolfett eingebaut. Ansonsten scheint mir alles original zu sein. Apropos: Gibt es Möglichkeiten, das Prozedere des Ab- und wieder Anklemmens zu vereinfachen? Ich hatte über Schnellverschlussklemmen nachgedacht, aber das wird ohne weiteres nicht am Minus-Pol funktionieren, richtig? Vielen Dank! Viele Grüße Felix
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.