Ahnungslos
Mitglied-
Gesamte Inhalte
43.145 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von Ahnungslos
-
Smart 451 MHD nach MHD Updates komisches Geräusch im Standgas
Ahnungslos antwortete auf LongLong00's Thema in SMARTe Technik
Max ist doch schon längst "Smart Man of the Year"! 😊 Und das jedes Jahr auf's Neue! 🙂 -
Automatikgetriebe beim 454 zeigt nur 0 an
Ahnungslos antwortete auf Smart-Ralle's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Zeigt er die 0 sofort nach dem Einschalten der Zündung an oder erst, wenn Du einen Gang einlegen willst? 🤔 -
Ich denke mal, daß es eine 451er Smart VorMopf, also mit dem alten Armaturenbrett sein müsste. Das Zitierte stammt aus einem anderen Beitrag. 😉
-
Die Kupplung bleibt auch betätigt, wenn manmit laufendem Motor in "N" an der Ampel wartet, von daher ist es hinten so vorne wie hoch, soll heissen schietegol, ob man den Gang rausnimmt und auf "N" schaltet oder den Gang drin lässt. Das kann man auch gut an den Kupplungsaktuator beobachten, wenn man unter den Smart schaut bzw. eine zweite Person schauen lässt. Das sieht man ja am Aktautorbolzen, ob er ausgefahren ist oder nicht. Jetzt bekomme ich wie beim letzten Mal bestimmt wieder Schelte wegen der Unfallgefahr für die Person. Dann verwendet eben eine Kamera oder das Handy, sonst ist es doch auch immer in der Hand! 😉 Meiner Meinung nach wird die Kupplung nicht gelöst, wenn man von der Fahrstufe auf N schaltet und bleibt weiterhin betätigt!
-
Je nach Lage des Teils kann man auch mit einem Magnet an beweglicher Welle etwas machen. Also zuerst mit Endoskop lokalisieren und dann mit dem Magnet bergen! 😉
-
Smart Schrauber in Lübeck
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Der erste Satz ist ein kleines (positives) Wunder, der zweite ein Armutszeugnis für die betreffenden MB Niederlassungen! Allerdings ist man dort bei Dienstleistungen eben immer mit den Sternenpreisen dabei! 😉 -
Smart 451 MHD nach MHD Updates komisches Geräusch im Standgas
Ahnungslos antwortete auf LongLong00's Thema in SMARTe Technik
Das hört sich aber erfahrungsgemäß anders an, höre das Video in diesem Beitrag! 😉 Außerdem ist der Zusammenhang zu dieser vorangegangenen Maßnahme und der Quelle rechts am Motor, die der TE beschreibt, schon ein Hinweis darauf, daß es tatsächlich damit zu tun hat. Aber aus der Ferne ist das natürlich schlecht zu beurteilen. -
Smart Schrauber in Lübeck
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wird wohl auch besser sein. Für den Smart! 😄 Wenn diese Dilettanten ihre Finger weg lassen und Leute Hand anlegen, die etwas davon verstehen, geht es ihm bestimmt besser. 🙂 -
Smart 450 Cabrio 62 ps bj 2005 78500 km
Ahnungslos antwortete auf Adrian53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wenn er bei abgekühltem Motor immer noch nicht starten will, wäre das mal wieder ein klassischer Fall für den Start-Pilot! 😉 -
Smart 450 Cabrio 62 ps bj 2005 78500 km
Ahnungslos antwortete auf Adrian53's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Ich würde eher sagen der Motor war zu diesem Zeitpunkt schon aus, denn wenn die Batterieleuchte und die Öldruckleuchte aufleuchten, dann ist motormäßig schon Feierabend. Könnte auch ein Problem mit der Spritzufuhr sein. Hörst Du beim Einschalten der Zündung für 1-2 Sekunden ein charakteristisches helles Summen der Kraftstoffpumpe? 🤔 -
Smart Schrauber in Lübeck
Ahnungslos antwortete auf Ghostimaster's Thema in Allgemeines Diskussionsforum
Wobei sich die Piraten ja in diesem Fall ja auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert haben. Daß sie den Fehler an dem Smart nicht gefunden haben, ist ja die eine Seite, aber daß sie den Smart dann zu MB gegeben haben und die dann eine heisse Rechnung daraus produziert haben, immerhin sind 500.- Euronen for nothing ja kein Pappenstiel, steigert die ganze Sache dann vollends ins Untragbare! Mich würde mal ein Statement von den Piraten hinsichtlich dieses Falles interessieren. Immerhin handelt es sich um ein altbekanntes Problem in Verbindung mit der Lichtmaschine! Man sollte ja immer beide Seiten hören, bevor man sich ein Urteil bildet. -
Das mag ungewohnt sein, erzeugt aber in der Regel die harmonischsten Schaltvorgänge! Es ist kontraproduktiv, wenn der Fahrer da manuell versucht einzugreifen. Das macht die Steuerung perfekt, einfach mal ausprobieren! 😉
-
Was soll das heissen? 🤔 Daß er auch innerhalb eines Gangs, also auch ohne Schaltvorgang ruckelt? Es gibt doch normalerweise gar keinen Grund, mit dem Gas spielen zu müssen. Gas geben, drauf bleiben und mit den Paddles einfach hoch schalten, ohne Gas weg zu nehmen.
-
Wenn es ein Pulse Bj. 2006 ist, dann müsste er eigentlich auch Schaltpaddles am Lenkrad besitzen, mit denen die Gänge gewechselt werden können, das war beim Pulse ab irgendwann in 2004 serienmäßig. Du könntest ja mal eines probieren, im manuellen Modus im ersten Gang auf einer Geraden anfahren und dann einfach mal mit dem rechten Schaltpaddle bei mittlerer Drehzahl hoch schalten, ohne das Gas weg zu nehmen. Keine Sorge, der Smart hat ja eine elektrische Drosselklappe, die ebenfalls unter Kontrolle der Motorsteuerung steht. Da heult nix auf oder geht kaputt, einfach auch dem Gas stehen bleiben und hochschalten, wenn keine Schaltpaddles vorhanden sein sollte, was komisch wäre, dann kannst Du das auch mit dem Joystick machen. Normalerweise kommen so sogar harmonischere Gangwechsel zustande als wenn der Fahrer versucht, beim Schalten Gas weg zu nehmen. Schau mal, wie dann das Schaltverhalten ist, ob er dann immer noch stark ruckt.
-
In Wuppertal und Umgebung gibt es auch ein paar freie Smartwerkstätten, die hier im Forum schon genannte wurden. Allerdings habe ich keine Erfahrungen mit denen, deshalb nicht als Empfehlung ansehen, sondern als Alternative zu MB bzw. Smart. Dort arbeiten teilweise auch Leute, die bereits bei Smart gearbeitet und entsprechende Erfahrung haben. Alternative 1 Alternative 2
-
Beim Smart kann man normalerweise die Schlüsselbatterie wechseln, ohne daß weitere Maßnahmen erforderlich sind. Aber so lange Du ohnehin nur einen funktionierenden Schlüssel besitzt, würde ich das erst machen, wenn Du einen zweiten funktionierenden hast. Du weisst ja, der Teufel isch a Eichhörnle, wie man bei uns sagt. 😉 Der/die Schlüssel sind normalerweise in fünf Minuten angelernt, jeder, der was anderes sagt, verfolgt irgendwelche Eigeninteressen!
-
Auf dieser Seite wäre z.B. eine günstige Möglichkeit für den Schlüssel, gibt aber auch andere Anbieter. Für das Geld hättest Du früher nicht mal ein leeres Gehäuse bekommen! Bei MB wirste ca. 200.- EURO für einen Ersatzschlüssel los! Du brauchst eben noch jemanden, der Dir den Schlüssel anlernt, aber das sollte in Deiner Gegend kein Problem sein, wenn Du mal die Möglichkeiten in dem von mir verlinkten Beitrag ansiehst. 😉
-
Die beiden Burschen passen da natürlich perfekt hinten rein! 🙂 Allerdings wäre es dann besser, ein Hundenetz zu installieren, das es für den Smart mal gab. Ich denke aber nicht, daß es das noch für den 450er neu zu kaufen gibt, da müsste man sich mal auf Kleinanzeigen oder ähnlichen Portalen umschauen. Auch hier im Forum gibt es einen Biete/Suche/Tausche Bereich, wo man mal eine Suchanfrage machen könnte.
-
Das ist ein Pulse, das steht zum einen im Spiegeldreieck vorne und zum anderen sieht man das auch an den weissen Zifferblättern in den Zusatzinstrumenten. 😉 Die hat nämlich nur der Pulse. Und auch noch in StarBlue, das ist ganz einfach Pflicht, den zu erhalten! Auch das mit dem Spiegel wäre kein Problem, die gibt es öfter mal gebraucht zu kaufen und austauschen kann man den auch selbst. Das ist alles kein Problem.
-
Auch hier ist die Beschreibung etwas unzureichend. Was verstehst Du denn unter "hakelt die Automatik"? 🤔
-
Sorry, aber mit dieser Beschreibung kann ich nu nix anfangen. 🤔
-
Lass Dich von solchen Ignoranten doch nicht vergackeiern und verunsichern. Ein Schlüsselsender, egal ob neu oder gebraucht, ist mit einer StarDiagnose oder bei Deinem Baujahr auch mit Delphi, in 5 Minuten angelernt. Du darfst nicht alles für bare Münze nehmen, was diese Berufslügner von sich geben! 😉
-
Hallole und willkommen im Forum! 🙂 Der Bursche ist wohl von allen guten Geistern verlassen, ein Baujahr 2006 ist auf keinen Fall ein Fall für die Presse! 🙄 Das ist eines der besten Baujahre. Offensichtlich ist es ein Pulse, denn er hat die breitere Bereifung 175/195 schon im Fahrzeugschein stehen. Was Du brauchst ist eben ein Schrauber, der sich mit Smart auskennt und ein Faible dafür hat! Bezüglich des Schlüssels ist es fahrlässig, über längere Zeit nur mit einem unterwegs zu sein. Wenn die Fernbedienung den Dienst versagen sollte, dann hast Du aufgrund der effektiven Wegfahrsperre keine Möglichkeit mehr, den Smart zu bewegen. Deshalb sollte man immer einen funktionierenden Zweitschlüssel besitzen. Man kann allerdings auch gebrauchte Schlüsselsender anlernen, es muss kein neuer sein. Allerdings gibt es auch neue Rohlinge aus China inzwischen zu einem akzeptablen Preis zu kaufen. Den Schlüsselbart kannst Du Dir dann bei einem Schlüsseldienst fräsen lassen. Bei Mercedes bzw. Smart brauchst Du deswegen nicht nachzufragen, die verlangen Horrorpreise dafür. Hier im Forum gibt es diesen Beitrag, in dem User mit Diagnosesystemen Hilfe anbieten, das bezieht sich im Normalfall auch auf das Anlernen von Schlüsseln oder Fehlersuche im Rahmen der Möglichkeiten. Du kannst ja mal schauen, ob jemand für Dich in Frage kommen könnte.
-
Stimmt! Das war in diesem Beitrag! 🙂
-
In der Teillastentlüftung gibt es auch noch andere Schwachstellen, die man im Auge behalten sollte. Das ist zum einen der obere Schlauch, der von dem Ventil zur Ansaugbrücke führt, der platzt nämlich oft mal auf der Unterseite auf, und wie ich geschrieben habe gerät der 90 Grad Schlauchbogen am unteren Ende oft mal außer Form, wenn er schon älter ist. Dann funktioniert die Entlüftung auch nicht mehr richtig. Deshalb sollte man dies auch immer mal kontrollieren. Den oberen Schlauch habe ich bei meinem durch einen mit Gewebeeinlage ersetzt, das original ist nämlich nur ein billiges Konstrukt ohne dieses und entsprechend anfällig. Außer er wäre im Rahmen des Metallventils schon durch einen mit Gewebeeinlage modifiziert worden. Da Du ja einen ohne Klimaanlage fährst, kommt man an den unteren Anschluss am Motorblock auch noch relativ gut hin. 🙂
